DE2224723B2 - Photographisches Objektiv - Google Patents
Photographisches ObjektivInfo
- Publication number
- DE2224723B2 DE2224723B2 DE2224723A DE2224723A DE2224723B2 DE 2224723 B2 DE2224723 B2 DE 2224723B2 DE 2224723 A DE2224723 A DE 2224723A DE 2224723 A DE2224723 A DE 2224723A DE 2224723 B2 DE2224723 B2 DE 2224723B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lens
- objective
- positive
- lenses
- photographic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B13/00—Optical objectives specially designed for the purposes specified below
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Lenses (AREA)
Description
1. n,, W2, H5, H6
> 1,77.
2. (Vi +v2 + v3)ß
> 38.
3. F/1,7 <FX.2
<F/1,45.
4. r2 < 0; 5F <\r2\
< oo.
5. 0,2 > K5-n4
> 0,1.
6. 0,7 F < r4 < 1,5 F.
Hierbei bedeutet
F = die resultierende Brennweite des gesamten Linsensystems,
35
40 Ji;
die sich auf Grund des Vorhandenseins der ersten bis zu der i-ten Linse ergebende
resultierende Brennweite,
den Krümmungsradius der /-ten Linsen-Oberfläche,
den Krümmungsradius der /-ten Linsen-Oberfläche,
den k-tea Linsenabstand oder Linsendicke,
den Brechungsindex hinsichtlich der «/-Linie der i-ten Linse,
die Abbe-Zahl (»-Wert) der i-ten Linse.
die Abbe-Zahl (»-Wert) der i-ten Linse.
Die Forderungen für H1 und R2 in der Bedingung 1
in Verbindung mit der Bedingung 3 stellen einfache Mittel dar, um die Petzval-Summe nicht zu erhöhen.
Gleichzeitig handelt es sich hierbei natürlich auch um Mittel, die beitragen, die Aberration nicht zu vergrößern.
Werden große Werte sowohl für V1 als auch
so für V1 angesetzt, so ist es nicht erforderlich, eine Linse
mit nicht allzukleinem v-Wert als dritte Linse zu benutzen, so daß Glas mit einem nicht allzugroßen
Brechungsindex verwendet werden kann. Dies trägt dazu bei, die Petzval-Summe zu verkleinern. Die Tat·
sache, daß ns und n6 größer als 1,77 sind, hilft ebenfalls,
um Aberration und Petzval-Summe zu vermindern. Die vorerwähnten Bedingungen werden im
hohen Maße durch die Bedingung 3 beeinflußt. Natürlich ist dann, wenn F, · 2 kleiner als F/1,7 ist, die
Petzval-Summe zu sehr verkleinert. Ist F1. 2 größer
als F/1,45, so muß ein anderes Element die chromatische Aberration korrigieren und den Anstieg bzw.
die Vergrößerung der Petzval-Summe kompensieren. Dies verursacht einen unerwünschten Einfluß über
6s unterschiedlichste Aberrationen und ist für das erfindungsgemäße
Linsensystem nicht akzeptabel.
Bei del' Bedingung 4 handelt es sich um ein besonders
wesentliches Merkmal der Erfindung. Im allge-
meinen ist nämlich dann, wenn der Krümmungsradius
einen negativen Wert hat, nur ein kleiner Winkel anwendbar. Die Koma-Aberration wird bei
Lichtbündeln mit großem Bildwinkel verstärkt und eine Kompensation mit Hilfe anderer Mittel ist S
schwierig, so daß ein derartiger negativer Wert unerwünscht ist. Bei dem vorliegenden Objektiv bedient
man sich nun zur Kompensation des vorerwähnten Mangels anderer Mittel, wobei die Bedingung 4 zur
Vermeidung der Distorsion ausgenutzt wird. Ein Standardobjektiv mit einer Lichtstärke von 1:1,8
od. dgL kann heutzutage als nicht allzu lichtstark angesehen werden. Bei einem derartigen Objektiv
ist es wünschenswert, die Distorsion gering: r als früher zu machen. Wenn der fragliche Wert kleiner
als — 5 F ist, wird der oben beschriebene Mangel groß, und es muß befürchtet werden, daß eine verstärkte
positive Distorsion ,"uftritt Dies läuft den
Zielen, die mit der Erfindung verfolgt werden, entgegen
und kann deshalb nicht in Kauf genommen werden. Ein positiver Wert würde zu verstärkter
negativer Distorsion (kissenförmiger Verzeichnung) führen, wodurch der Effekt der vorliegenden Erfindung
verlorenginge. Infolgedessen muß der durch die Bedingung 4 angegebene Bereich als zweckmäßig
angesehen werden.
Die Bedingung 5 stellt ein Mittel zur Korrektur der Koma-Aberration dar, mit deren Auftreten in
derartigen Objektiven gerechnet werden muß, und ist ein Faktor, durch den der wirksame Koeffizient
der sphärischen Aberration im Zusammenwirken mit r8 von höherer Ordnung wird. Ist n5 - n4 kleiner
als 0,1, so ist der vorerwähnte Effekt nicht allzu stark zu erwarten. Es ist jedoch nicht wünschenswert,
daß dieser Wert größer als 0,2 wird, da in diesem Falle die Korrektur Schwierigkeiten bereitet.
Die vorerwähnten Umstände treten bei Lichtstrahlen mit verhältnismäßig niedriger Einfallshöhe besonders
hervor.
Die Bedingung 6 kompensiert den Mangel der Bedingung 4 und trägt dazu bei, das erfindungsgemäße
Linsensystem hinsichtlich der Koma- und anderer Aberrationen unter der Bedingung 3 gut
ausgeglichen zu machen. Ist r4 größer als 1,5 F, so
verstärkt sich nicht nur die Koma-Aberration hinsichtlich Lichtstrahlen mit verhältnismäßig großer
Einfallshöhe, sondern es ergibt sich auch ein Einfluß auf die sphärische Aberration. Weiter ist zu
befürchten, daß sich eine Verstärkung der Koma-Aberration bezüglich Lichtstrahlen von verhältnismäßig
geringem Einfallswinkel und verhältnismäßig geringer Einfallshöhe ergibt. Ein Wert für r4, der
kleiner ist als 0,7 F, würde übermäßige Schwi- Λ$-
keiten für r, ergeben, so daß es unmöglich wäre, ein lichtstarkes Objektiv zu erhalten.
Nachfolgend wird das erfindungsgemäße Objektiv näher erläutert, wobei Aufbau und Eigenschaften aus
der Zeichnung ersichtlich sind.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein erfindungsgemäßes
Objektiv und
Fig. 2 die Aberrationskurven des Objektivs der
Fig. 1.
Wie F i g. 1 deutlich erkennen läßt, ist die erste linse des erfindungsgemäßen Linsensystems eine
positive bzw. Sammellinse von bikonvexer Ausbildung, nicht jedoch eine Meniskuslinse. Die zweite
Linse ist eine Meniskus-Sammellinse. Als dritte Linse dagegen dient eine negative (Zerstreuungs-)Meniskuslinse.
Die vierte und fünfte Linse sind zusammengekittet, wobei als vierte Linse eine Zerstreuungslinse
und als Fünfte Linse eine Sammellinse dient. Die sechste Linse ist schließlich wiederum eine Sammellinse.
In Fig 2 ist das optische Verhalten des Linsensystems
bzw. Objektivs der Fig. 1 an Hand der Aberrationskurven dargestellt. Dabei zeigen, von
links nach rechts in der F i g. 2 fortschreitend, die erste Kurve die sphärische Aberration und das Verhalten
hinsichtlich der Sinusbedingung, die zweite Kurv die chromatische Aberration für die d- und
0-Linie, die dritte Kurve die Distorsion bzw. Verzerrung und die vierte Darstellung den Astigmatismus.
Die nachfolgenden Tabellen geben die interessierenden Kennwerte des erfindungsgemäßen Objektivs
wieder:
d2 | Tabelle 1 | H1 /V1 | 1,81600/46,8 | |
d3 | F = 100 | |||
139,28 | d* | 6,99 | η 2 /''2 | 1,81600/46,8 |
16 328,50 | ds | 0,19 | ||
44,89 | db | 7,99 | i3/'"3 | 1,72825/28,3 |
94,39 | d; | 5,17 | ||
205,55 | da | 4,73 | njv4 | 1,66680/33,1 |
34,83 | dy | 18,98 | 1,81600/46,8 | |
-38,37 | die | 4,82 | ||
728,12 | 9,01 | njvb | 1,81600/46,8 | |
-52,83 | 0,19 | |||
460,21 | 5,53 | |||
-109,11 | ||||
= 62,12
Tabelle 2 Seidel-Koeffizienten
Si | S2 | S3 | P* | S5 | |
1 | 0,092 | 0,039 | 0,017 | 0,323 | 0,145 |
2 | 0,144 | -0,379 | 1,002 | 0,003 | -2,651 |
3 | 0,309 | -0,085 | 0,024 | 1,001 | -0,283 |
4 | 0,368 | -0,935 | 2,375 | -0,476 | -4,823 |
5 | -1,162 | 2,126 | -3,888 | 0,205 | 6,736 |
6 | -0,652 | -0,012 | 0 | -1,209 | -0,023 |
7 | -1,897 | 2,042 | -2,197 | -1,042 | 3,485 |
8 | 0,033 | 0,039 | 0,046 | 0,007 | 0,062 |
9 | 1,252 | -1,2^8 | 1,244 | 0,850 | -2,088 |
10 | -0,004 | 0,034 | -0,275 | 0,098 | 1,438 |
11 | 1,704 | -1,673 | 1,643 | 0,412 | -2,018 |
Summe | 0,185 | -0,053 | -0,010 | 0,170 | -0,019 |
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Photographisches Objektiv, welches aus sechs Linsen besteht, die fünf Gruppen bilden, dadurch gekennzeichnet, daß folgende Konstruktionsdaten vorliegen:Brennweite F-IOO
139,28 d2
d36,99 «2/"2 1,81600/46,8 16328,50
44,89df
d50,19
7,99»3/*3 1,81600/46,8 94,39
205,55d6
dn
ds5,17
4,73njv4
n5fvs1,72825/28,3 34,83
-38,37
728,12d9
du,18,98
4,82
9,01rib!*» 1,66680/33,1
1,81600/46,8-52,83
460.2!0,19
5,531,81600/46.8 -109,11 = 62,12 Die Erfindung bezieht sich auf ein photographisches Objektiv, welches aus sechs Linsen besteht, die fünf Gruppen bilden.Aufgabe der Erfindung ist es. ein Objektiv bzw. Linsensystem mit hoher Leistungsfähigkeit vorzuschlagen, wobei insbesondere ein hochleistungsfähiges photographisches Objektiv geschaffen werden soll, bei welchem Glas mit hohem Brechungsindex verwendet wird.Um diesen Anforderungen zu genügen, wird nach der Erfindung bei einem Objektiv der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, es so auszubilden, daß die Konstruktionsdaten gemäß dem Patentanspruch erfüllt sind.Das erfindungsgemäße Objektiv ist also folgendermaßen aufgebaut. Die erste Linse ist eine positive, bikonvexe Linse, nicht eine Meniskuslinse. Die zweite Linse ist eine positive Meniskuslinse. Als dritte Linse dient eine negative Meniskuslinse. Die vierte, negativ brechende (Zerstreuungs-)Linse und die fünfte, positive (Sammel-)Linse sind zusammengekittet. Die sechste Linse ist wiederum eine Sammellinse.Das Linsensystem nach der Erfindung genügt folgenden Bedingungen:
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP46035396A JPS512366B1 (de) | 1971-05-24 | 1971-05-24 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2224723A1 DE2224723A1 (de) | 1972-12-07 |
DE2224723B2 true DE2224723B2 (de) | 1973-12-06 |
DE2224723C3 DE2224723C3 (de) | 1974-07-04 |
Family
ID=12440747
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2224723A Expired DE2224723C3 (de) | 1971-05-24 | 1972-05-20 | Photographisches Objektiv |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3817603A (de) |
JP (1) | JPS512366B1 (de) |
DE (1) | DE2224723C3 (de) |
GB (1) | GB1385723A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2315071C2 (de) * | 1973-03-27 | 1981-10-15 | Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim | Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern |
JPS5288020A (en) * | 1976-01-16 | 1977-07-22 | Nippon Chemical Ind | Deformed gauss type photographic lens |
DE2711971A1 (de) * | 1976-03-23 | 1977-10-06 | Olympus Optical Co | Fotografisches objektiv vom abgewandelten gauss-typ |
JPS52121318A (en) * | 1976-04-06 | 1977-10-12 | Olympus Optical Co Ltd | Photographic lens of large aperture ratio |
JPS5430821A (en) * | 1977-06-23 | 1979-03-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | Quasi-wide angle lens |
JPS5441129A (en) * | 1977-09-07 | 1979-04-02 | Minolta Camera Co Ltd | Modified gauss type photographic lens |
US4286848A (en) * | 1979-01-25 | 1981-09-01 | Discovision Associates | Reproducing objective lens for videodiscs |
JPS572013A (en) * | 1980-06-06 | 1982-01-07 | Canon Inc | Small-sized lens for photograph |
JP6529627B1 (ja) * | 2018-01-23 | 2019-06-12 | エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッドAac Technologies Pte.Ltd. | 撮像光学レンズ |
JP6497469B1 (ja) * | 2018-04-26 | 2019-04-10 | エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド | 撮像光学レンズ |
US10795126B2 (en) * | 2018-04-26 | 2020-10-06 | Aac Optics Solutions Pte. Ltd. | Camera optical lens |
JP6583488B1 (ja) * | 2018-04-26 | 2019-10-02 | エーエーシー テクノロジーズ ピーティーイー リミテッド | 撮像光学レンズ |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1018237B (de) * | 1954-08-30 | 1957-10-24 | Leitz Ernst Gmbh | Optisches System |
GB867261A (en) * | 1958-07-21 | 1961-05-03 | Ernst Leitz Canada Ltd | Improvements in or relating to fast photographic objectives |
US3519333A (en) * | 1967-04-28 | 1970-07-07 | Asahi Optical Co Ltd | High resolution photographic objective comprising seven lenses |
-
1971
- 1971-05-24 JP JP46035396A patent/JPS512366B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-05-18 US US00254424A patent/US3817603A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-20 DE DE2224723A patent/DE2224723C3/de not_active Expired
- 1972-05-24 GB GB2451072A patent/GB1385723A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1385723A (en) | 1975-02-26 |
DE2224723C3 (de) | 1974-07-04 |
JPS512366B1 (de) | 1976-01-26 |
DE2224723A1 (de) | 1972-12-07 |
US3817603A (en) | 1974-06-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2457614C3 (de) | Fotografisches oder kinematografisches Objektiv | |
DE2521446A1 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
DE102015119973A1 (de) | Zoomlinse und Bildprojektionsgerät | |
DE102021133603A1 (de) | Vierteiliges optisches Objektiv mit großer Apertur | |
DE2224723B2 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE112013004108T5 (de) | Abbildungsobjetiv und Abbildungsvorrichtung | |
DE2259987A1 (de) | Fotografisches super-weitwinkelobjektiv | |
DE2546930A1 (de) | Objektiv mit veraenderbarer brennweite | |
DE2537058C3 (de) | Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive | |
DE3213722C2 (de) | Objektiv kurzer Baulänge für Kompaktkameras | |
DE2300985C3 (de) | Dreilinsiges Projektionsobjektiv für Schreib- (Overhead-) Projektoren u.a. Anwendungsfälle | |
DE1547109A1 (de) | Ultraachromatisches Objektiv | |
DE1950291A1 (de) | Variofokales Linsensystem fuer Zoom-Objektive | |
DE3113618A1 (de) | Makroobjektiv | |
DE2432589B2 (de) | Photo-objektiv | |
DE2506957C3 (de) | Mikroskopobjektiv | |
DE2143701B2 (de) | Photographisches super-weitwinkelobjektiv | |
DE2026938C3 (de) | Photographisches Linsensystem | |
DE7605680U1 (de) | Fotografisches objektiv mit grosser relativer oeffnung | |
DE2018300B2 (de) | Photographisches Objektiv | |
DE112018000720B4 (de) | Zoomobjektiv mit zwei Linsengruppen, Verfahren zum Verwenden desselben und Abbildungsvorrichtung, die es umfasst | |
DE2839843A1 (de) | Normalobjektiv fuer einaeugige spiegelreflexkameras | |
DE102015112993B3 (de) | Fotografisches Objektiv | |
DE2238036B2 (de) | Apochromatisches Mikroskop-Objektiv | |
DE1547130C (de) | Kleines Spiegel-Linsensystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 |