DE1006536B - Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder

Info

Publication number
DE1006536B
DE1006536B DEN9519A DEN0009519A DE1006536B DE 1006536 B DE1006536 B DE 1006536B DE N9519 A DEN9519 A DE N9519A DE N0009519 A DEN0009519 A DE N0009519A DE 1006536 B DE1006536 B DE 1006536B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
powdery
mixed
aluminum
zirconium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN9519A
Other languages
English (en)
Inventor
Hendrik Johannes Reini Perdijk
Johann Diedrich Fast
Jan Josephus Bernardus Fransen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1006536B publication Critical patent/DE1006536B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J7/00Details not provided for in the preceding groups and common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J7/14Means for obtaining or maintaining the desired pressure within the vessel
    • H01J7/18Means for absorbing or adsorbing gas, e.g. by gettering
    • H01J7/183Composition or manufacture of getters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ©in Verfahren zum Herstellen eines Gasbinders, der zum Ausüben seiner gasbindenden Funktion nicht verdampft zu werden braucht und nachstehend als nicht verdampfender Gasbinder bezeichnet ist, für elektrische Entladungsröhren oder andere Hochr oder Niedervakuumgefäße, dessen gasbindender Bestandteil ganz oder vorwiegend aus einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen besteht, die nicht gasförmige Hydride bilden können, wie Zirkon, Thor, Titan, Tantal, Niob und Vanadium. Die Erfindung bezieht sich weiter auf einen gemäß diesem Verfahren hergestellten Gasbinder.
Es ist bekannt, daß die gute Gasbindewirkung von Zirkon durch Oberflächenschichten, beispielsweise Oxydschichten, beeinträchtigt wird und daß die Gasbindewirkung dadurch wiederhergestellt werden kann, daß im Vakuum oder in einer nicht angreifenden Atmosphäre so hoch erhitzt wird, daß das Oxyd nach innen diffundiert.
Es ist auch bereits bekannt, ein Metall, wie Titan, Zirkon, Tantal oder Thor, mit einer Legierung von Cer und Aluminium, Lanthan und Aluminium oder Cer-Mischmetall und Aluminium zusammenzusintern und das zusammengesinterte Material fein zu pulverisieren. Das erzielte Pulver kann bereits Gase aufnehmen und wird meist mit Hilfe einer Bindeflüssigkeit auf eine Elektrodenoberfläche aufgebracht. Die Elektrode mit dem aufgebrachten Pulver wird so hoch erhitzt, daß das Pulver festgesintert ist, wobei zugleich die durch das Aufnehmen von Gasen herabgesetzte Aktivität teilweise wiederhergestellt wird. Diese Erhitzung erfolgt vor oder nach der Anordnung in der Röhre und der Entlüftung der Röhre. Im ersteren Falle muß der Gasbinder erneut durch Erhitzung in der Röhre aktiviert werden. Die für eine rationelle Gasbindewirkung erforderliche Temperatur beträgt einige hundert Grad Celsius, was ein großer Nachteil sein kann. Ein weiterer Nachteil ist der, daß die Herstellung dieses Gasbinders verhältnismäßig umständlich ist.
Die Erfindung bezweckt, ein Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders zu schaffen, bei dem keine Bindeflüssigkeit verwendet zu werden braucht, während der Gasbinder bereits bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei Zimmertemperatur, eine starke Gasbindewirkung aufweist.
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders für elektrische Entladungsröhren oder andere Vakuumgefäße, dessen gasbindender Bestandteil ganz oder vorwiegend aus einem oder mehreren hochschmelzenden Metallen besteht, die nicht gasförmige Hydride bilden können, wie Zirkon, Thor, Titan, Tantal, Niob und Vanadium, wird gemäß der Erfindung das pulvrige gasbindende
Verfahren zum Herstellen
eines nicht verdampfenden Gasbinders
für elektrische Entladungsröhren
oder andere Vakuumgefäße und gemäß
diesem Verfahren hergestellter Gasbinder
Anmelder:
N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,
Eindhoven (Niederlande)
Vertreter: Dr. P. Roßbach, Patentanwalt,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 30. September 1953
Hendrik Johannes Reinierus Perdijk,
Johann Diedrich Fast
und Jan Josephus Bernardus Fransen,
Eindhoven (Niederlande),
sind als Erfinder genannt worden
Metall mit einem oder mehreren der folgenden, nicht verdampfenden, gegebenenfalls miteinander legierten, gleichfalls pulvrigen Elementen Aluminium, Silicium, Beryllium, gegebenenfalls in Form von Legierungen mit Cer, Lanthan und Cer-Mischmetall gemischt und zusammengepreßt, wonach die zusammengepreßte Masse in einer Entladungsröhre oder einem Vakuumgefäß angeordnet und durch Erhitzen aktiviert wird. Infolge der Erhitzung werden die auf dem gasbindenden Metall befindlichen Oberflächenschichten ganz oder teilweise reduziert, oder aber es tritt das zugesetzte Element so in chemische oder physikalische Wechselwirkung mit den verschließenden Schichten, daß das unterliegende hochschmedzende Metall seine Gasbindewirkung ausüben kann. Die erforderliche Erhitzung ist viel weniger hoch, als wenn das Oxyd nach innen diffundieren müßte, in welchem FaMe außerdem das hochschmelzende Metall zusammensintert, so daß die freie Oberfläche verkleinert und die Gasbindewirkung wieder verschlechtert wird. Wenn ein entgastes hochschmelzendes pulvriges Metall als Ausgangsmaterial bevorzugt wird und dieses pulvrige Metall nicht ohne Zusammensintern entgasbar ist, wie beispielsweise pulvriges Zirkon, kann dieses pulvrige Metall mit einem anderen, gegebenenfalls nicht gasbindenden hochschmelzenden pulvrigen Metall, wie pulvrigem Wolfram, gemischt werden,
■609 869/331
wobei die Zusammensinterung geringer ist und das entgaste Produkt sich leicht pulverisieren läßt.
Um eine große Menge des die Oberflächenschichten störenden Elementes zusetzen zu können, kann noch ein weiteres Metall vorgesehen sein, das bei hoher Temperatur das zugesetzte Element bindet, beispielsweise Nickel, Eisen oder Titan. Auf diese Wei.se läßt sich die Zugänglichkeit der feinen Körner des gasbindenden Metalls fördern, während infolge der frei werdenden Reaktionswärme die Aktivierung be- ίο schleunigt wird. Es ist auch möglich, für das hochschmelzende gasbindende. pulvrige Metall von dem Hydrid auszugehen, das bei der Erhitzung bereits lange zersetzt ist, bevor die Aktivierungstemperatur erreicht ist. Wenn das hqchschmelzende Metall und das weitere Metall eine Legierung bilden können, kann dies manchmal noch zu der Gasbindewirkung beitragen. Es ist einleuchtend, daß, wenn Titan als gasbindendes Metall gewählt ist, das weitere zugesetzte Metall nicht auch Titan sein soll.
Ein Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung ist der, daß der Gasbinder in der Entladungsröhre hergestellt wird und dann sofort aktiv ist. Bei den bekannten Verfahren wird der Gasbinder aktiv an die Luft gebracht und mit einem Binder erhitzt, wobei sich beispielsweise Karbide und bzw. oder Oxyde bilden. Der Vorteil der Gasbindewirkung bei Zimmertemperatur der Gasbinder gemäß der Erfindung ist insbesondere der, daß sich die Stelle, an der der Gasbinder angeordnet werden kann, viel freier wählen läßt und daß auch in Röhren, in denen keine geheizten Elektroden zur Verfugung stehen, der Gasbinder dennoch aktiv ist. Auch in einer Röhre, die nicht im Betrieb ist, ist der Gasbinder aktiv, wie es beispielsweise auch bei Barium der FaId ist.
Wird ein weiteres Metall zugesetzt, das mit dem zugesetzten Element unter Wärmeentwicklung reagieren kann, so braucht nur so weit erhitzt zu werden, daß diese Reaktion einsetzt,, worauf die frei werdende Wärme die Temperatur selbsttätig ansteigen läßt. Die Aktivierung des Gasbinders geht in diesen Verhältnissen besonders rasch und gut vor sich. Es erübrigt sich dann, den Gasbinder von außen mit Hilfe von Hochfrequenzfeldern längere Zeit zu erhitzen, wodurch die Gefahr der Beschädigung benachbarter Teile oder der Röhrenwamd stark verringert ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Beispiel I
Pulvriges Zirkon und pulvriges Aluminium in Mengen von 98 bzw. 2 °/o des Gewichtes des Gemisches werden gemischt und zu einer Pastille gepreßt, die auf einem Metallband in einer Entladungsröhre angeordnet wird. Nach Entlüften wird die Pastille dadurch aktiviert, daß während einiger Minuten im Vakuum auf angenähert 800° C erhitzt wird. Darauf wird die Röhre zugeschmolzen. Die Gasbindewirkung bei Zimmertemperatur ist ausgezeichnet. Nachdem viel Gas aufgenommen ist, pulverisiert die Pastille. Zum Verhüten der damit verknüpften Nachteile kann über der Pastille eine feinmaschige Gaze geschweißt werden. Auch wenn die relative Menge des Aluminiums bis auf 30 %> erhöht wird, bleibt die Gasbindewirkung gut, und die Aktivität wird sogar erhöht bei wachsendem Prozentsatz des Aluminiums.
Beispiel II
Thor und Cersiliziunr (Th und CeSi) werden in einem Gewichtsverhältnis von 3 : 1 gemischt und in der vorstehend angegebenen Weise zu einer Pastille verarbeitet. Auch hier ist nach Aktivierung durch Erhitzen auf 800° C die Gasbindewirkung bei Zimmertemperatur gut. An Stelle von CeSi kann auch CeAl2 Verwendung finden.
Beispiel III
Zirkon oder Zirkonhydrid wird mit Titanaluminium (Ti Al2) in einem Gewichtsverhältnis von 5:1 gemischt. Auch hier ergibt sich durch Aktivierung ein guter Gasbinder bei Zimmertemperatur.
Beispiel IV
Nicht entgastes pulvriges Zirkon wird mit pulvrigem Aluminium und pulvrigem Nickel in einem Gewichtsverhältnis von 3:1:2 gemischt und das Gemisch zu einer Pastille zusammengepreßt, die als Gasbinder in einer Entladungsröhre angeordnet wird. Nach Erhitzen auf 700° C aktiviert das Aluminium das Zirkon, reagiert jedoch auch mit dem Nickel, wobei sich ein schwammartiges Gerippe einer Aluminium-Nickel-Legierung bildet, das aktivierte Zirkonkörner enthält, die vom Gerippe festgehalten werden, so daß sich bei Gasaufnahme keine Pulverisierung ergibt. Wenn die Verwendung von pulvrigem Nickel, das magnetisch ist, Schwierigkeiten bereitet, kann das Nickel in Form von Nickeltitan Ni3Ti, das nicht magnetisch ist, zugesetzt werden.
Beispiel V
Wenn im vorstehenden Beispiel pulvriges Zirkon und pulvriges Wolfram in entgaster Form an Stelle des nicht entgasten Zirkons Verwendung finden, wobei die Gewichtsmenge des Wolframs das Eineinhalbfache derjenigen des Zirkoniums beträgt, ergibt sich gleichfalls ein guter Gasbinder. Das Mischverhältnis ZrWAlNi ist 3:4,5:1:2. Findet an Stelle von Wolfram Tantal Verwendung, so gilt das gleiche.
Beispiel VI
Weitere dem Erfindungsgedanken entsprechende Gemische sind Thor-Aluminium-Nickel, Titan-Aluminmm-Nickel. Weitere verwendungsfähige Gemische sind Zirkon-Aluminium-Eisen, Zirkon-Wolfram-Aluminium-Titan.

Claims (14)

Patentansprüche=
1. Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders für elektrische Entladungsröhren oder andere Vakuumgefäße, dessen gasbindender Bestandteil ganz oder vorwiegend aus einem oder mehreren der hochschmelzenden Metalle, die nicht gasförmige Hydride bilden können, wie Zirkon, Thor, Titan, Tantal, Niob und Vanadium, besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das pulvrige gasbindende Metall mit einem oder mehreren der folgenden nicht verdampfenden, gegebenenfalls miteinander legierten, gleichfalls pulvrigen Elementen Aluminium, Silicium, Beryllium, gegebenenfalls in Form von Legierungen mit Cer, Lanthan und Cer-Mischmetall gemischt und zusammengepreßt wird, wonach die zusammengepreßte Masse in einer Entladungsröhre oder einem Vakuumgefäß angeordnet und durch Erhitzen aktiviert wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gemisch ein oder mehrere weitere Metalle zugesetzt werden, die bei hoher
Temperatur mit dem zugesetzten Element reagieren können.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zugesetzte Element und das weitere Metall dem Gemisch in Form einer Legierung oder Verbindung zugesetzt werden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das gasbindende Metall mit einem weiteren, gegebenenfalls gasbindenden, hochschmelzenden Metall gemischt wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das gasbindende Metall dem Gemisch in Form eines Hydrids zugesetzt wird.
6. Verfahren gemäß Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß als weiteres Metall Nickel, Eisen oder Titan verwendet wird.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß pulvriges Zirkon und pulvriges Aluminium .gemischt werden, wobei die Aluminiummenge vorzugsweise 2 bis 30% des Gewichtes beträgt.
8. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Thor und Cersilizium (CeSi) in einem Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 3:1 gemischt werden.
9. Verfahren gemäß Anspruch 2, 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Zirkon oder Zirkonhydrid mit Titanaluminium (TiAl3) in einem Gewichtsverhältnis von vorzugsweise 5:1 gemischt wird.
10. Verfahren gemäß Anspruch 1, 2, 3, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß pulvriges Zirkon mit pulvrigem Aluminium und pulvrigem Nickel in einem Gewichtsverhältnis von 3:1:2 gemischt wird.
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Nickel Nickeltitan (Ni3Ti) Verwendung findet.
12. Verfahren gemäß Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß pulvriges Zirkon mit Wölfram oder Tantal gemischt wird, wobei die Gewichtsmenge des Wolframs vorzugsweise das Eineinhalbfache derjenigen des Zirkon« beträgt.
13. Gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellter Gasbinder.
14. Mit einem Gasbinder gemäß Anspruch 13 versehene elektrische Entladungsröhre.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 565 464.
DEN9519A 1953-09-30 1954-09-25 Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder Pending DE1006536B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL336911X 1953-09-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1006536B true DE1006536B (de) 1957-04-18

Family

ID=19784568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN9519A Pending DE1006536B (de) 1953-09-30 1954-09-25 Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH336911A (de)
DE (1) DE1006536B (de)
FR (1) FR1108635A (de)
GB (1) GB755804A (de)
NL (2) NL181727B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040705B (de) * 1958-01-30 1958-10-09 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Thorium enthaltenden Getterstoffes fuer eine elektrische Entladungsroehre und nach diesem Verfahren hergestellter Getterstoff
DE1152485B (de) * 1959-11-17 1963-08-08 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines nichtverdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren
DE1224845B (de) * 1961-11-21 1966-09-15 Philips Nv Gasbinderanordnung fuer Elektronenroehren und andere Vakuumgefaesse
DE1270698B (de) * 1963-01-23 1968-06-20 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
DE2340102A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Getters Spa Gettervorrichtung und -material
DE3235681A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Maja Feodos'evna Bojarina Nichtverdampfbarer getter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2926981A (en) * 1957-09-11 1960-03-01 Gen Electric Method of gettering using zirconiumtitanium alloy
EP0347367B1 (de) * 1988-06-16 1993-04-14 Hwt Gesellschaft Für Hydrid- Und Wasserstofftechnik Mbh Verfahren zur Erzeugung eines Vakuums
HU207398B (en) * 1989-05-17 1993-03-29 Tungsram Reszvenytarsasag Getter composition for light sources

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565464C (de) * 1928-07-18 1932-12-01 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE565464C (de) * 1928-07-18 1932-12-01 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040705B (de) * 1958-01-30 1958-10-09 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines Thorium enthaltenden Getterstoffes fuer eine elektrische Entladungsroehre und nach diesem Verfahren hergestellter Getterstoff
DE1152485B (de) * 1959-11-17 1963-08-08 Philips Nv Verfahren zur Herstellung eines nichtverdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren
DE1224845B (de) * 1961-11-21 1966-09-15 Philips Nv Gasbinderanordnung fuer Elektronenroehren und andere Vakuumgefaesse
DE1270698B (de) * 1963-01-23 1968-06-20 Philips Nv Elektrische Entladungsroehre mit einem nicht-verdampfenden Gasbinder und Verfahren zur Herstellung dieser Gasbinderschicht
DE2340102A1 (de) * 1972-08-10 1974-02-21 Getters Spa Gettervorrichtung und -material
DE3235681A1 (de) * 1981-11-02 1983-05-11 Maja Feodos'evna Bojarina Nichtverdampfbarer getter

Also Published As

Publication number Publication date
GB755804A (en) 1956-08-29
CH336911A (de) 1959-03-15
NL93264C (de)
FR1108635A (fr) 1956-01-16
NL181727B (nl)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527480B1 (de) NiFe-Binder mit universeller Einsetzbarkeit
DE2047143C1 (de) Hochwarmfeste Sinterlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1558460B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrodispersionen in Titan oder Titanlegierungen
DE60318865T2 (de) Getterzusammensetzung die reaktivierbar ist bei niedriger temperatur nach aussetzung reaktiver gase bei höherer temperatur
EP1718777A1 (de) Verfahren zur herstellung einer molybdän-legierung
WO2015061816A1 (de) Sputtering target und verfahren zur herstellung
DE1006536B (de) Verfahren zum Herstellen eines nicht verdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren oder andere Vakuumgefaesse und gemaess diesem Verfahren hergestellter Gasbinder
US3223523A (en) Methods for improving pressed properties and characteristics of sintered powder metal compacts
DE2740319A1 (de) Verfahren zum herstellen von metall mit einer im wesentlichen gleichfoermigen dispersion harter fuellerteilchen
DE60303043T2 (de) Reaktivmahlverfahren zur herstellung einer wasserstoffspeicherlegierung
DE2631906C2 (de) Metallpulvermischung zur Herstellung von Zahnamalgam durch Verreiben mit Quecksilber
DE2200670B2 (de)
EP3041631B1 (de) Chrommetallpulver
DE60029333T2 (de) Herstellungsverfahren für wasserstoffspeicherndes metallpulver
DE2646945C2 (de)
DE3027287A1 (de) Quecksilber-freisetzende zusammensetzung und deren verwendung
DE2549298A1 (de) Legierung und verbundwerkstoff sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE1170651B (de) Verfahren zum Herstellen von dispersionsgehaerteten Metallkoerpern
DE102005045046A1 (de) Wolfram-Schrot
DE1224845B (de) Gasbinderanordnung fuer Elektronenroehren und andere Vakuumgefaesse
DE112006000279B4 (de) Verwendung einer gas absorbierenden substanz und einer gas absorbierenden legierung
DE1152485B (de) Verfahren zur Herstellung eines nichtverdampfenden Gasbinders fuer elektrische Entladungsroehren
DE2355122C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionverfestigten Metalles
DE971522C (de) Pyrophore Legierungen
AT135324B (de) Verfahren zur Erzeugung von Hartmetall-Legierungen, sowie aus diesen hergestellten Arbeitsgeräten.