DE102008034874A1 - Batterie - Google Patents

Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102008034874A1
DE102008034874A1 DE200810034874 DE102008034874A DE102008034874A1 DE 102008034874 A1 DE102008034874 A1 DE 102008034874A1 DE 200810034874 DE200810034874 DE 200810034874 DE 102008034874 A DE102008034874 A DE 102008034874A DE 102008034874 A1 DE102008034874 A1 DE 102008034874A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cooling
cooling modules
shape
individual cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810034874
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034874B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008034874A priority Critical patent/DE102008034874B4/de
Publication of DE102008034874A1 publication Critical patent/DE102008034874A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034874B4 publication Critical patent/DE102008034874B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • H01M50/264Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks for cells or batteries, e.g. straps, tie rods or peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (1), umfassend eine Anzahl von in mindestens zwei Reihen (2.1 bis 2.n-1) parallel ausgerichteten Einzelzellen (3), wobei zwischen einander benachbarten Reihen (2.1 bis 2.n-1) und an jeweiligen Außenseiten einer ersten Reihe (2.1) und einer letzten Reihe (2.n-1) jeweils ein Kühlmodul (4.1 bis 4.n) angeordnet ist, das in Richtung jeder daran angrenzenden Reihe (2.1 bis 2.n-1) eine zu Außenflächen der Einzelzellen (3) der Reihe (2.1 bis 2.n-1) komplementäre Form aufweist. Dabei weist jedes Kühlmodul (4.1 bis 4.n) mindestens zwei Medienanschlüsse (5.1, 5.2) zum Zuleiten und/oder Ableiten eines Kühlmediums (K) auf, wobei die Einzelzellen (3) zwischen den Kühlmodulen (4.1 bis 4.n) kraftschlüssig gehalten sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie, umfassend eine Anzahl von in mindestens zwei Reihen parallel ausgerichteten Einzelzellen.
  • Hochvolt-Batterien für Fahrzeuganwendungen umfassen eine Vielzahl in Reihe und/oder parallel geschalteter Einzelzellen. Die Einzelzellen müssen gekühlt werden, um entstehende Verlustwärme abzuführen, insbesondere wenn sie als Lithium-Ionen-Zellen ausgebildet sind. Eine Kühlung kann beispielsweise mittels Flüssigkeit aus einem Klimakreislauf oder mittels einer durch den Klimakreislauf temperierten Flüssigkeit erfolgen. Ebenso kann eine Luftkühlung mittels vorgekühlter Luft erfolgen. Flüssigkeitskühlung wird häufig aufgrund des geringeren Bedarfs an Bauraum bevorzugt. Dabei ist meist an den Einzelzellen oder an einem Zellblock eine vom Kühlmittel durchströmte Kühlplatte angeordnet. Diese kann sich an einer Kopf- oder Bodenseite der Einzelzelle befinden. Bei länglichen Einzelzellen wird die Verlustwärme in Zelllängsrichtung durch separate Wärmeleitstäbe oder -bleche oder durch die Zellwand zur Kühlplatte geleitet.
  • Die Einzelzelle kann hierzu optional Bauraum sparend partiell an ihrem Umfang aufgedickt oder waben- oder rechteckförmig gebildet sein. Die Wärmeleitstäbe sind mit der Kühlplatte verbunden. Wenn mehr Bauraum zur Verfügung steht und die bei länglichen Einzelzellen relativ geringe Kopf- oder Bodenfläche nicht zur Übertragung der Wärme ausreicht, so kann die Einzelzelle auch von der Seite gekühlt werden.
  • Bei länglichen Einzelzellen ist die Wärmeübergangsfläche an der Seite am größten. Wird die Einzelzelle nicht stoffschlüssig an den Kühler angebunden, kommen zur Kühlung flachbandförmige Schläuche zum Einsatz, die um die Zellen gelegt werden und von Kühlflüssigkeit durchflossen werden. Diese Lösung kann wirtschaftlich nur bei Großbatterien, beispielsweise für Busse eingesetzt werden, da die Montage der Batterie sehr aufwändig ist. Weil die Schläuche prinzipbedingt nur einen Teil der Zellseitenwand berühren, ist die Kühlung nicht optimal.
  • Die weiterhin bekannten starren Kühler, die Aussparungen besitzen, in die die Einzelzellen eingesetzt werden („Bierkastenprinzip”), haben den Nachteil, das toleranzbedingt zwischen Einzelzelle und Kühler ein Luftspalt bleibt, der den Wärmeübergang erschwert. Beide bekannten Lösungen sind nicht modular: Wird die Anzahl der Zellen verändert, ist jeweils eine Neukonstruktion erforderlich.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, eine Batterie aus Einzelzellen mit verbesserter Kühlung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Batterie mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Batterie umfasst eine Anzahl von in mindestens zwei Reihen parallel ausgerichteten Einzelzellen. Zwischen einander benachbarten Reihen und an jeweiligen Außenseiten einer ersten Reihe und einer letzten Reihe ist jeweils ein Kühlmodul angeordnet, das in Richtung jeder daran angrenzenden Reihe eine zu Außenflächen der Einzelzellen der Reihe komplementäre Form aufweist. Jedes Kühlmodul weist zweckmäßigerweise mindestens zwei Medienanschlüsse zum Zuleiten und/oder Ableiten eines Kühlmediums auf. Die Kühlmodule werden durch das Kühlmedium durchflossen.
  • Das Kühlmedium ist vorzugsweise flüssig. Beispielsweise können die Kühlmodule in einen Klimakreislauf eines Fahrzeugs einbezogen sein und von einem Kältemittel der Klimaanlage durchflossen werden. Ebenso kann ein vom Kältemittel der Klimaanlage über Wärmetauscher gekühltes Kühlmedium verwendet werden.
  • Die Einzelzellen sind vorzugsweise zwischen den Kühlmodulen kraft-, form- und/oder stoffschlüssig angeordnet, insbesondere gehalten. Durch das kraftschlüssige Verpressen von Einzelzellen und Kühlmodulen kommt die Außenwand der Zelle großflächig in Kontakt mit dem Kühlmodul, so dass ein optimaler Wärmeübergang sichergestellt ist. Der modulare Aufbau der Batterien ermöglicht eine variable Größe der Batterie mit variabler Anzahl von Reihen und Kühlmodulen. Die Anzahl der Einzelzellen je Reihe kann durch angepasste Kühlmodule variiert werden.
  • Die Einzelzellen sind beispielsweise als zylindrische Rundzellen ausgebildet. Dementsprechend weisen die Kühlmodule zur Außenfläche der Einzelzellen komplementäre, konkave Bereiche auf. Alternativ können auch prismatische Einzelzellen verwendet werden. Hierfür sind entsprechend in der Form angepasste Kühlmodule vorzusehen.
  • Vorzugsweise sind einander benachbarte Kühlmodule durch jeweils mindestens einen der Medienanschlüsse miteinander verbunden, so dass aus einem der Kühlmodule austretendes Kühlmedium in das benachbarte Kühlmodul weitergeleitet werden kann. Auf diese Weise benötigt die Batterie nur einen Zulauf und einen Rücklauf für das Kühlmedium nach außen.
  • Die Verbindung der Medienanschlüsse zwischen den benachbarten Kühlmodulen weist bevorzugt einen Wegausgleich auf, mit dem Toleranzen der Einzelzellen und Wärmeausdehnungen ausgeglichen werden.
  • Im Kühlmodul kann ein Leitblech vorgesehen sein, mit dem sichergestellt wird, dass das Kühlmedium nicht die kürzeste Strecke zwischen den Medienanschlüssen wählt, sondern möglichst im gesamten Kühlmodul zirkuliert.
  • Das Kühlmodul kann aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet sein, insbesondere dann, wenn die Außenfläche der Einzelzellen elektrisch leitfähig ist und ein Potential eines der Pole der Einzelzelle aufweist. Alternativ können die Kühlmodule aus einem anderen Material, beispielsweise einem Metall, gebildet sein und eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweisen.
  • Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Einzelzellen und Kühlmodulen kann durch ein außen um die Batterie geführtes Spannband bewirkt sein. Ebenso kann der Kraftschluss auf andere Weise bewirkt werden, beispielsweise durch Verschraubung.
  • Miteinander verbundene Medienanschlüsse einander benachbarter Kühlmodule können so gestaltet sein, dass jeweils einer einen Rohrstutzen und der andere eine zum Rohrstutzen komplementäre Bohrung aufweist. Zum Wegausgleich kann der Rohrstutzen in der Bohrung längsverschiebbar sein.
  • Alternativ können die Medienanschlüsse zum Zwecke des Wegausgleichs durch flexible Schläuche, Schiebestücke oder teleskopierbare Rohre verbunden sein.
  • Vorzugsweise ist der Rohrstutzen in der Bohrung mittels eines O-Rings abgedichtet.
  • Die Batterie kann beispielsweise als eine Hochvoltbatterie in einem Hybridfahrzeug verwendet werden.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Batterie mit einer Vielzahl von in Reihen angeordneten Einzelzellen und Kühlmodulen,
  • 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung der Batterie aus 1,
  • 3 eine Draufsicht auf die Batterie,
  • 4 einen Längsschnitt durch die Batterie,
  • 5 einen Ausschnitt des Längsschnitts aus 4 in Explosionsdarstellung,
  • 6 eine Schnittdarstellung eines der Kühlmodule von der Seite,
  • 7 eine Schnittdarstellung des Kühlmoduls von oben, und
  • 8 einen Querschnitt durch die Batterie.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterie 1 mit einer Vielzahl von in Reihen 2.1 bis 2.7 angeordneten galvanischen Einzelzellen 3 und Kühlmodulen 4.1 bis 4.8 gezeigt.
  • Die Einzelzellen 3 sind als zylindrische Zellen ausgebildet. Jede Reihe 2.1 bis 2.7 enthält fünf Einzelzellen 3. Die Kühlmodule 4.2 bis 4.7 sind jeweils zwischen zwei Reihen 2.1 bis 2.7 angeordnet. Die Kühlmodule 4.1 und 4.8 grenzen nur an die erste Reihe 2.1 bzw. die letzte Reihe 2.7 an.
  • Jedes Kühlmodul 4.1 bis 4.8 weist in Richtung der angrenzenden Reihen 2.1 bis 2.7 eine zu Außenflächen der Einzelzellen 3 der Reihen 2.1 bis 2.7 komplementäre Form auf. Jedes der Kühlmodule 4.1 bis 4.8 weist zwei Medienanschlüsse 5.1, 5.2 zum Zuleiten und/oder Ableiten eines Kühlmediums K auf. Die Einzelzellen 3 sind zwischen den Kühlmodulen 4.1 bis 4.8 kraft-, form- und/oder stoffschlüssig gehalten. Der Kraftschluss wird durch ein Spannband 6 bewirkt, dass außen um die Batterie 1 geführt ist.
  • Das Kühlmedium K wird dem Medienanschluss 5.1 des Kühlmoduls 4.1 zugeführt, durchströmt dieses in Richtung –y und wird vom Medienanschluss 5.2 des Kühlmoduls 4.1 zum Medienanschluss 5.1 des benachbarten Kühlmoduls 4.2 geleitet. Dieses ist, beispielsweise mittels eines in den 4 bis 8 dargestellten Leitblechs, so gestaltet, dass das Kühlmittel zunächst in einem an die Reihe 2.1 angrenzenden Bereich des Kühlmoduls 4.2 in Richtung y bis zu einem den Medienanschlüssen 5.1, 5.2 gegenüberliegenden Ende des Kühlmoduls 4.2 und von dort in einem an die Reihe 2.2 angrenzenden Bereich wieder in Richtung –y zum Medienanschluss 5.2 fließt. Auf gleiche Weise wird das Kühlmedium K in allen Kühlmodulen 4.2 bis 4.7 geführt. Im letzten Kühlmodul 4.8 wird das Kühlmedium K lediglich in Richtung y bis zum Medienanschluss 5.2 geführt und tritt dort wieder aus der Batterie 1 aus.
  • In 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Reihen 2.1 bis 2.4 der Batterie 1 aus 1 gezeigt. Dabei wird die zur zylindrischen Außenfläche der Einzelzellen 3 komplementäre Form der Kühlmodule 4.1 bis 4.4 deutlich. Die Kühlmodule 4.1 bis 4.4 sind so gestaltet, dass sie nahezu eine Hälfte der Außenfläche jeder angrenzenden Einzelzelle 3 umgreifen, um einen Wärmeübergang auf einer möglichst großen Oberfläche zu ermöglichen.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf die Batterie 1 aus den 1 und 2 gezeigt.
  • 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Batterie 1 entlang einer in 3 dargestellten Schnittebene B-B. In dieser Darstellung sind die oben genannten Leitbleche 7 in den Kühlmodulen 4.2 bis 4.7 gezeigt. Durch den Längsschnitt sind die Medienanschlüsse 5.1, 5.2, mit denen die benachbarten Kühlmodule 4.1 bis 4.8 verbunden sind, gut erkennbar.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Ausschnitts des Längsschnitts aus 4 mit den Kühlmodulen 4.2 und 4.3 und den daran angrenzenden Einzelzellen 3. Die Medienanschlüsse 5.1, 5.2 der Kühlmodule 4.2, 4.3 sind so gestaltet, dass jeder Medienanschluss 5.2 einen Rohrstutzen 8 und jeder Medienanschluss 5.1 eine zum Rohrstutzen 8 komplementäre Bohrung aufweist, in der der Rohrstutzen 8 im montierten Zustand der Batterie 1 eingeführt und abgedichtet ist. Der Rohrstutzen 8 ist in der Richtung x in der Bohrung des jeweiligen Medienanschlusses 5.1 verschiebbar. Auf diese Weise wird ein Wegausgleich realisiert, mit dem eine Wärmeausdehnung der Einzelzellen 3 und der Kühlmodule 4.1 bis 4.8 kompensiert werden kann.
  • 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines der Kühlmodule 4.2 von der Seite in der gleichen Schnittebene B-B wie in 5. An dem Rohrstutzen 8 des Medienanschlusses 5.2 ist ein O-Ring 9 vorgesehen, mit dem der Rohrstutzen 8 in der Bohrung des Medienanschlusses 5.1 des benachbarten Kühlmoduls 4.3 abgedichtet ist.
  • In 7 ist eine Schnittdarstellung des Kühlmoduls von oben, das heißt in einer in den Richtungen x und y aufgespannten Ebene gezeigt.
  • 8 zeigt einen Querschnitt der Batterie 1 in einer in den Richtungen x und y aufgespannten Ebene.
  • Die innen liegenden, an zwei Reihen 2.1 bis 2.7 angrenzenden Kühlmodule 4.2 bis 4.7 sind alle auf gleiche Weise gebildet wie das Kühlmodul 4.2 in den 6 und 7.
  • Es ist eine beliebige Anzahl von Reihen 2.1 bis 2.n-1 mit einer entsprechenden Anzahl von Kühlmodulen 4.1 bis 4.n möglich.
  • Die Anzahl von Einzelzellen 3 in jeder Reihe kann von fünf abweichen, wenn die Kühlmodule entsprechend ausgebildet sind.
  • Die Batterie 1 kann auch prismatische Einzelzellen 3 aufweisen. Die Kühlmodule 4.1 bis 4.n müssen hierzu eine entsprechend angepasste Form aufweisen.
  • Es sind Kühlmodule 4.1 bis 4.n möglich, mit denen eine andere Anzahl von Einzelzellen 3 je Reihe 2.1 bis 2.n-1 realisierbar ist.
  • Die Kühlmodule 4.1 bis 4.n können jeweils mehr als zwei Medienanschlüsse 5.1 bis 5.n aufweisen.
  • Der Kraftschluss kann auf andere Weise bewirkt werden, beispielsweise durch Verschraubung.
  • Die Zuleitung und Ableitung des Kühlmediums K kann in umgekehrter Richtung erfolgen.
  • Der Wegausgleich in der Verbindung zwischen den Medienanschlüssen 5.1, 5.2 benachbarter Kühlmodule 4.1 bis 4.n kann auf andere Weise ausgebildet sein. Beispielsweise können die Medienanschlüsse 5.1, 5.2 durch flexible Schläuche, Schiebestücke oder teleskopierbare Rohre verbunden sein.
  • Die Kühlmodule 4.1 bis 4.n sind beispielsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet, insbesondere dann, wenn die Außenfläche der Einzelzellen 3 elektrisch leitfähig ist und ein Potential eines der Pole der Einzelzelle 3 aufweist. Alternativ können die Kühlmodule 4.1 bis 4.n aus einem anderen Material, beispielsweise einem Metall, gebildet sein und eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweisen.
  • Die Batterie 1 kann als Hochvoltbatterie in einem Hybridfahrzeug verwendet werden.
  • Das Kühlmedium K ist vorzugsweise flüssig. Beispielsweise können die Kühlmodule 4.1 bis 4.n in einen Klimakreislauf eines Fahrzeugs einbezogen sein und von einem Kältemittel der Klimaanlage durchflossen werden. Ebenso kann ein vom Kältemittel der Klimaanlage über Wärmetauscher gekühltes Kühlmedium K verwendet werden.
  • 1 Batterie
    2.1 bis 2.n-1
    Reihe
    3
    Einzelzelle
    4.1 bis 4.n
    Kühlmodul
    5.1, 5.2
    Medienanschluss
    6
    Spannband
    7
    Leitblech
    8
    Rohrstutzen
    9
    O-Ring
    K
    Kühlmedium
    x, y, z
    Richtungen

Claims (13)

  1. Batterie (1), umfassend eine Anzahl von in mindestens zwei Reihen (2.1 bis 2.n-1) parallel ausgerichteten Einzelzellen (3), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einander benachbarten Reihen (2.1 bis 2.n-1) und an jeweiligen Außenseiten einer ersten Reihe (2.1) und einer letzten Reihe (2.n-1) jeweils ein Kühlmodul (4.1 bis 4.n) angeordnet ist, das in Richtung jeder daran angrenzenden Reihe (2.1 bis 2.n-1) eine zu Außenflächen der Einzelzellen (3) der Reihe (2.1 bis 2.n-1) komplementäre Form aufweist.
  2. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kühlmodul (4.1 bis 4.n) mindestens zwei Medienanschlüsse (5.1, 5.2) zum Zuleiten und/oder Ableiten eines Kühlmediums (K) aufweist.
  3. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (3) zwischen den Kühlmodulen (4.1 bis 4.n) kraft-, form- und/oder stoffschlüssig angeordnet, insbesondere gehalten sind.
  4. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Kühlmodule (4.1 bis 4.n) durch jeweils mindestens einen der Medienanschlüsse (5.1, 5.2) miteinander verbunden sind.
  5. Batterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung der Medienanschlüsse (5.1, 5.2) zwischen den benachbarten Kühlmodulen (4.1 bis 4.n) einen Wegausgleich aufweist.
  6. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelzellen (3) als zylindrische Zellen ausgebildet sind.
  7. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Kühlmodul (4.1 bis 4.n) ein Leitblech (7) zur Führung des Kühlmediums (K) angeordnet ist.
  8. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmodul (4.1 bis 4.n) aus einem elektrisch isolierenden Kunststoff gebildet ist.
  9. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmodul (4.1 bis 4.n) eine elektrisch isolierende Beschichtung aufweist.
  10. Batterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Einzelzellen (3) und Kühlmodulen (4.1 bis 4.n) durch ein außen um die Batterie (1) geführtes Spannband (6) bewirkt ist.
  11. Batterie (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass von miteinander verbundenen Medienanschlüssen (5.1, 5.2) einander benachbarter Kühlmodule (4.1 bis 4.n) jeweils einer einen Rohrstutzen (8) und der andere eine zum Rohrstutzen (8) komplementäre Bohrung aufweist.
  12. Batterie (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohrstutzen (8) in der Bohrung mittels eines O-Rings (9) abgedichtet ist.
  13. Verwendung einer Batterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 als Hochvoltbatterie in einem Hybridfahrzeug.
DE102008034874A 2008-07-26 2008-07-26 Batterie und Verwendung einer Batterie Expired - Fee Related DE102008034874B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034874A DE102008034874B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie und Verwendung einer Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008034874A DE102008034874B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie und Verwendung einer Batterie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034874A1 true DE102008034874A1 (de) 2010-01-28
DE102008034874B4 DE102008034874B4 (de) 2011-06-30

Family

ID=41428708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008034874A Expired - Fee Related DE102008034874B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie und Verwendung einer Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034874B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021811A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
WO2012065890A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Avl List Gmbh Batterie
WO2012069417A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Altinay Robot Teknolojileri A.S. Improved heat exchanger module for electrochemical accumulators
EP2495786A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Brusa Elektronik AG Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
WO2013056938A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung
US20140186675A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-03 Caterpillar Inc. Cooling jacket for battery pack
DE102015207666A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul und Hochvoltspeicher
DE102015221524A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
DE102016113177A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Oliver Puls Batterieanordnung
DE102018000759A1 (de) 2018-01-31 2018-07-12 Daimler Ag Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
FR3078199A1 (fr) * 2018-03-21 2019-08-23 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement de cellules de batterie de vehicule automobile
US20220123412A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Black & Decker Inc. Battery pack

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238235A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10238235A1 (de) * 2002-08-21 2004-03-04 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher mit Wärmeaustauscherstruktur und mehreren elektrochemischen Speicherzellen

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010021811A1 (de) 2010-05-27 2011-12-01 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Kühlsystem für Batteriemodule eines Elektrofahrzeugs
WO2012065890A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Avl List Gmbh Batterie
WO2012069417A1 (en) * 2010-11-22 2012-05-31 Altinay Robot Teknolojileri A.S. Improved heat exchanger module for electrochemical accumulators
EP2495786A1 (de) 2011-03-03 2012-09-05 Brusa Elektronik AG Stapelbares Halteteil für eine Akkumulatorzelle, modulares System und Akkumulator
US9356328B2 (en) 2011-10-18 2016-05-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Apparatus for voltage supply
WO2013056938A1 (de) * 2011-10-18 2013-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur spannungsversorgung
CN103650200B (zh) * 2011-10-18 2016-10-12 宝马股份公司 供电装置
CN103650200A (zh) * 2011-10-18 2014-03-19 宝马股份公司 供电装置
US20140186675A1 (en) * 2013-01-03 2014-07-03 Caterpillar Inc. Cooling jacket for battery pack
US9118093B2 (en) 2013-01-03 2015-08-25 Caterpillar Inc. Cooling jacket for battery pack
US10862179B2 (en) 2015-04-27 2020-12-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Battery module and high-voltage accumulator
DE102015207666A1 (de) * 2015-04-27 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batteriemodul und Hochvoltspeicher
DE102015221524A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
DE102015221524B4 (de) * 2015-11-03 2017-09-07 Robert Bosch Gmbh Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
DE102016113177A1 (de) * 2016-07-18 2018-01-18 Oliver Puls Batterieanordnung
DE102018000759A1 (de) 2018-01-31 2018-07-12 Daimler Ag Kühleinrichtung zum Kühlen einer Batterie eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftwagens
FR3078199A1 (fr) * 2018-03-21 2019-08-23 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement de cellules de batterie de vehicule automobile
WO2019180385A1 (fr) * 2018-03-21 2019-09-26 Valeo Systemes Thermiques Systeme de refroidissement de cellules de batterie de vehicule auromobile
US20220123412A1 (en) * 2020-10-21 2022-04-21 Black & Decker Inc. Battery pack

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034874B4 (de) 2011-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034874B4 (de) Batterie und Verwendung einer Batterie
DE102008059966B4 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen und Verwendung einer Batterie
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008034880A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2010121832A1 (de) Kühlmodul
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009015351A1 (de) Kühlanordnung für eine Speicherzellenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102010050993A1 (de) Batterie mit Zellverbund
EP2854212A1 (de) Heiz- und Kühlvorrichtung für eine Batterie
DE102007063195A1 (de) Batterie mit einem Gehäuse und einer Wärmeleitplatte
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
WO2011116959A2 (de) Temperierelement für eine batterie
DE102009035465A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102015010983A1 (de) Batterie
DE102011084536B4 (de) Kühleinrichtung für einen elektrischen Energiespeicher und Energiespeichervorrichtung
DE102017202768A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102007050400A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Energiespeicherung
DE102010056559A1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
DE102011104000A1 (de) Vorrichtung zum Heizen einer Batterie sowie Batterie mit einer Vorrichtung zum Heizen
DE102018221477A1 (de) Batteriemodul aufweisend eine Mehrzahl an Batteriezellen
EP1977473B1 (de) Batteriehalter
DE102010038781A1 (de) Kombi-Wärmetauscher und Verfahren zur Herstellung eines Kombi-Wärmetauschers
DE102017005315A1 (de) Batteriekasten
DE102017005400A1 (de) Energiespeicheranordnung und Kraftfahrzeug
DE102021117747B3 (de) Batterieeinrichtung mit Immersionstemperierung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111001

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000