DE2328558B2 - Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive - Google Patents

Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive

Info

Publication number
DE2328558B2
DE2328558B2 DE2328558A DE2328558A DE2328558B2 DE 2328558 B2 DE2328558 B2 DE 2328558B2 DE 2328558 A DE2328558 A DE 2328558A DE 2328558 A DE2328558 A DE 2328558A DE 2328558 B2 DE2328558 B2 DE 2328558B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
converging
convex
object side
meniscus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2328558A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2328558A1 (de
DE2328558C3 (de
Inventor
Yoshiyuki Kawasaki Kanagawa Shimizu (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nikon Corp
Original Assignee
Nippon Kogaku KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Kogaku KK filed Critical Nippon Kogaku KK
Publication of DE2328558A1 publication Critical patent/DE2328558A1/de
Publication of DE2328558B2 publication Critical patent/DE2328558B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2328558C3 publication Critical patent/DE2328558C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below
    • G02B13/04Reversed telephoto objectives

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

mit R = Krümmungsradius der Linsenfiachc, d = Dicke der Linse oder Luftabstand benachbarter Linsen,/! = Brechungsindex und id = Abbe-Zahl.
Die Erfindung betrifft ein photographisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her besteht aus einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Linsenfläehe, einer Sammellinse, einer bikonvexen Linse, einer Blende, einer bikonkaven Linse, einer positiven Meniskuslinse mit bildseitig konvexer Linsenfläche und einer Sammellinse.
Ein Objektiv, das im wesentlichen diesen Aufbau zeigt, ist aus der US-PS 3606 524 bekannt. Dieses bekannte Objektiv ist nicht sehr lichtstark, denn bei einem Bildfeldwinkel von 76° hat seine relative Öffnung einen Wert von 1 :3,5. Seine bildseitige Schnittweite beträgt 1,28.
Aus der DE-OS 14 97 540 ist ein photographisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive mit großer bildseitiger Schnittweite bekannt, welches einen Aufbau aufweist, der dem obengenannten ähnlich ist. Statt einer einzelnen negativen Meniskuslinse als Frontlinse sind zwei negative Meniskuslinsen vorgesehen. Die bikonvexe Linse ist als ein Kittgled ausgebildet. Die Abbildungsfehler sind bei diesem bekannten Objektiv allgemein gut korrigiert, wobei jedoch die Korrektur der Bildverzeichnung zu wünschen übrig läßt.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein leichtes und lichtstarkes Weitwinkelobjektiv mit kurzer Baulänge von der Art umgekehrter Teleobjektive zu schaffen, welches eine große bildseitige Schnittweite, einen großen Bildfeldwinkel und eine gute Korrektur der Aberrationen aufweist.
Diese Aufgabe wird durch Ausbildung der Objektive der eingangs genannten Art gemäß einer der in den Kennzeichen der Ansprüche 1 bis 4 aufgeführten Datentabellen gelöst.
Die erfindungsgemäßen Objektive haben eine bildseitige Schnittweite, die größer als die Brennweite des Objektivs ist.
Die erfindungsgemäßen Objektive bestehen in der Reihenfolge von der Objektseite her jeweils grundsätzlich aus einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einer Sammellinse, einer bikonvexen Linse, einer Blende, einer bikonkaven Linse, einer positiven Meniskuslinse mit bildseitig konvexer Linsenfläche und einer Sammellinse. Der Begriff Linse ist hier weit gefaßt und dahingehend zu verstehen, daß auch eine Zusammensetzung aus zwei oder mehreren Linsen, wie z. B. eine Doppellinse, eingeschlossen wird.
Die hinter der negativen Meniskuslinse stehende Sammellinse hat in der Mitte eine Dicke, die größer als das Doppelte der entsprechenden Dicke der negativen Meniskuslinse und die größer als das Dreifache des Luftabstandes zwischen dieser Sammellinse und der bikonvexen Linse ist Die bildseitige Linsenfläehe der ersten Sammellinse hat eine kleinere Brechkraft als diejenige der objektseitigen Linsenfläche der bikonvexen Linse. Die objektseitige Linsenfläche der ersten Sammellinse hat einen Krümmungsradius, der größer ist als der Krümmungsradius einer apiatanischen Fläche in bezug auf schräg einfallende Strahlen, die durch die negative Meniskuslinse hindurchgetreten sind.
Die erfindungsgemäßen Objektive zeichnen sich dadurch aus, daß sie leicht sind und eine kurze Baulänge aufweisen. Ferner haben sie eine große bildseitige Schnitlweite, einen großen Bildfeidwinkel und gut korrigierte Aberrationen. Die erfindungsgemäßen
2"> Objektive weisen eine große Lichtstärke auf.
Die erfindungsgemäßen Objektive bestehen maximal aus 7 Linsen und haben bei einem Bildfeldwinkel von ungefähr 62" eine relative Öffnung von 1 : 2. Bei einem Bildfeldwinkel von 74° haben das dritte und das vierte
st) erfindungsgemäße Objektiv eine relative Öffnung von 1 :2,8.
Das erste erfindungsgemäßc Objektiv enthält nur 6 Linsen, wobei es bei einem Bildfeldwinkel von ungefähr 60° eine relative Öffnung von 1 :2,8 auf-
jj weist.
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen Fig. 1, 3, 5 und 7 Schnittbilder der erfindungsgemäßen Objektive und
4(i F i g. 2, 4, 6 und 8 grafische Darstellungen des Verlaufs der Aberrationswerte bei den erfindungsgemäßen Objektiven.
!n Fig. 1 ist das Schnittbild des ersten erfindungsgemäßen Objektivs dargestellt, wobei in der Reihenfolge von der Objektseite her gezeigt sind: Eine negative Meniskuslinse F mit objektseitig konvexer Linsenfläche, eine Sammellinse E, eine bikonvexe Linse /4, eine Blende, eine bikonkave Linse B, eine positive Meniskuslinse C mit bildseitig konvexer Linsenfläche und eine Sammellinse D. Die bikonvexe Linse A kann auch als ein Kittglied ausgebildet sein, wie dies in F i g. 3 dargestellt ist. Die Verwendung eines Kittgliedes ermöglicht, daß das Objektiv eine große relative Öffnung aufweist. Dies trifft auch für die anderen Linsen B, C, D, E, F zu. Die Meniskuslinse F ist bei den in den F i g. 5 und 7 dargestellten erfindungsgemäßen Objektiven als zwei getrennte, negative Meniskuslinsen F' und F" ausgebildet, wobei deren konvexe Linsenflächen objektseitig angeordnet sind. Diese Verwendung von zwei Meniskuslinsen ermöglicht große Bildfeldwinkel.
Der Abstand zwischen der Sammellinse E und der bikonvexen Linse A beträgt weniger als 1Z3 der längs der optischen Achse gemessenen Dicke der Sammellinse E. Dies bedeutet, daß die Sammellinse E und die bikonvexe Linse A mit geringem Abstand voneinander angeordnet sind und daß die bildseitige Linsenfläche der Sammellinse E eine positive Brechkraft hat
Daher kann sie einen Beitrag zur Brechkraft mit der bikonvexen Linse A liefern. Hierdurch wird die Lichtstärke des Objektivs vergrößert. Die Brechkraft der bildseitigen Linsenfläche der Sammellinse E ist nicht größer als die Brechkrafl der objektseitigen Linsenfläche der bikonvexen Linse A. Da die Blende hinter der bikonvexen Linse A angeordnet ist, werden schräg einfallende, durch die Sammellinse E hindurchgehende Strahlen stärker durch die bildseitige Linsenfläche der Sammellinse E gebrochen. Dies wirkt sich bei der Korrektur der Verzeichnung aus. Falls jedoch die Brechkraft dieser Linsenflache der Sammellinse E größer ist als diejenige der objektseitigen Linsenfläche der Sammellinse A, ergibt sich eine so starke Krümmung der Bildebene in negativer Richtung, daß sie nicht mehr korrigiert werden kann. Andererseits treten parallel zur optischen Achse einfallende Strahlen durch die Sammellinse E divergierend hindurch. Deshalb ist die bildseitige Linsenfläche der Sammellinse E, die für diese Strahlen mehr aplanatisch ist, für die Korrektur von sphärischen Aberrationen höherer Ordnung nicht wirksam und die objektseitige Linsenfläche der bikonvexen Linse A ist in höherem Ausmaß für die Korrektur von sphärischen Aberrationen höherer Ordnung wirksam. Aus diesen Gründen ist es deshalb erforderlich, daß die Brechkraft der bildseitigen Linsenflächc der Sammellinse E nicht größer als die Brechkraft der objektseitigen Linsenfläche der bikonvexen Linse A ist. Fener ist die in der Mitte gemessene Dicke der Sammellinse E größer als das Doppeitc der in der Mitte gemessenen Dicke der Meniskuslinse F. In dem Fall, in dem statt der Meniskuslinse F Mcniskuslinsen F' und F" vorgesehen sind, ist für diesen Dickenwert die Summe der in der Mitte gemessenen Dicken werte dieser Linsen
nehmen.
Die objektseitige Linsenfläche der Sammellinse E hat einen Krümmungsradius, der größer als der Krümmungsradius ist, bei dem ein aplanatisches Verhältnis in bezug auf schräg einfallende, durch die negative Meniskuslinse F hindurchtretendc Strahlen vorhanden ist. Wenn ein Objektiv mit kleinen Abmessungen gewünscht ist, ist ein negativer Krümmungsradius zu bevorzugen. Aufgrund des angegebenen Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche der Sammellinse E werden die schräg einfallenden, durch die negative Meniskuslinse F hindurchgetretenen Strahlen derart gebrochen, daß sie ziemlich parallel zu der optischen Achse verlaufen, nachdem
ίο sie in die Sammellinse E eingetreten sind. Da die Dicke der Sammellinse E längs der optischen Achse mehr als zweimal so groß ist wie die Dicke der negativen Meniskuslinse F, vergrößern sich für diejenigen Strahlen, die nahe der optischen Achse verlaufen, deren Abstände von der optischen Achse, wenn sie durch die Sammellinse £ hindurchtreten. Hierdurch wird eine Vergrößerung des Brennpunktabstandes von der Linsenrückseite bewirkt, wobei die effektive Apertur zu einem Minimum gemacht wird. Diese Tendenz wird stärker, wenn der Krümmungsradius der objektseitigen Linsenfläche der Sammellinse E negativ ist. Wenn jedoch die Sammellinse E durch eine Zerstreuungslinse ersetzt wird, wird eine kissenförmige Verzeichnung und eine starke Krümmung der BiIdebene in der positiven Richtung hervorgerufen. Demnach muß die Linse E eine Sammellinse sein.
Nachfolgend werden die Konstruktionsdaten für die erfindungsgemäßen Objektive angegeben. Es wird darauf hingewiesen, daß bei dem ersten erfindungsgemäßen Objektiv I der wirksame Apertur-Durchmesser bei einem Krümmungsradius R 1 gleich oder kleiner als 0,8mal der Brennweite / ist. Beim zweiten erfindungsgemäßen Objektiv ist dieser Wert gleich oder kleiner als 1,1.
zu 35 In den nachfolgenden Tabellen wird mit R der Krümmungsradius, mit d die Linsendicke oder der Abstand zwischen den Linsen, mit η der Brechungsindex des Glases der Linse für die d-Linie und mit rd die Abbezahl des Glases angegeben. Mit s' ist die bildseitige Schnittweite bezeichnet.
Objektiv I (Fig. f = 100; d\ = 1 und 2) rd = 54.6
Brennweite relative öffnung 1 :2,8; s' = 107,289;
+ 133.333 dl = Bildfeldwinkel 62°
Rl =
+ 42.083 dl = nl = 1.51454 rd = 64.2
Λ2 =
-258.333 dA =
R3 =
-233.333 dS = /j 2 = 1.51680 rd = 53.9
R4 =
+ 73.056 d6 =
R5 =
-133.889 dl = n3 = 1.71300 rd = 29.5
R6 =
-59.028 dS =
Rl =
+ 116.667 d9 . = „4 = 1.71736 rd = 49.5
R8 =
-123.611 diO =
R9 =
-49.167 ■dU = „5 = 1.74443 rd = 60.3
RIO =
+ 277.778
RIl = = 5.556
-188.669 ti6 = 1.62041
Λ12 = = 22.222
= 27.778
= 0.278
= 37.500
= 17.222
= 4.167
= 3.750
= 7.500
= 0.278
= 6.944
.9 23 28 558 3 bis 4) d\ = i/1 = 8.333 /il = 1.51680 n\ ■■ 10 64.2
107,7;
relative Öffnung 1 :2; Bildfeldwinkel 62° dl = dl = 23.611
Objektiv II (Fig. = +186.111
Brennweite t/3 = dl = 30.000 «2 = 1.63854 nl -- 55.5
Rl ■ /' = 100; = +48.889 Γί/ =
Λ4 = i/4 = 0.278
Rl = -240.833
i/5 = </5 = 31.944 «3 = 1.71300 /l3 : 53.9
R3 = -174.167 vd =
t/6 = d6 = 12.222 π 4 = 1.62012 49.8
R4 = +83.333
dl = dl = 18.056 n4 =
R5 - -61.111 i'd =
d& = i/8 = 5.000 71 5 = 1.71736 29.5
Rb = -283.333 rd =
i/9 = d'9 = 6.944 n5 =
Rl = -65.694
i/10 = dlO = 8.333 η 6 = 1.71300 53.9
RS = +131.944 i'd =
i/11 = dl\ = 0.278 «6 =
R9 = -176.389
d\l = dl2 = 7.778 nl = 1.62041 60.3
RlO = -61.111 rd =
Objektiv d\3 = III (Fig. 5 unc 16) n7 =
RW = +472.222 Brennweite / = 100; s' = 130,9;
relative Öffnung 1 : 2,8; Bildfeldwinkel 74,4"
R12 = -111.708 = +94.312 = 1.62041 I'd =
6.971 60.3
R\3 = +52.618
13.942
= +121.721 = 1.62041
5.228 60.3
R] = +60.662 id =
19.170
Rl = +1081.053 = 1.51680
34.855 64.2
«3 = -396.420 rd =
0.350
R4 = +105.863 = 1.71300
40.083 53.9
RS = -124.726 I'd =
20223
R6 = -68.067 = 1.68893
4.880 31.1
Rl = +142.987 ,d =
4.880
RS = -181.617 = 1.62041
8.714 60.3
R9 = -62,060 vd =
0.350
RlO = -1595.545 = 1.62041
10.108 60.3
RIl = -85.403 vd =
£12
J?13 vd =
R14
Objektiv IV (Fig. 7 und 8)
Brennweite/ = 100; s' = 131,5; relative öffnung 1 :2,8; Bildfeldwinkel 74,4"
Rl = + 125.874 i/l = = 9.09 /il = 1.62280 vd = 56.9
Rl = + 64.685 i/2 = = 15.035
R3 = + 150.350 i/3 = = 6.294 H 2 = 1.62280 vd = 56.9
RA = + 70.979 i/4 = = 18.182
R5 = -2844.06 t/5 = = 56.643 ;i3 = 1.51680 vd = 64.2
R6 = -258.741 i/6 = = 0.350
Rl = + 113.986 i/7 = = 54.195 #i4 = 1.71700 vd = 47.9
R8 = -150.350 i/8 = = 24.126
R9 = -65.909 i/9 = = 6.294 H 5 = 1.72825 vd = 28.3
RIO = + 186.713 i/10 = = 5.245
RIl = -174.825 i/11 = = 9.441 »6 = 1.62041 vd = 60.3
R12 = -64.685 t/12 = = 0.350
R13 = + 1748.252 t/13 = = 7.343 nl = 1.62041 vd = 60.3
R14 = -91.928 Hierzu 4 Blau Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Photographisches Weitwinkelobjektiv von , Linse, einer Blende, einer bikonkaven Linse, einer der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Rei- positiven Meniskuslinse mit bildseitig konvexer
henfolge von der Objektseite her besteht aus einer negativen Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Linsenfläche, einer Sammellinse, einer bikonvexen Linsenfläche und einer Sammellinse, gekennzeichnet durch folgenden Konstruktionsdaten:
Kl = +133.333 R2 = +42.083 R 3 = -258.333 A4 = -233.333 R 5 = +73.056 R6 = -133.889 R7 = -59.028 RS = +116.667 R9 = -123.611 RlO= -49.167 RIl = +277.778 R12 = -188.669
dl = 5.556
dl = 22.222
dl = 27.778
d4 = 0.278
d5 = 37.500
d6 = 17.222
dl = 4.167
dS = 3.750
d9 = 7.500
d\0 = 0.278
du = 6.944
mit R = Krümmungsradius der Linsenfläche, d = Dicke der Linse oder Luftabstand benachbarter Linsen, η = Brechungsindex und vd = Abbe-Zahl.
2. Photographisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive, das in der Reihenfolge von der Objektseite her besteht aus
Rl = +186.111 Rl = +48.889 R3 = -240.833 R4 = -174.167 RS = +83.333 R6 = -61.111 R 7 = -283.333 R 8 = -65.694 R9 = +131.944 RIO = -176.389 RIl = -61.111 R12 = +472.222 R13 = -111.708
dl = 8.333
dl = 23.611
dl = 30.000
</4 = 0.278
dS = 31.944
d6 = 12.222
dl = 18.056
i/8 = 5.000
i/9 = 6.944
c/10 = 8.333
i/11 = 0.278
dl 2 = 7.778
wl = 1.51454
«2 = 1.51680
/i3 = 1.71300
ii4 = 1.71736
„5 = 1.74443
«6 = 1.62041
vd = 54.6
vd = 64.2
vd = 53.9
vd = 29.5
.·</ = 49.5
vd = 60.3
einer negativen Meniskuslinse mit c'jjeklseitig konvexer Linsenfläche, einer Sammellinse, einer als Kittglied ausgebildeten bikonvexen Linse, einer Blende, einer bikonkaven Linse, einer positiven Meniskuslinse mit bildseitig konvexer Linsenfläche und einer Sammellinse, gekennzeichnet durch folgende Konstruktionsdaten:
n\ = 1.51680
«2 = 1.63854
/i3 = 1.71300
«4 = 1.62012
η 5 = 1.71736
;i6 = 1.71300
«7 = 1.62041
vd = 64.2
vd = 55.5
vd = 53.9
vd = 49.8
vd = 29.5
vd = 53.9
vd = 60.3
mit R = Krümmungsradius der Linsenfläche, d = Dicke der Linse oder Luftabstand benachbarter Linsen, η = Brechungsindex und vd = Abbe- Zahl.
I 3 23 28 558 der Reihen- objektseitig dl = 6.971 oder Luftabstand benach- vd = Abbc- 40 5 Weitwinkelobjektiv von Meniskuslinse das in der fläche 4 einer Blende, einer bikonkaven Linse, einer = 1.62280 vd = 56.9 1
JJt
folge von der Objektseite her besteht aus einer konvexer Linsenfläche, einer zweiten negativen 5 barter Linsen,« = Brechungsindex und Teleobjektive, = +125.874 besteht aus einer , einer Sammellinse, einer bikonvexen Linse, positiven Meniskuslinse mit bildseitig konvexer
\ 3. Photographisches Weitwinkelobjektiv von der ersten negativen Meniskuslinse mit -f Meniskuslinse mit objektseitig konvexer Linsen- dl = 13.942 Zahl. Reihenfolge von der Objektseite her mit objekt- tiven '. Blende, einer bikonkaven Linse, einer posi- Linsenfläche und einer Sammellinse, gekennzeich ) Art umgekehrter Teleobjektive, das in Rl = 4. Photographische einer ersten negativen = +64.685 fläche vleniskuslinse mit bildseitig konvexer Linsen- net durch folgende Konstruktionsdaten: i/3 = 5.228 der Art umgekehrter Rl d I = 9.09 durch und einer Sammellinse, gekennzeichnet = 1.62280 vd = 56.9 R2 = = +150.350 folgende Konstruktionsdaten: t/4 = 19.170 R2 t/2 = 15.035 /il R3 = = +70.979 nl t/5 = 34.855 R3 t/3 = 6.294 = 1.62041 vd = 60.3 = 1.51680 vd = 64.2 R4 = = -2844.06 i/6 = 0.350 R4 dA = 18.182 nl R5 = = -258.741 nl dl = 40.083 R5 t/5 = 56.643 = 1.62041 vd = 60.3 = 1.71700 vd = 47.9 R6 = = +113.986 i/8 = 20.223 R6 t/6 = 0.350 113 R7 = = -150.350 »i3 t/9 = 4.880 R7 = dl = 54.195 = 1.51680 vd = 64.2 = 1.72825 vd = 28.3 R8 = = -65.909 JlO = 4.880 R8 = t/8 = 24.126 «4 R9 = = +186.713 /14 t/11 = 8.714 R9 = t/9 = 6.294 = 1.71300 vd = 53.9 = 1.62041 vd = 60.3 RlO = = -174.825 t/12 = 0.350 RIO = i/10 = 5.245 /j 5 RIl = η 5 t/13 = 10.108 RIl = i/11 = 9.441 = 1.68893 ,d = 31.1 R12 = mit R = Krümmungsradius der Linsenfläche, 116 R13 = d = Dicke der Linse «6 = 1.62041 vd = 60.3 RI4 = = +94.312 nl = +52.618 = 1.62041 vd = 60.3 seitig = +121.721 tiven konvexer Linsenfläche, einer zweiten nega- Meniskuslinse mit objektseitig konvexer = +60.662 Linsenfläche, einer Sammellinse, einer bikonvexen Linse, = +1081.053 = -396.420 = +105.863 = -124.726 = -68.067 = +142.987 = -181.617 = -62.060 = -1595.545 = -85.403
R 12 = -64.685
R 13 = +1748.252
R14= -91.928
ί/12 = 0.350 ί/13 = 7.343 »7= 1.62041
id = 60.3
DE2328558A 1972-06-07 1973-06-05 Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive Expired DE2328558C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5597572A JPS536853B2 (de) 1972-06-07 1972-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2328558A1 DE2328558A1 (de) 1973-12-20
DE2328558B2 true DE2328558B2 (de) 1979-04-12
DE2328558C3 DE2328558C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=13014063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2328558A Expired DE2328558C3 (de) 1972-06-07 1973-06-05 Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3874770A (de)
JP (1) JPS536853B2 (de)
DE (1) DE2328558C3 (de)
FR (1) FR2188178B1 (de)
GB (1) GB1422743A (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4990854A (de) * 1972-12-28 1974-08-30
JPS5429257B2 (de) * 1974-02-15 1979-09-21
DE2426213C3 (de) * 1974-05-29 1981-12-17 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Weitwinkelobjektiv
JPS5829487B2 (ja) * 1974-09-04 1983-06-23 キヤノン株式会社 レトロ フオ−カスガタコウカクタイブツレンズ
JPS5153823A (en) * 1974-11-05 1976-05-12 Miranda Kamera Kk Kogatakeiryono retorofuookasugatakokakurenzu
US4176914A (en) * 1977-05-26 1979-12-04 Canon Kabushiki Kaisha Compact retrofocus wide angle objective
US4333714A (en) * 1978-09-11 1982-06-08 Vivitar Corporation Compact wide angle lens
JPS5541434A (en) * 1978-09-20 1980-03-24 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Retrofocus type wide angle lens
JPS5862610A (ja) * 1981-10-09 1983-04-14 Asahi Optical Co Ltd 広角写真レンズ
US5625497A (en) * 1993-12-08 1997-04-29 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Retrofocus type standard lens and wide angle lens
GB2323934A (en) * 1995-01-06 1998-10-07 Samsung Aerospace Ind Optical six element lens system
JP3444454B2 (ja) * 1995-06-29 2003-09-08 富士写真光機株式会社 広角レンズ
JP4225437B2 (ja) * 1997-03-18 2009-02-18 フジノン株式会社 レトロフォーカス型レンズ
JP4866630B2 (ja) * 2006-03-02 2012-02-01 アルプス電気株式会社 光学装置
JP5338345B2 (ja) * 2009-01-30 2013-11-13 株式会社ニコン 広角レンズ、撮像装置、広角レンズの製造方法
CN104969110B (zh) * 2013-02-19 2017-09-05 株式会社尼康 光学系统、光学装置和制造光学系统的方法
JP6273675B2 (ja) * 2013-02-19 2018-02-07 株式会社ニコン 光学系及び光学機器
JP6591826B2 (ja) * 2015-08-07 2019-10-16 マクセル株式会社 広角撮像レンズ系及び撮像装置
JP7126868B2 (ja) * 2018-06-04 2022-08-29 株式会社タムロン 撮像レンズ及び撮像装置
JP7100111B2 (ja) * 2020-12-28 2022-07-12 マクセル株式会社 撮像レンズ系及び撮像装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3507559A (en) * 1965-12-07 1970-04-21 Nippon Kogaku Kk Retrofocus type wide angle objective lens
DE1497596A1 (de) * 1966-10-22 1969-03-27 Schneider Co Optische Werke Photographisches oder kinematographisches Weitwinkelobjektiv mit langer bildseitiger Schnittweite
DE1772665A1 (de) * 1968-06-15 1970-08-20 Leitz Ernst Gmbh Objektiv mit in bezug auf seine Brennweite relativ grosser bildseitiger Schnittweite

Also Published As

Publication number Publication date
FR2188178B1 (de) 1975-08-22
GB1422743A (en) 1976-01-28
JPS536853B2 (de) 1978-03-11
JPS4917724A (de) 1974-02-16
US3874770A (en) 1975-04-01
DE2328558A1 (de) 1973-12-20
FR2188178A1 (de) 1974-01-18
DE2328558C3 (de) 1980-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328558B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE2750342C3 (de) Varioobjektiv
DE2161804B2 (de) Als invertiertes Teleobjektiv ausgebildetes Wettwinkel-Kameraobjektiv
DE2323377A1 (de) Weitwinkelobjektiv mit einer beweglichen linse zur anpassung der photographischen eigenschaften bei kurzen entfernungen
DE2842055C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2147776A1 (de) Weitwinkel (Fischaugen ) Objektiv
DE2315744C2 (de) Weitwinkelobjektiv vom Typ umgekehrter Teleobjektive
DE2718521C3 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv mit großer relativer Öffnung
DE4230340C2 (de) Zoom-Sucher
DE2043126C3 (de) Weitwinkelobjektiv vom umgekehrten Teleobjektiv-Typ
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
DE1547109A1 (de) Ultraachromatisches Objektiv
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE1236817B (de) Pankratisches Objektiv
DE3443589A1 (de) Varioobjektiv
DE2620571C3 (de) Photographisches Weitwinkelobjektiv
DE3403439C2 (de)
DE2731686C2 (de) Mikroskopokular
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE1472243A1 (de) Sphaerisch,chromatisch und astigmatisch teil-korrigiertes Doublet
DE2703823B2 (de) Wiedergabeobjektiv mit mittlerer Vergrößerung für Bildplatten
DE1994559U (de) Sucher.
DE2533194C3 (de) Varioobjektiv
DE2556890C3 (de) Vergröflerungsobjektiv, insbesondere für Kopierzwecke
DE973019C (de) Photographisches Tele-Objektiv

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee