DE102006000668A1 - Verstellbarer Solarkollektor - Google Patents

Verstellbarer Solarkollektor Download PDF

Info

Publication number
DE102006000668A1
DE102006000668A1 DE102006000668A DE102006000668A DE102006000668A1 DE 102006000668 A1 DE102006000668 A1 DE 102006000668A1 DE 102006000668 A DE102006000668 A DE 102006000668A DE 102006000668 A DE102006000668 A DE 102006000668A DE 102006000668 A1 DE102006000668 A1 DE 102006000668A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorber
solar collector
tube
heat transfer
collector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006000668A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006000668B4 (de
Inventor
Mark Bittmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bittmann Mark Dipl-Ing(fh)
Original Assignee
Bittmann Mark Dipl-Ing(fh)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bittmann Mark Dipl-Ing(fh) filed Critical Bittmann Mark Dipl-Ing(fh)
Priority to DE102006000668A priority Critical patent/DE102006000668B4/de
Publication of DE102006000668A1 publication Critical patent/DE102006000668A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006000668B4 publication Critical patent/DE102006000668B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S30/40Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement
    • F24S30/42Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules for rotary movement with only one rotation axis
    • F24S30/425Horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S90/00Solar heat systems not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/18Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal
    • F24S2020/183Solar modules layout; Modular arrangements having a particular shape, e.g. prismatic, pyramidal in the form of louvers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S30/00Arrangements for moving or orienting solar heat collector modules
    • F24S2030/10Special components
    • F24S2030/13Transmissions
    • F24S2030/131Transmissions in the form of articulated bars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung verbindet die Funktionen Solarkollektor und Verschattungsvorrichtung miteinander. Somit kann die Sonnenstrahlung nutzbar gemacht werden, die im rückwärtigen Raum nicht genutzt werden kann. Dieses System erzeugt Wärmeenergie und stellt gleichzeitig eine haltbare Möglichkeit dar, den solaren Wärmeeintrag in den angeschlossenen Raum zu begrenzen. Bei nicht vorhandener Sonneneinstrahlung kann die Isolierwirkung des Solarkollektors die Wärmeverluste des hinter dem Kollektor befindlichen Raumes reduzieren. Zusätzlich kann der Solarkollektor als Sichtschutz dienen.

Description

  • Die Erfindung beinhaltet einen Solarkollektor, der durch Verstellung zwei Hauptbetriebsarten hat. In der Betriebsstellung fungiert die Vorrichtung als Solarkollektor. Dabei wird der Raum hinter dem Solarkollektor gleichzeitig verschattet. In der Durchlassstellung kann das Sonnenlicht nahezu ungehindert die Vorrichtung passieren.
  • Die Stellung des Solarkollektors wird von einer intelligenten Steuereinheit übernommen. Diese Steuereinheit überwacht verschiedene Parameter und kann diese in einem weiten Bereich durch Verstellung der Absorberlamellen regeln.
  • In der Betriebsstellung werden die Absorberlamellen so gedreht, das Sie eine nahezu geschlossene Fläche bilden. Bei Sonneneinstrahlung auf die Kollektorfläche wird diese absorbiert, in Wärme umgewandelt und an ein Wärmeträgermedium abgegeben, das die Wärme an ein Nutzsystem abgibt.
  • Eine weitere Funktion des Solarkollektors im Betriebszustand ist die Isolation zwischen dem angrenzenden Raum und der Umgebung. Die Isolierwirkung wird durch verringerte Konvektion vom hinter dem Solarkollektor liegenden Raum zur Umgebung erreicht.
  • Bei zusätzlichen lichtdurchlässigen, luftdichten Flächen wird durch Bildung einer zusätzlichen Luftschicht zwischen lichtdurchlässiger Fläche und Solarkollektor eine Isolierwirkung erreicht. Durch zusätzliche Isolierung der Absorbereinheit wird die Dämmwirkung des Solarkollektors noch verstärkt.
  • Die in der Betriebstellung zur Sonne zeigende Seite der Absorberfinne kann mit photovoltaischen Zellen belegt werden, die zusätzlich elektrischen Strom erzeugen. Dabei wird die in den Photovoltaikzellen entstehende Wärme und die transmittierte Sonnenstrahlung an die Absorberfinne weitergeleitet.
  • Die Seite der Absorbereinheit, die im Betriebszustand zum rückwärtigen Raum zeigt kann frei gestaltet werden. Dadurch kann der optische Eindruck des Solarkollektors in der Betriebsstellung verändert werden.
  • Eine weiter Funktion des Solarkollektor in der Betriebsstellung ist der Sichtschutz.
  • In der Durchlassstellung wird keine Wärme durch die Solarstrahlung im Solarkollektor erzeugt. Die Sonnenstrahlung kann dann nahezu ungehindert in den Raum hinter dem Solarkollektor gelangen.
  • Für eine Reduzierung der Sonneneinstrahlung in den Raum kann der Solarkollektor auch in jede Lage zwischen Betriebsstellung und Durchlassstellung gebracht werden.
  • Aufbau des Solarkollektors
  • Der Solarkollektor besteht aus Absorbereinheiten, Wärmeträgerrohren [4] und Verstelleinheiten. Mit einem Solarkollektor kann jeweils ein Segment der Tragstruktur [9] abgedeckt werden.
  • Die Absorbereinheit besteht aus einer Absorberfinne [1], einem Absorberrohr [2] und einer Anbindung für die Versteileinrichtung [5]. Die Absorbereinheit ist in axialer Richtung drehbar gelagert. Die Drehung der Absorbereinheit findet über die Versteileinrichtung statt. Die Wärmeträgerrohre [4] sind an der Tragstruktur [9] befestigt. Die Wärmeträgerrohre befinden sich in einer Wärmeträgerrohr-Isolierung [7] um den Wärmeverlust im Betrieb zu reduzieren. Die Verstelleinrichtung besteht aus einer mechanischen Verstelleinheit [8] und einer Übertragungseinheit [6], die die einzelnen Absorbereinheiten eines Segments miteinander verbindet. Durch Verschieben der Übertragungseinheit wird eine Drehung der Absorbereinheit erzeugt.
  • Bei trockener Anbindung der Absorberrohre an das Wärmeträgerrohr befindet sich am oberen Teil des Absorberrohres ein Kondensator [3], der am Wärmeträgerrohr drehbar gelagert ist. Dort wird die Wärme an das Wärmeträgerrohr und dann an das Wärmeträgermedium abgegeben. Am unteren Ende ist das Absorberrohr verschlossen und ebenfalls drehbar gelagert.
  • Funktion
  • Der Solarkollektor besteht aus mehreren Absorbereinheiten. Die Absorberfinnen [1] erwärmen sich durch die Sonneneinstrahlung. Diese Wärme wird an die Absorberrohre [2] durch Wärmeleitung abgegeben. Die Absorberrohre sind an beiden Seiten mit den Wärmeträgerrohren drehbar verbunden und abgedichtet. Das Wärmeträgermedium fließt durch die Absorberrohre und wird dabei erwärmt. Das Wärmeträgerfluid fließt in die Wärmeträgerrohre und gibt dann die aufgenommene Wärme an das Nutzsystem ab.
  • Bei trockener Anbindung befindet sich in den Absorberrohren [2] ein leicht flüchtiges Fluid in evakuierter Umgebung, das bei Erwärmung durch Sonneneinstrahlung verdampft. Am oberen Ende der Absorberrohre befinden sich Kondensatoren [3], an denen der Dampf kondensiert. Die dadurch entstehende Wärme wird über mechanischen Kontakt an das Wärmeträgerrohr [4] abgegeben. Durch das Wärmeträgerrohr [4] fließt das Wärmeträgerfluid, das die im Solarkollektor erzeugte Wärme an das Nutzsystem weiterleitet.

Claims (12)

  1. Solarkollektor zur Nutzung der Solarstrahlung, dadurch gekennzeichnet, das die Absorberfinnen [1] zur Verstellung drehbar gelagert sind.
  2. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das zwischen Absorberrohr [2] und Wärmeträgerrohr [4] der Wärmestrom durch mechanischen Kontakt von Kondensator [3] und Wärmeträgerrohr [4] funktioniert und somit kein Stoffstrom stattfindet. Zur Verbesserung der Wärmeleitung kann eine wärmeleitende Paste verwendet werden.
  3. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die Seite des Solarkollektors, die zur Sonne zeigt durch eine lichtdurchlässige, luftdichte Fläche verschlossen ist.
  4. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die Verstellung der Absorbereinheiten von einer intelligenten Steuereinheit vorgenommen wird. Die intelligente Steuereinheit misst verschiedene Parameter wie Raumtemperatur, Absorbertemperatur, Sonnenstrahlungsstärke, und regelt die Stellung der Absorbereinheiten um bestimmte Werte der Parameter zu erreichen.
  5. Solarkollektor laut Anspruch (1) und (2), dadurch gekennzeichnet, das die Wärmeübertragung von der Absorberfinne [1] zum Wärmeträgerrohr [4] über die Verdampfung und Kondensation einer Flüssigkeit in evakuierter Absorberröhre stattfindet.
  6. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das das Wärmeträgerfluid durch die Absorberröhre fließt. Dabei besteht jeweils ein Vorlauf- und ein Rücklaufwärmeträgerrohr für jedes Segment. Das Absorberrohr [2] ist dicht mit beiden Wärmeträgerrohren verbunden. Die Drehbarkeit der Absorbereinheit darf dadurch nicht beeinträchtigt werden.
  7. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die im Betrieb zur Glasfläche zeigende Seite der Absorberfinne [1] selektiv beschichtet ist. Das bedeutet, das die Sonnenstrahlung an dieser Oberfläche sehr gut absorbiert wird während die bei Erwärmung der Absorberfinne entstehende Infrarotstrahlung nur sehr gering emittiert wird.
  8. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die im Betrieb von der Glasfläche abgewandte Seite der Absorbereinheit mit einer Isolierschicht versehen ist. Dadurch werden die Wärmeverluste der Absorbereinheit an die Umgebung reduziert.
  9. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die Absorberfinne [1] und das Absorberrohr [2]durch ein evakuiertes Glasrohr von der Umgebung isoliert sind. Die Übergangsstellen für Wärme- oder Stoffstrom und die Anbindung für die Versteileinrichtung bleiben unisoliert. Dadurch werden die Wärmeverluste der Absorbereinheit an die Umgebung reduziert.
  10. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die Absorberfinne [1] nur einseitig vom Absorberrohr [2] absteht. Dadurch ist die Absorberfinne im Solarkollektor-Betrieb näher an der Glasfläche, was die Wärmeverluste durch Konvektion zwischen Absorberfinne [1] und Glasfläche reduziert.
  11. Solarkollektor laut Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das die Wärmeübertragung vom Absorberrohr [2] beziehungsweise Wärmeträgerrohr [4] zum Wärmeträger durch Rillen im Absorberrohr [2] beziehungsweise Wärmeträgerrohr verbessert wird.
  12. Solarkollektor nach Anspruch (1), dadurch gekennzeichnet, das auf die Oberseite der Absorberfinnen [1] Solarzellen montiert sind. Die elektrische Verbindung findet an der oberen oder unteren drehbaren Lagerung mit flexiblen Leitungen statt. Diese Variante kann mit der Nutzung der Finnen als Thermischer Absorber kombiniert werden.
DE102006000668A 2006-01-03 2006-01-03 Verstellbarer Solarkollektor Expired - Fee Related DE102006000668B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000668A DE102006000668B4 (de) 2006-01-03 2006-01-03 Verstellbarer Solarkollektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006000668A DE102006000668B4 (de) 2006-01-03 2006-01-03 Verstellbarer Solarkollektor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006000668A1 true DE102006000668A1 (de) 2007-07-05
DE102006000668B4 DE102006000668B4 (de) 2008-08-07

Family

ID=38135825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006000668A Expired - Fee Related DE102006000668B4 (de) 2006-01-03 2006-01-03 Verstellbarer Solarkollektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006000668B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085502A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung
WO2014033219A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Odilo Reutter Gebäudemodul und verfahren zur nutzung von thermischer energie

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030356A1 (de) 2009-06-18 2010-12-23 Grimm, Friedrich, Prof. Dipl.-Ing. Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
ITNA20120019A1 (it) * 2012-04-26 2013-10-27 Bukshtynava Aksana Generatore solare ibrido composto da un collettore pvt (acronimo dell'inglese photovoltaic and thermal) a fluido, un accumulatore dal dielettrico solido o elettrolitico, un sistema di segnalazione a led, un controllo elettronico per la gestione dei l

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2054826A (en) * 1979-07-19 1981-02-18 Millar J H Apparatus for utilizing solar energy
DE3640376A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Dietrich Weikert Jalousieanordnung
DE3703587C2 (de) * 1987-02-06 1998-12-10 Norbert Marker Wärmezelle
DE8816407U1 (de) * 1988-05-30 1989-08-17 Pagel, Uwe, Dipl.-Ing., 3300 Braunschweig, De
DE29809100U1 (de) * 1998-05-22 1998-10-22 Trillitzsch Harald Jalousiekollektor zur Beschattung von großflächig verglasten Räumen, mit gleichzeitiger Solarenergiegewinnung und bei Bedarf zur Beheizung
DE10251921B4 (de) * 2002-11-08 2006-09-07 Alfons Kerkhoff Fenster-Sonnenkollektor

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085502A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung
DE102011085502A8 (de) * 2011-10-31 2013-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung
EP2587182A3 (de) * 2011-10-31 2014-09-17 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Sonnenschutzvorrichtung
WO2014033219A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Odilo Reutter Gebäudemodul und verfahren zur nutzung von thermischer energie
US9663953B2 (en) 2012-08-31 2017-05-30 Odilo Reutter Building module and method for utilizing thermal energy

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006000668B4 (de) 2008-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2111521A2 (de) Röhrenkollektor mit variabler wärmeleitfähigkeit der koaxialrohre
EP1914488B1 (de) Solarkollektor mit kombiniertem Luftwärmeentzug und Flüssigkeitserwärmung
CN101814867A (zh) 热电发电装置
CH642740A5 (de) Sonnenkollektor.
DE10251446B4 (de) Kühlanordnung für lichtbündelnde Photovoltaik-Anlagen
DE102006000668A1 (de) Verstellbarer Solarkollektor
DE102020104542A1 (de) Photovoltaikeinheit und Solaranordnung
DE102011056877B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur direkten Erzeugung von elektrischer Energie aus thermischer Energie
DE2838076C2 (de)
DE102008029676A1 (de) Sonnenkollektor mit mikrostrukturierter Absorberfläche
DE4317858C2 (de) Vorrichtung zur passiven solaren Beheizung von Gebäuden
EP2182302A2 (de) Solarkollektor mit Kühlfunktion
DE19604356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von thermischer Energie aus solarer Energie
DE102011078300A1 (de) Solaranlage mit einem Sonnenkollektor und einem fotovoltaischen oder thermoelektrischen Wandler
DE2900875C2 (de) Solarkollektor
DE102010008415B4 (de) Absorbersystem für Solarstrahlung zur Energiegewinnung
DE102009030356A1 (de) Zwei-Phasen-Thermosyphon als großflächiger Wärmetauscher
DE102020119926A1 (de) Solarvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Solarvorrichtung
DE102010003462A1 (de) Temperiersystem
EP2813782A1 (de) Abschaltender Solarkollektor
DE102013004269A1 (de) Solarer Wasser-Erhitzer
DE10119850A1 (de) Hybrid-Sonnenkollektor
DE19820156A1 (de) Sonnenkollektor mit geschlossenen Luftkreislauf und Absaugung der Temperaturgrenzschicht am Absorber
DE102022105412A1 (de) Solarthermischer Kollektor
DE202018102240U1 (de) Solarkollektor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802