DE102010034901B4 - Solarthermische Anordnung - Google Patents

Solarthermische Anordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102010034901B4
DE102010034901B4 DE102010034901.1A DE102010034901A DE102010034901B4 DE 102010034901 B4 DE102010034901 B4 DE 102010034901B4 DE 102010034901 A DE102010034901 A DE 102010034901A DE 102010034901 B4 DE102010034901 B4 DE 102010034901B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
solar thermal
zno
light
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010034901.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010034901A1 (de
Inventor
Dr. Chen Jie
Prof. Dr. Lux-Steiner Martha Christina
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Priority to DE102010034901.1A priority Critical patent/DE102010034901B4/de
Priority to CH01353/11A priority patent/CH703652B1/de
Publication of DE102010034901A1 publication Critical patent/DE102010034901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010034901B4 publication Critical patent/DE102010034901B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Solarthermische Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat (S) und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht (A), dadurch gekennzeichnet, dass in der lichtabsorbierenden Schicht (A) vertikal freistehende, kegelstumpfförmige ZnO-Stäbe (NR) angeordnet sind, wobei die Höhe der ZnO-Stäbe (NR) größer ist als die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht (A), und die lichtabsorbierende Schicht (A) mit dem darin eingebetteten Teil der kegelstumpfförmigen ZnO-Stäbe (NR) eine Absorberschicht mit sich über ihre Dicke änderndem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen der kegelstumpfförmigen ZnO-Stäbe (NR) eine Antireflexionsschicht bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine solarthermische Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht.
  • Solarthermische Bauelemente wandeln Sonnenlicht direkt in nutzbare Wärme um. Bekannt sind beispielsweise Vakuumröhrenkollektoren, Flachkollektoren und solare Speicher. So sollen Kollektorröhren möglichst effizient Licht einkoppeln, in Wärme umwandeln und die erzeugte Wärme in ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser oder Öl) leiten.
  • Bekannt sind dem Stand der Technik nach Vakuumkollektorröhren, bei denen zwei konzentrisch ineinander angeordnete Röhren einen geschlossenen Raum bilden, der evakuiert ist. Die äußere Wandung der inneren Röhre ist mit einer selektiven, lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. In dieser in DE 298 01 531 U1 beschriebenen Anordnung erfolgt der Wärmeübergang von der absorbierenden Schicht auf der Außenseite der inneren Röhre auf das direkt an der Innenseite der inneren Röhre vorbeiströmende Wärmemedium.
  • In US 4 148 294 A wird eine Schichtstruktur für eine Kollektorplatte beschrieben, bei der auf einem Substrat aus purem Aluminium eine Schicht aus Aluminiumoxid mit Poren aufgebracht ist. In diesen Poren sind Nickelstäbe angeordnet, die aus der Aluminiumoxidschicht herausragen und voneinander beabstandet sind. Diese Nickelstäbe bilden in der Schichtstruktur den Absorber.
  • Die bekannten Lösungen zur Lichteinkopplung brachten zwar eine Verbesserung, jedoch sind diese nur mit technischem Aufwand zu realisieren. Ein weiteres Problem sind die Reflexionen der Sonnenstrahlen bei fehlender Entspiegelung.
  • In den letzten Jahren wurden Strukturen im Nanometer-Bereich verschiedener Materialien auf ihre Eigenschaften und ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
  • In dem Artikel „ZnO Nanostructures as Efficient Antireflection Layers in Solar Cells“ von Lee et al. in Nano Lett., Vol. 8, No. 5, 2008, 1501–1505 wird über ZnO-Nanostrukturen, gewachsen auf einer auf einem Substrat angeordneten Keimschicht aus einer Lösung bei niedrigen Temperaturen, als effiziente Antireflexionsschichten in Solarzellen berichtet, um die Lichteinkopplung in die aktive Region des Bauelements zu verbessern.
  • In dem Artikel „Fabrication of ZnO Nanorods and Nanotubes in Aqueous Solutions“ von Li et al. in Chem. Mater. 2005, 17, 1001–1006 wird zur Herstellung von ZnO-Nanoröhren ein zweistufiger Prozess angewendet, bei dem zunächst eine gleichmäßige Keimschicht mittels ALD (Atomic Layer Deposition) auf ein beliebiges Substrat abgeschieden wird, auf der anschließend in einer wässrigen Lösung zweidimensionale ZnO-Nanostäbchen aufgewachsen werden.
  • Ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von ZnO-Nanostäbchen mit hohem inneren Quantenwirkungsgrad mittels Elektrodeposition in wässriger Lösung aus Zn(NO3)2 und HNO3 oder NH4NO3 oder NH3 ist in WO 2009/ 103 286 A2 beschrieben.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine solarthermische Anordnung anzugeben, die eine vom Einstrahlwinkel des Sonnenlichts unabhängige Lichteinkopplung bei – im Vergleich zum Stand der Technik – verringerter Reflexion gewährleistet und die im Vergleich zum Stand der Technik weniger aufwändig in ihrer Herstellung ist.
  • Die Aufgabe wird für eine solarthermische Anordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dabei sind in der lichtabsorbierenden Schicht vertikal freistehende, kegelstumpfförmige ZnO-Stäbe angeordnet. Die Höhe der ZnO-Stäbe ist dabei größer als die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht. Die lichtabsorbierende Schicht mit dem darin eingebetteten Teil der ZnO-Stäbe bildet eine selektive Absorberschicht, die eine hohe Absorption und eine geringe Reflexion aufweist, mit sich über ihre Dicke änderndem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen der ZnO-Stäbe eine Antireflexionsschicht. Die als Antireflexionsschicht wirkenden ZnO-Stäbe vergrößern durch ihre Wirkung unabhängig vom Einstrahlungswinkel den Anteil des einfallenden Lichts, der absorbiert wird und damit zusätzlich für die direkte Einkopplung und Wärmeumwandlung im Substrat zur Verfügung steht.
  • In Ausführungsformen ist vorgesehen, das Substrat aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu bilden oder aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Glas oder einem Polymer, und einer darauf angeordneten elektrisch leitenden Schicht. Diese elektrisch leitende Schicht ist eine TCO-Schicht oder eine Metallschicht. Das Substrat kann röhrenförmig oder flach für die Aufnahme des Wärmeträgermediums ausgebildet sein.
  • Es ist vorgesehen, dass die ZnO-Stäbe einen Durchmesser von 30 bis 500 nm und eine Länge von 100 bis 3.000 nm aufweisen. Der Abstand der ZnO-Stäbe zueinander liegt im Nanometerbereich und beträgt insbesondere 10 nm bis einige 100 nm.
  • Die Herstellung der ZnO-Nanostäbe kann nach dem in WO 2009/ 103 286 A2 beschriebenen Verfahren erfolgen.
  • Die lichtabsorbierende Schicht kann beispielsweise aus CdO oder schwarzer Farbe oder einem Gemisch aus TiO2 und TiN oder Silizium gebildet sein.
  • Die Erfindung wird im folgenden Ausführungsbeispiel anhand einer Figur näher erläutert. Die Figur zeigt schematisch eine Schichtenfolge einer erfindungsgemäßen solarthermischen Anordnung.
  • In der Figur ist eine ca. 120 nm dicke Schicht aus ITO auf einer Glasröhre angeordnet, wobei ITO-Schicht und Glasröhre das Substrat S bilden. Auf dem Substrat S befindet sich eine 1.500 nm dicke lichtabsorbierende Schicht A aus Si. In dieser Si-Schicht A sind kegelstumpfförmige ZnO-Stäbe NR angeordnet, die eine Länge von 2.500 nm aufweisen.
  • Durch die von ZnO-Stäben NR und lichtabsorbierender Schicht A gebildete Absorberschicht mit über ihre Dicke variierendem Brechungsindex und die aus der lichtabsorbierenden Schicht A hervortretenden Spitzen der ZnO-Stäbe NR wird ein größerer Anteil des einfallenden Lichts absorbiert, der für die direkte Einkopplung und Wärmeumwandlung im Substrat S zur Verfügung steht.

Claims (6)

  1. Solarthermische Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat (S) und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht (A), dadurch gekennzeichnet, dass in der lichtabsorbierenden Schicht (A) vertikal freistehende, kegelstumpfförmige ZnO-Stäbe (NR) angeordnet sind, wobei die Höhe der ZnO-Stäbe (NR) größer ist als die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht (A), und die lichtabsorbierende Schicht (A) mit dem darin eingebetteten Teil der kegelstumpfförmigen ZnO-Stäbe (NR) eine Absorberschicht mit sich über ihre Dicke änderndem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen der kegelstumpfförmigen ZnO-Stäbe (NR) eine Antireflexionsschicht bilden.
  2. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (S) gebildet ist aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl.
  3. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (S) gebildet ist aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Glas oder einem Polymer, und einer darauf angeordneten elektrisch leitenden Schicht.
  4. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht eine TCO-Schicht oder eine Metallschicht ist.
  5. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat (S) röhrenförmig oder flach ausgebildet ist.
  6. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ZnO-Stäbe (NR) einen Durchmesser von 30 bis 500 nm und eine Länge von 100 bis 3.000 nm aufweisen.
DE102010034901.1A 2010-08-18 2010-08-18 Solarthermische Anordnung Expired - Fee Related DE102010034901B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034901.1A DE102010034901B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Solarthermische Anordnung
CH01353/11A CH703652B1 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Solarthermische Anordnung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034901.1A DE102010034901B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Solarthermische Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010034901A1 DE102010034901A1 (de) 2012-02-23
DE102010034901B4 true DE102010034901B4 (de) 2016-06-02

Family

ID=45557240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034901.1A Expired - Fee Related DE102010034901B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Solarthermische Anordnung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703652B1 (de)
DE (1) DE102010034901B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109391A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Jürgen Grimmeisen Lamellendach
EP3692313B1 (de) * 2017-10-04 2022-04-13 Heliac ApS Solarthermischer absorber und zugehörige verfahren
US10825750B2 (en) * 2018-11-13 2020-11-03 Ge Aviation Systems Llc Method and apparatus for heat-dissipation in electronics

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148294A (en) * 1976-04-15 1979-04-10 Dornier System Gmbh Solar collector panel and method of making
DE29801531U1 (de) * 1998-01-31 1998-07-02 Schletter, Alexander, Dipl.-Ing., 35037 Marburg Glasvakuumröhrenkollektor
US20030168347A1 (en) * 2000-05-11 2003-09-11 Mahoney Alan R. Solar selective absorption coatings
DE102006039804A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren
WO2008055496A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung dünner schichten von metall-keramik- verbundwerkstoffen
WO2009103286A2 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10033240C2 (de) 2000-07-10 2003-07-24 Manfred Kastorff Vakuumröhre für Solarenergieanlagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4148294A (en) * 1976-04-15 1979-04-10 Dornier System Gmbh Solar collector panel and method of making
DE29801531U1 (de) * 1998-01-31 1998-07-02 Schletter, Alexander, Dipl.-Ing., 35037 Marburg Glasvakuumröhrenkollektor
US20030168347A1 (en) * 2000-05-11 2003-09-11 Mahoney Alan R. Solar selective absorption coatings
DE102006039804A1 (de) * 2006-08-25 2008-02-28 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren
WO2008055496A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Dritte Patentportfolio Beteiligungsgesellschaft Mbh & Co. Kg Verfahren zur herstellung dünner schichten von metall-keramik- verbundwerkstoffen
WO2009103286A2 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LEE, Y.-J. [u.a.]: ZnO Nanostructures as Efficient Antireflection Layers in Solar Cells. In: Nano Lett., 8, 2008, 5, 1501 - 1505. - ISSN 1530-6984 *
LI, Quanchang [et al.]: Fabrication of ZnO nanorods and nanotubes in aqueous solutions. In: Chemistry of materials, Vol. 17, 2005, No. 5, S.1001-1006. - ISSN 0897-4756 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH703652B1 (de) 2015-09-15
CH703652A2 (de) 2012-02-29
DE102010034901A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Jiao et al. CdS and PbS quantum dots co-sensitized TiO2 nanorod arrays with improved performance for solar cells application
DE19956735B4 (de) Dünnfilmsolarzelle mit einer Chalkopyritverbindung und einer Titan und Sauerstoff enthaltenden Verbindung
Suriyawong et al. Ternary CuBiS2 nanoparticles as a sensitizer for quantum dot solar cells
DE112009002039T5 (de) Vierpoliges fotovoltaisches Dünnschichtbauelement mit mehreren Sperrschichten und Verfahren dafür
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
Logu et al. Specific Al mole ratio doping aided flake-like ZnO surface morphology nanostructures film for efficient window layer in CuInS2 photovoltaic cells
DE102010034901B4 (de) Solarthermische Anordnung
DE212020000612U1 (de) Flexible Solarzelle
EP2859587B1 (de) Filtersystem für photoaktive bauelemente
DE112010005449T5 (de) Substrat für eine fotoelektrische Wandlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Substrats, fotoelektrische Dünnschichtwandlervorrichtung und Verfahren zur Herstellung der fotoelektrischen Dünnschichtwandlervorrichtung, und Solarzellenmodul
DE69832396T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
DE102009021252B4 (de) Vakuumkollektorröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumkollektorröhre
WO2012028137A2 (de) Zweiseitige solarzelle
DE102012105457B3 (de) Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011001937A1 (de) Siliziumsolarzelle mit einem Heterojunction-pn-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011110329A4 (de) Photovoltaisches element mit optisch funktionaler konversionsschicht zur verbesserung der umwandlung des einfallenden lichts sowie verfahren zu dessen herstellung
Dutta Spray deposited ZnO nanostructured layers for dye sensitized solar cells
EP2465175A1 (de) Solarzelle
WO2013001373A2 (de) Nanoteilchen für eine solartechnische anlage sowie eine solarzelle mit solchen nachteilchen
Rahman et al. Inexpensive solar cell using TiO2/coffee composite as photon absorbing material
WO2011131176A1 (de) Superstrat-solarzelle mit nanostrukturen
DE202010017656U1 (de) Zweiseitige Solarzelle
DE202010018127U1 (de) Superstrat-Solarzelle mit Nanostrukturen
DE102013113585A1 (de) Passivierungsschicht mit Punktkontakten für Dünnschichtsolarzellen
DE102014012201A1 (de) Bauteil zur solaren Energiegewinnung mit veränderlichem Emissionsgrad

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24J0002480000

Ipc: F24S0070225000