DE2929678A1 - Lichtstarkes katadioptrisches objektiv - Google Patents

Lichtstarkes katadioptrisches objektiv

Info

Publication number
DE2929678A1
DE2929678A1 DE19792929678 DE2929678A DE2929678A1 DE 2929678 A1 DE2929678 A1 DE 2929678A1 DE 19792929678 DE19792929678 DE 19792929678 DE 2929678 A DE2929678 A DE 2929678A DE 2929678 A1 DE2929678 A1 DE 2929678A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
mangin
mirror
front lens
meniscus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792929678
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929678 priority Critical patent/DE2929678A1/de
Publication of DE2929678A1 publication Critical patent/DE2929678A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0852Catadioptric systems having a field corrector only
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0804Catadioptric systems using two curved mirrors
    • G02B17/0808Catadioptric systems using two curved mirrors on-axis systems with at least one of the mirrors having a central aperture
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0856Catadioptric systems comprising a refractive element with a reflective surface, the reflection taking place inside the element, e.g. Mangin mirrors
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B17/00Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
    • G02B17/08Catadioptric systems
    • G02B17/0884Catadioptric systems having a pupil corrector

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

  • Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv
  • Die Erfindung geht aus von einem licht starken katadioptrischen Objektiv nach dem Oberbegriff des Hauptan spruchs.
  • Bei diesem Gegenstand handelt es sich um ein aus drei, im allgemeinen durch Luftabstände getrennten Gliedern bestehendes System, das als mittleres Glied einen Mangin-Spiegel aufweist. Objektive dieser Bauart lassen, wie schon J. Flügge in Z. Instrumentenkunde 61 , 175 (1941) vermutet hat, öffnungsverhältnisse bis 1:1 und anastigmatisch geebnete Felder bis um 300 erreichen.
  • Systeme dieser Bauart sind zuletzt von L. Canzek in Optica Acta 26, 279 (1979) beschrieben worden. Sie sind dadurch charakterisiert, daß auf eine bikonvexe Frontlinse ein Mangin-Spiegel und auf diesen wiederum eine bikonvexe Linse folgt, die auch durch eine zentral auf den Mangin-Spiegel aufgekittete Linse zusammen mit diesem gebildet sein kann. Dabei wird der Strahlengang durch Spiegelung an der Hinterfläche der Frontlinse umgekehrt und damit die Baulänge des Systems verkürzt. Um eine gute optische Korrektion zu erreichen, kann diese Spiegelung auch an mit der Frontlinse verkitteten weiteren Linsen erfolgen, so daß Systeme mit 9 bis 12 optisch wirksamen Flächen resultieren.
  • Systeme dieser Bauart weisen, wie eine entsprechende Untersuchung gezeigt hat, zwei Nachteile auf: Durch die Umkehrung des Strahlengangs an der erhabenen Hinterfläche der Frontlinse oder einer entsprechenden Ersatzfläche wird die Petzval-Summe des Systems vergrößert und die bikonvexe Form der dritten Linse oder ihres Ersatzes wirkt einer Korrektur des Astigmatismus entgegen. Dies ist der Grund dafür, daß dieser Systemtyp zur ausreichenden Korrektur aller Abbildungsfehler 9 bis 12 optisch wirksame Flächen benötigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die genannten Nachteile von vornherein zu vermeiden und einen entsprechend guten Korrektionszustand bereits mit 7 bis 8 optisch wirksamen Flächen zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im Kennzeichen des Hauptanspruchs gelöst.
  • Nach der Erfindung ist es somit erforderlich, daß die Hinterfläche der Frontlinse eine Planfläche ist, womit zwar eine Korrektionsmöglichkeit entfällt, die Petzval-Summe dieser Fläche aber Null wird. Ferner ist erforderlich, daß die dritte Linse als gegen das einfallende Licht zu erhabener, sammelnder Meniskus durchgebildet ist, womit die besten Voraussetzungen für eine sehr gute anastigmatische Bildfeldebnung gegeben werden.
  • Wie entsprechende Rechnungen gezeigt haben, lassen sich auf diese Weise aus drei einfachen Linsen bestehende Mangin-Spiegelobjektive konstruieren, die bei Lichtstärken bis 1:1.2 anastigmatisch geebnete Bildfelder von 200 und mehr aufweisen. Zugleich ist damit der Typ dieser Spiegelobjektive auf seine einfachst mögliche Form gebracht: Auf eine konvexplane Frontlinse folgt mit Luftabstand ein Mangin-Spiegel, und auf diesen wiederum mit Luftabstand ein gegen das einfallende Licht zu erhabener, sammelnder Meniskus, wobei zur Verkürzung der Baulänge des Systems das vom Mangin-Spiegel reflektierte Strahlenbündel durch eine zentrale Verspiegelung der Planfläche der Frontlinse abermals reflektiert wird.
  • Bei einer Weiterbildung einer Grundform des erfindungsgemäßen Objektivtyps mit nur sieben optisch wirksamen Flächen befindet sich der gegen das einfallende Licht zu erhabene, sammelnde Meniskus in einer zentralen Bohrung des Mangin-Spiegels; er kann zur Verbesserung der Feldeigenschaften eine Kittfläche enthalten. Der Meniskus kann aber auch zur Vermeidung einer Bohrung im Mangin-Spiegel durch das Aufkitten je einer kleinen Bikonvex- und Bikonkav-Linse auf dem Mangin-Spiegel ausgebildet sein. Bedingung ist nur, daß beide an Luft grenzende Endflächen gegen das einfallende Licht zu erhaben sind.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein dreilinsiges Mangin-Spiegelobjektiv mit Luftabständen zwischen den Gliedern, das aus einer konvexplanen Frontlinse, einem Mangin-Spiegel und einem sammelnden Meniskus besteht, dessen Flächen gegen das einfallende Licht zu erhaben sind, wobei zur Verkürzung der Baulänge des Systems der zentrale Teil der Planfläche der Frontlinse als optisch unwirksamer Umlcehrspiegel benützt wird. Zur Verbesserung der Feldkorrektur bei größten Öffnungsverhältnissen kann der Meniskus eine Kittfläche enthalten und er kann auch zur Vereinfachung der Herstellung des Systems Bestandteil des Mangin-Spiegels sein.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand von Zeichnungen erläutert. Es zeigen: Fig. 1 bis Fig. 4 vier Varianten des Erfindungsgegenstandes.
  • In jeder Figur ist neben dem Systemschnitt die Kurve der sphärischen Längsaberrationen für die Farben c = 656.30 nm, d = 587.60 nm und F = 486.10 nm und für die Brennweite f' = 100.0000 dargestellt. Die folgenden zugehörenden Tabellen geben die Konstruktionsdaten für dieselbe Brennweite wieder, wobei mit r1 bis r9 die Radien, mit e1 bis e8 die Dicken und Abstände, mit n1 bis n9 die Brechungsindices und mit 9 d die Abbeschen Dispersionswerte bezeichnet sind. In jeweils anschließenden Tabellen sind die Flächenteilkoeffizienten der Beispiele und ihre Summen nach der 3.0rdnung, sowie die Scheitelradien der Bildfeldschalen für z1 = 0, also für die mit dem Scheitel der Frontlinse zusammenfallenden Eintrittspupillen, aufgeführt.
  • 1. Beispiel: Dreilinsiges Mangin-Spiegelobjektiv, R=1:1.25, Fig. 1 Eonstruktionsdaten: r1= 337.9849 el= 7.2272 n1= 1.61772 Vd= 49.77 r2 # e2= 46.4605 n2= 1.
  • e2- 2 r3= -137.3167 e3= 6.1947 n3= 1.56384 vd= 60.80 r4= -208.0399 e4= 6.1947 n4= 1. (Reflexion) r5= 137.3167 e5= 46.4605 n5= 1.
  • r6 oo e6= 46.4605 n6= 1. (Reflexion) r7= 30.4575 e - 6.1947 n7= 1.57384 Vd= 60.80 7-r8= 361.3597 --- n8= 1.
  • s'= 5.7268 f'= 100.0000 Flächenteilkoeffizienten und ihre Summen nach der 3. Ordnung: Fläche Ä B C P V 1 .0061 .0207 .0698 .1130 .6179 2 .0037 -.0205 .1120 -.0000 -.6128 3 -.1679 .1252 -.0934 -.2626 .2656 4 .1274 -.2022 .3210 -.6147 .4663 5 .0116 -.0602 .3125 -.2626 -.2587 6 -.0000 .0000 -.0000 .0000 .0000 7 -.0105 .0894 -.7603 1.1838 -3.6002 8 .0326 .0341 .0357 -.0998 -.0671 z .0030 -.0135 -.0028 .0571 -3.1891 Scheitelradien der Bildfeldschalen für zl = 0: Meridionale Schale: r = 20.53 f' Sagittale Schale: r = 18.42 f' 2. Beispiel: Dreilinsiges Mangin-Spiegelobjektiv, R = 1:1.7 , Fig. 2 Konstruktionsdaten: r1= 337.7729 e1= 6.1909 n1= 1.61772 Vd= r2= oo e2= 46.4314 n2= 1.
  • r3= -136.7147 e3= 6.1909 n3= 1.56384 vd= 60.80 r4= -207.9095 e4= 6.1909 n4= 1. (Reflexion) r5= 136.7147 e5= 46.4314 n5= 1.
  • r6= # e6= 46.4314 n6= oO 6 e6= 46.4314 n6= 1. (Reflexion) r7= 30.9543 e7= 6.1909 n7= 1.56384 Vd= 60.80 r8= 335 3379 --- n8= 1.
  • s'= 6.0231 f'= 100.0000 Flächenteilkoeffizienten und ihre Summen nach der 3.Ordnung: Fläche A B C P V 1 .0061 .0207 .0699 .1130 .6179 2 .0038 -.0205 .1122 -.0000 -.6136 3 -.1702 .1271 -.0949 -.2637 .2677 4 .1275 -.2034 .3246 -.6151 .4637 5 .0110 -.0587 .3134 -.2637 -.2653 6 -.0000 .0000 .0000 -.0000 .0000 7 -.0105 .0895 -.7598 1.1648 -3.4376 8 .0341 .0330 .0320 -.1075 -.0732 .0016 -.0123 -.0026 .0277 -3.0404 Scheitelradien der Bildfeldschalen für z1 = 0: Neridionale Schale: r = 50.25 f' sagittale Schale: r = 39.84 f' 3 Beispiel: Dreilinsiges Mangin-Spiegelobjektiv, R = 1:2, Fig. 3 Konstruktionsdaten: rl= 338.3417 el= 4.2030 nl= 1.61772#d= 49.17 r2= oo e2= 47.2838 n2= 1.
  • r3= -134.4961 e3= 4.2030 n3= 1.56384 vd= 60.80 r4= -203.8456 e4= 4.2030 n4= 1. (Reflexion) r5= 134.4961 e5= 47.2838 n5 = 1.
  • r6= oo e6= 47.2838 n6= 1. (Reflexion) r7= 29.3159 e7= 4.2030 n7= 1.56384 Vd= 60.80 r8= 288.9564 --- n8= 1.
  • s'= 6.5412 f'= 100.0000 Flächenteilkoeffizienten und ihre Summen nach der 3.Ordnung: Fläche A B C P V 1 .0061 .0206 .0698 .1129 .6179 2 .0037 -.0205 .1123 -.0000 -.6150 3 -.1766 .1294 -.0949 -.2681 .2660 4 .1326 -.2114 .3369 -.6274 .4630 5 .0097 -.0553 .3164 -.2681 -.2766 6 .0000 .0000 .0000 .0000 -.0000 7 -.0105 .0904 -.7793 1.2299 -3.8859 8 .0366 .0360 .0355 -.1248 -.0879 # .0016 -.0107 -.0034 .0544 -3.5185 Scheitelradien der Bildfeldschalen für z1 = 0: Meridionalee Schale: r = 22.62 f' Sagittale Schale: r = 19.61 f' 4. Beispiel: Vierlinsiges Mangin-Spiegelobjektiv, R = 1.1.19 , Fig. 4 Konstruktionsdaten: rl= 418.0011 el= 7.3150 n1= 1.75719 Vd= 47.81 r2= oo e2= 47.0251 n2= 1.
  • r3= -142.6429 e3= 6.2700 n3= 1.64050 Vd= 60.10 r4= -208.4781 e4= 6.2700 n4= 1. (Reflexion) r5= 142.6429 e5= 47.0251 n5= 1.
  • r6= oo e6= 47.0251 n6= 1. (Reflexion) r7= 31.8726 e7= 4.7025 n7= 1.64050 vd= 60.10 r8= -62.7002 e8= 1.5675 n8= 1.69673 vd= 56.42 r9= 522.5014 --- n9= 1.
  • s'= 5.5392 f'= 100.0000 Flächenteilkoeffizienten und ihre Summen nach der 3. Ordnung: Fläche A B C P V 1 .0034 .0140 .0587 .1031 .6761 2 .0040 -.0220 .1216 .0000 -.6710 3 -.1607 .1261 -.0989 .2737 .2923 4 .1200 -.1917 .3062 -.5848 .4451 5 .0150 -.0705 .3300 .2737 -.2639 6 -.0000 .0000 -.0000 .0000 .0000 7 -.0118 .0936 -.7395 1.2250 -3.8375 8 -.0024 -.0093 -.0357 -.0322 -.2615 9 .0352 .0442 .0555 -.0786 -.0290 .0027 -.0155 -.0020 .0850 -3.6493 Scheitelradien der Bildfeldschalen für z1 = 0: Meridionale Schale: r = 12.66 f' Sagittale Schale: r = 12.05 f'

Claims (3)

  1. Patentansprüche ös Lichtstarkes katadioptrisches Objektiv, in Richtung der Lichtbewegung bestehend aus einer sammelnden Frontlinse, einem Mangin-Spiegel und einer Sammellinse, die durch Luftabstände getrennt sind, wobei der zentrale Teil der dem Mangin-Spiegel und der Sammellinse zugekehrten Fläche der Frontlinse eine Verspiegelung aufweist und die erhabene Fläche der Sammellinse dem einfallenden Licht zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontlinse konvexplan ist und die Verspiegelung auf dem zentralen Teil der Planfläche der Frontlinse vorgesehen ist und daß die Sammellinse einen gegen das einfallende Licht zu erhabenen Meniskus bildet.
  2. 2. Objektiv nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die meniskenförmige Sammellinse eine Kittfläche enthält.
  3. 3. Objektiv nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die meniskenförmige Sammellinse Bestandteil des Mangin-Spiegels ist.
DE19792929678 1979-07-21 1979-07-21 Lichtstarkes katadioptrisches objektiv Withdrawn DE2929678A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929678 DE2929678A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Lichtstarkes katadioptrisches objektiv

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929678 DE2929678A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Lichtstarkes katadioptrisches objektiv

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2929678A1 true DE2929678A1 (de) 1981-02-05

Family

ID=6076448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929678 Withdrawn DE2929678A1 (de) 1979-07-21 1979-07-21 Lichtstarkes katadioptrisches objektiv

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929678A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429377A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Frank Gallert Katadioptrisches Objektiv
DE19847702A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Hans Juergen Busack Katadioptrisches Triplet
RU2517760C1 (ru) * 2012-12-19 2014-05-27 Открытое акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева" Объектив коллиматора
RU2521155C1 (ru) * 2013-02-27 2014-06-27 Открытое акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева" Зеркально-линзовый объектив
JP2021184020A (ja) * 2020-05-21 2021-12-02 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 反射屈折光学系の撮像レンズ
JP2022003377A (ja) * 2020-06-23 2022-01-11 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 反射屈折光学系の撮像レンズ

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429377A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Frank Gallert Katadioptrisches Objektiv
DE19847702A1 (de) * 1998-10-16 2000-04-20 Hans Juergen Busack Katadioptrisches Triplet
RU2517760C1 (ru) * 2012-12-19 2014-05-27 Открытое акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева" Объектив коллиматора
RU2521155C1 (ru) * 2013-02-27 2014-06-27 Открытое акционерное общество "Красногорский завод им. С.А. Зверева" Зеркально-линзовый объектив
JP2021184020A (ja) * 2020-05-21 2021-12-02 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 反射屈折光学系の撮像レンズ
JP2022003377A (ja) * 2020-06-23 2022-01-11 エーエーシー オプティックス ソリューションズ ピーティーイー リミテッド 反射屈折光学系の撮像レンズ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033509A1 (de) Monozentrisches optisches system
DE2532787C3 (de) Objektiv für Bildplatten
DE2929678A1 (de) Lichtstarkes katadioptrisches objektiv
DE2147776B2 (de) Weitwinkel (Fischaugen )Objektiv
DE2836070C2 (de) Objektiv für Mikrofilm
DE2949799C2 (de) Mikroskopobjektiv
DE10136417A1 (de) Weitwinkellinsensystem
DE905792C (de) Spiegelobjektiv
DE4322015C2 (de) Farbkorrigiertes Okular
DE2845170C3 (de) Mikroskopobjektiv
DE125560C (de)
DE1049120B (de) Fotografisches Tele-Objektiv
DE1918907U (de) Lichtstarkes fernrohrsystem, insbesondere fuer binokulare prismenglaeser.
DE909503C (de) Linsensystem grosser Lichtstaerke
DE109283C (de)
DE102020134017A1 (de) Optisches System
DE2803967A1 (de) Objektiv niedriger vergroesserung fuer mikroskope
DE2005405A1 (de)
DE2054976B2 (de) Achtlinsiges sechsgliedriges fotografisches Objektiv hoher Auflösung
CH255151A (de) Optisches System mit einem sphärischen Spiegel und einem Korrektionselement.
DE1186651B (de) Lichtstarkes katadioptrisches System
DE1100312B (de) Lichtstarkes viergliedriges Gauss-Objektiv mit grossem Gesichtsfeld
DE2306908A1 (de) Maksutov-cassegrain-system fuer die amateurastronomie
DE2339461B2 (de) Teleobjektiv
CH526116A (de) Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee