AT132194B - Dreiteiliges photographisches Objektiv. - Google Patents

Dreiteiliges photographisches Objektiv.

Info

Publication number
AT132194B
AT132194B AT132194DA AT132194B AT 132194 B AT132194 B AT 132194B AT 132194D A AT132194D A AT 132194DA AT 132194 B AT132194 B AT 132194B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
lens
radius
objective
photographic lens
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zeiss Carl Fa
Filing date
Publication date
Application filed by Zeiss Carl Fa filed Critical Zeiss Carl Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT132194B publication Critical patent/AT132194B/de

Links

Landscapes

  • Lenses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dreiteiliges photographisches Objektiv. 
 EMI1.1 
 Teil von zwei sammelnden Teilen mit Luftabstand eingeschlossen ist, der eine der beiden sammelnden Teile aus zwei miteinander verkitteten Gliedern, einem sammelnden und einem zerstreuenden Glied, besteht, und die beiden sammelnden Linsen des Objektivs aus Glas von mindestens mittlerer Brechungszahl, also einer Brechungszahl von mindestens etwa   1'55,   bestehen. Insbesondere umfasst die Erfindung solche Objektive, bei denen die   sphärisehe   Korrektion mindestens für ein mittleres Öffnungsverhältnis durchgeführt ist, wobei als mittleres   Öffnungsverhältnis   z.

   B. das Öffnungsverhältnis 1 : 4   \12   (= 1 : 5-657) der englischen Blendenteilung angesehen werden mag, und bei denen der Durchmesser des scharf angezeichneten Bildkreises in der Brennebene etwa gleich der Brennweite ist. Es handelt sich hiebei also um lichtstarke Universalobjektive. 



   Nach der Erfindung erhält man Objektive der genannten Art, die bei   üblicher   Ausdehnung des Bildfeldes besonders gute Bilder liefern oder mit denen sieh bei der   üblichen   Bildgüte ein besonders grosses Bildfeld erzielen lässt, wenn man das Verhältnis, in dem der Radius der vorderen brechenden   Fläche   der alleinstehenden Zerstreuungslinse zum Radius der ersten brechenden Fläche des Objektivs steht, dem absoluten Betrage nach grösser als zweieinhalb macht und das Verhältnis, in dem der Radius der letzten brechenden Fläche des Objektivs zu dem Radius der hinteren brechenden Fläche der alleinstehenden Zerstreuungslinse steht, dem absoluten Betrage nach grösser als eindreiviertel macht, dabei aber dafür sorgt, dass das letztgenannte Verhältnis stets kleiner als das erstgenannte ist,

   und wenn man ausserdem den Scheitelabstand zwischen dem unverkitteten, sammelnden Teil des Objektivs und der alleinstehenden Zerstreuungslinse kleiner als das Eineinhalbfache der Scheiteldicke dieser Linse wählt. 



  Da der Zweck der Erfindung sieh in der Regel um so vollkommener erreichen lässt, je kleiner dieser Scheitelabstand ist, empfiehlt es sich, diesen   Scheitelabstand   sogar kleiner als das Eineindrittelfache der Scheiteldicke der alleinstehenden Zerstreuungslinse zu machen. Es ist ferner zur Erzielung einer besonders guten Korrektion empfehlenswert, den aus zwei miteinander verkitteten Gliedern bestehenden sammelnden Teil so anzuordnen, dass die   Kittfläehe   ihre konvexe Seite dem Inneren des Objektivs zukehrt. 



   In der Zeichnung und in den untenstehenden Tafeln sind zwei der Erfindung entsprechende Ausführungsbeispiele angegeben. Die angeführten Radien, Dicken und Abstände sind in Millimetern ausgedruckt und beziehen sich auf eine Objektivbrennweite von 100   mm.   



   1. Beispiel (Fig. 1). 
 EMI1.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände
<tb> r1 <SEP> = <SEP> + <SEP> 23#4 <SEP> dI <SEP> = <SEP> 4#3
<tb> r2 <SEP> = <SEP> # <SEP> l <SEP> = <SEP> 2#3
<tb> r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> 81#3 <SEP> dII <SEP> = <SEP> 2#5
<tb> = <SEP> + <SEP> 22-4 <SEP> bi <SEP> = <SEP> 4-2
<tb> )-5 <SEP> =-322-0 <SEP> = <SEP> 1'3
<tb> 1'6 <SEP> =+ <SEP> 27-f. <SEP> =0-6
<tb> r7 <SEP> = <SEP> - <SEP> 48#3 <SEP> dIV <SEP> = <SEP> 4#7
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Glasarten.
<tb> 



  Linse <SEP> I <SEP> II=III <SEP> IV
<tb> nd <SEP> .- <SEP> 1#58315 <SEP> 1#58215 <SEP> 1#67110
<tb> v <SEP> = <SEP> 59#3 <SEP> 42#0 <SEP> 47#3
<tb> Beispiel <SEP> 2 <SEP> (Fig. <SEP> 2).
<tb> 



  Radien <SEP> Dicken <SEP> und <SEP> Abstände
<tb> )-i=+ <SEP> 24-2 <SEP> -4-1
<tb> r2 <SEP> =-555-0 <SEP> 1 <SEP> = <SEP> 2-2
<tb> r3 <SEP> = <SEP> - <SEP> 96#0 <SEP> dII <SEP> = <SEP> 3#1
<tb> 1'4 <SEP> = <SEP> b1 <SEP> = <SEP> 3#4
<tb> r5 <SEP> = <SEP> -166#0 <SEP> b@ <SEP> = <SEP> 2#6
<tb> + <SEP> 21-0 <SEP> do, <SEP> = <SEP> 0-7
<tb> =-45-2 <SEP> dr <SEP> = <SEP> 4-4
<tb> Glasarten.
<tb> 



  Linse <SEP> I=IV <SEP> II <SEP> III
<tb> nd <SEP> 1#67110 <SEP> 1#62004 <SEP> 1#58215
<tb> v <SEP> 47#3 <SEP> 36#3 <SEP> 42#0
<tb> 
 
PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Lichtstarkes, photographisehes Universalobjektiv, bestehend aus einem zerstreuenden Teil und zwei diesen einschliessenden und von ihm durch Luft getrennten sammelnden Teilen, von welch letzteren Teilen der eine aus zwei miteinander verkitteten Gliedern, einem sammelnden und einem zerstreuenden, zusammengesetzt ist, und wobei ferner die beiden sammelnden Linsen des Objektivs aus Glas von mindestens mittlerer Brechungszahl bestehen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis, in dem der Radius der vorderen brechenden Fläche der alleinstehenden Zerstreuungslinse zum Radius 
 EMI2.2 
 und das Verhältnis,

   in dem der Radius der letzten brechenden Fläche des Objektivs zu dem Radius der hinteren brechenden Fläche der alleinstehenden Zerstreuungslinse steht, dem absoluten Betrage nach grösser als eindreiviertel ist, dabei aber das letztgenannte Verhältnis kleiner als das erstgenannte und ferner der Scheitelabstand zwischen der unverkitteten, sammelnden Linse des Objektivs und der alleinstehenden Zerstreuungslinse kleiner als das Eineinhalbfache der Scheiteldicke dieser Linse ist.

Claims (1)

  1. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte Seheitelabstand kleiner als das Eineindrittelfache der Scheiteldicke der alleinstehenden Zerstreuungslinse ist.
    3. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kittfläche des aus zwei miteinander verkitteten Gliedern bestehenden sammelnden Teils ihre konvexe Seite dem Innern des Objektivs zukehrt. EMI2.3
AT132194D 1931-07-11 Dreiteiliges photographisches Objektiv. AT132194B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT132194B true AT132194B (de) 1933-03-10

Family

ID=2246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT132194D AT132194B (de) 1931-07-11 Dreiteiliges photographisches Objektiv.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT132194B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT132194B (de) Dreiteiliges photographisches Objektiv.
AT127588B (de) Projektionsobjektiv.
DE719677C (de) Photographisches Objektiv
DE891469C (de) Optisches System
DE603325C (de) Dreiteiliges photographisches Objektiv
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
AT213096B (de) Photographisches Objektiv
DE558058C (de) Lichtbildlinse
AT101912B (de) Photographisches Objektiv.
DE697003C (de)
AT123167B (de) Lichtstarkes Objektiv.
CH157712A (de) Dreiteiliges photographisches Objektiv.
DE724605C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv
AT142380B (de) Kinematographische Objektiv.
DE880802C (de) Fuenflinsiges Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE844683C (de) Sechslinsiges Objektiv aus vier luftraumgetrennten Gliedern
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE694071C (de) Photographisches Objektiv
AT141288B (de) Lichtstarkes Objektiv.
DE947118C (de) Fernrohrokular
AT158706B (de) Optisches System für Scheinwerfer.
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE535882C (de) Sammelndes optisches System zum Abbilden des von einem Mikroskopobjektiv entworfenen, auf einer gekruemmten Flaeche liegenden Bildes in eine Ebene