DE4225130C2 - Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen - Google Patents

Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen

Info

Publication number
DE4225130C2
DE4225130C2 DE4225130A DE4225130A DE4225130C2 DE 4225130 C2 DE4225130 C2 DE 4225130C2 DE 4225130 A DE4225130 A DE 4225130A DE 4225130 A DE4225130 A DE 4225130A DE 4225130 C2 DE4225130 C2 DE 4225130C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concentrator
arrangement
solar cells
concentration
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4225130A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4225130A1 (de
Inventor
Adolf Prof Dr Goetzberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority to DE4225130A priority Critical patent/DE4225130C2/de
Priority to GR930100268A priority patent/GR1002335B/el
Priority to IT93RM000491A priority patent/IT1265329B1/it
Priority to ES09301692A priority patent/ES2078846B1/es
Publication of DE4225130A1 publication Critical patent/DE4225130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4225130C2 publication Critical patent/DE4225130C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0543Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the refractive type, e.g. lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/30Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses
    • F24S23/31Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with lenses having discontinuous faces, e.g. Fresnel lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/74Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with trough-shaped or cylindro-parabolic reflective surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/77Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with flat reflective plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S23/00Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors
    • F24S23/70Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors
    • F24S23/79Arrangements for concentrating solar-rays for solar heat collectors with reflectors with spaced and opposed interacting reflective surfaces
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/054Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means
    • H01L31/0547Optical elements directly associated or integrated with the PV cell, e.g. light-reflecting means or light-concentrating means comprising light concentrating means of the reflecting type, e.g. parabolic mirrors, concentrators using total internal reflection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine zweistufige Konzentratoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie beispielsweise aus der Patentschrift DE 37 41 477 bekannt ist. Der dort aufgeführte Konzentrator ist jedoch ein sogenannter Compound-Konzentrator und daher komplett aus Glas oder Kunststoff bestehend und damit schwer, außerdem ist die Konzentration um den Faktor 10 nicht sehr groß.
Aus der JP-OS 58-48477 ist weiterhin ebenfalls ein zweistufiger Konzentrator, jedoch aus zwei Fresnellinsen, bekannt. Die zweite Fresnellinse hat lediglich die Aufgabe, die Brennebene bzw. Brennlinie für den Fall der geraden und der schräg einfallenden Strahlung diese auf eine gemeinsame Brennlinie, in der die Solarzellen liegen, zu sammeln. Die zweite Fresnellinse dient also nicht der Konzentration.
Aus Solar Energy, Vol. 23, Seite 409-420 ist eine zweistufige, einachsig polar nachgeführte Konzentratoranordnung zur Wärmegewinnung bekannt mit einer linearen Fresnellinse als erster Konzentrator und einem parabolischen Reflektor als zweiter Konzentrator. Die erreichte Konzentration ist ungefähr 16fach, da die zweite Konzentration nur linear erfolgt. Hier wird hauptsächlich das Problem diskutiert, die Fresnellinse dachförmig auszubilden.
Aus W. Palz et al., Sixth E. C. Photovoltaie Solar Energy Conference, Proc. of the International Conference, held in London, U. K., 15.-19. April 1985, Dordrecht 1985, Seite 216-220 ist ebenfalls ein ähnliche Anordnung bekannt, wobei die zweite Stufe auch ein linearer Konzentrator ist, mit einem gesamten Konzentrationsfaktor von etwa 30-40.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Konzentration eines zweistufigen Konzentrators gem. dem Oberbegriff des Anspruchs 1 auf eine Konzentration von ca. 300 zu erhöhen.
Erfindungsgemäß wird dies durch eine Konzentratoranordnung nach dem Anspruch 1 erreicht. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Anordnung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Anordnung gem. dem o. g. Stand der Technik der DE-PS 37 41 477 der Anmelderin, auf die bzgl. der hier nicht näher erläuterten Fachausdrücke ausdrücklich Bezug genommen wird, hat deshalb einen relativ geringen Konzentrationsfaktor, da dort die Konzentration im wesentlichen von dem Brechungsindex des Materials des Konzentrators abhängt.
Durch die Ausbildung des Konzentrators nach Anspruch 2 wird erreicht, daß die Konstruktion wesentlich leichter ausfällt und damit billiger wird. Auch die Ausführung des ersten Konzentrators als Parabolrinnenspiegel ist relativ einfach.
Die Ausbildung des zweiten Konzentrators aus einem CPC (Compound Parabolic Concentrator) ist für das Gewicht hier nicht so entscheidend, da die Maße hier sehr klein gehalten und gegenüber dem Gesamtgewicht der Konstruktion zu vernachlässigen sind.
Gemäß den Ansprüchen 5 und 6 werden besonders vorteilhafte Öffnungswinkel u₂ vorgesehen, die nur für den Fall des Anspruchs 6 eine maximale Konzentration ergibt, wie die noch folgende Abschätzung zeigt.
Der Vorteil der neuen Konzentratoranordnung besteht insbesondere darin, daß nur um eine Achse, nämlich die polare, d. h. für die Tageszeit nachgeführt werden muß. Da die Anordnung vorzugsweise so aufgestellt ist, daß zum Tag der Tag- und Nachtgleiche die Sonnenstrahlung etwa senkrecht auf die Anordnung fällt, gelangt nur die Strahlung an einer Kante nicht auf den darunterliegenden zweiten Konzentrator. Durch die Anordnung von Spiegel an diesen Kanten wird erreicht, daß auch die jahreszeitig schwankende Strahlung, nämlich in dem Winkel von ±23,5°, auf den zweiten Konzentrator gelangt.
Für die Konstruktion der Konzentratoranordnunug spielt der Winkel der maximalen Deklination, in der Himmelskunde auch Ekliptik genannt, eine wesentliche Rolle. Der Winkel spielt hier besonders deshalb eine Rolle, da die Nachführung nur um eine Achse erfolgen soll, nämlich die polare, d. h. Nord-Süd-Richtung.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Fig. 1 und 2 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Konzentratoranordnung mit Fresnellinsen und Fig. 2 eine Konzentratoranordnung mit einem Parabolrinnenspiegel als erste Stufe und einen 3-D CPC als zweite Stufe.
Fig. 1a zeigt eine Konzentratoranordnung, wobei die Maße nur relativ zueinander festgelegt sind und nicht maßstäblich. Mit 1 ist ein erster Konzentrator, hier eine lineare Fresnellinse, bezeichnet, mit 2 quadratische Fresnellinsen, die nebeneinander zu liegen kommen und parallel zu dem Konzentrator 1 liegen. In dieser perspektivischen Darstellung erscheinen die quadratischen Fresnellinsen rechteckig. Unter diesen zweiten Konzentratoren 2 liegen dann Solarzellen 3. An den beiden Längsseiten der Konzentratoranordnung sind Spiegel 4 angeordnet, die bewirken, daß die Anordnung jahreszeitlich nicht nachgeführt werden muß und die entsprechenden Strahlen in das Innere der Anordnung umgelenkt werden. Die Achse der Nachführung, die in Nord-Süd-Richtung zu liegen kommt, liegt auf der Mittelsenkrechten der projizierten Konzentratoren 1 und 2 sowie der Solarzelle 3 unterhalb der Solarzelle 3 und ist somit eine Längsachse des Konzentrators.
Fig. 1b zeigt diese Anordnung in einem Nord-Süd-Schnitt. Da die Konzentratoranordnung so aufgestellt wird, daß zur Tag- und Nachtgleiche die Solarstrahlung senkrecht auf die Anordnung trifft, zeigt Fig. 1b die Strahlung am 21. Dezember. Der Einfallswinkel schwankt also über das Jahr zwischen ±23,5°.
Fig. 1c zeigt den Ost-West-Schnitt. Durch die Nachführung um die Achse 5, die senkrecht auf dem Papier steht, steht die Sonne immer senkrecht über dem Konzentrator.
Der halbe Öffnungswinkel auf die Solarzelle 3 unterhalb der zweiten Konzentratorstufe 2 ist deutlich größer als 30°. Ein praktikabler Wert liegt zwischen 70° und 90°.
Gem. Fig. 1c erkennt man, daß die Apertur der Sonnenscheibe 0,54° beträgt. Für den Fall, daß der Konzentrator 2 unterhalb des Konzentrators 1 in dem Winkel von 23,5° angeordnet ist, ergibt sich hier als maximale theoretisch mögliche Konzentration für die erste lineare Stufe:
a₁/a₂ = sin u₂/sin u₁ = sin 23,5°/sin 0,27° = 84,64.
Für die zweite Stufe ist die maximal mögliche Konzentration zweidimensional:
a₁/a₂ = 1/sin² 23,5° = 6,28.
Damit ergibt sich eine maximale Konzentration von 84,64×6,28=531,54. In der Relatität dürfte vermutlich etwa nur die halbe theoretische Konzentration erreichbar sein, die jedoch deutlich mehr ist als heute bekannte einachsig nachgeführte Systeme mit einer Konzentration von unter 100.
Damit können auch GaAs-Solarzellen wirtschaftlich eingesetzt werden.
Die Konzentratoranordnung nach Fig. 1 kann beispielsweise folgende Maße haben:
Bei einer Solarzellengröße von 5×5 mm² hat die quadratische Fresnellinse die Maße 12,5×12,5 mm², woraus sich für die lineare Fresnellinse eine Breite von 1060 mm ergibt. Die Brennweite beträgt ca. 1300 mm und somit die Gesamthöhe des zweistufigen Konzentrators ca. 1,5 m. Die Länge des Konzentrators ist beliebig. Da der Konzentrator schräg aufgestellt wird, dürfte eine Länge von 2-5 m praktikabel erscheinen.
Fig. 2a zeigt als ersten Konzentrator einen Parabolrinnenspiegel 1 und darüber angeordnet einen 3-D CPC 2 und die Solarzellen 3 und die seitlichen Spiegel 4. Auch hier liegt die Achse der Nachführung auf der Mittelsenkrechten der Anordnung 1, 2 und 3, natürlich unterhalb des Parabolrinnenspiegels 1.
Fig. 2b zeigt wieder einen Nord-Süd-Schnitt und den Einfall am 21. Dezember.
Fig. 2c zeigt wieder den Ost-West-Schnitt.
Für diesen Anwendungsfall ergeben sich beispielsweise folgende Maße:
Bei einer Solarzellengröße von 5×5 mm² erhält die CPC eine Apertur von 12,5×12,5 mm², bei einer Höhe von ca. 30 mm; die Breite des Parabolrinnenspiegels beträgt wieder 1060 mm, die Brennweite ca. 1300 mm. Auch hier beträgt die Gesamthöhe des zweistufigen Konzentrators ca. 1,5 m. Die Länge ist auch hier beliebig wählbar und dürfte bei 2-5 m liegen.

Claims (7)

1. Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen zur Konzentration der Solarstrahlung auf die Solarzellen, mit einem ersten Konzentrator mit linearer Konzentration und einen zweiten, nachgeordneten Konzentrator, bei dem die Konzentration zweidimensional erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung einachsig polar nachführbar ausgestaltet ist, wobei die Achse der Nachführung parallel zum ersten linearen Konzentrator angeordnet ist, und daß der halbe Öffnungswinkel u₂ des zweiten Konzentrators (2) etwa 20 bis 30° beträgt.
2. Konzentratoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Konzentrator (1) und/oder der zweite Konzentrator (2) jeweils aus einem Linsensystem, z. B. Fresnellinsen, aus Glas oder anderem transparenten Material besteht.
3. Konzentratoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Konzentrator (1) ein Parabolrinnenspiegel ist.
4. Konzentrator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Konzentrator (2) aus einem homogenen parabolischen Konzentrator besteht.
5. Konzentrator nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Öffnungswinkel u₂ 22-25° beträgt.
6. Konzentratoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Öffnungswinkel etwa 23,5° beträgt.
7. Konzentratoranordnung nach den Ansprüchen 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Längsseite der Konzentratoranordnung Spiegel (4) zur Ablenkung der einfallenden Randstrahlung auf den zweiten Konzentrator (2) vorgesehen sind.
DE4225130A 1992-07-30 1992-07-30 Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen Expired - Fee Related DE4225130C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225130A DE4225130C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen
GR930100268A GR1002335B (el) 1992-07-30 1993-06-23 Διβαθμια πολωμενη συγκεντρωτικη διαταξη.
IT93RM000491A IT1265329B1 (it) 1992-07-30 1993-07-23 Concentratore a due fasi delle radiazioni solari su cellule solari
ES09301692A ES2078846B1 (es) 1992-07-30 1993-07-28 Disposicion bifasica de concentrador.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4225130A DE4225130C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4225130A1 DE4225130A1 (de) 1994-02-03
DE4225130C2 true DE4225130C2 (de) 1994-11-10

Family

ID=6464417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4225130A Expired - Fee Related DE4225130C2 (de) 1992-07-30 1992-07-30 Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE4225130C2 (de)
ES (1) ES2078846B1 (de)
GR (1) GR1002335B (de)
IT (1) IT1265329B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055185A1 (de) * 2004-11-16 2006-05-24 Beck Energie Gmbh Photovoltaikmodul mit austauschbaren Zellen
DE102004055186B4 (de) * 2004-11-16 2012-07-19 Beck Energy Gmbh Photovoltaikmodul mit Submodulen
EP1965226A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 KEMMER, Josef, Dr. Vorrichtung zur Erfassung ionisierender Strahlung und zur bildlichen Darstellung von Objekten, Systeme sowie Verwendung davon

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2648704A1 (de) * 1975-11-03 1977-05-05 Univ Chicago Lichtleiter
US4240692A (en) * 1975-12-17 1980-12-23 The University Of Chicago Energy transmission
JPS5848477A (ja) * 1981-09-17 1983-03-22 Nec Corp 集光型太陽光発電装置
JPS59186378A (ja) * 1983-04-07 1984-10-23 Kansai Electric Power Co Inc:The 集光型太陽光発電装置
DE3741477A1 (de) * 1987-12-08 1989-06-22 Fraunhofer Ges Forschung Konzentratoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
ITRM930491A1 (it) 1995-01-23
ES2078846B1 (es) 1997-10-16
IT1265329B1 (it) 1996-10-31
GR1002335B (el) 1996-05-20
ES2078846A2 (es) 1995-12-16
ES2078846R (de) 1997-02-16
ITRM930491A0 (it) 1993-07-23
DE4225130A1 (de) 1994-02-03
GR930100268A (el) 1994-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741477C2 (de)
DE102009008170B4 (de) Verfahren und System zur Lichtkollektion und Lichtenergie-Umwandlungsgerät
EP1712852B1 (de) Solarkollektor
DE2461785A1 (de) Strahlungskollektor
DE202017106161U1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von konzentrierter Sonnenenergie
DE3650426T2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Sonnenenergie und dünne flexible Fresnel-Linse.
DE20314372U1 (de) Sonnenkonzentrator für lichtbündelnde Photovoltaic-Anlagen
DE102009037083A1 (de) Photovoltaik-Vorrichtung mit mindestens einer Spiegelvorrichtung
DE102005018657A1 (de) Kollektor und Kollektoranordnung zur Gewinnung von Wärme aus einfallender Strahlung
DE102004054755A1 (de) Vorrichtung zur Konzentration von Licht, insbesondere von Sonnenlicht
EP2347193B1 (de) Fixed focus parabolrinnen-kollektor
DE4225130C2 (de) Zweistufige Konzentratoranordnung mit mehreren Solarzellen
DE2907128C2 (de)
DE102008014618A1 (de) Konzentrator für Solarstrahlung und dessen Verwendung
WO2009062837A1 (de) Solarzelle mit optischen verstärkungsstrukturen
DE102004001248B3 (de) Stationärer photovoltaischer Sonnenlicht-Konzentrator
DE102006028932A1 (de) Photovoltaikmodul
DE4016665A1 (de) Fotozellenanordnung zur erzeugung elektrischer energie
DE102016006865B3 (de) Sonnenkollektormodul mit einer lichtleitenden Röhre
DE19834089C2 (de) Solarkollektor
DE2631412A1 (de) Sonnenlichtsammelvorrichtung
DE10320663A1 (de) Einheit zum Konzentrieren von Sonnenstrahlung auf eine Mikrosolarzelle
DE102009002508A1 (de) Optische Einrichtung zum Beugen eines Strahlenbündels sowie ein Verfahren zur Beugung eines Strahlenbündels
WO2009019002A2 (de) Solaranlage
DE102011053001B4 (de) Heliostat und Solarpark mit einem solchen Heliostaten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee