DE1547109A1 - Ultraachromatisches Objektiv - Google Patents

Ultraachromatisches Objektiv

Info

Publication number
DE1547109A1
DE1547109A1 DE19661547109 DE1547109A DE1547109A1 DE 1547109 A1 DE1547109 A1 DE 1547109A1 DE 19661547109 DE19661547109 DE 19661547109 DE 1547109 A DE1547109 A DE 1547109A DE 1547109 A1 DE1547109 A1 DE 1547109A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
lenses
ultra
objective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661547109
Other languages
English (en)
Inventor
Koichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pentax Corp
Original Assignee
Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd filed Critical Asahi Kogaku Kogyo Co Ltd
Publication of DE1547109A1 publication Critical patent/DE1547109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/12Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only
    • G02B9/14Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - +
    • G02B9/16Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having three components only arranged + - + all the components being simple
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

■Η. SCHROE1
PATENTANWÄLTE 8 München 25 · Lipowskystr. 10 · Tel. 77 89 56 15471Q9
Unser Zeichen: -3Γ- as-8 Datum: 18O 2. 1966 /st
Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha, 36, 2-chome Maeno-cho, Itabashi-ku, Tokyo-to, Japan
Ultraachromatisches Objektiv
Die Erfindung betrifft ein verbessertes photographisches Objektiv, das für die chromatische Aberration des Licht3 in einem großen Wellenlängenbereich korrigiert ist.
Im allgemeinen haben die üblichen photographischen Objektive nur eine geringe Durchlässigkeit für kurzwelliges Licht. Von den in neuerer Zeit entwickelten Objektiven, die zur Erzielung einer höheren Lichtstärke aus einer größeren Anzahl von Lineen bestehen, oder die aus optischen Gläsern bestehen, welche seltene Elemente, wie Lanthan oder Tellur enthalten, wird kurzwelliges Licht zum größten Teil absorbiert, so daß es den Film kaum
909845/0505
erreicht. Selbst wenn der Film gegenüber dem kurzwelligen Licht empfindlich iat, bleibt dieses daher unwirksam, weil es von dem Objektiv nicht durchgelassen wird und den Film nicht erreicht. Diese Eigenschaft der Üblichen Objektive steht den Bestrebungen entgegen, durch Erhöhung der Lichtstärke eine höhere Lichtausbeute zu erzielen. In diesem Zusammenhang könnte eine bedeutende Verbesserung dadurch erzielt werden, daß die Absorption des kurzwelligen Lichts durch das Objektiv herabgesetzt wird, so daß dieses Licht den Film verändern kann. Bs treten dann jedoch Schwierigkeiten bei der Korrektur der chromatischen Abweichung in dem ganzen Bereich von sehr kurzwelligem bis zu sehr langwelligem Licht auf. Eine derartige Korrektur kann nicht mit Hilfe der üblichen Achromaten durchgeführt werden, welche für die chromatische Aberration von zwei monochromatischen Farben korrigiert sind, oder der Apochromaten, die für die chromatische Aberration von drei monochromatischen Farben korrigiert sind.
Die Erfindung stellt es sich daher zur Aufgabe, ein photographisches Objektiv zu schaffen, das für die chromatische Aberration von sehr kurzwelligem, bis zu sehr langwelligem Licht , insbesondere im Wellenlängenbereich-von 200-800 Millimikron, korrigiert ist. Ein solches Objektiv ermöglicht es den bisher absorbierten Lichtstrahlen, den Film zu erreichen und zu verändern und somit die Lichtausbeute zu verbessern0 Insbesondere soll dabei das Objektiv einen normalen Bildwinkel haben und nicht wie die üblichen Objektive den Nachteil eines zu kleinen Bildwinkels besitzen» Dies wird durch die Maßnahmen nach dem Patentanspruch erreicht. ·
90984 5/05 0 5 . BAD ORIGINAL
Ein Äusfuiirung'Bbeiapiel der Erfindung ist in der Zeichnung- erläutert. In dieser zeigt
Ii1Ig0 1 im Längsschnitt ein erfindungsgemäßes Objektiv und
: Figo 2 in einem Kurvenbild die A'ben-ationseigenscliait en"-des erfindungsgemäßen'Objektivs* Bei (a) ist -ausgezogen die sphärische Aberration und strichliert die Sinusbedingungs bei (b) sind die chromatischen Unterschiede der sphärischen Abweichung, bei (c) ist die Verzeichnung und bei (d) der Astigmatismus dargestellt-,
i&rfindungsgemäßwird die vorstehend genannte Aufgabe durch die Verwendung' von neuartigen optischen Materialien für die Linsen und- einem'neuartigen Aufbau des Objektivs unter Berücksichtigung·' der;-speziellen Eigenschaften dieser neuartigen optischen Materialien^gelöst. Dieser neuartige optische Aufbau betrifft die Linsenanordnung, die Beziehung der Brennweiten, die Krümmungender Linsenflächen; die Dicke der- Linsen uswV
In Lieht' in einem weiten Wellerilängenbereich durchlassenden 0b~ 3ektiven werden Linsen aus'Flußspat und geschmolzenem Silicium- -^dioxyd verwendet. Infolge der niedrigen B'rechungsindiz-es- der optischen Materialien ist jedoch die Petavalsclie Summe derartiger Objektive hoch, so daß diese Objektive für photographische Zwecke ungeeignet sind. Dagegen können derartige Objektive für optische Instrumente mit kleinem Bildwinkel * beispielsweise für Spektroskope--verwendet werden«. ' ·
-■■.'" 909845/05 0 5 BAD ORIGINAL
Das in Pig. 1 dargestellte Objektiv gemäß der Erfindung ist ein Dreilinser, in dem die erste Linse L^ eine Sammellinse, die zweite Linse L2 eine Zerstreuungslinse und die dritte Linse L^ wieder eine Sammellinse ist. Die Sammellinsen bestehen aus Flußspat, die Zerstreuungslinse aus geschmolzenem Siliciumdioxyd. Dieses Objektiv erfüllt folgende Bedingungen:
O,O8F<r4<O,25P
Dabei ist F die resultierende Brennweite des ganzen Objektivs, F- die Brennweite der ersten Linse Lp F^ 2 d^e resultierende Brennweite der ersten Linse L- und der zweiten Linse L2J *j_ der Krümmungeradius der i-ten Iieinbrechenden Fläche, und t.^ der Abstand zwischen der i-ten und der (i+1)-ten lichtbrechenden Fläche.
Damit in derartigen Objektiven die Petzvalsche Summe klein ist, muß die Brechkraft jeder Linse groß sein. Daher ist erfindungsgemäß die Brechkraft der ersten Linse L- größer als das 2,5-fache der Brechkraft des ganzen Objektivs, wobei auch auf die Korrektur der chromatischen Aberration Bedacht genommen wird. Da die zweite Linse Lgßine starke Zerstreuungskraft haben muß und den Koma-Effekt verstärkt, wird der absolute Wert der resultierenden Zerstreuungskraft der ersten Linse L^ und der zweiten Linse L2 niedriger gehalten als das 1,2-fache der resultierenden Bi'echkraft des ganzen Objektivs. Der Krümmungsradius r, der
909845/0505
BAD ORIGINAL
vierten lichtbrechenden Fläche ist größer als das O,08-fache und kleiner als das O,25-fache der resultierenden Brennweite F des ganzen Objektivs. Zum Unterschied von den üblichen Dreilinsern ist zur Kompensation der durch die vorstehend angegebene-Anordnung erzielten {Jberkorrektur des Astigmatismus der Krümmungsradius Tc der fünften lichtbrechenden Fläche kleiner als das 0,5-fache der resultierenden Brennweite F des ganzen Objektivs,. Zur Korrektur der chromatischen Aberration ist es sehr zweckmäßig, wenn der Abstand zwischen der ersten Linse L^ und der zweiten Linse Lg kleiner ist als das 0,065-fache der resultierenden Brennweite F des ganzen Objektivs.
Ein dreilinsiges Objektiv, welches die vorstehend genannten Bedingungen erfüllt, erzeugt ein in einer Ebene liegendes Bild und bewirkt eine ausgezeichnete Korrektur jeder Aberration für Licht in dem ganzen Bereich vom Ultraviolett zum Infrarot.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung hat folgende Werte: f a 1,0 Lichtstärke 1:8
r1 0,11347 t-, 0,04409 N0 =1,43248 l/=95,2
rp 1,9693 tP 0,01455
r^ -0,53803 t-, 0,00826 N =1,45642 Is =68,0 j j c
r4 0,1032 t4 0,07783
r5 0,274 t5 0,0324 Νβ =1,43248 μ =95,2 r6 -1,163665
Die Tabelle der Seideischen Aberrationskoeffizienten für dieses Objektiv ist nachstehend angegeben:
909845/0505 BAD ORlGJNAL
S.J S2 S-j P S^
1 144,260 16,369 1,857 2,660 0,512
2 15,605 -5,034 1,624 -0,153 -0,474
3 -49,601 8,865 -1,584 -0,582 0,387
4 -122,901 -25,391 -5,245 -3,036 -1,711
5 13,063 6,182 2,92b 1,101 ■ 1,9θ6
6 . 1,702 -0,807 0,382 0,259 -0,304 Summe 2,128 0,184 -0,039 0,249 0,316
In dieser Tabelle bezeichnet S^ die sphärische Aberration, S2 den Koma-Effekt, S^ den Astigmatismus, P den Petzvalschen Koeffizienten und S1- die Verzeichnung.
Bs wurde ein bevorzugtes Ausführungsbeispiei der Erfindung beschrieben und dargestellt, doch sind im Rahmen des Erfindungsgedankens zahlreiche Änderungen, einschließlich des Weglassens und Hinzufügens von Teilen, möglich.
ORIGINAL 909845/0505

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ultraachromatisches, dreilinsiges Objektiv, dadurch gekennzeichnet, daß jede Sammellinse des Objektivs aus Flußspat und jede Zerstreuungslinse aus geschmolzenem Siliciumdioxyd besteht und das Objektiv folgende Bedingungen erfüllt:
    O> 1>2^
    0,08F<r4<0,25P
    wobei ¥ die resultierende Brennweite des ganzen Objektivs, die Brennweite der ersten Linse L*, F* g ^e resultierende Brennweite der ersten Linse L- und der zweiten Linse Lp, ?* der Krümmungsradius der i-ten liclrfcbrechenden Fläche, und t. der Abstand zwischen der i-ten und der (i+1)-ten lichtbrechenden Fläche ist.
    909845/050 5 „1Ο1ΜΑΙ
    BAD ORlGiNAl.
    Le e rs e i t e
DE19661547109 1965-02-20 1966-02-18 Ultraachromatisches Objektiv Withdrawn DE1547109A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP939865 1965-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547109A1 true DE1547109A1 (de) 1969-11-06

Family

ID=11719303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661547109 Withdrawn DE1547109A1 (de) 1965-02-20 1966-02-18 Ultraachromatisches Objektiv

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3486805A (de)
DE (1) DE1547109A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133643A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-20 Polaroid Corp , Cambridge, Mass (V St A) Photographisches Objektiv von geringer Baulange

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5198925A (en) * 1985-05-25 1993-03-30 Hoechst Aktiengesellschaft α-fluoroacrylic acid esters and polymers thereof
US5319131A (en) * 1985-05-25 1994-06-07 Hoechst Aktiengesellschaft α-fluoroacrylic acid esters and polymers thereof
US5121255A (en) * 1988-06-21 1992-06-09 Dainippon Screen Mfg. Co. Objective lens system for microscope
US6358387B1 (en) * 2000-03-27 2002-03-19 Caliper Technologies Corporation Ultra high throughput microfluidic analytical systems and methods
US6829049B1 (en) * 2000-05-15 2004-12-07 Therma-Wave, Inc. Small spot spectroscopic ellipsometer with refractive focusing
US6587282B1 (en) * 2001-08-30 2003-07-01 Therma-Wave, Inc. Broadband refractive objective for small spot optical metrology
US8289633B2 (en) 2007-07-20 2012-10-16 James Brian Caldwell UV-VIS-IR imaging optical systems
CN105137565B (zh) * 2015-10-12 2017-07-14 福建福光股份有限公司 非制冷长波红外光学机械无热化镜头及其补偿调节方法
CN111853699B (zh) * 2020-08-28 2021-02-12 广东烨嘉光电科技股份有限公司 一种大孔径的三片式透镜光学镜头

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487873A (en) * 1946-10-02 1949-11-15 Eastman Kodak Co Apochromatic telescope objective having three air spaced components
US3035490A (en) * 1958-12-31 1962-05-22 Ibm Ultra-violet lens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133643A1 (de) * 1970-07-08 1972-01-20 Polaroid Corp , Cambridge, Mass (V St A) Photographisches Objektiv von geringer Baulange
DE2133643C2 (de) * 1970-07-08 1982-04-22 Polaroid Corp., 02139 Cambridge, Mass. Photographisches Objektiv in Form eines Tripletts

Also Published As

Publication number Publication date
US3486805A (en) 1969-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3534210C2 (de)
DE3600573C2 (de)
DE2328558B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE1547109A1 (de) Ultraachromatisches Objektiv
DE2805203C2 (de) Objektiv vom modifizierten Tessar-Typ mit Hinterblende
DE2537058C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE2224723B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2632461C2 (de) Objektiv mit langer Brennweite
DE3034560A1 (de) Ansatzobjektive
DE2554599B2 (de) Objektiv von der art eines apochromaten mit zehn- bis fuenfzehnfacher vergroesserung
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE1547109C (de) Ultraachromatisches Objektiv
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE2125352A1 (de) Afokales Linsensystem mit kontinuierlich veränderbarer Vergrößerung oder Brennweite
DE2836071A1 (de) Hochaufloesendes objektiv fuer mikrofilm
DE1547108C (de) Ultraachromatisches Objektiv
DE1062028B (de) Fotografisches Objektiv
DE3002714A1 (de) Objektiv vom gauss-typ
DE2206106C2 (de) Teleobjektiv
DE3122284A1 (de) &#34;fotoobjektiv geringer groesse&#34;
DE2054976C3 (de) Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung
DE950411C (de) Dreigliedriges Vergroesserungsobjektiv
DE1288809B (de) Achromatisches Linsensystem

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee