DE228677C - - Google Patents

Info

Publication number
DE228677C
DE228677C DENDAT228677D DE228677DA DE228677C DE 228677 C DE228677 C DE 228677C DE NDAT228677 D DENDAT228677 D DE NDAT228677D DE 228677D A DE228677D A DE 228677DA DE 228677 C DE228677 C DE 228677C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
concave
convex
exponent
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT228677D
Other languages
English (en)
Publication of DE228677C publication Critical patent/DE228677C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B9/00Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or -
    • G02B9/02Optical objectives characterised both by the number of the components and their arrangements according to their sign, i.e. + or - having one + component only

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
e 228677 ~~ KLASSE 42/*. GRUPPE
Firma CARL ZEISS in JENA.
Einzelobjektiv aus vier verkitteten Linsen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 16. Oktober 1909 ab.
Die Erfindung besteht in einer Verbesserung des aus vier Linsen verkitteten Einzelobjektivs, das von Dr. Rudolph 1895 als erster Einzelanästigmat entworfen worden ist und seitdem von der Firma Zeiß unter der Bezeichnung Serie VII (Protarlinse 1 : 12,5) geliefert wird. Bei diesem Objektiv ist von den drei Kittflächen die vordere (der Blende zugewandte) nach vorn konvex und sammelnd, die mittlere nach vorn konkav und sammelnd 'und die hintere nach vorn konkav und zerstreuend. Die vorderste Linse hat eine konkave Vorderfläche, "und die hinterste Linse ist bei konvexer Hinterfläche zerstreuend. Es ist also die vorderste Linse bikonkav, die zweite bikonvex, die dritte konkavkonvex und sammelnd und die zerstreuende, hinterste Linse ebenfalls konkavkonvex.
Nach vorliegender Erfindung wird eine vollkommenere Korrektion des angeführten Einzelobjektivs dadurch ermöglicht, daß man für die dritte Linse ein hochbrechendes Glas wählt, eins, dessen Exponent %d mindestens 1,57 beträgt, während er bei der bisherigen Ausführung 1,51 war. Die Verbesserung der Korrektion läßt sich auf die Vergrößerung der Lichtstärke oder auf die Verkleinerung der sphärischen Zonen oder auf die vollständigere Hebung des Astigmatismus richten. In entsprechend vermindertem Maße kann man sie auch zwei von diesen Zielen oder allen drei zugute kommen lassen. Zugleich bringt die Erfindung eine die Ausführung des Objektivs erleichternde Verminderung der durchschnittliehen Krümmung der Linsenfläche mit sich.
Ein Ausführungsbeispiel des neuen Einzelobjektivs ist in der Zeichnung dargestellt und in den folgenden Tabellen näher erläutert. Dieses Objektiv ist auch chromatisch und in bezug atif die Sinusbedingung korrigiert. Seine relative Öffnung beträgt 1:12,5.
Die Radien und Dicken der Linsen I, II, III und IV sowie der Abstand der Linse I von der Vorderblende B sind in der ersten Tabelle zusammengestellt. Sie gelten für die Brennweite 100. Die zweite Tabelle kennzeichnet die Glasarten durch den Brechungsexponenten »o und denjenigen uq für die i7„,-Linie des Wasserstoffspektrums.
50 Radien Abstand und Dicken
55
60
— — 12; 0 = 2,34 5952
= + 44 d, = 0,48 6487.
= 9: d,j = 1,70
= ,0 dw = 1,50
= ,2 dIV = 0,66.
■3
6,6 nG,
I: 13, I1 .5074
II: 1,6308
III: I1
IV: I,
■4
Glasarten.
1.4979
1,6227
1.5813
1,6275

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einzelobjektiv aus vier verkitteten Linsen, die die vordere Kittfläche nach vorn konvex und sammelnd, die mittlere
    nach vorn konkav und sammelnd und die hintere nach vorn konkav und zerstreuend machen, deren vorderste eine konkave Vorderfläche und einen kleinern Exponenten (no) als 1,52 hat, und deren hinterste bei konvexer Hinterfläche zerstreuend ist und keinen kleinern Exponenten (no) als 1,58 hat, dadurch gekennzeichnet, daß der Exponent (no) der dritten Linse mindestens i,57 ist·
  2. 2. Doppelobjektiv, zu dem ein Einzelobjektiv nach Anspruch 1 verwendet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT228677D Active DE228677C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE228677C true DE228677C (de)

Family

ID=489051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT228677D Active DE228677C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE228677C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE228677C (de)
DE2657026A1 (de) Linsensystem
CH627859A5 (de) Achromatisches mikroskopobjektiv.
DE227112C (de)
DE2754498A1 (de) Umgekehrtes mikroskop
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE308124C (de)
DE970606C (de) Mikroskopobjektiv
DE646896C (de) Okular
DE636166C (de) Photographisches Objektiv
DE444150C (de) Photographisches Fernobjektiv
DE953471C (de) Photographisches Objektiv mit einem sammelnden Systemteil und einem in verhaeltnismaessig grossem Abstand davor liegenden zerstreuenden Meniskus
DE947118C (de) Fernrohrokular
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE953022C (de) Weitwinkelokular
DE1797435C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende
DE1201084B (de) Mikroskopobjektiv
DE193439C (de)
DE950503C (de) Vierlinsiges photographisches Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE974581C (de) Afokales Vorsatzsystem fuer photographische Objektive
DE291916C (de)
DE401275C (de) Photographisches Objektiv
DE92582C (de)
DE391034C (de) Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre
DE1417242U (de)