DE102015221524A1 - Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen - Google Patents

Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102015221524A1
DE102015221524A1 DE102015221524.5A DE102015221524A DE102015221524A1 DE 102015221524 A1 DE102015221524 A1 DE 102015221524A1 DE 102015221524 A DE102015221524 A DE 102015221524A DE 102015221524 A1 DE102015221524 A1 DE 102015221524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
heat
thermally conductive
opening
conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015221524.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015221524B4 (de
Inventor
Volker Jabs
Philipp Kohlrausch
Christoph Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102015221524.5A priority Critical patent/DE102015221524B4/de
Publication of DE102015221524A1 publication Critical patent/DE102015221524A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015221524B4 publication Critical patent/DE102015221524B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/231Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks having a layered structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6551Surfaces specially adapted for heat dissipation or radiation, e.g. fins or coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/227Organic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wärmeleitenden Halterahmen für Vorrichtungen. Der Halterahmen umfasst mindestens ein wärmeleitfähiges Material und weist mindestens eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf. Die Öffnungen können Vorrichtungen form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, wobei die aufgenommenen Vorrichtungen durch den Halterahmen wärmeleitend kontaktiert und elektrisch isoliert sind. Temperaturunterschiede der aufgenommenen Vorrichtungen werden somit ausgeglichen und minimiert, so dass eine homogene Temperaturverteilung im Haltrahmen aufgenommener Vorrichtungen resultiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wärmeleitenden Halterahmen für Vorrichtungen, so dass ein Temperaturunterschied zwischen aufgenommenen Vorrichtungen minimiert wird.
  • Stand der Technik
  • In einem Fahrzeug mit Elektroantrieb wird bei einem hohen Leistungsverbrauch durch ohmsche Widerstände auch eine hohe Verlustleistung als Wärme frei, wobei die Wärme sich über die metallischen Leitungen verteilt. Batteriezellen können durch hohe oder niedrige Temperaturen und schnelle Temperaturwechsel irreparabel geschädigt werden. Eine hohe thermische Belastung sollte in einem Batteriemodul deshalb möglichst vermieden werden. Eine Kühlung eines Batteriemoduls hat demnach große Bedeutung. Eine Wärmeableitung zur Kühlung sollte schnell erfolgen. Außerdem ist bei niedriger Temperatur eine Erwärmung des Batteriemoduls auf eine Betriebstemperatur notwendig. Die Temperatur der Batteriezellen ist demnach ein wichtiger Parameter, wobei auch eine homogene Temperaturverteilung im Batteriemodul angestrebt werden sollte.
  • In der Schrift DE 10 2007 063 194 A1 und in der Schrift DE 10 2007 010 751 A1 werden jeweils ein Zellverbund mit elektrisch verschalteten Einzelzellen und einer Wärmeleitplatte beschrieben, wobei die Einzelzellen wärmeleitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind und zumindest Hohlräume zwischen den Einzelzellen und einer Seitenwand mit einem Füllmaterial gefüllt werden. Das Füllmaterial ist wärmeleitend und/oder elektrisch isolierend.
  • In der Schrift US 2010/0104938 A1 ist ein elastischer und reißfester Sammler mit Kühlkanälen beschrieben, welcher zwischen Einzelzellen in einem Batteriemodul angeordnet ist. Der Sammler verbindet die Zellen wärmeleitend und isoliert die Zellen elektrisch. Der Sammler kann an die Kontur der Einzelzellen angepasst sein und formschlüssig zwischen Einzelzellen in einem Batteriemodul verlaufen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen wärmeleitenden Halterahmen für Vorrichtungen, insbesondere Batteriezellen. Der Halterahmen umfasst mindestens ein wärmeleitfähiges Material und weist mindestens eine erste Öffnung und eine zweite Öffnung auf. Die Öffnungen des Halterahmens sind entsprechend einer spezifizierten Vorrichtung ausgeformt und können deshalb diese Vorrichtung form- und/oder kraftschlüssig aufnehmen, wobei die aufgenommenen Vorrichtungen durch den Halterahmen wärmeleitend kontaktiert und elektrisch isoliert sind. Temperaturunterschiede der aufgenommenen Vorrichtungen werden somit ausgeglichen und minimiert, so dass eine homogene Temperaturverteilung der im Haltrahmen aufgenommener Vorrichtungen resultiert.
  • Der wärmeleitende Halterahmen kann mindestens zwei Rahmenelemente umfassen, so dass der Halterahmen aus mehreren gleichen Rahmenelementen aufgebaut sein kann. Die Rahmenelemente sind in Kontakt und aneinander fixiert, z.B. sind die Rahmenelemente aneinander gesteckt oder stoffschlüssig miteinander verbunden.
  • Der Halterahmen bzw. die Rahmenelemente können mindestens zwei unterschiedliche Materialien umfassen, wobei sich die Materialien insbesondere in der Elastizität, der Wärmeleitfähigkeit und/oder der elektrischen Leitfähigkeit unterscheiden. Durch eine Ausführung mit unterschiedlichen Materialien kann die Wärmeleitfähigkeit und die mechanische Festigkeit des Halterahmens verbessert werden.
  • In einer Ausführung der Erfindung sind im Bereich jeder Öffnung mindestens zwei Führungselemente am Haltrahmen angeordnet. Die Führungselemente sind punktuell und/oder linienförmig entlang einer Höhe des Haltrahmens ausgeprägt und zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Vorrichtung ausgestaltet. Diese Ausführung erlaubt damit eine Steckverbindung von Vorrichtungen mit dem Halterahmen.
  • Der Halterahmen kann ein Polymer oder ein Metall umfassen. Die Führungselemente sind in einer bevorzugten Ausgestaltung aus einem Polymer. Durch einen metallischen Halterahmen kann eine hohe thermische Leitfähigkeit erreicht werden, wobei Führungselemente aus einem wärmeleitfähigen und elektrisch isolierenden Polymer den Halterahmen von den aufgenommenen Vorrichtungen elektrisch isolieren. Letzteres ist insbesondere vorteilhaft, wenn es sich bei den Vorrichtungen um Batteriezellen handelt.
  • In einer weiteren, alternativen Ausführung kann der Halterahmen ein Polymer oder ein Metall umfassen, wobei im Inneren einer Öffnung und zumindest in einem Teilbereich der Öffnung ein elastisches und wärmeleitfähiges Innenelement aus einem Polymer angeordnet ist. Durch das Innenelement können Vorrichtungen form- und/oder kraftschlüssig aufgenommen und wärmeleitend kontaktiert werden. Diese Ausführung erlaubt die Steckverbindung einer Vorrichtung mit dem Halterahmen, wobei gegenüber einer Ausgestaltung mit Führungselementen die wärmeleitende Kontaktfläche vergrößert werden und ein metallischer Halterahmen gegenüber den Vorrichtungen elektrisch isoliert werden kann.
  • In einer weiteren, bevorzugten Ausführung des Halterahmens ist in einem ersten, abgegrenzten Bereich des Halterahmens eine elektrisch isolierende, gut wärmeleitende Kontaktierung zwischen mindestens zwei aufgenommenen Vorrichtungen ausgeführt. Ein zweiter Bereich des Halterahmens ist nicht wärmeleitfähig ausgestaltet. Der zweite Bereich kann beispielsweise eine Trägerstruktur des Halterahmens realisieren. Diese Ausführung kann durch Spritzguss eines Halterahmengerüstes (zweiter Bereich) und Aufschieben oder Aufstecken von Wärmeleitelementen (erster Bereich) auf das Halterahmengerüst, d.h. ein Fügen des ersten Bereiches an den zweiten Bereich, realisiert werden und erlaubt einen geringen Einsatz an wärmeleitfähigem Material und eine höhere Festigkeit des Halterahmens, da der zweiten Bereich aus einem Material ohne Anforderung an die Wärmeleitfähigkeit ausgeführt werden kann.
  • Vorteilhafterweise können der Halterahmen, die Führungselemente und/oder das Innenelement eine Materialmischung umfassen, welche leitfähige Elemente enthält. Leitfähige Elemente können insbesondere Metall- oder Kohlenstoff-Partikel, ein metallisches Geflecht, ein metallisches Flies und/oder metallische Stäbe sein. Durch Zugabe solcher leitfähigen Elemente in einem Polymer kann die Wärmeleitfähigkeit eines Polymers gesteigert werden, wobei die elektrische Isolation erhalten bleibt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Halterahmen zumindest in einem Teilbereich mit einem elektrisch isolierenden und/oder wärmeleitfähigen Material beschichtet wird. So kann eine elektrische Isolation zwischen einem metallischen Halterahmen und einer Vorrichtung erfolgen, wobei der thermische Widerstand aufgrund der geringen Materialstärke einer Beschichtung gering ist.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts kann vorgesehen sein, dass im Halterahmen Kanäle für eine wärmespeichernde Flüssigkeit und/oder mindestens einen Temperatursensor angeordnet sind, so dass mittels der Flüssigkeit und einer Pumpe Wärme vom Halterahmen abgeführt und zum Halterahmen zugeführt werden kann. Mittels des Temperatursensors kann eine aktive Kühlleistung geregelt und die Information auch an weitere Geräte weitergegebenen werden. Mit einer aktiven Kühlung des Halterahmens kann eine Kühlleistung erhöht und eine Betriebstemperatur der Vorrichtungen geregelt werden.
  • Zeichnungen
  • 1a zeigt einen wärmeleitenden Halterahmen für zwei Vorrichtungen.
  • 1b zeigt den Halterahmen aus 1a in dreidimensionaler Ansicht.
  • 1c zeigt einen Halterahmen für drei Vorrichtungen im Querschnitt.
  • 2a zeigt einen Halterahmen mit Führungselementen.
  • 2b zeigt den Halterahmen aus 2a in dreidimensionaler Ansicht.
  • 2c zeigt einen weiteren Halterahmen mit Führungselementen.
  • 2d zeigt einen weiteren, alternativen Halterahmen mit Führungselementen.
  • 2e zeigt einen Halterahmen mit Innenelementen.
  • 2f zeigt den Halterahmen aus 2e in dreidimensionaler Ansicht.
  • 3 zeigt einen Halterahmen mit einem Kanal für eine Flüssigkeit.
  • 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Halterahmens.
  • Ausführungsbeispiele
  • In 1a ist ein Halterahmen 101 mit einer ersten Öffnung 102 und einer zweiten Öffnung 103 zur Aufnahme von zwei Vorrichtungen dargestellt. Der Halterahmen 101 umfasst mindestens ein wärmeleitendes Material. Aufgenommene Vorrichtungen sind durch den Haltrahmen 101 wärmeleitend kontaktiert, so dass Temperaturunterschiede zwischen aufgenommenen Vorrichtungen ausgeglichen und minimiert werden.
  • In 1b ist der wärmeleitende Halterahmen 101 aus 1a dreidimensional mit einer in der ersten Öffnung 102 aufgenommenen ersten Vorrichtung 104 und mit einer in der zweiten Öffnung 103 aufgenommenen zweiten Vorrichtung 105 dargestellt. Der Halterahmen weist eine Höhe 106 auf, so dass die Vorrichtungen 104 und 105 von den Öffnungen 102 und 103 zumindest in einem Teilbereich umschlossen sind.
  • 1c zeigt einen Halterahmen 101 mit einer ersten Öffnung 102, einer zweiten Öffnung 103 und einer dritten Öffnung 107, wobei in die Öffnungen 102, 103 und 107 jeweils eine Vorrichtung aufgenommen wird. Der Halterahmen 101 umfasst mindestens ein wärmeleitendes Material. Der Halterahmen 101 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Aneinanderreihung ringförmiger Rahmenelemente 108 für die Öffnungen 102, 103 und 107 ausgeführt. Die ringförmigen Rahmenelemente 108 des Halterahmens 101 sind strukturell verbunden und wärmeleitend in Kontakt, so dass der Halterahmen 101 eine handhabbare Einheit bildet und Temperaturunterschiede zwischen den aufgenommenen Vorrichtungen ausgeglichen und minimiert werden können. In einer alternativen Ausführungsform können die Öffnungen 102, 103 und 107 zur Aufnahme von Vorrichtungen auch beispielsweise rechteckig sein, so dass die Rahmenelemente 108 in einer solchen Ausführungsform rechteckig ausgestaltet sind.
  • 2a zeigt einen Halterahmen 101 mit einer ersten Öffnung 102 und einer zweiten Öffnung 103 mit Führungselementen 201 zur Aufnahme von zwei Vorrichtungen. Dieses Ausführungsbeispiel reduziert gegenüber dem Beispiel aus 1a beim Einführen von Vorrichtungen in eine Öffnung 102 und 103 die Reibungskräfte aufgrund kleinerer Kontaktflächen zwischen einer Vorrichtung und dem Halterahmen 101, wobei eine kraftschlüssiger Steckverbindung und eine wärmeleitende Kontaktierung durch die wärmeleitenden Führungselementen 201 realisiert wird.
  • In 2b ist der wärmeleitende Halterahmen 101 aus 2a dreidimensional mit einer in der ersten Öffnung 102 aufgenommenen ersten Vorrichtung 104 und mit einer in der zweiten Öffnung 103 aufgenommenen zweiten Vorrichtung 105 dargestellt, wobei in jeder Öffnung 102 und 103 drei Führungselemente 201 ausgeprägt sind. Der Halterahmen 101 weist eine Höhe 106 auf, so dass die Vorrichtungen 104 und 105 in den Öffnungen 102 und 103 zumindest in einem Teilbereich von dem Halterahmen 101 umschlossen sind. Die Führungselemente 201 sind linienförmig entlang der Höhe 106 des Haltrahmens 101 ausgeprägt, so dass die Vorrichtungen 104 und 105 von den Öffnungen 102 und 103 form- und/oder kraftschlüssig aufgenommen sind.
  • 2c zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel. Ein Halterahmen 101 ist ähnlich zum Halterahmen 101 aus 1c ausgeführt. An den ringförmigen Rahmenelementen 108 des Halterahmens 101 sind in 2c Führungselemente 201 im Inneren der Öffnungen 102, 103 und 107 zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme von Vorrichtungen 104, 105 und 109 angeordnet. Die ringförmigen Rahmenelemente 108 des Halterahmens 101 sind in diesem Ausführungsbeispiel metallisch. Die Führungselemente 201 sind aus einem elastischen und wärmeleitfähigen Material, welches elektrisch isolierend ist. Damit kontaktiert der Halterahmen 101 durch die Führungselemente 201 und ringförmigen Rahmenelemente 108 die Vorrichtungen 104, 105 und 109 wärmeleitfähig, wobei die Führungselemente 201 die Vorrichtungen 104, 105 und 109 und den Halterahmen 101 elektrisch voneinander isolieren. Die Führungselemente 201 können punktuell oder linienförmig entlang der Höhe 106 des Haltrahmens 101 ausgeprägt sein, so dass die Vorrichtungen 104, 105 und 109 von den Öffnungen 102 und 103 form- und/oder kraftschlüssig aufgenommen sind. Dies erlaubt gegenüber der Ausführung aus 1c eine einfachere form- und/oder kraftschlüssige Steckverbindung einer Vorrichtung 103, 104 und 109 in eine Öffnung 102, 103 und 107 durch Reduktion der Reibungskräfte.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die ringförmigen Rahmenelemente 108 des Halterahmens 101 in 2c statt eines Metalls bzw. einer Metalllegierung ein wärmeleitfähiges Polymer umfassen. Die Wärmeleitfähigkeit des Polymers für den Halterahmen kann mittels der Zugabe von Metallpartikeln verbessert werden, wobei die Metallpartikel sich nicht untereinander berühren, so dass keine elektrische Leitfähigkeit resultiert.
  • 2d zeigt einen weiteren, alternativen Halterahmen 101 mit Führungselementen 201 ähnlich zu 2c, wobei in diesem Ausführungsbeispiel die Führungselemente 201 in einem Teilbereich halbrund ausgeführt sind. Somit kann gegenüber der Ausführung aus 2c die Kontaktfläche zur Wärmeleitung vergrößert werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in 2e dargestellt. In den Öffnungen 102, 103 und 107 der ringförmigen Rahmenelemente 108 des Halterahmens 101 sind Innenelemente 202 angeordnet. Die Rahmenelemente 108 sind miteinander strukturell und wärmeleitend verbunden. Die Innenelemente belegen in diesem Fall die gesamte Innenfläche der Öffnungen 102, 103 und 107. Die Innenelemente 202 sind beispielsweise elastisch, so dass eine Vorrichtung form- und/oder kraftschlüssig in eine Öffnung 102, 103 und 107 aufgenommen werden kann. Das Innenelement 202 kann ein Polymer sein. Durch diese Ausführungsform resultiert eine größere Kontaktfläche zwischen aufgenommenen Vorrichtungen und dem Halterahmen 101 als bei den Ausführungsbeispielen aus 2c und 2d, d.h. die Wärmleitung zwischen Vorrichtungen im Halterahmen 101 wird aufgrund einer erhöhten Querschnitts der Kontaktfläche erhöht. In 2f ist ein ringförmiges Rahmenelement 108 des Halterahmens 101 aus 2e mit einer aufgenommenen Vorrichtung 104, in diesem Fall eine Batterie, in dreidimensionaler Ansicht dargestellt.
  • Das in 3 dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt einen Halterahmen 101 mit ringförmigen Rahmenelemente 108 ähnlich zu 2e, wobei ein Kanal 301 im Halterahmen 101 zwischen den ringförmigen Rahmenelementen 108 entlang der Höhe 106 des Halterahmens 101 angeordnet ist. Der Kanal 301 erlaubt eine zusätzliche, aktive Kühlung des Halterahmens 101 mit einer Flüssigkeit. Alternativ kann insbesondere für einen Halterahmen, welcher ringförmige Rahmenelemente 108 aus einem Polymer umfasst, ein Metallstab anstellte des Kanals 301 angeordnet sein, wodurch sich die Wärmeleitfähigkeit des Halterahmens 101 in Richtung der Stabausdehnung verbessert.
  • Der Halterahmen 101, die Führungselemente 201 und/oder das Innenelement 202 können ein gefülltes Polymer umfassen, wobei das Polymer insbesondere leitfähige Elemente umfasst, wie insbesondere Metall- oder Kohlenstoff-Partikel, ein metallisches Geflecht, ein metallisches Flies und/oder einen metallischen Stab. Die Metall- oder Kohlenstoff-Partikel können Pulver, insbesondere feinkörnige Pulver wie Puder oder Stäube, umfassen.
  • 4 zeigt einen Halterahmen mit einem ersten Bereich 401 des Halterahmens 101 und einem zweiten Bereich 402 des Halterahmens 101, wobei der erste Bereich 401 eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist und elektrisch isolierend ist. Der zweiten Bereich 402 kann nicht wärmefähig ausgeführt sein. Der zweite Bereich bildet in diesem Ausführungsbeispiel eine Trägerstuktur aus einem nicht leitfähigen Polymer. Der Bereich 402, d.h. die Trägerstruktur, wird beispielsweise im Herstellungsprozess mit dem Bereich 401 umspritzt.
  • Alternativ werden auf den den Bereich 402, d.h. die Trägerstruktur, wärmeleitfähige und elektrisch isolierende Komponenten aus einem mit metallischen Partikel gefüllten Polymer aufgesteckt, welche den ersten Bereich 401 darstellen. Dieser Aufbau erlaubt eine gute Wärmeleitfähigkeit zwischen benachbarten Vorrichtungen und eine Kostenreduktion, weil nicht der gesamte Halterahmen 101 sondern nur ein Teil des Halterahmens wärmeleitend ausgeführt ist.
  • Die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele eignen sich insbesondere zur Aufnahme von Batteriezellen in einem Batteriemodul. Die durch ohmsche Verluste auftretende Wärme kann mittels eines erfindungsgemäßen Halterahmens gleichmäßig in einem Batteriemodul verteilt werden. Dies resultiert in einer gleichmäßigen thermischen Belastung für die Batteriezellen eines Batteriemodules und einer schnelleren Zu- und/oder Abführung von Wärme in dem Batteriemodul.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007063194 A1 [0003]
    • DE 102007010751 A1 [0003]
    • US 2010/0104938 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Wärmeleitender Halterahmen (101) aus mindestens einem wärmeleitfähigen Material mit mindestens einer ersten Öffnung (102) und einer zweiten Öffnung (103), dadurch gekennzeichnet, dass • in der ersten Öffnung (102) eine erste Vorrichtung (104) und in der zweiten Öffnung (103) eine zweite Vorrichtung (105) form- und/oder kraftschlüssig aufnehmbar ist, wobei • die aufgenommenen Vorrichtungen (104, 105) durch den Halterahmen (101) wärmeleitend kontaktiert und elektrisch isoliert sind, so dass Temperaturunterschiede der aufgenommenen Vorrichtungen (104, 105) ausgeglichen und minimiert werden.
  2. Wärmeleitender Halterahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (101) mindestens zwei Rahmenelementen (108) umfasst.
  3. Wärmeleitender Halterahmen nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (101) mindestens zwei unterschiedliche Materialien umfasst, wobei sich die Materialien insbesondere in der Elastizität, der Wärmeleitfähigkeit und/oder der elektrischen Leitfähigkeit unterscheiden.
  4. Wärmeleitender Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich jeder Öffnung (102, 103, 107) mindestens zwei Führungselemente (201) am Haltrahmen (101) angeordnet sind, wobei die Führungselemente (201) punktuell und/oder linienförmig entlang einer Höhe (106) des Haltrahmens (101) ausgeprägt und zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme einer Vorrichtung (104, 105, 109) in einer Öffnung (102, 103, 107) ausgestaltet sind.
  5. Wärmeleitender Halterahmen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (101) ein Polymer oder ein Metall umfasst und die Führungselemente (201) ein Polymer umfassen.
  6. Wärmeleitender Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (101) ein Polymer oder ein Metall umfasst und im Inneren einer Öffnung (102, 103, 107) und zumindest in einem Teilbereich der Öffnung (102, 103, 107) ein elastisches und wärmeleitfähiges Innenelement (202) aus einem Polymer angeordnet ist, welches die Vorrichtungen (104, 105, 109) form- und/oder kraftschlüssig aufnimmt und wärmeleitend kontaktiert.
  7. Wärmeleitender Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten, abgegrenzten Bereich (401) des Halterahmens (101) eine elektrisch isolierende, gut wärmeleitende Kontaktierung zwischen aufgenommenen Vorrichtungen (104, 105) und ein zweiter Bereich (402) des Halterahmens (101) nicht wärmeleitfähig ausgeführt ist, so dass der zweite Bereich (402) eine Trägerstruktur des Halterahmens (101) realisiert.
  8. Wärmeleitender Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (101), die Führungselemente (201) und/oder das Innenelement (202) eine Materialmischung umfassen, welche leitfähige Elemente enthält, wie insbesondere Metall- oder Kohlenstoff-Partikel, ein metallisches Geflecht, ein metallisches Flies und/oder metallische Stäbe.
  9. Wärmeleitender Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (101) zumindest in einem Teilbereich mit einem elektrisch isolierenden und/oder wärmeleitfähigen Material beschichtet wird.
  10. Wärmeleitender Halterahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Halterahmen mindestens ein Kanal (301) für eine wärmespeichernde Flüssigkeit angeordnet ist, so dass mittels der Flüssigkeit und einer Pumpe Wärme vom Halterahmen abgeführt oder zum Halterahmen zugeführt werden kann.
DE102015221524.5A 2015-11-03 2015-11-03 Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen Active DE102015221524B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221524.5A DE102015221524B4 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015221524.5A DE102015221524B4 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015221524A1 true DE102015221524A1 (de) 2017-05-04
DE102015221524B4 DE102015221524B4 (de) 2017-09-07

Family

ID=58545642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015221524.5A Active DE102015221524B4 (de) 2015-11-03 2015-11-03 Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015221524B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205610A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102021119070A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Verfahren und Anordnung für einen elektrochemischen Energiespeicher

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010751A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
DE102007063194A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes
DE102008034874A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie
DE102008034873A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
US20100104938A1 (en) 2007-06-18 2010-04-29 Tesla Motors, Inc. Liquid cooling manifold with multi-function thermal interface
DE102009022678A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenwickel

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010751A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batteriegehäuse
US20100104938A1 (en) 2007-06-18 2010-04-29 Tesla Motors, Inc. Liquid cooling manifold with multi-function thermal interface
DE102007063194A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Daimler Ag Zellverbund sowie Verfahren zur Herstellung eines Zellverbundes
DE102008034874A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie
DE102008034873A1 (de) * 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102009022678A1 (de) * 2009-05-26 2010-12-02 Li-Tec Battery Gmbh Elektrodenwickel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021205610A1 (de) 2021-06-02 2022-12-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Batteriemodul, Verfahren zur Herstellung eines solchen und Kraftfahrzeug
DE102021119070A1 (de) 2021-07-22 2023-01-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fortbewegungsmittel, Verfahren und Anordnung für einen elektrochemischen Energiespeicher

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015221524B4 (de) 2017-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3472878B1 (de) Akkumulatormodul mit optimierter wärmeabfuhr
DE102008010839A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte
DE102018103713A1 (de) Mechanisches und thermisches System für eine modulare Batterie mit Leistungselektronikkomponenten
DE102008034876A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102018104935B4 (de) Verfahren, System und Batteriemodul zur Kühlung einer mittels Federwirkung kontaktierten Leistungselektronik
EP2330659A2 (de) Kühlkörper für eine Hochstromzellanordnung
WO2018189338A1 (de) Kontakt mit einem verbundmaterial
DE102015221524B4 (de) Wärmeleitender Halterahmen für Vorrichtungen
DE102019127803A1 (de) Heizbare Batterie
DE102014201220A1 (de) Batteriemodul
DE102017217900A1 (de) Batterieeinheit
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102012220088A1 (de) Verbindungseinrichtung und Anordnung hiermit und mit einem Photovoltaikmodul
DE102011078235A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
EP4123253B1 (de) Mehrschichtiger latentwärmespeicher
DE102019205953A1 (de) Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102018124028A1 (de) Sensorvorrichtung, spannungsversorgungssystem und verfahren
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102016009218A1 (de) Vorrichtung zur Kühlung einer Wärmequelle, sowie ein Verfahren zur Montage eines Kühlelements an einer Wärmequelle
DE102020008153A1 (de) Leistungselektronisches System mit einer Schalteinrichtung und mit einer Flüssigkeitskühleinrichtung
DE102012218991A1 (de) Energiespeicherzelle und Energiespeichermodul
DE102016206509A1 (de) Kühlanordnung für mindestens ein Batteriemodul, Batteriemodul und Batterieeinheit
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002100000

Ipc: H01M0050200000