CH526116A - Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke - Google Patents

Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke

Info

Publication number
CH526116A
CH526116A CH721671A CH721671A CH526116A CH 526116 A CH526116 A CH 526116A CH 721671 A CH721671 A CH 721671A CH 721671 A CH721671 A CH 721671A CH 526116 A CH526116 A CH 526116A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
incidence
light
lenses
converging
values
Prior art date
Application number
CH721671A
Other languages
English (en)
Inventor
Wiedemann Erwin Ing Dr
Original Assignee
Wiedemann Erwin Ing Dr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiedemann Erwin Ing Dr filed Critical Wiedemann Erwin Ing Dr
Priority to CH721671A priority Critical patent/CH526116A/de
Publication of CH526116A publication Critical patent/CH526116A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B13/00Optical objectives specially designed for the purposes specified below

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description


  
 



  Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke
Die Erfindung betrifft ein photographisches   Objektiv    der Lichtstärke   1 : 1,4    vom Gauss-Typ, das aus insgesamt sieben Linsen aufgebaut ist, von denen, in der Lichteinfallsrichtung gezählt, die erste und zweite Linse als sammelnde Menisken ausgebildet sind, die ihre konvexen Flächen der Lichteinfallsrichtung zukehren; ihnen folgt ein zerstreuender Meniskus, der seine konvexe Fläche ebenfalls der Lichteinfallsrichtung zukehrt;

   auf diese, durch kleine Luftabstände getrennte Linsen folgt zunächst ein grösserer   Luftabstand - der    Blendenraum - und hierauf ein aus zwei verkitteten Linsen bestehender Meniskus, der seine konkave Fläche der Lichteinfallsrichtung zukehrt, gefolgt von einem freistehenden sammelnden Meniskus, der ebenfalls seine konkave Fläche der Lichteinfallsrichtung zukehrt, sowie von einer ebenfalls freistehenden bikonvexen Sammellinse, deren schwächer gekrümmte Fläche der Lichteinfallsrichtung zugekehrt ist.



   Aufgabe der Erfindung ist es, ein Objektiv der Lichtstärke   1 : 1,4    anzugeben, dessen Schnittweite mindestens 65   O/o    der Brennweite beträgt und das dabei dank der Kleinheit aller Restaberrationsbeträge, insbesondere auch des Komafehlers, eine sehr gute Bildleistung innerhalb eines Bildwinkels von   40     aufweist.



   Objektive ähnlicher Bauart mit der gleichen Anzahl Linsen   Sind    zuletzt durch die deutschen Auslegeschriften 1 277 580 (Carl Zeiss, Oberkochen) und 1 547 118 (Asahi Kogaku Kogyo, Tokyo) bekannt geworden.



   Die Erfindung unterscheidet sich vom Gegenstand der erstgenannten Auslegeschrift nicht nur durch die Verschiedenheit der Radien, Dicken und Abstände, sondern auch durch die Glasarten, sowie die Kittfläche, die gegen die Lichteinfallsrichtung konvex ist, während sie   im    Beispiel der erstgenannten Auslegeschrift dagegen konkav ist.



   Die erstgenannten Unterschiede treffen auch in Bezug auf die zweitgenannte Auslegeschrift zu. Zwar ist die Kittfläche ebenso wie beim Gegenstand der Erfindung gegen die Lichteinfallsrichtung konvex, doch ist die letzte Linse nicht eine bikonvexe Sammellinse, sondern ein Meniskus, der seine konvexe Fläche der Lichteinfallsrichtung zukehrt.



   Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst, wenn die Summe der Brechungsindices der Sammellinsen für die Wellenlänge d (587,6 mm) mindestens 9,0 (im Beispiel: 9,0853) und der Quotient aus diesem Wert und der Summe der Brechungsindices der Zerstrenungslinsen, ebenfalls für die Wellenlänge d, 2,5549 betragen, und die Konstruktionsdaten so dicht bei den Werten der nachfolgenden Tabelle liegen, dass keine der Flächenbrechkräfte um mehr als   0,05.      -f    und keiner der Scheitelabstände e dem Betrag nach um mehr als 0,3 f von den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werten abweichen, und dass sowohl die   Brechungsindi    ces als auch die   v-Werte    um nicht mehr als 10   o/o    von den in der nachfolgenden Tabelle angegebenen Werten verschieden sind.  



  Tabelle Linsen Radien Scheitelabstände nd    L1 r1 90.82810 r2 506.23546 e1 9.08281 1.78831 47.39 L2 ra 48.44165 e3 1.00920 1 r4 82.36141 e3 11.10021 1.78443 43.88 L3 r5 115.04893 e4 5.04601 1 ro r6 32.17313 e5 4.03680 1.75084 27.52    L4 r7 -35.32204 e6 27.24843 1   (Blendenraum)    L5   rs    504.60055   zea      4.036 &       1.80518    25.43 r9 -49.45085 e8 12.11041 1.80166 44.26 L6   rio    252.30028 e9 0.50460 1    r1l-151.38017    e10 3.02760 1.85544 36.59 L7   r1s    302.76033   e11    0.50460 1    ris-104.95691      e12    6.05521 1.85544 36.59
Schnittweite s13 = 66.4134 Brennweite f' = 100.0000 Baulänge 1 = 83.7627
Wie die Rechnung  

   zeigt,   kann    unter diesen Bedingungen für das Öffnungsverhältnis   1 : 1,4    der achsiale Zonenfehler für die Farben C-F im Bereich von 2,5   Soo    gehalten werden; die grösste astigmatische Differenz übersteigt denselben Wert nicht; der   Zonenfehier    der meridionalen und sagittalen Koma als Längsabweichung im tragenden Bereich hält sich bis zum Hauptstrahlwinkel von 250 in denselben Grenzen. Eine   geringfügige    Verschiebung des anastigmatischen Punktes in der positiven Bereich verbessert nach W.   Merte    die Schärfeleistung im   Nahaufnahmebereich,    während die über 65 % der Brennweite betragende Schnittweite die Verwendung dies es Objektivs an Spiegelreflex-Kameras ermöglicht. 

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH
    Photographisches Objektiv der Lichtstärke 1 : 1,4 vom Gauss-Typ, das aus insgesamt sieben Linsen aufgebaut ist, von denen, in der Lichteinfallsrichtung gezählt, die erste und zweite Linse als sammelnde Menisken ausgebildet sind, die ihre konvexen Flächen der Lichteinfallsrichtung zukehren; ihnen folgt ein zerstreuender Meniskus, der seine konvexe Fläche ebenfalls der Lichteinfallsrichtung zukehrt;
    auf diese, durch Kleine Luftabstände getrennte Linsen folgt zunächst ein grösserer Luftabstand - der Blendenraurn - und hierauf ein aus zwei verkitteten Linsen bestehender Meniskus, der seine konkave Fläche der Lichteinfallsrichtung zukehrt, gefolgt von einem freistehenden sammelnden Meniskus, der ebenfalls seine konkave Fläche der lLichteinfallsrichtung zugekehrt, sowie von einer ebenfalls freistehenden bikonvexen Sammellinse, deren schwächer gekrümmte Fläche der Lichteinfallsrichtung zugekehrt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Summe der Brechungsindices der Sammellinsen für die Wellenlänge d (587,6 nm) mindestens 9,0 und der Quotient aus diesem Wert und der Summe der Brechungsindices der Zerstreuungslinsen, ebenfalls für die Wellenlänge d, 2,5549 betragen,
    und dass die Konstruktionsdaten so dicht bei den Werten der in der Beschreibung angegebenen Tabelle liegen, dass keine der Flächenbrechkräfte um mehr als 0,05- 1 und keiner der Scheitelabstände e dem f Betrag nach um mehr als 0,03. f von den dort angegebenen Werten abweichen, und dass sowohl die Brechungsindices als auch die v-Werte um nicht mehr als 10 % von den in der Tabelle angegebenen Werten verschieden sind.
CH721671A 1971-05-14 1971-05-14 Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke CH526116A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721671A CH526116A (de) 1971-05-14 1971-05-14 Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH721671A CH526116A (de) 1971-05-14 1971-05-14 Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH526116A true CH526116A (de) 1972-07-31

Family

ID=4321680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH721671A CH526116A (de) 1971-05-14 1971-05-14 Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH526116A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626336A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Olympus Optical Co Fotografisches objektiv vom gauss-typ

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2626336A1 (de) * 1975-06-14 1976-12-16 Olympus Optical Co Fotografisches objektiv vom gauss-typ
DE2626336B2 (de) 1975-06-14 1981-06-04 Olympus Optical Co., Ltd., Tokyo Fotografisches Objektiv vom Gauss-Typ

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546927A1 (de) Triplet-objektiv
DE2909089C2 (de)
DE2328558B2 (de) Fotografisches Weitwinkelobjektiv von der Art umgekehrter Teleobjektive
DE2322302A1 (de) Photographisches objektiv mit kurzer gesamtlaenge und grossem oeffnungsverhaeltnis
CH526116A (de) Photographisches Objektiv hoher Lichtstärke
DE2018300B2 (de) Photographisches Objektiv
DE2657958C3 (de) Mikroskopobjektiv mit etwa 4-facher Vergrößerung
DE2841602C3 (de) Objektiv für Faksimileherstellung
DE1994559U (de) Sucher.
DE1472243A1 (de) Sphaerisch,chromatisch und astigmatisch teil-korrigiertes Doublet
DE2533194C3 (de) Varioobjektiv
DE1497543A1 (de) Retrofokus-Weitwinkelobjektiv fuer Kamerazwecke
DE461083C (de) Sphaerisch, chromatisch und astigmatisch korrigiertes photographisches Objektiv
DE667453C (de) Unsymmetrisches photographisches Objektiv
DE3122284A1 (de) "fotoobjektiv geringer groesse"
DE931501C (de) Lichtstarkes photographisches Objektiv vom modifizierten Gauss-Typus
DE1278754B (de) Weitwinkelobjektiv
DE125560C (de)
DE2246966C3 (de) Viergliedriges Teleobjektiv
AT340171B (de) Weitwinkelvorsatz
DE880802C (de) Fuenflinsiges Objektiv aus drei in Luft stehenden Gliedern
AT284496B (de) Fünflinsiges, viergliedriges Tele-Objektiv
DE951536C (de) Wechselsystem fuer Triplett-Objektive
AT48974B (de) Vergrößerndes Brillenglas für Kurzsichtige.
DE2503860C3 (de) Weitwinkelobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased