DE189255C - - Google Patents

Info

Publication number
DE189255C
DE189255C DENDAT189255D DE189255DA DE189255C DE 189255 C DE189255 C DE 189255C DE NDAT189255 D DENDAT189255 D DE NDAT189255D DE 189255D A DE189255D A DE 189255DA DE 189255 C DE189255 C DE 189255C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
focal length
meniscus
positive
lenses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT189255D
Other languages
English (en)
Publication of DE189255C publication Critical patent/DE189255C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/04Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having two components only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

Siac v\)Oww\, be»
r
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 189255 KLASSE 42 h. GRUPPE
Firma C. REICHERT in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 12. Januar 1904 ab.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Objektiv für photographische Zwecke, bei welchem die Fehler, die die Bildqualität besonders beeinträchtigen, auf einfachere Weise beseitigt werden als bei den bisher bestehenden photographischen Objektiven. Der Erfindung liegt die Tatsache zugrunde, daß der Astigmatismus einer einfachen Sammellinse durch eine dahintergestellte Korrektionslinse von
ίο meniskenartiger Form beseitigt werden kann. Die kennzeichnenden Merkmale dieser Korrektionslinse bestehen darin, daß sie entweder eine große Dicke oder eine starke Krümmung besitzt und daß ferner der reziproke Wert ihrer Brennweite sich von Null nicht weit entfernt. Ein solches System, in welchem der Astigmatismus vollständig aufgehoben ist, stellt die Fig 1 der beiliegenden Zeichnung dar. Die Gläser können beliebig gewählt werden. Die Brennweite der bikonvexen Linse beträgt ungefähr 6/5 der Brennweite des gesamten Systems, während die Wirkung des Meniskus fast Null ist und eigentlich nur in . einer starken Verschiebung der Hauptpunkte des Systems besteht.
Der hauptsächlichste Vorteil dieser Anordnung liegt in der außerordentlichen Geringfügigkeit der primären sphärischen Abweichung. Dieselbe kann sogar zum völligen Verschwinden gebracht werden, wenn die Sammellinse aus einem Glas mit hoher Brechung hergestellt wird und die Begrenzungsflächen derselben so gewählt werden, daß die sphärische Abweichung ein Minimum ist. Es tritt dann der merkwürdige Fall ein, daß ein negativ wirkendes Element zur Kompensation der sphärischen Abweichung eines Linsensystems nicht notwendig ist. Die Zonenfehler eines solchen Systems sind sehr gering, so. daß die Öffnung desselben sehr groß sein kann.
Infolge Mangels eines zerstreuenden Elementes von genügender Kraft ist die Korrektion der chromatischen Abweichung nicht möglich. Um diese herbeizuführen, muß mindestens eines von den beiden Elementen aus zwei oder mehreren Linsen so zusammengesetzt werden, daß die negativen Bestandteile aus einem Glase mit höherer, die positiven dagegen aus einem Glase mit niedriger Farbenzerstreuung hergestellt werden. Die Brechungsverhältnisse der Linsen sind gleichgültig; ebenso kann die Anordnung der Kittflächen in bezug auf das Abzeichen der Radien beliebig sein. Aus Gründen der Zweckmäßigkeit wird man den Meniskus aus zwei oder mehreren Teilen herstellen. Die Fig. 2 und 3 zeigen Systeme dieser Art. Bei dem Objektiv Fig. 2 besteht die verkittete Linse aus einem positiven Meniskus niederer Brechung und schwächerer Dispersion und aus einem negativen Meniskus von höherer Brechung und stärkerer Dispersion. Die Kittfläche wirkt daher zerstreuend. Bei dem System Fig. 3 hat die bikonkave Linse niedrige Brechung, aber hohe Dispersion, dagegen die bikonvexe hohe Brechung und niedrige Dispersion. Die Kittfläche hat hier eine sammelnde Wirkung.
Die beiden in den Fig. 2 und 3 dargestellten Objektivtypen sind demnach sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigierte Systeme mit vorangestellter Blende. Die sphärische Abweichung schräger Strahlenbündel, die Koma, kann in denselben mit den drei Hauptfehlern zusammen nicht aufgehoben werden, und die Objektive verzeichnen, weshalb sie nur als Einzelglieder symmetrischer Systeme verwendet werden können.
Bemerkenswert ist noch, daß bei den Systemen, in denen die positive Linse des Meniskus eine höhere Brechung hat als die negative, das Stärkevorzeichen der verkitteten Linse positiv wird. Die Abweichungen von dem Wert Null sind um so größer, je verschiedener die Brechungsexponenten der einzelnen Bestandteile sind. Da dieselben besonders bei Verwendung von niedrig brechendem Flintglas und hoch brechendem Crownglas große Differenzen aufweisen können, so kann auch die Brennweite des Meniskus starke Schwankungen zeigen. Die Erfindung umfaßt nun alle Objektivsysteme der oben bezeichrieten Art, bei denen der Meniskus eine positive Brennweite hat, die mindesten den doppelten Wert der Brennweite des gesamten Systems besitzt. Objektive, die aus einer alleinstehenden Sammellinse und einem zusammengesetzten Meniskus positiver Brennweite bestehen, sind bis jetzt noch nicht bekannt. .
Als Rechnüngsbeispiel diene die Ausführungsforrn Fig. 2. In diesem System ist die Brennweite des Meniskus wegen der geringen Wirkung der zerstreuenden Kittfläche schwach positiv. Die Konstruktionsdaten desselben sind folgende:
d1 = 3,5, R2 = — 320,2 b2 = 4,3, R3 = — 34,58 d3 = 10,4, R4, = — 20,58 di = 8,5, R5 = — 40,78 \ = 1,3.
Brennweite = 296 mm,
Linsendurchmesser = 40 mm, Blendendurchmesser = 24 mm. Die optischen Konstanten der verwendeten Gläser sind:
für L1 riß = 1,612, ng=; 1,6259,
für
für
Kd = 1,5789,
nD = 1,5826,
mg = 1,59276,
Hq = 1,60105.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Sphärisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes Objektiv, bestehend aus einer alleinstehenden Sammellinse und einem verkitteten Meniskus, dadurch gekennzeichnet, daß der reziproke Wert der Brennweite des verkitteten Meniskus, der als positiv angenommen wird, höchstens halb so groß ist als der Wert der reziproken Brennweite des gesamten Systems.
2. Die Zusammenstellung von in Anspruch ι gekennzeichneten Systemen zu symmetrischen Doppelobjektiven.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT189255D Active DE189255C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE189255C true DE189255C (de)

Family

ID=452823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT189255D Active DE189255C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE189255C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663222A (en) * 1951-02-23 1953-12-22 Farrand Optical Co Inc Three-element objective lens with reduced spherical aberration and chromatic difference of spherical aberration
US2764064A (en) * 1952-08-09 1956-09-25 Zeiss Carl Objective lens for field glass
US2850945A (en) * 1956-06-18 1958-09-09 Zeiss Carl Two-lens telescope objective with reduced secondary spectrum
DE976880C (de) * 1954-05-03 1964-07-02 Zeiss Carl Fa Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
EP0613035A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. F-theta Linse

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2663222A (en) * 1951-02-23 1953-12-22 Farrand Optical Co Inc Three-element objective lens with reduced spherical aberration and chromatic difference of spherical aberration
US2764064A (en) * 1952-08-09 1956-09-25 Zeiss Carl Objective lens for field glass
DE976880C (de) * 1954-05-03 1964-07-02 Zeiss Carl Fa Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
US2850945A (en) * 1956-06-18 1958-09-09 Zeiss Carl Two-lens telescope objective with reduced secondary spectrum
EP0613035A2 (de) * 1993-02-26 1994-08-31 Fuji Photo Film Co., Ltd. F-theta Linse
EP0613035A3 (de) * 1993-02-26 1995-02-01 Fuji Photo Film Co Ltd F-theta Linse.
US5694251A (en) * 1993-02-26 1997-12-02 Fuji Photo Film Co., Ltd. Fθ lens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600573C2 (de)
DE2315071C2 (de) Lichtstarkes Photoobjektiv aus mindestens fünf Linsengliedern
DE665520C (de) Photographisches Objektiv
DE69419438T2 (de) Relais mit radialem Brechungsindexgradienten mit negativer Abbenzahl, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE189255C (de)
DE2518087A1 (de) Weitwinkelobjektiv
CH627859A5 (de) Achromatisches mikroskopobjektiv.
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2306346B2 (de) Lichtstarkes Weitwinkelobjektiv
DE530843C (de) Photographisches Objektiv
DE728514C (de) Galileisches Fernrohr
DE227921C (de)
DE1073767B (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE976880C (de) Dreilinsiges apochromatisches Objektiv
DE697003C (de)
DE28787C (de) GALLILÄI'sches Fernrohr mit doppeltem Linsenabstande
DE885619C (de) Aus drei Einzellinsen und einer Doppellinse bestehendes, lichtstarkes, photographisches Objektiv
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
DE469957C (de) Prisma zum Pruefen von Refraktometern im Bereiche niedriger Brechungsverhaeltnisse
DE645202C (de) Photographisches Objektiv
DE154910C (de)
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular