DE10238235A1 - Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen - Google Patents

Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen Download PDF

Info

Publication number
DE10238235A1
DE10238235A1 DE2002138235 DE10238235A DE10238235A1 DE 10238235 A1 DE10238235 A1 DE 10238235A1 DE 2002138235 DE2002138235 DE 2002138235 DE 10238235 A DE10238235 A DE 10238235A DE 10238235 A1 DE10238235 A1 DE 10238235A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory cells
rows
heat exchanger
channel
channels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002138235
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Dr.-Ing. Geisse
Johann German
Karl-Ernst Dipl.-Ing. Noreikat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE2002138235 priority Critical patent/DE10238235A1/de
Publication of DE10238235A1 publication Critical patent/DE10238235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/4207Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/643Cylindrical cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrochemischer Energiespeicher (1) mit einer Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen (2), die in Reihen (3, 4, 5, 6) nebeneinander angeordnet sind. Zwischen den Speicherzellenreihen sind Kanalbauteile angeordnet, die je in zwei benachbarten Reihen Wärmetauscherkanäle aufweisen, die nebeneinander angeordnet sind. Die Kühlmediumszufuhr zu den Wärmetauscherkanälen ist so ausgebildet, dass in je zwei nebeneinander in der gleichen Reihe und in je zwei in benachbarten Reihen angeordneten Wärmetauscherkanälen einander entgegengerichtete Strömungen des Kühlmediums entstehen, wodurch in den Speicherzellen weitgehend homogene Temperaturen erreicht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen, jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordneten, gleich geformten Speicherzellen, die in der Wärmeaustauscherstruktur angeordnet sind, die von einem Temperiermedium durchströmte Wärmeaustauscher-Kanäle aufweist.
  • Es ist bereits eine Wärmeaustauscherstruktur für mehrere in wenigstens einer Reihe benachbart zueinander angeordnete, elektrochemische Speicherzellen bekannt ( DE 198 49 491 C1 ). Die Wärmeaustauscherstruktur hat wenigstens zwei, auf gegenüberliegenden Seiten der Speicherzellen angeordnete Vorlaufkanäle und zwei korrespondierende Rücklaufkanäle, die auf der gegenüberliegenden Seite der Speicherzellenreihe verlaufen. Die parallel angeordneten Wärmeaustauscherkanäle erstrecken sich unter einmaliger Durchquerung der Speicherzellenreihe zwischen dem jeweiligen Vor- und Rücklaufkanal und werden in entgegengesetzten Richtungen von einem Temperiermedium durchströmt.
  • Bekannt ist weiterhin eine Wärmeaustauscherstruktur für mehrere, elektrochemische Speicherzellen, die ein Kanalbauteil aufweist, das zwei parallel zueinander angeordnete Materialstreifen enthält, die zwischen sich einen Wärmeaustauscherkanal bilden. Die Materialstreifen haben an die Speicherzellenform angepasste Ausformungen. Es sind zwei Wärmeaustauscherkanäle zwischen je zwei Materialstreifen vorhanden. Ein Wär meaustauscherkanal ist an der Oberseite und der andere an der Unterseite der Speicherzellenreihe angeordnet. Die Wärmeaustauscherkanäle sind mit Verteilern verbunden, die an den Längsseiten der in Reihen nebeneinander angeordneten Speicherzellen angebracht sind ( DE 100 34 134 ).
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Wärmeaustauscherstruktur und mit mehreren, jeweils in wenigstens zwei Reihen benachbart zueinander angeordneten Speicherzellen anzugeben, bei dem in den Speicherzellen unabhängig von ihrer Lage innerhalb der Reihen besonders aneinander angeglichene Temperaturen erreicht werden können.
  • Das Problem wird bei einem Energiespeicher der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass zwischen den Reihen von Speicherzellen ein an den Speicherzellen anliegendes Kanalbauteil vorgesehen ist, das in zwei nebeneinander angeordneten Reihen in Längsrichtung der Reihen von Speicherzellen verlaufende, nebeneinander in jeder der beiden Reihen angeordnete Wärmetauscherkanäle aufweist, dass an den Enden der Reihen von Speicherzellen je ein Vorlaufverteilerkanal und je ein Rücklaufsammelkanal angeordnet ist, dass benachbarte Wärmeaustauscherkanäle in der einen Reihe jeweils an ihren einen Enden mit dem an einem und dem am anderen Ende der Reihe von Speicherzellen angeordneten Vorlaufverteilerkanal für die Einspeisung des Temperiermediums in zueinender entgegengesetzten Strömungsrichtungen in die benachbarten Wärmetauscherkanäle verbunden sind, dass jeder Wärmeaustauscherkanal in der einen Reihe an seinem anderen Ende mit dem Ende des in der anderen Reihe benachbarten Wärmeaustauscherkanals verbunden ist und dass die anderen Enden der Wärmeaustauscherkanäle der anderen Reihe entsprechend ihrer Lage am Ende der Reihe mit dem Rücklaufsammelkanal an dem einen oder dem anderen Ende der Reihen von Speicherzellen verbunden sind. Unter Verbindung der Wärmeaustauscherkanäle untereinander oder mit den Vorlauf- oder Rücklaufsammelkanälen ist hierbei zu verstehen, dass Öffnungen an den Kanälen zum Überleiten des Temperiermediums von einem Kanal zum anderen vorhanden sind. Mit der erfindungsgemäßen Wärmetauscherstruktur wird eine sehr gleichförmige Ableitung der in den einzelnen Speicherzellen erzeugten Wärmemengen erreicht, so dass die Speicherzellen nahezu gleiche Temperaturen aufweisen. Besonders günstig ist die erfindungsgemäße Wärmesaustauscherstruktur bei Energiespeichern mit zahlreichen Reihen von Speicherzellen. Da mit der erfindungsgemäßen Wärmeaustauscherstruktur in den Speicherzellen weitgehend gleiche Temperaturen erzielt werden, ergeben sich auch weitgehend einander angeglichene elektrische Eigenschaften der Speicherzellen, so dass ungleichmäßige Belastungen der Speicherzellen und Verlustwärmen bedeutend vermindert werden. Damit wird ein weniger störanfälliger Betrieb des Energiespeichers erreicht.
  • Zweckmäßigerweise ist an den nach außen gerichteten Seiten der Speicherzellen an den Außenseiten des Energiespeichers jeweils ein Kanalbauteil vorgesehen, dessen den Speicherzellen zugewandte Seite an den Speicherzellen anliegt und dessen den Speicherzellen abgewandte Seite eben ist. Bei dieser Ausführungsform stehen auch die in den äußeren Reihen des Energiespeichers liegenden Speicherzellen in ihrer Längsrichtung beiderseits mit einem Kanalbauteil mit Wärmeaustauscherkanälen in Verbindung. Damit wird auch bei den Speicherzellen in den äußeren Reihen jeweils eine Temperatur erzielt, die derjenigen in den Speicherzellen der inneren Reihen weitgehend angeglichen ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsform sind die Verteilerkanäle für den Vorlauf und die Rücklaufsammelkanäle jeweils neben den Enden der Reihen von Speicherzellen zwischen den beiden äußeren Reihen von Speicherzellen abwechselnd mit den Enden über die Speicherzellen beiderseits vorstehend parallel zueinander angeordnet. Mit dieser Anordnung wird eine kompakte Bauform der Wärmeaustauscherstruktur außerhalb der Räume zwischen den Speicherzellen erreicht.
  • Es ist günstig, wenn die Verteilerkanäle für den Vorlauf an den beiden Enden der Speicherzellenreihen an ihren, an einer Seite über die Speicherzellenreihen vorstehenden Enden je mit einem vorgeschalteten Verteilerkanal für den Vorlauf verbunden sind, der nahe an den Enden der Speicherzellenreihen auf einer Seite des Energiespeichers sich zwischen den Speicherzellen der äußeren Reihen erstreckt. Diese Ausführungsform trägt zum kompakten Aufbau der Wärmeaustauscherstruktur bei.
  • Vorzugsweise sind die Rücklaufsammelkanäle an den beiden Enden der Speicherzellenreihen auf der anderen Seite des Energiespeichers mit ihren über die Speicherzellen vorstehenden Enden mit einem nachgeschalteten Rücklaufkanal verbunden, der nahe an den Enden der Speicherzellenreihen sich zwischen den Speicherzellen der äußeren Reihen erstreckt. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau des Rücklaufteils erreicht, der außerhalb der Räume zwischen den Speicherzellen verläuft.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform sind die beiden vorgeschalteten Verteilerkanäle für den Vorlauf und die beiden nachgeschalteten Rücklaufsammelkanäle je über eine Rohrleitung mit Ausgängen eines Vorlaufverteilerkopfs bzw. mit Eingängen eines Rücklaufverteilerkopfs verbunden, wobei der Eingang des Vorlaufverteilerkopfs und der Ausgang des Rücklaufverteilerkopfs an eine externe Kühleinrichtung oder an einen Klimaanlagenkompressor angeschlossen sind.
  • Insbesondere weisen die Kanalbauteile an ihren, den Mänteln von zylindrischen Speicherzellen zugewandten Seiten eine wellenförmige Struktur mit an die Mäntel der Speicherzellen angepassten halbzylindrischen Vertiefungen auf. Mit dieser Ausführungsform wird ein guter Wärmeübergang von den Speicherzellen auf die Kanalbauteile erreicht.
  • Bei Speicherzellen mit elektrisch leitenden Gehäusen sind die Kanalbauteile zweckmäßigerweise aus einem elektrisch isolie renden Material, wobei die Wärmeaustauscherkanäle wellenförmig in der Struktur verlaufen, um das Temperiermedium näher an die Speicherzellenflächen zu bringen, die allerdings aufgrund ihrer metallischen Gehäuse einen besseren Wärmeübergang bewirken als isolierende Gehäuse.
  • Bei Speicherzellen mit elektrisch isolierenden Gehäusen bestehen die Kanalbauteile vorzugsweise aus Metall, insbesondere Aluminium. Die Wärmeaustauscherkanäle können dann geradlinig in den Kanalbauteilen verlaufen, da das Metall gut wärmeleitend ist.
  • Die Herstellung der Kanalbauteile kann vereinfacht werden, wenn einzelne Teile der Kanalbausteine für sich gefertigt und danach zu einem kompletten Kanalbauteil zusammengefügt werden. Die Wärmetauscherkanäle können aus mit Nuten versehenen Platten, auf die ebene Platten geklebt werden, hergestellt werden.
  • Der Vorlaufverteilerkopf und der Rücklaufverteilerkopf sind bei einer vorteilhaften Ausführungsform in einem Kreislauf mit einer Pumpe und einem Kühler verbunden. Der Kühler kann entsprechend einem Kraftfahrzeugkühler aufgebaut sein. Ein Lüfter kann am Kühler für die Durchleitung von Luft vorgesehen sein, wobei eine Temperaturmessung des Temperiermittels vorteilhaft ist und der Lüfter nur bei Überschreiten einer vorgebbaren Temperatur des Temperiermittels eingeschaltet wird.
  • Ein erfindungsgemäßer Energiespeicher läßt sich besonders vorteilhaft bei einem Elektrofahrzeug einsetzen. Das Fahrzeug kann als Energiequelle eine Brennstoffzelle aufweisen, wobei der Energiespeicher die für schnelle Geschwindigkeitsänderungen notwendige Energie schnell verfügbar macht, während die Brennstoffzelle, die ein längeres Ansprechverhalten hat, den Energiespeicher in Perioden konstanter Betriebsverhältnisse auflädt.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in einer Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben, aus denen sich weitere Einzelheiten Merkmale und Vorteile ergeben.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen elektrochemischen Energiespeicher mit Speicherzellen und einer Wärmeaustauscherstruktur in einem teilweise im Schnitt dargestellten Gehäuse in perspektivischer Ansicht,
  • 2 den Energiespeicher gemäß l ohne Gehäuse in perspektivischer Ansicht,
  • 3 die Wärmeaustauscherstruktur gemäß l ohne Speicherzellen in perspektivischer Ansicht,
  • 4 Kanalbauteile, Umströmungsverteilerkanäle, vorgeschaltete Verteilerkanäle für den Vorlauf und nachgeschaltete Rücklaufsammelkanäle der Wärmeaustauscherstruktur gemäß l in perspektivischer Ansicht,
  • 5 Kanalbauteile der Wärmeaustauscherstruktur gemäß l schematisch in Explosivdarstellung in perspektivischer Ansicht,
  • 6 ein Kanalbauteil mit einem Verteilerkanal für den Vorlauf und einem Rücklaufsammelkanal in perspektivischer Ansicht,
  • 7 einen Schnitt längs der Linien I-I des in 6 dargestellten Kanalbauteils,
  • 8 einen Schnitt längs der Linien II-II des in 6 dargestellten Kanalbauteils,
  • 9 eine Hälfte eines Kanalbauteils in geteilter Ausführung mit einem Verteilerkanal für den Vorlauf in Seitenansicht,
  • 10 die andere Hälfte des Kanalbauteils gemäß 9 mit einem Rücklaufsammelkanal in Seitenansicht,
  • 11 einen Schnitt längs der Linien I-I der in 9 dargestellten Kanalbauteilhälfte,
  • 12 einen Schnitt längs der Linien II-II der in 10 dargestellten Kanalbauteilhälfte,
  • 13 einen Verteilerkopf im Querschnitt,
  • 14 einen elektrochemischen Energiespeicher mit einer Wärmespeicherstruktur und integriertem Flüssigkeitskühler in Seitenansicht,
  • 15 den Energiespeicher gemäß 14 von der gegenüberiegenden Seite aus,
  • 16 den Energiespeicher gemäß l4 in einer Ansicht von unten,
  • 17 den externen Teil eines Kühlkreislaufs für einen elektrochemischen Energiespeicher in perspektivischer Ansicht.
  • Ein elektrochemischer Energiespeicher 1 weist eine Anzahl von elektrochemischen, zylindrischen Speicherzellen 2 auf, die in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Speicherzellen 2 sind in jeder Reihe nebeneinander mit ihren äußeren Zylinderflächen in paralleler Ausrichtung angeordnet. Bei dem in l dargestellten Energiespeicher 1 sind vier Reihen von Speicherzellen vorgesehen. Es können auch mehr oder weniger als vier Speicherzellenreihen in einem Energiespeicher vorgesehen sein. Die Anzahl der Speicherzellenreihen richtet sich nach der Leistung bzw. Speicherkapazität des Energiespeichers. Die vier Reihen von Speicherzellen 2 sind in l durch Pfeile 3, 4, 5, 6 bezeichnet, die jeweils auf eine Speicherzelle an einem Ende der Reihe hindeuten. Die Speicherzellen der Reihen 3 und 4, 4 und 5, 5 und 6 sind je durch Kanalbausteine voneinander getrennt, die unten näher erläutert werden und die in l aus Übersichtlichkeitsgründen nicht näher bezeichnet sind. Am äußeren Rand der Reihe 3 ist ein Kanalbauteil 7 in l bezeichnet. Die Kanalbauteile, z. B. das Bauteil 5, weisen jeweils in zwei benachbarten Reihen angeordnete Wärmeaustauscherkanäle auf, die in jeder Reihe nebeneinander angeordnet sind. Von einem in l nicht dargestellten Kühler oder Klimaanlagenkompressor wird ein Temperiermedium, z. B. Wasser, in einen Verteilerkopf eingespeist, von dem aus zwei Rohrleitungen 9,10 zu vorgeschalteten Verteilerkanälen 11, 12 für den Vorlauf verlegt sind. Die vorgeschalteten Verteilerkanäle 11, 12 befinden sich jeweils nahe an den Enden der Reihen 3 bis 6 und erstrecken sich quer zur Längsrichtung der Reihen 3 bis 6 auf jeweils einer Seite des Energiespeichers. Die Enden der vorgeschalteten Verteilerkanäle stehen über das Kanalbauteil 7 und das entsprechende Kanalbauteil am äußeren Rand der unteren Reihe 6 vor. Ein gleich ausgebildeter Rücklaufverteilerkopf 13 ist mit einem anderen Anschluß des Kühlers oder des Klimaanlagenkompressors verbunden. Vom Rücklaufverteilerkopf 13 verlaufen zwei Rohrleitungen 14, 15 je zu einem nachgeschalteten Rücklaufsammelkanal 16, 17. Die Rücklaufsammelkanäle befinden sich auf der anderen Seite des Energiespeichers 1 nahe an den Enden der Reihen 3 bis 6 und erstrecken sich ebenfalls quer zur Längsrichtung der Reihen 3 bis 6. Die vorgeschalteten Verteilerkanäle 11, 12 und die nachgeschalteten Rücklaufkanäle 16, 17 sind gleich groß und haben quaderförmige Gehäuse.
  • Der Energiespeicher 1 hat ein quaderförmiges Gehäuse 18, das die Speicherzellenreihen 3 bis 6, die Rohrleitungen 9, 10, 14, 15, die Kanalbauteile zwischen den Reihen 3 bis 6, die vorgeschalteten Verteilerkanäle 11, 12, die nachgeschalteten Rücklaufkanäle 16, 17 und Umströmungsverteilerkanäle 19, 20 aufweist, die jeweils neben den Enden der Reihen 3 bis 6 in gleichen Abständen parallel zueinander und zu nicht näher dargestellten Mittellinien der Gehäusezylinder der Speicherzellen 2 angeordnet sind. In den Umströmungsverteilerkanälen 19, 20 befindet sich jeweils ein unten noch näher beschriebe ner Verteilerkanal für den Vorlauf und ein unten noch näher beschriebener Rücklaufsammelkanal. Die Verteilerköpfe 8, 13 sind jeweils auf der Vorder- und Rückseite des Gehäuses 18 in eine Aussparung eingefügt und befestigt.
  • In 3 ist die Wärmeaustauscherstruktur 21 des Energiespeichers 1 ohne die Speicherzellen schematisch dargestellt. Die Wärmeaustauscherstruktur 21 bzw. die Wärmetauschereinheit enthält das Kanalbauteil 7 an der Außenseite der Speicherzellenreihe 3, ein entsprechendes, gleich ausgebildetes Kanalbauteil 22 an der Außenseite der unteren Speicherzellenreihe 6, Kanalbauteile 23, 24, 25 jeweils zwischen den Speicherzellenreihen 3, 4 und 4, 5 und 5, 6, sowie die Umströmungsverteilerkanäle 19, 20, die vorgeschalteten Vorlaufverteilerkanäle 11, 12 und die nachgeschalteten Rücklaufsammelkanäle 16, 17.
  • In 4 sind von der Wärmeaustauscherstruktur 21 nur die Kanalbauteile 7, 22, 23, 24 und 25 schematisch dargestellt, die jeweils zwischen einem Umströmungsverteilerkanal 19 und einem Umströmungsverteilerkanal 20 angeordnet sind. Die Kanalbauteile 7 und 22 bis 25 weisen innen Wärmeaustauscherkanäle auf, die unten näher beschrieben sind. Die Kanalbauteile 7 und 22, die sich in Längsrichtung der Speicherzellenreihen 3 bzw. 6 erstrecken, haben je eine ebene äußere Oberfläche und eine den Speicherzellen 2 zugewandte Struktur 26, deren Oberfläche konkav an die Hälften der zylindrischen Außenseiten der Speicherzellen 2 angepaßt ist. Die Struktur 26 ist wellenförmig.
  • Die Kanalbauteile 23, 24, und 25 haben auf ihren Längsseiten beiderseits die wellenförmige Struktur 26, deren konkave Flächen die Speicherzellen 2 berühren, wodurch sich ein guter Wärmeübergang ergibt.
  • In den Kanalbauteilen 7, 22, 23, 24 und 25 sind nahe an den beiden Enden der Speicherzellenreihen 3, 4, 5 und 6 jeweils Öffnungen 27, 28, 29 bzw. 30, 31, 32 von Wärmeaustauscherkanälen im Inneren der Kanalbauteile 7 und 22 bis 25 vorhanden. Die Öffnungen 27, 28 29 sind gegen die Öffnungen 30, 31, 32 um eine Teilung eines Wärmeaustauscherkanals in Querrichtung der Kanalbauteile 7 und 22 bis 25 versetzt angeordnet.
  • In 5 sind die Kanalbauteile 22 und 25 in Explosivdarstellung schematisch neben den zugeordneten UmStrömungsverteilerkanälen 19 und 20 gezeigt. Im Kanalbauteil 22 sind in Längsrichtung, die der Längsrichtung der Speicherzellenreihen 3 bis 6 entspricht, in gleichen Abständen nebeneinander zwei Reihen von Wärmetauscherkanälen angeordnet. Die beiden Reihen von Wärmetauscherkanälen verlaufen nebeneinander parallel. In 5 sind im unteren Teil 33 des Kanalbauteils 22 nebeneinander in gleichen Abständen sechs Wärmeaustauscherkanäle 34, 35, 36, 37, 38 und 39 vorgesehen. Im oberen Teil 40 des Kanalbauteils 22 sind entsprechend sechs weitere Wärmetauscherkanäle vorgesehen, die parallel zu den Wärmeaustauscherkanälen 34 bis 39 verlaufen. Der untere Teil 33 hat eine ebene Außenseite, während der obere Teil 40 die Struktur 26 hat. Die im oberen Teil 40 nicht näher dargestellten sechs, jeweils in Gruppen von drei um eine Teilung eines Wärmeaustauscherkanals zueinander versetzt angeordneten Wärmeaustauscherkanäle haben gleiche Öffnungen 27, 28, 29, 30, 31 und 32, in die der Vorlauf aus den Umströmungsverteilerkanälen 19, 20 eingespeist wird. Die Einspeisung des Vorlaufs des Temperiermediums erfolgt daher bei zwei benachbarten Wärmeaustauscherkanälen in einander entgegegesetzten Richtungen. An den Enden der Wärmeaustauscherkanäle im Teil 40, die den Öffnungen 27, 28, 29 und 30, 31, 32 entgegengesetzt sind, befinden sich Umlenkkanalabschnitte, die die Wärmeaus tauscherkanäle der einen Reihe jeweils mit einem Wärmeaustauscherkanal 34 bis 39 im Teil 33 verbinden. Die Umlenkkanalabschnitte sind insbesondere Öffnungen 41 in den Wärmeaustauscherkanälen im Teil 40 und korrespondierende Öffnungen im Teil 33, die den Übergang des Temperiermediums je von einem Wärmeaustauscherkanal im Teil 40 zu einem Wärmeaustauscherkanal im Teil 33 bewirken. In 5 ist eine solche Öffnung im Wärmeaustauscherkanal 35 dargestellt. Die nicht mit den Umlenkkanalabschnitten verbundenen Enden der Wärmeaustauscherkanäle 34 bis 35 weisen den Öffnungen 27, 28, 29 und 30, 31, 32 entsprechende Öffnungen auf, die sich ebenso wie die Öffnungen 27 bis 32 in einem der Umströmungsverteilerkanäle 19 bzw. 20 befinden, in die auch der Rücklauf des Temperiermittels in jeweils einen Rücklaufsammelkanal eingespeist wird.
  • Der Kanalbauteil 25 weist ein oberes Teil auf, das dem oberen Teil 40 des Kanalbauteils 22 gleicht und deshalb gleiche Öffnungen 27 bis 32 und eine gleiche Struktur hat. Deshalb ist das obere Teil des Kanalbauteils 25 mit der gleichen Bezugsziffer 40 versehen. Das untere Teil 42 des Kanalbauteils 25 hat ebenso wie das Teil 33 die Wärmeaustauscherkanäle 34 bis 39 und Öffnungen 41. Die Anordnung des Kanalbauteils 25 bezüglich der Umströmungsverteilerkanäle 19, 20 entspricht derjenigen des Kanalbauteils 22. Der Unterschied zwischen den Kanalbauteilen 22 und 25 besteht darin, dass der untere Teil 42 eine wellenförmige Struktur 26 hat, d. h. beide Teile 40 und 42 haben die gleiche wellenförmige Außenseite in ihrer Längsrichtung. Die in 5 in Explosivdarstellung gezeigten Teile 33 und 40 des Kanalbauteils 22 und die Teile 40 und 42 des Kanalbauteils 25 bilden jeweils eine Einheit, die z. B. dadurch hergestellt wird, dass die Teile unlösbar, z. B. durch Kleben, miteinander verbunden werden.
  • In 6 ist beispielhaft für die gleich geformten Kanalbauteile 23, 24 und 25 der Kanalbauteil 25 in Seitenansicht dargestellt. Der Kanalbauteil 25 ist in Längsrichtung der Speicherzellenreihen 5 und 6 wellenförmig ausgebildet und ragt jeweils an jedem Ende in seiner Längsrichtung in einen Umströmungsverteilerkanal 19, 20. Die Umströmungsverteilerkanäle 19, 20 haben jeweils zwei Kammern, die voneinander getrennt sind. Die eine Kammer ist ein Verteilerkanal für den Vorlauf und wird deshalb auch als Vorlaufverteilerkanal 43 bezeichnet. Die andere Kammer ist für die Aufnahme des Rücklaufs des Temperiermediums bestimmt und wird deshalb auch als Rücklaufsammelkanal 44 bezeichnet.
  • In 7 ist der Kanalbauteil 25 im Querschnitt längs der Linien I-I dargestellt. Im Querschnitt sind die Wärmeaustauscherkanäle 34, 35, 36, 37, 38 und 39 sichtbar. Der Rücklaufverteilerkopf 13 ist in 7 ebenfalls im Querschnitt dargestellt. In den Wärmeaustauscherkanälen 34 bis 39 fließt jeweils das Temperiermedium in den durch Pfeile symbolisierten Strömungsrichtungen. Die Wärmeaustauscherkanäle 34, 36 und 38 haben jeweils Öffnungen 45, 46, 47 in ihren, in den Rücklaufsammelkanal 44 des Umströmungsverteilerkanals 19 ragenden Enden. Die Wärmetauscherkanäle 35, 37 39 haben jeweils Öffnungen 48, 49 50 in ihren in den Rücklaufsammelkanal 44 des Umströmungsverteilerkanals 20 ragenden Enden. An denjenigen Enden der Wärmeaustauscherkanäle 34, 36 und 38, die den Enden mit den Öffnungen 45, 46 47 entgegengesetzt sind, befinden sich jeweils die Öffnungen 41, die einen Durchgang zu der Reihe von Wärmeaustauscherkanälen 51, 52, 53, 54, 55, 56 bilden, die zu der Reihe der Wärmeaustauscherkanäle 34 bis 39 parallel angeordnet ist. Die Reihe von Wärmeaustauscherkanälen 51, 52, 53, 54, 55 und 56 ist im Querschnitt längs der Linien II-II des Kanalbausteins 25 in 8 dargestellt. In 7 sind schematisch noch die Verbindungen zwischen den Rücklaufsammelkanälen 44 in den Umströmungsverteilerkanälen 19, 20 und den nachgeschalteten Rücklaufsammelkanälen 16,17 sowie die Verbindungen von letzteren zum Rücklaufverteilerkopf 13 durch Linien dargestellt.
  • Die 8 zeigt im Querschnitt den Vorlaufverteilerkopf 8, die vorgeschalteten Vorlaufverteilerkanäle 11 und 12 und die Vorlaufverteilerkanäle 43 in den Umströmungsverteilerkanälen 19 und 20. Die Wärmeaustauscherkanäle 51, 53 und 55 haben jeweils Öffnungen 57, 58, 59, die in den Vorlaufverteilerkanal 43 ragen. An den anderen Enden haben die Wärmeaustauscherkanäle 51, 53, 55 jeweils als Umlenkkanalabschnitte Öffnungen 60, die Durchlässe zu den korrespondierenden Öffnungen 41 der Wärmeaustauscherkanäle 34, 36 und 38 bilden. Die Wärmetaustauscherkanäle 52, 54 56 haben jeweils an den einen Enden, die in den Vorlaufverteilerkanal 43 ragen, Öffnungen 61, 62, 63. An ihren anderen Enden haben die Wärmeaustauscherkanäle 52, 54, 56 Öffnungen 60, die Durchlässe für das Temperiermedium jeweils zu den Öffnungen 41 der Wärmeaustauscherkanäle 35, 37 und 39 bilden.
  • Über den Vorlaufverteilerkopf 8 strömt das Temperiermedium zu den in 8 im Querschnitt ebenfalls dargestellten vorgeschalteten Vorlaufverteilerkanälen 11, 12 und von dort in die Vorlaufverteilerkanäle 43 in den Umströmungsverteilerkanälen 19 und 20. Das Temperiermedium gelangt vom Vorlaufverteilerkanal 43 im Umströmungsverteilerkanal 19 in die Wärmetauscherkanäle 52, 54 und 56. Vom Vorlaufverteilerkanal des Umströmungsverteilerkanals 20 gelangt das Temperiermedium in die Wärmeaustauscherkanäle 51, 53 und 55. Die Strömungsrichtungen des Temperiermediums in den Wärmeaustauscherkanälen 51, 53 und 55 sind entegegengesetzt zu denjenigen in den Wärmeaustauscherkanälen 52, 54, 56. Von den Wärmeaustauscherkanälen 51, 53 und 55 gelangt das Temperiermedium über die Öff nungen 60 und 41 in die wärmeaustauscherkanäle 34, 36 und 38 und verlässt diese jeweils im Rücklaufsammelkanal 44 des Umströmungsverteilerkanals 19. Von den Wärmeaustauscherkanälen 52, 54, 56 gelangt das Temperiermedium über die Öffnungen 60,41 je in die Wärmeaustauscherkanäle 35, 37 und 39 und verlässt diese jeweils im Rücklaufsammelkanal 44 des Umtrömungsverteilerkanals 20. Die Strömungsrichtungen des Temperiermediums sind somit auch in benachbarten Kanälen der Reihe von Wärmeaustauscherkanälen 34 bis 39 gegenläufig. Die gegenläufigen Strömungsrichtungen in jeweils zwei nebeneinander liegenden Wärmeaustauscherkanälen bewirkt in allen Speicherzellen 2 unabhängig von ihrer Lage in der jeweiligen Reihe 3, 4, 5 oder 6 eine weitgehend homogene Temperatur.
  • Von einem aus zwei Hälften zusammengesetzten Kanalbauteil ist in 9 in Seitenansicht die eine Hälfte 64 und in 10 die andere Hälfte 65 in Seitenansicht dargestellt. Die beiden Hälften 64, 65 haben jeweils in Längsrichtung der Speicherzellenreihen 3 bis 6 eine wellenförmige Oberfläche. In der Hälfte 64, deren Enden in die Vorlaufverteilerkanäle 66 und 67 ragen, befinden sich Wärmeaustauscherkanäle 68, 69 70, 71, 72 und 73. In die Wärmeaustauscherkanäle 69, 71 und 73 wird über Öffnungen 74 an den einen Enden bei zusammengesetzten, z. B. miteinander verklebten, Hälften 64, 65 und Einbau in einen Energiespeicher 1 das Temperiermedium eingespeist. In die Wärmeaustauscherkanäle 68, 70 und 72 wird über Öffnungen 74 an den einen Enden ebenfalls Temperiermedium von dem Vorlaufverteilerkanal 67 aus eingespeist. An den anderen Enden der Wärmeaustauscherkanäle 68, 70, 72 gelangt das Temperiermittel über nicht näher dargestellte Umlenkkanalabschnitte jeweils in die Enden von Wärmeaustauscherkanälen 75, 77 und 79. Aus den Wärmeaustauscherkanälen 75, 77, 79 strömt das Temperiermittel in einen Rücklaufsammelkanal 81. An den anderen Enden der Wärmeaustauscherkanäle 69, 71, 73 strömt das Temperiermittel über nicht dargestellte Umlenkkanalabschnitte wie Öffnungen in die Wärmeaustauscherkanäle 76, 78 und 80, von denen aus das Temperiermittel in einen Rücklaufsammelkanal 82 fließt. Auch bei dem aus zwei zusammengesetzten Hälften bestehenden Kanalbauteil fließen somit in benachbarten Wärmeaustauscherkanälen immer gegenläufige Ströme des Temperiermediums.
  • Der in 13 im Querschnitt dargestellte Verteilerkopf, z. B. der Vorlaufverteilerkopf 8 weist einen Anschluß 83 für die Verbindung zu einem externen Kühler oder Klimagerät und zwei Anschlüsse 84, 85 für die Verbindung zu vorgeschalteten Vorlaufverteilerkanälen 11, 12 sowie einen Flansch 86 auf. Mit dem Flansch 86 ist der Verteilerkopf 8 am Gehäuse 18 befestigt. Der Rücklaufverteilerkopf hat den gleichen Aufbau.
  • In l4 ist in Seitenansicht eine elektrochemische Speicherbatterie mit ihrem Batteriegehäuse 87 und einem externen Kühlkreislauf dargestellt, der einen Kühler 88 und eine Umwälzpumpe 89 für das Kühlmedium aufweist. Die 15 zeigt die Speicherbatterie von der anderen Seite aus. Die Speicherbatterie ist in 16 in der Ansicht von unten dargestellt. Es sind drei Lüfter 90 vorhanden, die einen Luftstrom durch den Kühler 88 treiben. Der Kühler 88 ist in 16 perspektivisch dargestellt. Eine Vorlaufleitung 91 ist an die Umwälzpumpe 89 angeschlossen. Ein Teil der Rücklaufleitung 92 ist in 6 ebenfalls dargestellt.
  • Die Kanalbauteile 7, 22, 23, 24, 25 bestehen aus Metall insbesondere Aluminium, wenn die Speicherzellen 2 ein elektrisch isoliertes Gehäuse haben. Bei Speicherzellen mit elektrisch leitendem, an die Kanalbauteile angrenzendem Gehäuseteil sind die Kanalbauteile aus nichtleitendem Material, z. B. Kunststoff, hergestellt. In solchen Kunststoff-Kanalbauteilen sind die Wärmetauscherkanäle an die wellenförmige Struktur angepasst.
  • Wenn der Energiespeicher prismatische Zellen enthält, werden Kanalbauteile mit ebenen Außenflächen verwendet.
  • Der erfindungsgemäße elektrochemische Energiespeicher wird vorteilhafterweise in einem Elektrofahrzeug eingesetzt. Ein solches Fahrzeug kann insbesondere eine Brennstoffzelle als Hauptenergiequelle haben. Der Energiespeicher liefert die Energie für die dynamischen Bewegungsvorgänge, da die Brennstoffzelle eine gewisse Trägheit hat.

Claims (13)

  1. Elektrochemischer Energiespeicher mit einer Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen, jeweils in wenigstens zwei benachbarten Reihen nebeneinander angeordneten, gleich geformten Speicherzellen, die in der Wärmeaustauscherstruktur angeordnet sind, die von einem Temperiermedium durchströmte Wärmeaustauscherkanäle aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Reihen von Speicherzellen (2) ein an den Speicherzellen (2) anliegendes Kanalbauteil vorgesehen ist, das in zwei nebeneinander angeordneten Reihen in Längsrichtung der Reihen (3, 4, 5, 6) von Speicherzellen (2) verlaufende, nebeneinander in jeder der beiden Reihen angeordnete Wärmeaustauscherkanäle (51, 52, 53, 54, 55, 56; 34, 35, 36, 37, 38, 39) aufweist, dass an den Enden der Reihen (3 bis 6) von Speicherzellen (2) je ein Vorlaufverteilerkanal (43) und je ein Rücklaufsammelkanal (44) angeordnet ist, dass benachbarte Wärmeaustauscherkanäle (51, 52, 53, 54, 55, 56) in der einen Reihe jeweils an ihren einen Enden mit dem an einem und dem am anderen Ende der Reihe von Speicherzellen angeordneten Vorlaufverteilerkanal (43) für die Einspeisung des Temperiermediums in zueinander entgegengesetzten Strömungsrichtungen in die benachbarten Wärmeaustauscherkanäle verbunden sind, dass jeder Wärmeaustauscherkanal (51, 51, 52, 53, 54, 55, 56) in der einen Reihe an seinem anderen Ende mit dem Ende des in der anderen Reihe benachbarten Wärmetauscherkanals (34, 35, 36, 37, 38, 39) verbunden ist und dass die anderen Enden der Wärmeaustauscherkanäle (34, 35, 36, 37, 38, 39) der anderen Reihe entsprechend ihrer Lage am Ende der Reihe mit dem Rücklaufsammelkanal 44) an dem einen oder dem anderen Ende der Reihen (3, 4, 5, 6) von Speicherzellen (2) verbunden sind.
  2. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den nach außen gerichteten Seiten der Speicherzellen (2) an den Außenseiten des Energiespeichers (1) jeweils ein Kanalbauteil (7, 22) vorgesehen ist, dessen den Speicherzellen (2) zugewandte Seiten an den Speicherzellen (2) anliegt und dessen den Speicherzellen abgewandte Seite eben ist.
  3. Elektrochemischer Energiespeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkanäle (43) für den Vorlauf und die Rücklaufsammelkanäle (44) jeweils neben den Enden der Reihen (3, 4, 5, 6) von Speicherzellen (2) zwischen den beiden äußeren Reihen (3, 6) von Speicherzellen (2) abwechselnd mit ihren Enden über die Speicherzellen beiderseits vorstehend parallel zueinander angeordnet sind.
  4. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerkanäle (43) für den Vorlauf an den beiden Enden der Speicherzellenreihen (3, 4, 5, 6) an ihren, an einer Seite über die Reihen der Speicherzellen (2) vorstehenden Enden je mit einem vorgeschalteten Verteilerkanal (11, 12) für den Vorlauf verbunden sind, der nahe an den Enden der Speicherzellenreihen (3, 4, 5, 6) auf einer Seite des Energiespeichers (1) sich zwischen den Speicherzellen der äußeren Reihen (3, 6) erstreckt.
  5. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rücklaufsammelkanäle (44) an den beiden Enden der Speicherzellenreihen (3, 4, 5, 6) auf der anderen Seite des Energiespeichers mit ihren über die Speicherzellen (2) vorstehenden Enden mit einem nachgeschalteten Rücklaufkanal (16, 17) verbunden sind, der nahe an den Enden der Speicherzellenreihen (3, 4, 5, 6) sich zwischen den Speicherzellen der äußeren Reihen (3, ) erstreckt.
  6. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden vorgeschalteten Verteilerkanäle (11, 12) für den Vorlauf und die beiden nachgeschalteten Rücklaufsammelkanäle (16, 17) je über eine Rohrleitung (9, 10; 14, 15) mit Ausgängen eines Vorlaufverteilerkopfs (8) bzw. mit Eingängen eines Rücklaufverteilerkopfs (13) verbunden, wobei der Eingang des Vorlaufverteilerkopfs (8) und der Ausgang des Rücklaufverteilerkopfs an eine externe Kühleinrichtung oder an einen Klimaanlagenkompressor angeschlossen sind.
  7. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbauteile (7, 22, 23, 24, 25) an ihren, den Speicherzellen zugewandten Seiten eine wellenförmige Struktur (26) mit an die zylindrischen Gehäuse der Speicherzellen (29) angepassten halbzylindrischen Vertiefungen aufweisen.
  8. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Speicherzellen mit elektrisch leitenden, an die Kanalbauteile anliegenden Gehäuseteilen die Kanalbauteile aus elektrisch isolierendem Material bestehen.
  9. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Speicherzellen mit elektrisch isolierenden, an die Kanalbauteile anliegenden Gehäuseteilen die Kanalbauteile aus Metall bestehen.
  10. Elektrochemischer Energiespeicher Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall Aluminium ist.
  11. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanalbauteile aus einzeln gefertigten Bauteilen zusammengesetzt (64, 65) sind.
  12. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorlaufverteilerkopf (8) und der Rücklaufverteilerkopf (13) in einem Kreislauf mit einer Umwälzpumpe (89) und einem Kühler (88) angeordnet sind.
  13. Elektrochemischer Energiespeicher nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung in einem Elektrofahrzeug.
DE2002138235 2002-08-21 2002-08-21 Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen Withdrawn DE10238235A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138235 DE10238235A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002138235 DE10238235A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10238235A1 true DE10238235A1 (de) 2004-03-04

Family

ID=31197168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002138235 Withdrawn DE10238235A1 (de) 2002-08-21 2002-08-21 Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10238235A1 (de)

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
US20080233470A1 (en) * 2005-11-08 2008-09-25 Byd Company Limited Heat Dissipating Device for a Battery Pack, and Battery Pack Using the Same
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
DE102008015622A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE102008034841A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Energiespeichereinheit
DE102008034874A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie
DE102008052068A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
WO2010056750A2 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with heat exchanger
WO2010081510A1 (de) 2009-01-14 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
WO2010109001A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Elektrische batterieeinheit
DE102009015351A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung
US20110132580A1 (en) * 2008-06-06 2011-06-09 Hans-Georg Herrmann Device for cooling a vehicle battery
DE102010012925A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010024298A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugwärmetauscher
EP2461417A2 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 LG Chem, Ltd. Batteriemodul und verfahren zur kühlung eines batteriemoduls
CN102593553A (zh) * 2012-03-01 2012-07-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有温度调节功能的电池组
BE1020091A3 (nl) * 2012-03-07 2013-04-02 Hool Nv Gekoelde batterij en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
WO2013056938A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung
EP2804251A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-19 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Fahrzeugbatteriesystem
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
EP3764454A4 (de) * 2018-09-18 2021-06-02 Lg Chem, Ltd. Batteriemodul
DE102011082991B4 (de) 2011-09-20 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, insbesondere für Lithium-Ionen-Zellen, mit einem Temperiermittelverteilsystem, Batterie und Kraftfahrzeug
EP3780146A4 (de) * 2019-06-18 2021-10-13 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Temperaturregelungsanordnung und batteriepack
US20220123412A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Black & Decker Inc. Battery pack
US11628745B2 (en) 2021-02-05 2023-04-18 Beta Air, Llc Apparatus for a ground-based battery management for an electric aircraft
WO2023194342A1 (fr) * 2022-04-06 2023-10-12 Saft Module pour assemblage de cellules électrochimiques, assemblage électrochimique, procédé de fabrication d'un élément de maintien et procédé d'assemblage d'un module correspondants
DE102022108780A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, Energiespeicher und Verfahren zum beidseitigen Kühlen eines Energiespeichers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie
DE3445191A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kuehlsystem fuer einen stapel elektrochemischer zellen
DE19828252A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
DE19848646A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE10003247A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Sanyo Electric Co Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
JP2001319697A (ja) * 2000-05-12 2001-11-16 Japan Storage Battery Co Ltd 組電池

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835501A1 (de) * 1978-08-12 1980-02-21 Deutsche Automobilgesellsch Batterie
DE3445191A1 (de) * 1983-12-23 1985-07-04 United Technologies Corp., Hartford, Conn. Kuehlsystem fuer einen stapel elektrochemischer zellen
DE19828252A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Deutsche Automobilgesellsch Batteriekasten
DE19848646A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE10003247A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-17 Sanyo Electric Co Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
JP2001319697A (ja) * 2000-05-12 2001-11-16 Japan Storage Battery Co Ltd 組電池

Cited By (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080233470A1 (en) * 2005-11-08 2008-09-25 Byd Company Limited Heat Dissipating Device for a Battery Pack, and Battery Pack Using the Same
DE102006000885B3 (de) * 2006-01-04 2007-08-02 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauscher-Rohrbündels für Wärmetauscher von elektrochemischen Energiespeichern
US8418365B2 (en) 2006-01-04 2013-04-16 Daimler Ag Heat exchanger comprising deep-drawn heat exchanger plates
DE102008014155A1 (de) * 2008-03-14 2009-09-17 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Modulares Batteriesystem mit Kühlsystem
CN101971389A (zh) * 2008-03-14 2011-02-09 马格纳斯泰尔汽车技术两合公司 有冷却系统的模件式电池系统
DE102008015622B4 (de) * 2008-03-26 2010-03-25 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
DE102008015622A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-15 Iq Power Licensing Ag Flüssigelektrolytbatterie mit Temperiervorrichtung und Temperaturausgleich
US8790808B2 (en) * 2008-06-06 2014-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Device for cooling a vehicle battery
US20110132580A1 (en) * 2008-06-06 2011-06-09 Hans-Georg Herrmann Device for cooling a vehicle battery
DE102008034841A1 (de) * 2008-07-24 2010-01-28 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrische Energiespeichereinheit
DE102008034874A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie
DE102008034874B4 (de) * 2008-07-26 2011-06-30 Daimler AG, 70327 Batterie und Verwendung einer Batterie
DE102008052068A1 (de) * 2008-10-17 2010-04-22 Modine Manufacturing Co., Racine Kühlvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2351119A2 (de) * 2008-11-12 2011-08-03 Johnson Controls Saft Advanced Power Solutions LLC Batteriesystem mit wärmetauscher
WO2010056750A2 (en) 2008-11-12 2010-05-20 Johnson Controls - Saft Advanced Power Solutions Llc Battery system with heat exchanger
US9225045B2 (en) 2008-11-12 2015-12-29 Johnson Controls—SAFT Advanced Power Solutions LLC Battery system with heat exchanger
EP2351119A4 (de) * 2008-11-12 2013-04-24 Johnson Controls Saft Advanced Batteriesystem mit wärmetauscher
US9530994B2 (en) 2008-12-15 2016-12-27 Hanon Systems Heat exchanger for temperature control of vehicle batteries
US8687366B2 (en) 2009-01-14 2014-04-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for supplying voltage to a motor vehicle having optimized heat dissipation
CN102272975A (zh) * 2009-01-14 2011-12-07 宝马股份公司 散热优化的汽车供电装置
WO2010081510A1 (de) 2009-01-14 2010-07-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung eines kraftfahrzeugs mit optimierter wärmeabführung
CN102272975B (zh) * 2009-01-14 2015-01-07 宝马股份公司 散热优化的汽车供电装置
WO2010109001A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Elektrische batterieeinheit
DE102009015351B4 (de) 2009-03-28 2022-02-03 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Fahrzeug
DE102009015351A1 (de) * 2009-03-28 2010-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
EP2461417A4 (de) * 2009-07-29 2013-11-20 Lg Chemical Ltd Batteriemodul und verfahren zur kühlung eines batteriemoduls
EP2461417A2 (de) * 2009-07-29 2012-06-06 LG Chem, Ltd. Batteriemodul und verfahren zur kühlung eines batteriemoduls
DE102009052254A1 (de) * 2009-11-06 2011-05-12 Behr Gmbh & Co. Kg Energiespeichervorrichtung
DE102010012925A1 (de) * 2010-03-26 2011-09-29 Audi Ag Vorrichtung zur elektrischen Energiespeicherung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102010024298A1 (de) * 2010-06-18 2011-12-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Kraftfahrzeugwärmetauscher
DE102011082991B4 (de) 2011-09-20 2021-08-12 Robert Bosch Gmbh Batteriegehäuse, insbesondere für Lithium-Ionen-Zellen, mit einem Temperiermittelverteilsystem, Batterie und Kraftfahrzeug
US9356328B2 (en) 2011-10-18 2016-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for voltage supply
WO2013056938A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung
CN102593553A (zh) * 2012-03-01 2012-07-18 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有温度调节功能的电池组
CN102593553B (zh) * 2012-03-01 2014-11-05 奇瑞汽车股份有限公司 一种具有温度调节功能的电池组
BE1020091A3 (nl) * 2012-03-07 2013-04-02 Hool Nv Gekoelde batterij en werkwijze voor het vervaardigen ervan.
US9673491B2 (en) 2013-04-24 2017-06-06 Samsung Sdi Co., Ltd. Vehicle battery system
EP2804251A1 (de) * 2013-04-24 2014-11-19 MAGNA STEYR Battery Systems GmbH & Co OG Fahrzeugbatteriesystem
EP3764454A4 (de) * 2018-09-18 2021-06-02 Lg Chem, Ltd. Batteriemodul
EP3780146A4 (de) * 2019-06-18 2021-10-13 Contemporary Amperex Technology Co., Limited Temperaturregelungsanordnung und batteriepack
JP2022537098A (ja) * 2019-06-18 2022-08-24 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 温度制御アセンブリ及びバッテリパック
JP7410980B2 (ja) 2019-06-18 2024-01-10 寧徳時代新能源科技股▲分▼有限公司 温度制御アセンブリ及びバッテリパック
US20220123412A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Black & Decker Inc. Battery pack
US11628745B2 (en) 2021-02-05 2023-04-18 Beta Air, Llc Apparatus for a ground-based battery management for an electric aircraft
WO2023194342A1 (fr) * 2022-04-06 2023-10-12 Saft Module pour assemblage de cellules électrochimiques, assemblage électrochimique, procédé de fabrication d'un élément de maintien et procédé d'assemblage d'un module correspondants
FR3134482A1 (fr) * 2022-04-06 2023-10-13 Saft Module pour assemblage de cellules électrochimiques, Assemblage électrochimique, Procédé de fabrication d’un élément de maintien et Procédé d’assemblage d’un module correspondants
DE102022108780A1 (de) 2022-04-11 2023-10-12 Audi Aktiengesellschaft Kühleinrichtung, Energiespeicher und Verfahren zum beidseitigen Kühlen eines Energiespeichers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10238235A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen
DE102008034874B4 (de) Batterie und Verwendung einer Batterie
EP2149771A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle eines Kraftfahrzeugs
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
EP2679932A2 (de) Thermoelektrische Temperiereinheit
DE202007017390U1 (de) Wärmeaustauscher-Vorrichtung für einen elektrochemischen Energiespeicher
WO2015140040A1 (de) Heizkühlmodul
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE102018106936A1 (de) Ladeluftkühler aus einem flüssigkeitsgekühlten Vorkühler und einem luftgekühlten Hauptkühler
DE102012217868A1 (de) Wärmeübertrager
DE3319521A1 (de) Waermeaustauscher fuer fluessige medien
EP1682840A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE102010021901A1 (de) Wärmetauschen zwischen Fluidströmen mittels einer thermoelektrischen Vorrichtung
DE102011009000A1 (de) Wärmetauscher für einen elektronischen Energiespeicher und Batterie für ein Fahrzeug
DE102020134182A1 (de) Feuchtetauscher, insbesondere befeuchter für eine brennstoffzelle, und brennstoffzellensystem
EP0014863A1 (de) Kontinuierlicher Wärmeaustauscher für gasförmiges Fluidum
DE102010032460A1 (de) Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur
DE202010008955U1 (de) Gegenstrom-Wärmetauscher
DE202018103268U1 (de) Wärmeaustauscher und Anordnung eines Wärmeaustauschers an einer Batterie
DE102006061440A1 (de) Kühlflüssigkeitskühler
DE10160380A1 (de) Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE102004046587A1 (de) Wärmetauscher
DE102007008884A1 (de) Heizkörper
DE10242463A1 (de) Kälte-/Wärmespeicher für eine Klimaeinrichtung
DE69816260T2 (de) Mit mehreren wärmeleitenden Platten ausgeführter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131206

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140701