CH703652B1 - Solarthermische Anordnung. - Google Patents

Solarthermische Anordnung. Download PDF

Info

Publication number
CH703652B1
CH703652B1 CH01353/11A CH13532011A CH703652B1 CH 703652 B1 CH703652 B1 CH 703652B1 CH 01353/11 A CH01353/11 A CH 01353/11A CH 13532011 A CH13532011 A CH 13532011A CH 703652 B1 CH703652 B1 CH 703652B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
light
solar thermal
absorbing layer
substrate
Prior art date
Application number
CH01353/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703652A2 (de
Inventor
Jie Dr Chen
Martha Christina Prof Dr Lux-Steiner
Original Assignee
Helmholtz Zentrum Berlin Für Materialien Und En Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmholtz Zentrum Berlin Für Materialien Und En Gmbh filed Critical Helmholtz Zentrum Berlin Für Materialien Und En Gmbh
Publication of CH703652A2 publication Critical patent/CH703652A2/de
Publication of CH703652B1 publication Critical patent/CH703652B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/10Details of absorbing elements characterised by the absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/30Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S70/00Details of absorbing elements
    • F24S70/60Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bei einer solarthermischen Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat (S) und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht (A) ist erfindungsgemäss entweder unmittelbar auf der lichtabsorbierenden Schicht (A) Nanomaterial (NR) mit Strukturen in einem Wellenlängenbereich <250 nm angeordnet, wobei die Strukturen im Wellenlängenbereich <350 nm mit der lichtabsorbierenden Schicht (A) eine selektive Absorberschicht (As) bilden, oder ist in der lichtabsorbierenden Schicht (A) Nanomaterial (NR) mit Strukturen im Wellenlängenbereich <350 nm angeordnet, deren Höhe grösser ist als die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht (A) und die lichtabsorbierende Schicht mit dem darin eingebetteten Teil der Nanostrukturen (NR) eine Absorberschicht mit sich über ihre Dicke änderndem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen der Nanostrukturen eine Antireflexionsschicht bilden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine solarthermische Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht.
[0002] Solarthermische Bauelemente wandeln Sonnenlicht direkt in nutzbare Wärme um. Bekannt sind beispielsweise Vakuumröhrenkollektoren, Flachkollektoren und solare Speicher. So sollen Kollektorröhren möglichst effizient Licht einkoppeln, in Wärme umwandeln und die erzeugte Wärme in ein Wärmeträgermedium (z. B. Wasser oder Öl) leiten.
[0003] Bekannt sind dem Stand der Technik nach Vakuumkollektorröhren, bei denen zwei konzentrisch ineinander angeordnete Röhren einen geschlossenen Raum bilden, der evakuiert ist. Die äussere Wandung der inneren Röhre ist mit einer selektiven, lichtabsorbierenden Beschichtung versehen. In dieser in DE 29 801 531 U1 beschriebenen Anordnung erfolgt der Wärmeübergang von der absorbierenden Schicht auf der Aussenseite der inneren Röhre auf das direkt an der Innenseite der inneren Röhre vorbeiströmende Wärmemedium.
[0004] In DE 10 033 240 A1 wird eine Vakuumröhre für Solarenergieanlagen beschrieben, die einen evakuierten, transparenten Zylinder mit einer teilweisen Verspiegelung aufweist, in dem mindestens ein Absorberrohr entgegen der Verspiegelung versetzt zum Mittelpunkt des transparenten Zylinders angeordnet ist. Ausserdem kann auch mindestens eine Absorberfahne an dem Absorberrohr angeordnet sein. Diese Anordnung soll einen verbesserten solaren Ertrag realisieren. Angaben zur Absorberschicht wurden nicht gemacht.
[0005] Auf der Internetseite der Firma ESTEC Energiespartechnik GmbH sowie im Informationsblatt der Firma Optimuzz 7lslas S. L. wird erwähnt, dass die hochselektive Absorberbeschichtung im Inneren des Vakuumreinraumes der Kollektorröhren auf die Glasoberfläche mittels Sputtern aufgebracht wurde. Im Inneren der Röhre ist ein 360° gerollter Kupferabsorber direkt anliegend an der Wand angeordnet, wodurch ein guter Wärmeübergang des Glases auf den Absorber realisiert werden soll. Durch den rundumlaufenden Absorber und einen dahinterliegenden Spiegel aus hochglanzeloxiertem Aluminium ist der Einstrahlwinkel unabhängig, wodurch die Lichteinkopplung verbessert wird.
[0006] Die bekannten Lösungen zur Lichteinkopplung brachten zwar eine Verbesserung, jedoch sind diese nur mit technischem Aufwand zu realisieren. Ein weiteres Problem sind die Reflexionen der Sonnenstrahlen bei fehlender Entspiegelung.
[0007] In den letzten Jahren wurden Nanostrukturen verschiedener Materialien auf ihre Eigenschaften und ihre Anwendungsmöglichkeiten untersucht.
[0008] In Nano Lett., Vol. 8, No. 5, 2008, 1501–1505 wird über ZnO-Nanostrukturen, gewachsen auf einer auf einem Substrat angeordneten Keimschicht aus einer Lösung bei niedrigen Temperaturen, als effiziente Antireflexionsschichten in Solarzellen berichtet, um die Lichteinkopplung in die aktive Region des Bauelements zu verbessern.
[0009] In Chem. Mater. 2005, 17, 1001–1006 wird zur Herstellung von ZnO-Nanoröhren ein zweistufiger Prozess angewendet, bei dem zunächst eine gleichmässige Keimschicht mittels ALD (Atomic Layer Deposition) auf ein beliebiges Substrat abgeschieden wird, auf der anschliessend in einer wässrigen Lösung zweidimensionale ZnO-Nanostäbchen aufgewachsen werden.
[0010] Ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von ZnO-Nanostäbchen mit hohem inneren Quantenwirkungsgrad mittels Elektrodeposition in wässriger Lösung aus Zn(NO3)2und HNO3oder NH4NO3oder NH3ist in WO 2009/103 286 A2 beschrieben.
[0011] Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Anordnung für eine Kollektorröhre anzugeben, die eine vom Einstrahlwinkel des Sonnenlichts unabhängige Lichteinkopplung bei – im Vergleich zum Stand der Technik – verringerter Reflexion gewährleistet und die im Vergleich zum Stand der Technik weniger aufwändig in ihrer Herstellung ist.
[0012] Die Aufgabe wird für eine solarthermische Anordnung der eingangs genannten Art durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche 1 und 2 gelöst.
[0013] Bei der ersten Variante ist Nanomaterial mit Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich direkt auf der lichtabsorbierenden Schicht angeordnet. Sub-Wellenlängenbereich umfasst Wellenlängen unterhalb der Wellenlänge A des einfallenden Lichts, d.h. < 350 nm. Die lichtabsorbierende Schicht und das Nanomaterial mit Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich bilden einen selektiven Absorber, der eine hohe Absorption und eine geringe Reflexion aufweist.
[0014] Die als Antireflexionsschicht wirkenden Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich vergrössern durch ihre Wirkung unabhängig vom Einstrahlungswinkel den Anteil des einfallenden Lichts, der absorbiert wird und damit zusätzlich für die Umwandlung in Wärme zur Verfügung steht. Das Sonnenlicht wird direkt in das Substrat unter den selektiven Absorber eingekoppelt und gibt die Wärme an das Wasser ab, was sich im Substrat befindet.
[0015] In der zweiten Variante ist in der lichtabsorbierenden Schicht Nanomaterial mit Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich angeordnet. Die Höhe der Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich ist dabei grösser als die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht. Die lichtabsorbierende Schicht mit dem darin eingebetteten Teil der Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich bildet eine Absorberschicht mit sich über ihre Dicke änderndem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen der Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich eine Antireflexionsschicht. Auch durch diese Anordnung wird wiederum ein grösserer Anteil des einfallenden Lichts absorbiert und steht für die direkte Einkopplung und Wärmeumwandlung im Substrat zur Verfügung.
[0016] Beide erfindungsgemässe Anordnungen benötigen keine zwei konzentrisch ineinander angeordneten Röhren mehr, deren Zwischenraum evakuiert ist. Damit ist die Herstellung eines solarthermischen Bauelements wesentlich vereinfacht.
[0017] In Ausführungsformen ist vorgesehen, das Substrat aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl zu bilden oder aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Glas oder einem Polymer, und einer darauf angeordneten elektrisch leitenden Schicht. Diese elektrisch leitende Schicht ist eine TCO-Schicht (engl.: transparent conducting oxides – transparente elektrisch leitende Oxide) oder eine Metallschicht. Das Substrat kann röhrenförmig oder flach für die Aufnahme des Wärmeträgermediums ausgebildet sein.
[0018] Weitere Ausführungsformen der Erfindung beziehen sich zunächst auf das Nanomaterial mit Strukturen im Sub-Wellenlängenbereich. Dieses Nanomaterial kann aus ZnO-Nanostäben gebildet sein. Es ist vorgesehen, dass die ZnO-Nanostäbe einen Durchmesser von 30 bis 500 nm und eine Länge von 100 bis 3000 nm aufweisen. Der Abstand der ZnO-Nanostäbe zueinander liegt im Nanometerbereich und beträgt insbesondere 10 nm bis einige 100 nm. Die ZnO-Nanostäbe laufen in einem spitzen Kegelstumpf aus.
[0019] Die Herstellung der ZnO-Nanostäbe kann nach dem in WO 2009/103 286 A2 beschriebenen Verfahren erfolgen.
[0020] Die lichtabsorbierende Schicht kann beispielsweise aus CdO oder schwarzer Farbe oder einem Gemisch aus TIO2und TiN oder Silizium gebildet sein.
[0021] Die Erfindung wird in folgenden Ausführungsbeispielen anhand von Figuren näher erläutert.
Die Figuren zeigen
[0022] <tb>Fig. 1 :<SEP>schematisch eine Schichtenfolge eines ersten Ausführungsbeispiels; <tb>Fig. 2 :<SEP>schematisch eine Schichtenfolge eines zweiten Ausführungsbeispiels.
[0023] In Fig. 1 ist eine ca. 120 nm dicke Schicht aus ITO (engl. indium tin oxide – Indiumzinnoxid) auf einer Glasröhre angeordnet, wobei ITO-Schicht und Glasröhre das Substrat S bilden. Auf dem Substrat befindet sich eine 100 nm dicke Absorberschicht A aus Si. Auf dieser Si-Schicht A sind kegelstumpfförmige ZnO-Nanostäbe NR als Nanostrukturen im Sub-Wellenlängenbereich aufgebracht, die eine Länge von 1000 nm und einen sich von 450 nm auf der Si-Schicht bis 150 nm verjüngenden Durchmesser aufweisen. Die als Antireflexionsschicht wirkenden ZnO-Nanostäbe (NR) vergrössern durch ihre Wirkung den Anteil des einfallenden Lichts, der eingekoppelt wird und damit zusätzlich für die Umwandlung in Wärme zur Verfügung steht.
[0024] Die Schichtstruktur in Fig. 2 unterscheidet sich von der Struktur in Fig. 1 dadurch, dass die ZnO-Nanostäbe NR in der lichtabsorbierenden Schicht A angeordnet sind. Die Länge der ZnO-Nanostäbe NR beträgt hier 2500 nm, die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht A 1500 nm.
[0025] Durch die von ZnO-Nanostäben und lichtabsorbierender Schicht gebildete Absorberschicht mit über ihre Dicke variierendem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen der ZnO-Nanostäbe wird ein grösserer Anteil des einfallenden Lichts absorbiert, der für die direkte Einkopplung und Wärmeumwandlung im Substrat zur Verfügung steht.

Claims (9)

1. Solarthermische Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar auf der lichtabsorbierenden Schicht Nanomaterial mit Strukturen in einem Wellenlängenbereich <350 nm angeordnet ist und das Nanomaterial mit der lichtabsorbierenden Schicht eine selektive Absorberschicht bildet.
2. Solarthermische Anordnung, mindestens aufweisend ein Substrat und darauf angeordnet eine lichtabsorbierende Schicht, dadurch gekennzeichnet, dass in der lichtabsorbierenden Schicht Nanomaterial mit Strukturen in einem Wellenlängenbereich <350 angeordnet ist, wobei die Höhe der Strukturen grösser ist als die Dicke der lichtabsorbierenden Schicht, und die lichtabsorbierende Schicht mit dem darin eingebetteten Teil des Nanomaterials eine Absorberschicht mit sich über ihre Dicke änderndem Brechungsindex und die aus der Absorberschicht hervortretenden Spitzen des Nanomaterials eine Antireflexionsschicht bilden.
3. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat gebildet ist aus einem elektrisch leitenden Material, vorzugsweise aus Kupfer, Aluminium oder Edelstahl.
4. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat gebildet ist aus elektrisch isolierendem Material, vorzugsweise aus Glas oder einem Polymer, und einer darauf angeordneten elektrisch leitenden Schicht.
5. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Schicht eine Schicht aus einem transparenten elektrisch leitfähigen Oxid oder eine Metallschicht ist.
6. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Substrat röhrenförmig oder flach ausgebildet ist.
7. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen vertikal freistehende ZnO-Nanostäbe (NR) sind.
8. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ZnO-Nanostäbe (NR) zueinander einen Abstand im Nanometerbereich aufweisen.
9. Solarthermische Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die ZnO-Nanostäbe (NR) kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
CH01353/11A 2010-08-18 2011-08-17 Solarthermische Anordnung. CH703652B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034901.1A DE102010034901B4 (de) 2010-08-18 2010-08-18 Solarthermische Anordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703652A2 CH703652A2 (de) 2012-02-29
CH703652B1 true CH703652B1 (de) 2015-09-15

Family

ID=45557240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01353/11A CH703652B1 (de) 2010-08-18 2011-08-17 Solarthermische Anordnung.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH703652B1 (de)
DE (1) DE102010034901B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013109391A1 (de) * 2013-08-29 2015-03-19 Jürgen Grimmeisen Lamellendach
WO2019068773A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Heliac Aps SOLAR THERMAL ABSORBER AND ASSOCIATED METHODS
US10825750B2 (en) 2018-11-13 2020-11-03 Ge Aviation Systems Llc Method and apparatus for heat-dissipation in electronics

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2616662C2 (de) * 1976-04-15 1984-02-02 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Verfahren zur herstellung einer selektiven solarabsorberschicht auf aluminium
DE29801531U1 (de) * 1998-01-31 1998-07-02 Schletter Alexander Dipl Ing Glasvakuumröhrenkollektor
US6632542B1 (en) * 2000-05-11 2003-10-14 Sandia Corporation Solar selective absorption coatings
DE10033240C2 (de) 2000-07-10 2003-07-24 Manfred Kastorff Vakuumröhre für Solarenergieanlagen
DE102006039804B4 (de) * 2006-08-25 2013-08-08 Hydro Aluminium Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Absorberblechs für Sonnenkollektoren, nach dem Verfahren hergestelltes Absorberblech und dessen Verwendung
MX2009005005A (es) * 2006-11-10 2009-07-31 Dritte Patentportfolio Beteili Un metodo para la produccion de capas delgadas de materiales mixtos de metal-ceramica.
WO2009103286A2 (de) * 2008-02-21 2009-08-27 Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh Elektrodepositionsverfahren zur herstellung von nanostrukturiertem zno

Also Published As

Publication number Publication date
CH703652A2 (de) 2012-02-29
DE102010034901A1 (de) 2012-02-23
DE102010034901B4 (de) 2016-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253737B1 (de) Strahlungsselektive Absorberschichtung und Absorberrohr mit strahlungsselektiver Absorberbeschichtung
DE102009016708B4 (de) Solarabsorber-Schichtsystem und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE69533091T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
CH703652B1 (de) Solarthermische Anordnung.
DE69832396T2 (de) Nichtabbildender sonnenkollektor
EP2970698B1 (de) Beschichtung, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE102009018908A1 (de) Verbundmaterial mit einer porösen Entspiegelungsschicht sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009021252B4 (de) Vakuumkollektorröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumkollektorröhre
DE2725914A1 (de) Sonnenenergiekollektor und verfahren zu seiner herstellung
WO2012028137A2 (de) Zweiseitige solarzelle
DE102011001937A1 (de) Siliziumsolarzelle mit einem Heterojunction-pn-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
WO2011018390A1 (de) Solarzelle
DE102011012921A1 (de) Dünnschicht-Solarzelle und Verfahren zu Ihrer Herstellung
DE102013113585A1 (de) Passivierungsschicht mit Punktkontakten für Dünnschichtsolarzellen
WO2019034574A1 (de) Verfahren zur herstellung ultradünner schichten auf substraten
WO2012055397A1 (de) Metall-komposit-beschichtung mit hoher optischer transmissivität im visuellen spektrum
DE202010017656U1 (de) Zweiseitige Solarzelle
WO2011131176A1 (de) Superstrat-solarzelle mit nanostrukturen
DE102009024050A1 (de) Dünnschichtsolarzelle
DE202010018127U1 (de) Superstrat-Solarzelle mit Nanostrukturen
DE102011109079A1 (de) Dünnschicht-Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren dafür
DE102020104543A1 (de) Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur
WO2003105239A2 (de) Solarzelle und verfahren zur herstellung
DE102010052444A1 (de) Substrat mit texturierter Frontelektrodenschicht für eine Dünnschichtsolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased