DE102020104543A1 - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur - Google Patents
Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE102020104543A1 DE102020104543A1 DE102020104543.3A DE102020104543A DE102020104543A1 DE 102020104543 A1 DE102020104543 A1 DE 102020104543A1 DE 102020104543 A DE102020104543 A DE 102020104543A DE 102020104543 A1 DE102020104543 A1 DE 102020104543A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solar absorber
- reflection structure
- solar
- absorber
- reflection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 title claims abstract description 57
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims abstract description 17
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 11
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 claims description 5
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 238000004049 embossing Methods 0.000 claims description 2
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 26
- 239000010408 film Substances 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 240000002853 Nelumbo nucifera Species 0.000 description 2
- 235000006508 Nelumbo nucifera Nutrition 0.000 description 2
- 235000006510 Nelumbo pentapetala Nutrition 0.000 description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 2
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 1
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 description 1
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001932 seasonal effect Effects 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0216—Coatings
- H01L31/02161—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
- H01L31/02167—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
- H01L31/02168—Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/60—Details of absorbing elements characterised by the structure or construction
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/02—Details
- H01L31/0236—Special surface textures
- H01L31/02366—Special surface textures of the substrate or of a layer on the substrate, e.g. textured ITO/glass substrate or superstrate, textured polymer layer on glass substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/052—Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/04—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
- H01L31/052—Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells
- H01L31/0521—Cooling means directly associated or integrated with the PV cell, e.g. integrated Peltier elements for active cooling or heat sinks directly associated with the PV cells using a gaseous or a liquid coolant, e.g. air flow ventilation, water circulation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24S—SOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
- F24S70/00—Details of absorbing elements
- F24S70/30—Auxiliary coatings, e.g. anti-reflective coatings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1). Die Antireflexionsstruktur zeichnet sich dadurch aus, dass sie auf einem Kunststoff als flächigem Trägermaterial (21, 31) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Oberfläche (22, 23, 32, 33) in nur einer Raumrichtung periodisch strukturiert ist. Die Erfindung betrifft darüber hinaus einen Solarabsorber (1) mit einer solchen Antireflexionsstru ktu r.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber, beispielsweise einen thermischen Solarabsorber und insbesondere einen photovoltaischen Solarabsorber, auch Solarzelle oder Solarmodul genannt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Solarabsorber mit einer derartigen Antireflexionsstruktur.
- Eine ökologisch sinnvolle Nutzung der Sonnenenergie kann durch technische Umwandlung in thermische und/oder elektrische Energie erfolgen. In beiden Fällen wird ein in der Regel mit einer glatten Oberfläche versehener Absorber der Sonnenstrahlung ausgesetzt. Häufig bildet eine Glasfläche die Oberfläche des Absorbers. Nachteilig sind dabei unvermeidliche Reflexionsverluste, die zudem stark vom Einfallswinkel der Sonnenstrahlung auf die Absorberfläche abhängen.
- Zur Verringerung der Reflexionsverluste ist zum einen bekannt, die Solarabsorber mit einer Nachführeinrichtung zu koppeln, die eine Ausrichtung der Oberfläche des Absorbers in einer oder zwei Raumrichtungen mechanisch dem Sonnenlauf nachführen kann, um nach Möglichkeit jederzeit eine senkrechte Einstrahlung des Sonnenlichts auf die Absorberfläche zu erzielen. Eine solche Nachführeinrichtung ist jedoch mechanisch aufwändig und auch aus Platzgründen nicht für jeden Einsatzort der Solarabsorber geeignet.
- Eine weitere Möglichkeit, um Reflexionsverluste zu vermindern ist beispielsweise in der Druckschrift
DE 10 2011 111 629 B4 beschrieben. Gemäß dieser Druckschrift werden Reflexionsverluste durch eine auf Submikrometer-Skala strukturierter Oberfläche des Absorbers verringert. Zu diesem Zweck werden kristalline Silizium-Nanostrukturen mit einer Gitterkonstante zwischen 200 Nanometern (nm) und 2 Mikrometern (µm) auf einem Substrat, beispielsweise einem Glassubstrat, mittels einem sogenannten Nanoimprint-Verfahren hergestellt. Auf dieser Struktur wird eine Dünnschichtsolarzelle mit amorphen oder teilkristallinen Silizium erstellt, wobei sich in einer Oberflächenstruktur des Siliziums die Nanostrukturierung des Glassubstarts widerspiegelt. Es entsteht so eine in jede Richtung entlang der Oberfläche nanostrukturierte Siliziumoberfläche, die einen geringen Reflexionskoeffizienten auch bei flachem Lichteinfall zeigt. Inwieweit sich auf Basis dieses Materials eine großflächige und praxistaugliche Solarzelle aufbauen lässt, ist jedoch noch Gegenstand aktueller Forschung. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Antireflexionsstruktur bereitzustellen, die auf einfache Weise auch großflächig produziert werden kann und die im Zusammenhang mit verschiedenen Solarabsorbern eingesetzt werden kann. Es ist eine weitere Aufgabe, einen Solarabsorber mit einer derartigen Antireflexionsstruktur bereitzustellen.
- Diese Aufgabe wird durch eine Antireflexionsstruktur und einen Solarabsorber mit den Merkmalen des jeweiligen unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
- Bei einer erfindungsgemäßen Antireflexionsstruktur wird als Trägermaterial Kunststoff eingesetzt, dessen Oberfläche auf zumindest einer Seite in nur einer Raumrichtung periodisch strukturiert ist.
- Es wird so mindestens eine nur eindimensional strukturierte Oberfläche ausgebildet, die entsprechend eine Linienstruktur aufweist, die für einen Lichteinfallwinkel, der senkrecht zu den strukturierten Linien verläuft, mit dem gleichen positiven Effekt verbunden ist, wie für die Strukturierung in zwei orthogonal zueinander verlaufende Oberflächenrichtungen.
- Verfahrenstechnisch kann die Linienstrukturierung jedoch viel einfacher hergestellt werden, insbesondere wenn Kunststoff als Trägermaterial eingesetzt wird.
- Ein geeignetes Herstellungsverfahren kann z.B. ein Einprägen der Linienstruktur in ein Kunststoffmaterial umfassen. Alternativ kann Kunststoff mit der Strukturierung auch extrudiert oder in einem Spritzgussverfahren hergestellt werden.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass eine Variation der Lichteinfallrichtung in der Praxis bei Solarabsorbern maßgeblich nur entlang einer Richtung gegeben ist, nämlich entlang der Ost-West-Richtung bedingt durch den täglichen Sonnenverlauf. Die erfindungsgemäße Antireflexionsstruktur erreicht eine Verminderung der Reflexion im Hinblick auf die Variation der Lichteinfallsrichtung im Tagesverlauf. Eine Variation der Einstrahlungsrichtung in einer dazu orthogonal stehenden Richtung ist durch eine Veränderung des Sonnenstands im Jahresverlauf zwar gegeben, diese Änderung ist jedoch kleiner als die, die sich in Ost-West-Richtung im Tagesverlauf ergibt. Der Verzicht darauf, die jahreszeitliche Variation des Einfallswinkels ebenfalls durch eine entsprechende Strukturierung zu berücksichtigen, wird durch die einfachere Herstellbarkeit und damit auch großflächige Anwendung der erfindungsgemäßen Antireflexionsstruktur kompensiert.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung kann das Trägermaterial der Antireflexionsstruktur eine Kunststofffolie sein, deren Dicke bevorzugt zwischen etwa 0,03 und 0,2 mm liegt. Die Kunststofffolie kann einseitig selbstklebend sein, z.B. indem sie mit einer entsprechenden Adhäsionsschicht versehen ist. Auf diese Weise kann die Antireflexionsstruktur leicht auf eine der Sonne zugewandte Seite eines thermischen oder photovoltaischen Absorbers aufgebracht werden, ggf. auch nachträglich, wenn der Absorber bereits installiert ist.
- In einer Ausbildung als Folie ergibt sich als zusätzlicher Vorteil die Möglichkeit, die Folie auf einen nicht ebenen Solarabsorber aufzubringen. Der Solarabsorber, insbesondere ein photovoltaischer Absorber, kann z.B. in sich ebenfalls linien- bzw. wellenförmig strukturiert sein, wobei die Periodenlänge und die Wellenhöhe dann eher im Bereich einiger Millimeter bis Zentimeter liegen. Das erhöht zum einen die mechanische Stabilität, was eine ausreichend stabile Herstellung in Leichtbauweise ermöglicht. Zum anderen wird bei gleicher Grundfläche die mit photovoltaisch aktivem Material belegte Fläche größer, was zu Ertragssteigerungen führen kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antireflexionsstruktur liegt eine Periodenlänge der periodischen Struktur im Bereich von einigen hundert Nanometern bis hin zu Mikrometern. Strukturen mit charakteristischen Längen im Bereich der Wellenlänge des Sonnenlichts wirken besonders reflexionsvermindernd. Zudem tritt eine Selbstreinigungseffekt, auch Lotuseffekt genannt, auf, der eine Verschmutzung der Oberfläche des der Antireflexionsstruktur verhindert oder zumindest verringert. Da eine Verschmutzung mit einer unerwünschten Absorption oder Reflexion des Sonnenlichts einhergeht, senkt eine Verschmutzung die Effizienz eines Solarabsorbers. Umgekehrt wird so durch den Selbstreinigungseffekt die Effizienz gesteigert.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Antireflexionsstruktur ist die periodischen Struktur sinusförmig. Bevorzugt liegt eine Höhenvariation der periodischen Struktur im Bereich von einigen hundert Nanometern bis hin zu Mikrometern.
- Ein erfindungsgemäßer Solarabsorber zeichnet sich durch eine derartige Antireflexionsstruktur an seiner dem Sonnenlicht zugewandten Seite aus. Es ergeben sich die zuvor im Zusammenhang mit der Antireflexionsstruktur beschriebenen Vorteile.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Solarabsorbers ist dieser integral mit der Antireflexionsstruktur ausgebildet. Beispielsweise ist der Solarabsorber durch ein photovoltaisch aktives Dünnschichtsystem gebildet, das auf eine Oberfläche des flächigen Trägermaterials der Antireflexionsstruktur aufgebracht ist. Dabei kann die Oberfläche, auf die das Dünnschichtsystem aufgebracht ist, plan sein oder aber ihrerseits in eine Raumrichtung periodisch strukturiert sein.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung eines Solarabsorbers mit einer aufgebrachten Antireflexionsfolie; -
2a, b eine isometrische Ansicht (2a) bzw. eine Schnittansicht (2b) eines Ausführungsbeispiels einer Antireflexionsfolie; -
3a, b eine isometrische Ansicht (3a) bzw. eine Schnittansicht (3b) eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Antireflexionsfolie; und -
4a, b eine isometrische Ansicht (4a) bzw. eine Schnittansicht (4b) eines Ausführungsbeispiels einer Antireflexionsfolie mit integriertem Solarabsorber. -
1 zeigt zunächst schematisch einen Solarabsorber1 , auf dessen Oberfläche eine Antireflexionsfolie2 angebracht ist. Eine Strich-Linierung auf der Oberfläche der Antireflexionsfolie2 deutet eine Antireflexionsstrukturierung der Oberfläche an, die nur in eine Richtung verläuft. - Zwei zueinander orthogonale Richtungen entlang der Oberfläche sind als Richtungen x und y in dem eingezeichneten Koordinatensystem angegeben. Eine erfindungsgemäße Antireflexionsfolie
2 ist entlang einer der Richtungen, beispielhaft der x-Richtung, periodisch strukturiert, wohingegen sie entlang der dazu senkrechten y-Richtung nicht strukturiert ist. Es liegt demnach eine eindimensionale Strukturierung vor, die auch als Linienstruktur angesehen werden kann. - Als Solarabsorber
1 kann ein thermischer Solarabsorber ebenso wie ein photovoltaischer Solarabsorber eingesetzt werden, der auch als Solarzelle oder Solarmodul bezeichnet wird. Die Antireflexionsfolie2 kann bereits in einem Herstellungsprozess des Solarabsorbers1 auf diesen aufgebracht sein, beispielsweise auflaminiert sein. Sie kann auch als selbstklebende Folie ausgebildet sein, die auf einen bereits bestehenden Solarabsorber1 aufgebracht werden kann, um diesen nachzurüsten. - In
2a ist ein Ausschnitt der Antireflexionsfolie2 schematisch in einer Vergrößerung in einer isometrischen Darstellung wiedergegeben. Die Antireflexionsfolie2 weist ein Trägermaterial21 aus Kunststoff auf, wie z.B. Polyethylen. - Die Folie
2 weist zwei gegenüberliegende Oberflächen22 ,23 auf, die im dargestellten Ausführungsbeispiel beide periodisch strukturiert sind.3a zeigt eine dazu alternativen Ausgestaltung, bei der nur die äußere, vom Solarabsorber1 abgewandte Oberfläche23 strukturiert und die gegenüberliegende Oberfläche22 glatt ausgebildet ist. - Die
2a und3a zeigen die Ausbildung einer periodisch variierenden Höhenstruktur nur entlang der Richtung x. In Richtung y zeigen die Oberflächen22 ,23 keine Höhenvariation. - Beim Einsatz der Antireflexionsfolie
2 auf einem Solarabsorber1 verläuft bevorzugt die Richtung x in Ost-West-Richtung. Im Tagesverlauf der Sonne wird eine besonders geringe Reflexion so auch in den Morgen- und Abendstunden erreicht, wodurch die Gesamteffektivität des Solarabsorbers1 steigt. - Die so erzielte höhere Effizienz in den Tagesrandstunden ist im Hinblick auf die Netzstabilität und auch auf erzielbare finanzielle Erträge positiv. Durch verstärkte Nutzung von Solarenergie im Energiemix eines Netzes besteht häufig eine Tendenz eines Stromüberangebots zur Mittagszeit und einer Stromunterversorgung, die dann konventionell nachgeliefert werden muss, in den Tagesrandstunden. Der Einsatz der erfindungsgemäßen Antireflexionsfolie
2 wirkt diesem entgegen. - Die
2b und3b zeigen einen Querschnitt der Antireflexionsfolie2 , wobei der Schnitt in x-Richtung ausgeführt ist. Bei dem Beispiel der2b zeigen beide Oberflächen22 ,23 eine sinusförmig variierende Oberflächenstruktur mit Wellentälern24 und Wellenzügen25 . Die Ausrichtung der Strukturierung, im Beispiel entlang der x-Richtung, ist bei beiden Oberflächen22 ,23 gleich. Im gezeigten Beispiel sind auch Periodenlänge und Höhe auf beiden Seiten gleich. Die Parameter der Strukturierung, insbesondere die Periodenlänge und die Höhe, können jedoch auf beiden Seiten auch unterschiedlich sein. Bei dem Beispiel der3b ist nur die Oberfläche23 entsprechend strukturiert. Bevorzugt liegt ein Abstand benachbarter Wellentäler24 bzw. Wellenzügen25 im Bereich von einigen 100 nm bis in den Mikrometerbereich. Der Sinusverlauf der Oberflächen22 ,23 in x-Richtung zeigt somit eine Periodenlänge der genannten Größenordnung. Eine Höhenvariation liegt dabei bevorzugt in einer vergleichbaren Größenordnung. - Die Strukturierung der Oberflächen
22 ,23 führt nicht nur zu einer geringeren Reflexion und damit erhöhten Absorption des Sonnenlichts bei flachem Lichteinfallswinkel, sondern auch zu einem Lotuseffekt an den Oberflächen22 ,23 , durch den Wasser leichter abperlt und Schmutz weniger schnell haften bleibt. Auch dieses trägt zu einer Erhöhung der Effizienz des Solarabsorbers1 bei. - In den
4a und4b ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer anmeldungsgemäßen Antireflexionsstruktur in gleicher Weise wie in den2a und2b dargestellt. Die Antireflexionsstruktur ist hierbei bei einer antireflektierenden Solarzelle3 angewendet. - Die antireflektierende Solarzelle
3 kann ebenso wie die Antireflexionsfolie2 des zuvor gezeigten Ausführungsbeispiels auf einem Kunststoff als Trägermaterial31 beruhen. Um eine erhöhte Stabilität zu erzielen, kann das Trägermaterial31 dicker als im Fall der Antireflexionsfolie2 ausgebildet sein, wie das in den3a und3b angedeutet ist, allerdings nicht maßstabsgetreu wiedergegeben ist. Die Dicke kann dabei im Bereich von einigen Millimetern liegen. - Eine zur Sonne hinweisende Fläche
32 des Trägermaterials31 ist in gleicher Weise wie die Oberfläche22 der Antireflexionsfolie2 nanostrukturiert in eine Oberflächenrichtung ausgebildet. Wie3b zeigt, sind wiederum Wellentäler34 und Wellenzüge35 , die sich in eine Raumrichtung erstrecken, geformt. - Auch die gegenüberliegende Oberfläche
33 des Trägermaterials31 ist mit dieser Struktur versehen. Anders als bei der Antireflexionsfolie2 ist auf diese Oberfläche33 ein photovoltaisch aktives Dünnschichtsystem36 aufgebracht. Das Aufbringen des Dünnschichtsystems36 kann z.B. mit bekannten CVD (Chemical Vapor Deposition) -Beschichtungsverfahren erfolgen. Das strukturierte Trägermaterial31 bildet zusammen mit dem Dünnschichtsystem36 die antireflektierende Solarzelle3 . Im Vergleich mit dem zuvor gezeigten Ausführungsbeispiel entspricht das Dünnschichtsystem36 dem Solarabsorber1 . - Die so aufgebaute antireflektierende Solarzelle
3 genießt im Hinblick auf die der Sonne zugewandte Oberfläche32 die gleichen Vorteile wie die Antireflexionsfolie2 , also geringe Reflexionsverluste insbesondere im Tagesverlauf bei entsprechender Ausrichtung der antireflektierenden Solarzelle3 und eine oberflächenreinigende Wirkung. - Ein zusätzlicher Vorteil der Strukturierung der Oberfläche
32 , auf die das Dünnschichtsystem36 aufgebracht ist, liegt in einer Flächenvergrößerung durch die sinusförmige Struktur der Oberfläche32 gegenüber einer ebenen Solarzelle. Je nach Verhältnis von Periodenlänge zu Höhenvariation zwischen Wellental und Wellenzug kann diese Oberflächenvergrößerung einen Faktor von 2 -3 erreichen. Mit der Oberflächenvergrößerung geht eine höhere Effizienz einher, da eine flächenbezogene Stromdichte sinkt, was ohmsche Verluste im Material verringert. - Durch die vergrößerte Oberfläche ergibt sich zudem eine erhöhte Wärmeabstrahlung und bei größeren Periodenlängen der Strukturierung auch eine erhöhte Wärmeabgabe durch Konvektion. Durch eine verbesserte Wärmeabgabe sinkt die Betriebstemperatur der Solarzelle
3 , was ihre Effizienz weiter erhöht. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Solarabsorber
- 2
- Antireflexionsfolie
- 21
- Trägermaterial
- 22, 23
- Oberfläche
- 24
- Wellental
- 25
- Wellenzug
- 3
- antireflektierende Solarzelle
- 31
- Trägermaterial
- 32, 33
- Oberfläche
- 34
- Wellental
- 35
- Wellenzug
- 36
- Dünnschichtsystem
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102011111629 B4 [0004]
Claims (13)
- Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1), dadurch gekennzeichnet, dass sie auf einem Kunststoff als flächigem Trägermaterial (21, 31) ausgebildet ist, wobei mindestens eine Oberfläche (22, 23, 32, 33) in nur einer Raumrichtung periodisch strukturiert ist.
- Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach
Anspruch 1 , bei der beide Oberflächen (22, 23, 32, 33) strukturiert sind. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach
Anspruch 1 oder2 , bei der die Strukturierung des Trägermaterials (21, 31) an der mindestens einen Oberfläche (22, 23, 32, 33) in einem Prägeverfahren erfolgt. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , bei der das Trägermaterial (21, 31) eine Kunststofffolie ist. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach
Anspruch 4 , bei der die Kunststofffolie eine Dicke zwischen etwa 0,03 und 0,2 mm aufweist. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach
Anspruch 4 oder5 , bei der die Kunststofffolie einseitig selbstklebend ist. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , bei der eine Periodenlänge der periodischen Struktur im Bereich von einigen hundert Nanometern bis hin zu Mikrometern liegt. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , bei der eine Höhenvariation der periodischen Struktur im Bereich von einigen hundert Nanometern bis hin zu Mikrometern liegt. - Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis8 , bei der die periodischen Struktur sinusförmig ist. - Solarabsorber (1) mit einer Antireflexionsstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Antireflexionsstruktur gemäß einem der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
- Solarabsorber (1) nach
Anspruch 10 , bei der der Solarabsorber (1) integral mit der Antireflexionsstruktur ausgebildet ist. - Solarabsorber (1) nach
Anspruch 11 , bei der der Solarabsorber (1) durch ein photovoltaisch aktives Dünnschichtsystem (36) gebildet ist, das auf eine Oberfläche (32) des flächigen Trägermaterials (31) aufgebracht ist. - Solarabsorber (1) nach
Anspruch 12 , bei der die Oberfläche (32), auf die das photovoltaisch aktive Dünnschichtsystem (36) aufgebracht ist, strukturiert ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020104543.3A DE102020104543A1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102020104543.3A DE102020104543A1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102020104543A1 true DE102020104543A1 (de) | 2021-08-26 |
Family
ID=77175976
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102020104543.3A Pending DE102020104543A1 (de) | 2020-02-20 | 2020-02-20 | Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102020104543A1 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100181014A1 (en) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Genie Lens Technologies, Llc | Method of manufacturing photovoltaic (pv) enhancement films |
US20100199577A1 (en) | 2004-01-08 | 2010-08-12 | Pieter Jan Sonneveld | Cover for an object using solar radiation |
DE102011111629B4 (de) | 2011-08-25 | 2013-06-27 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Verfahren zur Herstellung periodischer kristalliner Silizium-Nanostrukturen |
US20170062631A1 (en) | 2014-05-01 | 2017-03-02 | Sec Optics Llc | Optical Solar Enhancer |
-
2020
- 2020-02-20 DE DE102020104543.3A patent/DE102020104543A1/de active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20100199577A1 (en) | 2004-01-08 | 2010-08-12 | Pieter Jan Sonneveld | Cover for an object using solar radiation |
US20100181014A1 (en) | 2009-01-16 | 2010-07-22 | Genie Lens Technologies, Llc | Method of manufacturing photovoltaic (pv) enhancement films |
DE102011111629B4 (de) | 2011-08-25 | 2013-06-27 | Helmholtz-Zentrum Berlin Für Materialien Und Energie Gmbh | Verfahren zur Herstellung periodischer kristalliner Silizium-Nanostrukturen |
US20170062631A1 (en) | 2014-05-01 | 2017-03-02 | Sec Optics Llc | Optical Solar Enhancer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2827049C2 (de) | ||
DE69836960T2 (de) | Solarzellenmodul und herstellungsverfahren | |
DE102018118667A1 (de) | Lichtreflektierende Folie und ihr Herstellungsverfahren sowie photovoltaisches Modul | |
DE4217428A1 (de) | Hochleistungs-solarzellenstruktur | |
DE2828744A1 (de) | Vorrichtung zum absorbieren von sonnenenergie und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung | |
WO1993015527A1 (de) | Integriert verschaltetes stapelzellensolarmodul | |
DE102007021843A1 (de) | Photovoltaisches Modul | |
EP0164090B1 (de) | Solarzelle | |
DE102007052928A1 (de) | Solarzelle | |
EP2534701B1 (de) | Photovoltaik-vorrichtung sowie dessen verwendung | |
WO2002053408A1 (de) | Einrichtung zur stromerzeugung und zum abschatten bei kraftfahrzeugen | |
EP2513982B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines dünnschichtbauelements | |
DE4141083A1 (de) | Saegezahn-tandem-solarzelle | |
DE102020104543A1 (de) | Antireflexionsstruktur für einen Solarabsorber und Solarabsorber mit einer Antireflexionsstruktur | |
DE102011118473A1 (de) | Solarzelle | |
EP1807871B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer beidseitig lichtempfindlichen solarzelle und beidseitig lichtempfindliche solarzelle | |
EP3039718B1 (de) | Teiltransparente dünnschichtsolarmodule | |
DE102018109337A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer TCO-Schicht und Gegenstand mit einer TCO-Beschichtung | |
DE102010034901B4 (de) | Solarthermische Anordnung | |
DE102009022018A1 (de) | Metallisierungsverfahren zur Herstellung von Solarzellen | |
WO2000052764A1 (de) | Elektrochemische abscheidung von cuscn in porösen tio2-filmen | |
DE102012105457B3 (de) | Schichtsystem für eine transparente Elektrode und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4201126A1 (de) | Duennschicht-halbleiterbauelement fuer photoelektrische energieumwandlung | |
DE102009021252B4 (de) | Vakuumkollektorröhre und Verfahren zur Herstellung einer solchen Vakuumkollektorröhre | |
WO2006027188A1 (de) | Solarkollektor mit transluzenter abdeckung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: PAULY, MONIKA, DE Free format text: FORMER OWNERS: MEYER, MONIKA, 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE; PAULY, KARSTEN, 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE Owner name: PAULY, KARSTEN, DE Free format text: FORMER OWNERS: MEYER, MONIKA, 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE; PAULY, KARSTEN, 26160 BAD ZWISCHENAHN, DE |
|
R016 | Response to examination communication |