DE29801531U1 - Glasvakuumröhrenkollektor - Google Patents

Glasvakuumröhrenkollektor

Info

Publication number
DE29801531U1
DE29801531U1 DE29801531U DE29801531U DE29801531U1 DE 29801531 U1 DE29801531 U1 DE 29801531U1 DE 29801531 U DE29801531 U DE 29801531U DE 29801531 U DE29801531 U DE 29801531U DE 29801531 U1 DE29801531 U1 DE 29801531U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
vacuum collector
vacuum
collector tube
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29801531U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLETTER ALEXANDER DIPL ING
Original Assignee
SCHLETTER ALEXANDER DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLETTER ALEXANDER DIPL ING filed Critical SCHLETTER ALEXANDER DIPL ING
Priority to DE29801531U priority Critical patent/DE29801531U1/de
Publication of DE29801531U1 publication Critical patent/DE29801531U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S10/00Solar heat collectors using working fluids
    • F24S10/40Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors
    • F24S10/45Solar heat collectors using working fluids in absorbing elements surrounded by transparent enclosures, e.g. evacuated solar collectors the enclosure being cylindrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/44Heat exchange systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Vessels, Lead-In Wires, Accessory Apparatuses For Cathode-Ray Tubes (AREA)

Description

Vakuum röhren kollektor
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen Glasvakuumröhrenkollektor gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1-10.
Dieses System eignet sich insbesondere zur Verwendung in thermischen Solaranlagen, mit denen die Sonneneinstrahlung zur Trinkwassererwärmung und/oder Gebäudeheizung, sowie Kühlung genutzt wird.
Der Sonnenkollektor, in diesem Fall die beschriebene doppelwandige Glasvakuumröhre wandelt Solarstrahlung in Wärme um und überträgt die Energie auf eine frostsichere Solarflüssigkeit. Die Umwälzpumpe der Regelstation sorgt für den Wärmetransport vom Kollektor zum Solarspeicher. Im Ausdehnungsgefäß wird Solarflüssigkeit bevorratet. Der Solarregler schaltet die Pumpe ein, wenn der Kollektor wärmer als der Speicher ist. Falls die Wärmwassertemperätur oben im Speicher nicht ausreicht, schältet das Thermostat den Heizkessel ein. Dabei wird nur das obere Drittel des Sölärspeichers nachgeheizt.
In erster Linie werden Flachkollektoren eingesetzt, die im Bereich der Brauchwassererwärmung von Mai bis August mit annähernd 100%-igen solaren Deckungsbeiträgen aufwarten können, in der Übergangszeit fällen die zu erwartenden solaren Deckungsbeiträge auf Grund der sinkenden Umgebungstemperaturen, dem flacheren Einfallswinkel der Sonnenstrahlen sowie den höhen Konvektionsverlusten deutlich ab. Der Kollektorwirkungsgrad läßt wegen der größeren Temperaturdiffereriz zwischen Kollektorinnen- und Umgebungstemperatur deutlich nach, nicht zuletzt weil die Einfachsolarsicherheitsglasscheibe kaum isolierende Wirkung aufweist.
Die bereits existierende Alternative, der Vakuumröhrenkollektor, war bisher mit einer Reihe technischer Probleme behaftet, die sich in erster Linie in der Langzeitbeständigkeit und Aufrechterhaltung des Vakuums äußerten.
Folgende Patente sind in diesem Bereich bereits angemeldet: DE 3024475 A1,
sowie EP 0250487 A1 880107. Sie spiegeln den momentanen Stand der Technik wider.
Eine gebräuchliche Konstruktion ist in Pat.-Nr: DE 3024475 A1 beschrieben.
Bei bisherigen Konstruktionen muß das isolierende Vakuum oftmals mittels einer Vakuumpumpe aufrechterhalten werden (anfällig und teuer) öder mit einer Glas-Metall-Verbindung, einmal erzeugt und anschließend verschlossen, gehalten werden. Der Absorber befindet sich in einer evakuierten Glasrohre, die eine Metalldurchführung für das Wärrneträgerfohr enthält. Dabei führt gerade diese GlaS-Metäll-Verbindung wegen der sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten der beiden Materialien, im Dauereinsatz bei hohen Temperaturdifferenzen zu Problemen in Form von Ermüdungserscheinungen der Dichtfläche und schleichendem Vertust des Vakuums. Die Lebenserwartung dieser Systeme beträgt in der Regel maximal 15 Jahre.
Eine weitere gebräuchliche Konstruktion stellt Pat.-Nr.: EP 0250487 A1 880107 dar.
Die Lösung des Problems stellt eine doppelwandige Glasvakuumröhre dar, die aus zwei ineinander geschobenen Gläsröhren besteht, deren Enden an einem Ende wie bei einem Dewar-Gefäß miteinander verschmolzen sind. Das Vakuum wird bei der Herstellung dieses Dewar-Gefäßes durch den Produktionsprozeß bedingt dauerhaft eingeschmolzen, indem zunächst die beiden Glasröhren an einem Ende verschmolzen werden und anschließend auf ein isolierendes Vakuum isoliert wird, wobei ein Absaugstutzen bleibt. Langzeitprobleme bezüglich einem Vakuumveriust können nicht auftreten. Der Spalt zwischen den beiden Glasröhren ist vakuumisoliert, es treten daher kaum Wärmeverluste an die Umgebung auf. Die absorbierende Beschichtung ist dabei auf die Außenseite der inneren Röhre aufgedampft, wobei die Wärme durch das Glas hindurch über ein Wärmeleitblech auf ein U-förmiges Rohr übertragen wird, das vom Wärmeträgermedium durchflossen wird.
Der große Nachteil dieser Konstruktion liegt darin, daß ein Wärmeübergang durch die ca. 2mm dicke innere Glasrohre hindurch auf ein im inneren der Röhre befindliches Leitblech, meist aus Aluminium oder Kupfer unumgänglich ist, welches wiederum die Wärme auf die Solarflüssigkeit überträgt. Das Leitblech liegt jedoch nicht überall ganz exakt an der inneren Wandung der Glasföhre an und es entstehen=dadurch erhebliche Wärmeübertragungsverluste.
Die hier beschriebene Erfindung kann beide oben beschriebenen Probleme lösen und über ein besseres Preis-/Leistungsverhältnis zu einer größeren Verbreitung führen.
Die Erfindung gemäß der Ansprüche 1 bis 8 vermeidet die beschriebenen Nachteile, garantiert ein dauerhaftes Vakuum und bietet deutliche konstruktive Vorteile gegenüber allen bisher gefertigten Vakuumröhrenkollektoren, indem ein Einschubhohlkörper mit Abstandhaltern (10) in die doppelwandige Röhre eingeführt wird, welche direkt vom Wärmeträgermedium gemäß Anspruch 6 und 7 durchflossen wird. Dieser durchströmte Raum (12) ist also der kleine Spalt zwischen innerer Glaswandung der inneren Röhre und dem Einschubkörper. Durch den Einschubkörper wird das Volumen des Innenraumes der Röhre und folglich der Kollektorinhalt / m2 Nettoabsorberfläche deutlich gesenkt, was die Systemkosten reduziert, da ein wesentlich kleineres Ausdehnungsgefäß benötigt wird woduch auch deutlich weniger teures Frostschutzkonzentrat (Propylenglykol) benötigt wird. Der Wärmeübergang von der absorbierenden Schicht (11) auf der Außenseite der inneren Röhre, auf das direkt an der Inneseite der inneren Röhre vorbeiströmende Wärrneträgermedium ist perfekt, da ein unmittelbarer und direkter Übergang möglich ist.
Die innere Glasrohre (2) befindet sich dabei konzentrisch innerhalb der äußeren Glasrohre (1). An einem Ende (7) sind diese beiden Röhren miteinander verschmolzen, am anderen Ende der Doppelröhre befindet sich bei beiden Röhren ein Hohlboden (8), so daß zwischen den beiden Glasröhren ein geschlossener Raum entsteht, der bei der Herstellung soweit evakuiert wird, daß ein isolierendes Vakuum (9) aufgebaut und dauerhaft eingeschmolzen wird.
Diese Röhre eignet sich durch die höhere Leistungsfähigkeit vor allem in der Übergangszeit und im Winter besonders zur solaren Heizungsunterstützung.
Sie läßt sich gemäß Anspruch 8 an einem Ende mit einer speziellen Verschlußkappe (4) dicht verschließen, so daß der Vorlauf der Röhre (also das kalte vom Solarspeicher kommende Wasser) zunächst den hinteren Teil der Röhre von Verschlußkappe Richtung Hohlboden durchfließt, um dann auf der vorderen der Sonne zugewandten Seite vom Hohlboden Richtung Verschlußkappe zurück zum Speicher zu fließen.
Gemäß Anspruch 9 können die Einzelröhren auf Grund Ihres sehr geringen Druckverlustes kostengünstig in Reihe geschaltet werden und gemäß Anspruch 10 sogar ohne Frostschutzkonzentrat betrieben werden. Es ist auf Grund der optimalen Isoliereigenschaften des Vakuums und des sehr geringen Flüssigkeitinhaltes dieses Vakuumröhrenkollektors ausreichend, lediglich eine Temperaturdifferenzsteuerung vorzusehen, die bei Absinken des Röhreninhaltes auf Temperaturen unter 4°C eine geringe, vorher je nach Kollektorfläche am Solarregler einzustellende Flüssigkeitsmenge durch das Kollektormodul zirkulieren läßt.

Claims (10)

Faterrtphprüche
1. Doppelwandige Vakuumkollektor-Röhre bestehend aus zwei konzentrisch ineinandergeschobenen
Glasröhren oder Glasgefäßen, die an einem Ende miteinander verschmolzen sind und am anderen Ende mit jeweils einem Hohlboden versehen sind, so daß im Spalt zwischen den beiden Röhren ein geschlossener Raum entsteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen den Röhren evakuiert ist, sowie dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Wandung der inneren Röhre mit einer selektiven, lichtabsorbierenden Beschichtung versehen ist.
2. Vakuumkollektor-Röhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der bei
den Rohen deutlich größer ist, als ihre Durchmesser und daß der Abstand zwischen den beiden Röhren deutlich kleiner ist als der Durchmesser der inneren Röhre.
3. Vakuumkollektor-Röhre nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum zwischen den beiden Röhren auf ein wärmeisolierendes Vakuum evakuiert ist.
4. Vakuumkollektor-Röhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Röhren oder Glasgefäße einen kreisrunden bis elliptischen bzw. annäherd ovalen Querschnitt haben.
5. Vakuumkollektor-Röhre nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere beschichtete Oberfläche der inneren ein hohes Absorptionsvermögen für sichtbares Licht und ein geringes Emissionsvermögen für infrarotes Licht besitzt.
6. Vakuumkollektor-Röhre nach Anspruch 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß in den Innen
raum der Vakuumkollektorröhre ein Einschub eingeführt wird, der als Hohlkörper oder solider Körper ausgeführt ist und über Abstandhalter ringsum einen Mindestabstand zur inneren Glaswandung einhält, der ausreichend groß ist, daß eine Wärmeträgerflüssigkeit zwischen Glaswandung und Hohlkörper ohne großen Druckverlust strömen kann.
7. Vakuümkollektor-Röhre nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß der eingeführte Hohlkörper mit den Abstandhaltern die Röhre in zwei oder mehrere hydraulische Einheiten teilt, so daß die Wärmeträgerflüssigkeit von der Vorlauföffnung bis an das mit einem Hohlboden versehene Ende strömt und von dort aus zwangsweise über die zweite oder anderen Kammern wieder zurück zur Rücklauföffnung strömt.
8. Vakuumkollektorröhre nach Anspruch 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß
das offene Ende der doppelwandigen Vakuumröhre mit einer flüssigkeitsdichten und druckbeständigen Kappe verschlossen ist, die nur Durchlässe für die Anschlüsse für Vor- und Rücklauf hat.
9. Vakuumkollektor bestehend aus Vakuumkollektor-Röhren gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Röhren mit einseitiger Öffnung hintereinander geschaltet sind und/oder mehrere Einzelröhren oder Röhrenreihen parallel geschaltet sind, so daß der Kollektor modular aufgebaut ist.
10. Vakuumkollektorröhre nach Anspruch 6 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß sich in jeder Vakuumkollektorröhre bauartbedingt ein äußerst geringes Flüssigkeitsvolumen befindet, welches nach Anspruch 1 bis 3 sehr gut gegenüber der die Röhren umgebenden Außenluft isoliert ist und deshalb auf Frostschutz verzichtet werden kann, also reines Wasser als Wärmeträgermedium ausreicht.
DE29801531U 1998-01-31 1998-01-31 Glasvakuumröhrenkollektor Expired - Lifetime DE29801531U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801531U DE29801531U1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Glasvakuumröhrenkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29801531U DE29801531U1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Glasvakuumröhrenkollektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29801531U1 true DE29801531U1 (de) 1998-07-02

Family

ID=8051950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29801531U Expired - Lifetime DE29801531U1 (de) 1998-01-31 1998-01-31 Glasvakuumröhrenkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29801531U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150452C1 (de) * 2001-10-16 2003-05-22 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers
NL1021429C2 (nl) * 2002-09-11 2004-03-16 Jong Piet Gerard De Inrichting annex werkwijze ter beperking van het koelvloeistof volume terzake van dubbelwandige vacuümbuis-zonnecollectoren.
WO2010130252A2 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Vakuumkollektorröhre und verfahren zur herstellung einer solchen vakuumkollektorröhre
DE102010034901A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarthermische Anordnung
WO2012176007A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Baszun Jerzy Solar collector
CN103499149A (zh) * 2013-09-28 2014-01-08 无锡环特太阳能科技有限公司 一种新型分离膜层式太阳能热水器真空管
WO2017070999A1 (zh) * 2015-10-30 2017-05-04 北京博日明能源科技有限公司 太阳能中温集热管

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150452C1 (de) * 2001-10-16 2003-05-22 Schott Glas Verfahren zur Herstellung eines Glaskörpers und Verwendung des Glaskörpers
US7377131B2 (en) 2001-10-16 2008-05-27 Schott Glas Method for producing a glass body
NL1021429C2 (nl) * 2002-09-11 2004-03-16 Jong Piet Gerard De Inrichting annex werkwijze ter beperking van het koelvloeistof volume terzake van dubbelwandige vacuümbuis-zonnecollectoren.
WO2004025193A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Piet Gerard De Jong Evacuated tubular solar collector
DE102009021252B4 (de) * 2009-05-14 2011-05-12 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Vakuumkollektorröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumkollektorröhre
DE102009021252A1 (de) 2009-05-14 2010-12-30 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Vakuumkollektorröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumkollektorröhre
WO2010130252A2 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Vakuumkollektorröhre und verfahren zur herstellung einer solchen vakuumkollektorröhre
DE102010034901A1 (de) 2010-08-18 2012-02-23 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarthermische Anordnung
DE102010034901B4 (de) * 2010-08-18 2016-06-02 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Solarthermische Anordnung
WO2012176007A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Baszun Jerzy Solar collector
CN103499149A (zh) * 2013-09-28 2014-01-08 无锡环特太阳能科技有限公司 一种新型分离膜层式太阳能热水器真空管
CN103499149B (zh) * 2013-09-28 2017-01-25 无锡环特太阳能科技有限公司 一种分离膜层式太阳能热水器真空管
WO2017070999A1 (zh) * 2015-10-30 2017-05-04 北京博日明能源科技有限公司 太阳能中温集热管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624754A5 (de)
DE202007003441U1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
DE19821137A1 (de) Röhrenkollektor
DE2933089C2 (de)
DE29801531U1 (de) Glasvakuumröhrenkollektor
US4180056A (en) Laminar solar energy collecting unit having absorber plates consisting of hollow fibers
DE3807605A1 (de) Kollektor-speicher
DE102006001566B3 (de) Thermosiphon-Solarspeicher
KR100449958B1 (ko) 동축 열사이폰 유로를 장착한 완전 유리식 진공관형태양열 집열기
DE10034683C1 (de) Kompakte Solaranlage zur Brauchwassererwärmung
DE102005010461A1 (de) Solarkollektor
DE10039111B4 (de) Solarabsorber
DE102004020850B4 (de) Röhrenkollektor zur Absorption von Lichtenergie
WO1981003693A1 (en) Solar plant
DE3910356A1 (de) Latentwaermespeicher
DE19703719C2 (de) Druckloser Warmwasserspeicher aus Kunststoff für die Solar - Wärmetechnik
DE4130234A1 (de) Luftkonvektions-solarkollektor fuer die in-dach-montage in schraegdaechern
DE29709734U1 (de) Glasvakuumröhrenkollektor
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE102006060012A1 (de) Röhrenkollektor mit variabler Wärmeleitfähigkeit der Koaxialrohre
DE3015061A1 (de) Sonnenkollektor mit ueberhitzungsschutz
EP0231225A1 (de) Solarheizung für gebäude
WO2010028819A2 (de) Solarkollektor, welcher ein wärmerohr mit kondensator aufweist
DE2524264A1 (de) Sonnenenergiewandler mit speicher fuer die umgewandelte energie
DE102017004049B4 (de) Modulare Vorrichtung zur Temperierung von Rohr- Mikroalgenphotobioreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 19980813

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20020301