DE391034C - Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre - Google Patents

Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre

Info

Publication number
DE391034C
DE391034C DEZ13503D DEZ0013503D DE391034C DE 391034 C DE391034 C DE 391034C DE Z13503 D DEZ13503 D DE Z13503D DE Z0013503 D DEZ0013503 D DE Z0013503D DE 391034 C DE391034 C DE 391034C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telescopes
dutch
lens
lens system
cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ13503D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Zeiss SMT GmbH
Original Assignee
Carl Zeiss SMT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Zeiss SMT GmbH filed Critical Carl Zeiss SMT GmbH
Priority to DEZ13503D priority Critical patent/DE391034C/de
Priority to GB3001123A priority patent/GB208139A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE391034C publication Critical patent/DE391034C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Telescopes (AREA)
  • Lenses (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 3. MÄRZ 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 h GRUPPElO (Z 13503 IXf42h)
Firma Carl Zeiss in Jena.
Linsensystem für holländische Fernrohre.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. Dezember 1922 ab.
Bei den bisher für holländische Fernrohre verwendeten Linsensystemen erstreckte sich die Beseitigung der Abbildungsfehler im allgemeinen auf die Hebung der farbigen Längsabweichung und der farbigen Vergrößerungsdifferenz sowie auf die Beseitigung des Astigmatismus für eine bestimmte Lage des bildseitigen Hauptstrahtenkreuzungspunktes. Eine Hebung der Koma und damit eine fehlerfreie Abbildung außerhalb der Achse läßt sich jedoch nur erreichen, wenn gleichzeitig für das gesamte Fernrohr die sphärische Längsabweichung gehoben und die Sinusbedingung erfüllt ist. Diesen Anforderungen
zu genügen, ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, durch die außerdem erreicht wird, daß die astigmatische Differenz nicht mehr so stark von der Lage des bildseitigen Haupt-Strahlenkreuzungspunktes abhängt, wie das in den bisher bekannten holländischen Fernrohren der Fall war.
Das angestrebte Ziel kann erreicht werden, wenn man unter den Linsensystemen für holländische Fernrohre dasjenige auswählt, bei dem mit einem Objektiv, welches aus zwei zweiteilig verkitteten, sammelnden Gliedern besteht, bei welchen die Linse mit dem niedrigeren Brechungsexponenten dem einfallenden Lichte zugekehrt ist, ein zerstreuendes Okular zusammen wirkt. Ein solches Liniensystem ist gemäß der Erfindung dann geeignet, die Sinusbedingung zu erfüllen, wenn das Okular dreiteilig verkittet ist, wobei die innere Linse eine Flintlinse ist.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des verbesserten Linsensystems für holländische Fernrohre mit dreifacher Vergrößerung dar. Die Gesamtbrennweite des Objek-
»5 tivs ist 28,75, dessen Öffnungsverhältnis 1:1,2 und die Okularbrennweite — 9,58. In dem Ausführungsbeispiel besteht noch eine negative farbige Vergrößerungsdifferenz, die man durch geeignete Änderung der Radien leicht beseitigen könnte. Die Brechungsexponenten % für die Linie D des Sonnenspektrums und die Werte der Dispersion r für die verwendeten Glasarten sowie die Radien r der brechenden Flächen, die Dicken d der Linsen und die freien achsialen Abstände / der optischen Glieder sind in der folgenden Übersicht zusammengestellt.
'1Dl
Glasarten. = 1,5163 V1
= 1,6489
nDlIl = I.5IÖ3 nDiv = Ι·6489 nDV = 1^00-8 nDVi = τ·6489 nDVii
= 64,0 = 33,8 = 64,o = 33,8 Vy =58,8 vVI = 33,8 vvii= 58,8
"11
vm viv
Radien, Dicken und1 Abstände.
rx = + 21,509
r2 = — 44,735
r9 = + 44-735
r4 = + 12,721
rs =—35,348
r, = + 90,040
r7 =—38,910
r8 = -f 11,890
r9 = —11,890
rio = + 66
di =6,8 da = k =7.9 dm = 7,3 div = 1,0
/2 =4,6
dy = 0,8
dvi — 3,o dyii— 0,8

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Linsensystem für holländische Fernrohre, dessen Objektiv aus zwei zweiteilig verkitteten, sammelnden Gliedern besteht, 6g bei welchen die Linse mit dem niedrigeren Brechungsexponenten dem einfallenden Lichte zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Okular dreiteilig verkittet ist, wobei die innere Linse eine Flintlinse ist.
    η η λ
    FWM
    M W
DEZ13503D 1922-12-10 1922-12-10 Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre Expired DE391034C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13503D DE391034C (de) 1922-12-10 1922-12-10 Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre
GB3001123A GB208139A (de) 1922-12-10 1923-11-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ13503D DE391034C (de) 1922-12-10 1922-12-10 Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE391034C true DE391034C (de) 1924-03-03

Family

ID=7623288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ13503D Expired DE391034C (de) 1922-12-10 1922-12-10 Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE391034C (de)
GB (1) GB208139A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB208139A (de) 1924-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE391034C (de) Linsensystem fuer hollaendische Fernrohre
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE881264C (de) Optisches System mit einem sphaerischen Oberflaechenspiegel und einem Korrektionselement
DE4013798A1 (de) Weitwinkelokular
DE960680C (de) Fernrohr-Objektiv
DE2929678A1 (de) Lichtstarkes katadioptrisches objektiv
DE403706C (de) Photographisches Objektiv
DE282015C (de)
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE904476C (de) Mehrgliedriges Okular
DE3833633A1 (de) Weitwinkelokular
DE634843C (de) Photographisches Objektiv
DE906153C (de) Objektiv
DE646896C (de) Okular
DE1201084B (de) Mikroskopobjektiv
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE2648856A1 (de) Mikroskop-sammellinse
DE689199C (de) Lichtstarkes Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE2036285A1 (de) Pankratisches Projektionsobjektiv
DE1918907U (de) Lichtstarkes fernrohrsystem, insbesondere fuer binokulare prismenglaeser.
DE694071C (de) Photographisches Objektiv
DE1797435C3 (de) Lichtstarkes Objektiv vom erweiterten Doppel-Anastigmat-Typus mit Innenblende
DE843024C (de) Weitwinkelokular
DE425146C (de) Photographisches, sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes, verzeichnungsfreies Objektiv