DE102014108573A1 - Vorrichtung für ein Batteriemodul - Google Patents

Vorrichtung für ein Batteriemodul Download PDF

Info

Publication number
DE102014108573A1
DE102014108573A1 DE102014108573.6A DE102014108573A DE102014108573A1 DE 102014108573 A1 DE102014108573 A1 DE 102014108573A1 DE 102014108573 A DE102014108573 A DE 102014108573A DE 102014108573 A1 DE102014108573 A1 DE 102014108573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
sheet
battery module
contact
battery cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102014108573.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tim Schmidt
Thierry Mingers
Dominik Grass
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102014108573.6A priority Critical patent/DE102014108573A1/de
Priority to CN201510330751.4A priority patent/CN105206785B/zh
Priority to US14/739,468 priority patent/US9941501B2/en
Publication of DE102014108573A1 publication Critical patent/DE102014108573A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/289Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs
    • H01M50/293Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by spacing elements or positioning means within frames, racks or packs characterised by the material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/505Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing comprising a single busbar
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (20) für ein Batteriemodul (4), das eine Vielzahl Batteriezellen (6) umfasst, wobei jede Batteriezelle (6) an einem Kontaktabschnitt (10) einer Außenwandung einen Pluspol (14) und einen Minuspol (12) aufweist, wobei die Kontaktabschnitte (10) sämtlicher Batteriezellen (6) des Batteriemoduls (4) in dieselbe Richtung orientiert sind, wobei eine Anordnung der Pluspole (14) festgelegt ist, wobei die Vorrichtung (20) für alle Batteriezellen (6) ein gemeinsames Terminalblech (22) und einen gemeinsamen Flächenkörper (24) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, wobei das Terminalblech (22) eine Vielzahl Kontaktelemente (30), die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) anzuordnen sind, aufweist, wobei der Flächenkörper (24) eine Vielzahl Löcher (26) aufweist, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) anzuordnen sind, wobei der Flächenkörper (24) zwischen den Kontaktabschnitten (10) und dem Terminalblech (22) anzuordnen ist, wobei jeweils ein Loch (26) des auf dem Batteriemodul (4) angeordneten Flächenkörpers (24) sowie jeweils ein Kontaktelement (30) des Terminalblechs (22) einem Pluspol (14) einer Batteriezelle (6) zuzuordnen ist, wobei jedes Kontaktelement (30) durch ein Loch (26) des Flächenkörpers (24) hindurch mit einem Pluspol (14) einer Batteriezelle (6) zu verbinden ist, und wobei jeder Minuspol (12) einer Batteriezelle (6) durch den Flächenkörper (24) von dem Terminalblech (22) zu isolieren ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung für ein Batteriemodul sowie eine Batterieanordnung.
  • Zum Versorgen einer mobilen technischen Einrichtung, bspw. eines Kraftfahrzeugs, mit elektrischer Energie, können dieser eine Vielzahl von Batteriezellen zugeordnet sein. Dabei sind die Pluspole sämtlicher Batterien untereinander sowie mit einem Energiemodul zum Abgreifen der elektrischen Energie zu verbinden. Allerdings sind hierfür vorgesehene Verbindungsleitungen, über die das Energiemodul mit den Pluspolen verbunden ist, von Minuspolen der Batterie zu trennen. Ferner kann vorgesehen sein, von jeder Batteriezelle einen Betriebsparameter abzugreifen. In diesem Fall ist jeder Batteriezelle ein entsprechender Sensor zuzuordnen.
  • Ein Umverdrahtungselement für ein Energiespeichermodul ist aus der Druckschrift WO 2012/022438 A1 bekannt und besteht aus mehreren, in zumindest einer vertikalen Reihe übereinander angeordneten Speicherzellen, die paarweise über Zellverbinder miteinander elektrisch verbunden sind. Das Umverdrahtungselement umfasst eine Trägerplatte mit einer aus mehreren Schichten auf der Trägerplatte ausgebildeten Leiterzugstruktur mit mehreren Leiterbahnen. Dabei ist auf der Trägerplatte zumindest abschnittsweise eine Isolationsschicht aufgebracht.
  • Eine Sensoranordnung zum Messen einer Temperatur einer Batterie ist aus der Druckschrift US 2013/0004811 A1 bekannt. Diese Sensoranordnung umfasst mehrere Sensorelemente, die in eine Hülle einer Außenwandung der Batterie integriert sind.
  • Eine Sammelschienenanordnung für mehrere Batterien ist in der Druckschrift US 2001/0151315 A1 beschrieben. Dabei umfasst diese Sammelschienenanordnung ein Substrat aus elektrisch isolierendem Material, auf dem mehrere elektrisch leitfähige Abschnitte angeordnet sind, über die Kontakte mit den Batterien verbunden werden können.
  • Weitere Einrichtungen, mit denen elektrische Energie von Batterien bereitzustellen und Temperaturen der Batterien zu messen sind, sind aus den Druckschriften US 2012/0121939 A1 , US 2012/0028083 A1 und US 2010/0195696 A1 bekannt.
  • Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, mehrere Batteriezellen eines Batteriemoduls mit einem Verbraucher von elektrischer Energie zu verbinden, wobei die Batteriezellen voneinander sowie ungleichnamige Pole der Batteriemodule voneinander zuverlässig zu trennen sind.
  • Zur Lösung der Aufgabe wird die erfindungsgemäße Vorrichtung für ein Batteriemodul, das eine Vielzahl Batteriezellen umfasst, vorgestellt. Dabei weist jede Batteriezelle an einem Kontaktabschnitt einer Außenwandung einen Pluspol und einen Minuspol auf. Außerdem sind die Kontaktabschnitte sämtlicher Batteriezellen des Batteriemoduls in dieselbe Richtung orientiert. Hierbei ist vorgesehen, dass eine Anordnung der Pluspole in der Regel durch eine Anordnung der Batteriezellen des Batteriemoduls bedingt bzw. vorgesehen und somit festgelegt bzw. definiert ist. Die Vorrichtung weist für alle Batteriezellen ein gemeinsames Terminalblech und einen gemeinsamen Flächenkörper aus elektrisch isolierendem Material auf. Das Terminalblech umfasst eine Vielzahl Kontaktelemente, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole des Batteriemoduls anzuordnen sind. Der Flächenkörper umfasst eine Vielzahl Löcher, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole des Batteriemoduls anzuordnen sind. Der Flächenkörper ist zwischen den Kontaktabschnitten und dem Terminalblech anzuordnen, wobei jeweils ein Loch des auf dem Batteriemodul angeordneten Flächenkörpers sowie jeweils ein Kontaktelement des Terminalblechs einem Pluspol einer Batteriezelle zuzuordnen ist. Dabei ist jedes Kontaktelement durch jeweils ein Loch des Flächenkörpers hindurch mit einem Pluspol einer Batteriezelle zu verbinden und jeder Minuspol einer Batteriezelle durch den Flächenkörper von dem Terminalblech zu isolieren.
  • Der gemeinsame, bspw. folienartige und/oder elastisch verformbare Flächenkörper ist aus mindestens einer Polyimidverbindung, die Polyimidgruppen umfasst, gebildet.
  • Polyimidverbindungen werden bspw. von der Firma DuPont hergestellt und unter dem Namen Kapton vermarktet.
  • Der gemeinsame Flächenkörper kann auf einer Oberfläche, die den Kontaktabschnitten zuzuordnen ist, eine Vielzahl Temperatursensoren aufweisen, die gemäß einer festgelegten Anordnung der Kontaktabschnitte und/oder der Pluspole des Batteriemoduls angeordnet sind, wobei jeweils ein Temperatursensor einem Kontaktabschnitt, insbesondere bspw. einem Minuspol, einer Batteriezelle zuzuordnen, üblicherweise daran zu befestigen ist, wobei jeweils ein Temperatursensor eine Batteriezelle, bspw. deren Minuspol, berühren und deren Temperatur erfassen kann. Ferner können die Temperatursensoren auf der Oberfläche des Flächenkörpers bspw. aufgelötet und somit an dem Flächenkörper zu befestigen und/oder befestigt sein. Die Temperatursensoren können über Leiterbahnen mit einer Überwachungseinheit für das Batteriemodul verbunden und/oder zu verbinden sein.
  • Weiterhin kann der Flächenkörper auf dem Batteriemodul zu fixieren und/oder fixiert sein, wobei jeweils eine Batteriezelle mit dem Flächenkörper, bspw. über eine Klebung, befestigt ist.
  • Die Vorrichtung ist für ein Batteriemodul vorgesehen, bei dem die Batteriezellen entlang mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wodurch die Anordnung der Pluspole und/oder der Kontaktabschnitte der Batteriezellen bedingt bzw. festgelegt ist. Demnach kann das Batteriemodul mindestens zwei nebeneinander angeordnete Reihen von Batteriezellen aufweisen, wobei die Batteriezellen innerhalb jeweils einer Reihe nebeneinander angeordnet sind. In Ausgestaltung umfasst das Batteriemodul mindestens drei Batteriezellen, die in mindestens einer Reihe aneinander angeordnet sein können und deren Pluspole über das gemeinsame Terminalblech miteinander zu verbinden sind.
  • Das gemeinsame Terminalblech kann eine Vielzahl Löcher umfassen, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole des Batteriemoduls nebeneinander angeordnet sind, wobei jedes Kontaktelement des Terminalblechs einem Loch des Terminalblechs zugeordnet ist.
  • Mindestens ein Kontaktelement des Terminalblechs kann als Teil des Terminalblechs und demnach mit dem Terminalblech einstückig ausgebildet sein. Dabei können auch sämtliche Kontaktelemente mit dem Terminalblech einstückig ausgebildet sein. Alternativ oder ergänzend kann das mindestens eine Kontaktelement als zusätzliches Teil mit dem Terminalblech verbunden sein.
  • Das Terminalblech ist aus metallischem, elektrisch leitfähigem Material einstückig ausgebildet. Demnach besteht das Terminalblech aus einem zusammenhängenden Stück, das bei einer Herstellung aus einem einstückigen Rohling aus metallischem Material bspw. durch Gießen, mechanisches Formen und/oder Bearbeiten gebildet ist. Dabei kann das Terminalblech allein durch Gießen hergestellt werden. Der einstückige Rohling für das Terminalblech kann in Ausgestaltung bei einem Gießvorgang bereitgestellt werden. Ein derartiger einstückiger Rohling kann bspw. durch Stanzen, Schneiden, Hämmern, Bohren und/oder spanabhebende Bearbeitungsmaßnahmen bearbeitet werden, wobei bspw. die Löcher gebohrt und/oder die Kontaktelemente geformt werden können. Falls mindestens ein Kontaktelement als ein zusätzliches Teil ausgebildet ist, ist dieses bei der Herstellung der Vorrichtung mit dem einstückigen Terminalblech zu verbinden, was bspw. durch Niet-, Schweiß- und/oder Lötverfahren durchgeführt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Batterieanordnung umfasst das vorgestellte Batteriemodul und eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die für eine Vielzahl von bspw. mindestens drei Batteriezellen eines Batteriemoduls vorgesehen ist.
  • Die vorgestellte Batterieanordnung umfasst neben dem Batteriemodul und dem Terminalblech den Flächenkörper als flaches, mechanisch flexibles sowie elektrisch isolierendes Bauteil. Das Batteriemodul umfasst eine Vielzahl von Batteriezellen, die zur Erzeugung einer gewünschten Ausgangsspannung für einen Verbraucher miteinander elektrisch zu verschalten sowie mit dem Verbraucher zu verbinden sind. Während eines Betriebs der Batterieanordnung werden die Batteriezellen von Temperatursensoren und Spannungsabgriffen überwacht.
  • Mit dem gemeinsamen, metallischen Terminalblech wird eine elektrische Verbindung der Pluspole sämtlicher Batteriezellen, die in dem Batteriemodul angeordnet sind, ermöglicht. Dabei liegt das Terminalblech auf dem Flächenkörper auf, wobei das Terminalblech durch den Flächenkörper von den Minuspolen sämtlicher Batteriezellen elektrisch isoliert ist. In der Regel ist jeweils ein Teil eines Gehäuses einer Batteriezelle als Minuspol ausgebildet. Dabei sind die Temperatursensoren auf dem Flächenkörper gemäß einer vorgegebenen Anordnung der Minuspole des Batteriemoduls angeordnet und zum Befestigen auf dem Flächenkörper auf diesem üblicherweise aufgelötet. Nach einer Positionierung des Flächenkörpers auf den Batteriezellen ist jeweils ein Temperatursensor exakt auf jeweils einer Batteriezelle zu positionieren. Jeder einzelne Temperatursensor weist eine elektrische Anbindung in Form einer Leiterbahn auf, wobei sämtliche Leiterbahnen auf der Oberfläche des Flächenkörpers entlang laufen und an einem als sogenannte Fahne bezeichneten und/oder ausgebildeten Abgriff enden, wobei dieser Abgriff eine elektrische Kontaktierung zu der Überwachungseinheit für das Batteriemodul aufweist.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten Merkmale nicht nur in der jeweils angegeben Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung ein erstes Detail einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung, ein erstes Detail einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie ein Beispiel für eine Batteriezelle.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung ein zweites Detail der erfindungsgemäßen Ausführungsform der Batterieanordnung sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung ein drittes Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 4 zeigt in schematischer Darstellung ein viertes Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung ein fünftes Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben. Gleichen Komponenten sind figurenübergreifend dieselben Bezugsziffern zugeordnet.
  • Das in 1a dargestellte erste Detail der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Batterieanordnung 2 umfasst ein Batteriemodul 4, das mehrere Batteriezellen 6 umfasst, von denen in 1 jedoch nur drei Stück teilweise dargestellt sind.
  • Eine derartige Batteriezelle 6 ist in 1b unabhängig von der Batterieanordnung 2 schematisch dargestellt. Dabei weist die Batteriezelle 6 eine Außenwandung bzw. ein Gehäuse auf, die bzw. das einen zylindrischen Mantel 8 sowie einen Kontaktabschnitt 10 aufweist. Dabei ist vorgesehen, dass der Mantel 8 einen Minuspol 12 der Batteriezelle 6 bildet. Der kreisförmige Kontaktabschnitt 10 jeweils einer Batteriezelle 6 weist mittig einen Pluspol 14 auf, der an dem Kontaktabschnitt 10 von dem am Kontaktabschnitt 10 ringförmig ausgebildeten Minuspol 12 koaxial umschlossen ist. Der Pluspol 14 und der Minuspol 12 sind an dem Kontaktabschnitt 10 durch einen Isolierbereich 16 voneinander getrennt und somit voneinander elektrisch isoliert.
  • In dem Batteriemodul 4 sind mehrere Batteriezellen 6 in einer Reihe nebeneinander angeordnet. Weiterhin umfasst das Batteriemodul 4 mehrere nebeneinander angeordnete Reihen von Batteriezellen 6. Benachbarte Batteriezellen 6, hier die Mäntel 8 benachbarter Batteriezellen 6, sind durch Isoliermodule 18 voneinander elektrisch isoliert. Die Kontaktabschnitte 10 und somit auch die Pluspole 14 der Batteriezellen 6 sind hier in dieselbe Richtung orientiert.
  • Die hier vorgestellte erfindungsgemäße Ausführung der Batterieanordnung 2 umfasst neben dem Batteriemodul 4 auch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 20. Diese Vorrichtung 20 umfasst als Komponenten ein für alle Batteriezellen 6 gemeinsames Terminalblech 22 aus elektrisch leitfähigem Metall sowie einen für alle Batteriezellen 6 gemeinsamen Flächenkörper 24 aus elektrisch isolierendem Material, hier einer Polyimidverbindung.
  • Dieser Flächenkörper 24 umfasst eine Vielzahl von Löchern 26 bzw. Öffnungen, die gemäß einer Anordnung der Pluspole 14 der Batteriezellen 6 des Batteriemoduls 4 angeordnet sind. Entsprechend weist auch das Terminalblech 22 eine Vielzahl Löcher 28 bzw. Öffnungen auf, die ebenfalls gemäß der Anordnung der Pluspole der Batteriezellen 6 des Batteriemoduls 4 angeordnet sind. Hierbei ist vorgesehen, dass der elektrisch isolierende Flächenkörper 24 auf den Minuspolen 12 sämtlicher Batteriezellen 6 aufliegt. Durch die Löcher 26 sind somit lediglich die Pluspole 14 der Batteriezellen 6 von außen bzw. oben zugänglich, wohingegen die Minuspole 12 der Batteriezellen 6 von dem Flächenkörper 24 hier vollständig abgedeckt sind. Die bspw. kreisförmigen bzw. runden Löcher 26 des gemeinsamen Flächenkörpers 24 können jeweils einen Durchmesser aufweisen, der kleiner als ein innerer Durchmesser jeweils eines hier am Kontaktabschnitt 10 ringförmig ausgebildeten Minuspols 12 ist.
  • Das auf dem Flächenkörper 24 aufliegende Terminalblech 22 ist über dem Flächenkörper 24 von den Minuspolen 12 der Batteriezellen 6 getrennt und somit von diesen elektrisch isoliert. Am Rande der Löcher 28 des Terminalblechs 22, die hier entsprechend der Anordnung der Pluspole 14 aber auch entsprechend der Anordnung der Löcher 26 des Flächenkörpers 24 angeordnet sind, sind hier Kontaktelemente 30 befestigt, über die die Pluspole 14 mit dem Terminalblech 22 elektrisch leitend verbunden sind. Dabei ist jeweils ein Kontaktelement 30 durch ein Loch 26 des Flächenkörpers 24 geführt und dem jeweiligen Pluspol 14 zugeordnet.
  • Der für alle Batteriezellen 6 vorgesehene gemeinsame Flächenkörper 24 aus elektrisch isolierendem Material ist in 2 unabhängig von anderen Komponenten der Batterieanordnung 2 sowie der Vorrichtung 20 schematisch dargestellt. Dabei zeigt 2 neben den Löchern 26 des Flächenkörpers 24 zusätzlich Temperatursensoren 32, die am Rand der Löcher 26 des Flächenkörpers 24 angeordnet sind. Diese Temperatursensoren 32 sind über Leiterbahnen 34, die auf dem Flächenkörper 24 aufgebracht sind, mit einer hier nicht weiter dargestellten Überwachungseinheit für das Batteriemodul 4 verbunden. Zudem ist für jedes Terminalblech 22 wenigstens ein Spannungsabgriff, zur Versorgung der Überwachungseinheit und zur Überwachung der Batteriezellen 6 durch die Überwachungseinheit, vorgesehen. Dazu ist eine Leiterbahn auf dem Flächenkörper 24 aufgebracht, zur elektrischen Verbindung von Spannungsabgriff und Überwachungseinheit.
  • In 3 sind Pluspole 14 einiger Batteriezellen 6 des Batteriemoduls sowie Löcher 26 des Flächenkörpers 24, die gemäß einer Anordnung der Pluspole 14 angeordnet und somit den Pluspolen 14 zugeordnet sind, schematisch gezeigt. Außerdem zeigt 3, wie ein Temperatursensor 32 auf dem Flächenkörper 24 einem Kontaktabschnitt 10, hier einem Minuspol 12 einer Batteriezelle 6 zugeordnet ist. Der Flächenkörper 24 aus der Polyimidverbindung mit den darauf aufgelöteten Temperatursensoren 32 ist auf das vormontierte Batteriemodul 4 zu legen, gemäß der Anordnung der Pluspole 14 zu positionieren und bspw. über einen Klebstoff auf dem Batteriemodul 4 zu fixieren. Somit können sämtliche Temperatursensoren 32 exakt auf den Kontaktabschnitten 10 und/oder insbesondere auf den Minuspolen 12 der Batteriezellen 6 positioniert und daran befestigt werden.
  • Weitere Details zur Ausbildung des Flächenkörpers 24 sind in 4 schematisch dargestellt. Dabei zeigt 4, wie ein Temperatursensor 32 am Rande eines Lochs 26 auf einer Oberfläche des Flächenkörpers 24, die den Kontaktabschnitten 10 zuzuordnen ist, angeordnet ist. Eine Leiterbahn 36, über die der Temperatursensor 32 mit der Überwachungseinheit zu verbinden ist, ist auf dem Flächenkörper 24 aufgebracht, mit einer Isolationsschicht 34 abgedeckt und nach allen Seiten hin isoliert.
  • Die schematische Darstellung aus 5 zeigt ein Batteriegehäuse 38, innerhalb dem sämtliche Batteriezellen 6 des Batteriemoduls 4 angeordnet sind. Dabei ist, bedingt durch eine Form einer Grundfläche des Batteriegehäuses 38 eine Anordnung der Pluspole 14 der Batteriezellen 6 festgelegt. 5 zeigt auch den auf den Kontaktabschnitten 10 der Batteriezellen 6 aufliegenden Flächenkörper 24, von dem hier dessen Löcher 26 sowie die durch die Löcher 26 hindurch sichtbaren Pluspole 14 der Batteriezellen 6 gezeigt sind.
  • 5 zeigt weiterhin die bereits erwähnte Überwachungseinheit 40 für das Batteriemodul 4. Dabei ist diese Überwachungseinheit 40 auf dem Batteriegehäuse 38 befestigt.
  • Der Flächenkörper 24 ist auf das vormontierte Batteriemodul 4 zu legen, zu positionieren sowie zu fixieren, wodurch sämtliche Temperatursensoren 32 exakt auf den Kontaktabschnitten 10 der Batteriezellen 6 positioniert sind. Nach Auflegen und Befestigen des Flächenkörpers 24 auf den Kontaktabschnitten 10 der Batteriezellen 6 und somit auf dem Batteriemodul 4 ist der Flächenkörper 24 über ein Verbindungselement 42 mit der Überwachungseinheit 40 zu verbinden. Dadurch sind zugleich sämtliche Leiterbahnen 34 sämtlicher Temperatursensoren 32, die mit den gemeinsamen Verbindungselement 42 verbunden sind, mit der Überwachungseinheit 40 zu verbinden.
  • Außerdem ist nachfolgend das Terminalblech 22 auf den Flächenkörper 24 aufzulegen, wobei die Kontaktelemente 30 des Terminalblechs 22 durch die Löcher 26 des Flächenkörpers 24 zu führen und mit den Pluspolen 14 der Batteriezellen 6 zu verbinden sind. Aufgrund der Anordnung der Kontaktelemente 30 und der Löcher 26, die mit der Anordnung der Pluspole 14 korreliert, und aufgrund des Durchmessers jeweils eines Lochs 26 des Flächenkörpers 24, der geringer ist als ein innerer Durchmesser jeweils eines Minuspols 12 ist, ist jeweils ein Kontaktelement 30 lediglich mit einem Pluspol 14 einer Batteriezelle 6 verbunden und von dem Minuspol 12 derselben Batteriezelle 6 elektrisch isoliert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/022438 A1 [0003]
    • US 2013/0004811 A1 [0004]
    • US 2001/0151315 A1 [0005]
    • US 2012/0121939 A1 [0006]
    • US 2012/0028083 A1 [0006]
    • US 2010/0195696 A1 [0006]

Claims (14)

  1. Vorrichtung für ein Batteriemodul (4), das eine Vielzahl Batteriezellen (6) umfasst, wobei jede Batteriezelle (6) an einem Kontaktabschnitt (10) einer Außenwandung einen Pluspol (14) und einen Minuspol (12) aufweist, wobei die Kontaktabschnitte (10) sämtlicher Batteriezellen (6) des Batteriemoduls (4) in dieselbe Richtung orientiert sind, wobei eine Anordnung der Pluspole (14) festgelegt ist, wobei die Vorrichtung (20) für alle Batteriezellen (6) ein gemeinsames Terminalblech (22) und einen gemeinsamen Flächenkörper (24) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, wobei das Terminalblech (22) eine Vielzahl Kontaktelemente (30), die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) anzuordnen sind, aufweist, wobei der Flächenkörper (24) eine Vielzahl Löcher (26) aufweist, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) anzuordnen sind, wobei der Flächenkörper (24) zwischen den Kontaktabschnitten (10) und dem Terminalblech (22) anzuordnen ist, wobei jeweils ein Loch (26) des auf dem Batteriemodul (4) angeordneten Flächenkörpers (24) sowie jeweils ein Kontaktelement (30) des Terminalblechs (22) einem Pluspol (14) einer Batteriezelle (6) zuzuordnen ist, wobei jedes Kontaktelement (30) durch ein Loch (26) des Flächenkörpers (24) hindurch mit einem Pluspol (14) einer Batteriezelle (6) zu verbinden ist, und wobei jeder Minuspol (12) einer Batteriezelle (6) durch den Flächenkörper (24) von dem Terminalblech (22) zu isolieren ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der der gemeinsame Flächenkörper (24) aus mindestens einer Polyimidverbindung gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der der Flächenkörper (24) auf einer Oberfläche, die den Kontaktabschnitten (10) zuzuordnen ist, eine Vielzahl Temperatursensoren (32) aufweist, die gemäß einer festgelegten Anordnung der Kontaktabschnitte (10) des Batteriemoduls (4) angeordnet sind, wobei jeweils ein Temperatursensor (32) einem Kontaktabschnitt (10) einer Batteriezelle (6) zuzuordnen ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Temperatursensoren (32) auf der Oberfläche aufgelötet sind.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Temperatursensoren (32) über Leiterbahnen (34) mit einer Überwachungseinheit (40) für das Batteriemodul (4) zu verbinden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der der Flächenkörper (24) auf dem Batteriemodul (4) zu fixieren ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, die für ein Batteriemodul (4) vorgesehen ist, bei dem die Batteriezellen (6) entlang mindestens einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wodurch die Anordnung der Pluspole (14) der Batteriezellen (6) festgelegt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, die für ein Batteriemodul (4) vorgesehen ist, das mindestens zwei nebeneinander angeordnete Reihen Batteriezellen (6) aufweist, die innerhalb jeweils einer Reihe nebeneinander angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Terminalblech (22) einstückig ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der das Terminalblech (22) eine Vielzahl Löcher (28) aufweist, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) angeordnet sind, wobei jedes Kontaktelement (30) einem Loch (28) des Terminalblechs (22) zugeordnet ist.
  11. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Kontaktelement (30) als Teil des Terminalblechs (22) ausgebildet und mit dem Terminalblech (22) einstückig ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, bei der mindestens ein Kontaktelement (30) als zusätzliches Teil mit dem Terminalblech (22) verbunden ist.
  13. Batterieanordnung, die ein Batteriemodul (4) und eine Vorrichtung (20) aufweist, wobei das Batteriemodul (4) eine Vielzahl Batteriezellen (6) umfasst, wobei jede Batteriezelle (6) an einem Kontaktabschnitt (10) einer Außenwandung einen Pluspol (14) und einen Minuspol (12) aufweist, wobei die Kontaktabschnitte (10) sämtlicher Batteriezellen (6) des Batteriemoduls (4) in dieselbe Richtung orientiert sind, wobei eine Anordnung der Pluspole (14) festgelegt ist, wobei die Vorrichtung (20) ein für alle Batteriezellen (6) gemeinsames Terminalblech (22) und einen für alle Batteriezellen (6) gemeinsamen Flächenkörper (24) aus elektrisch isolierendem Material aufweist, wobei das Terminalblech (22) eine Vielzahl Kontaktelemente (30), die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) anzuordnen sind, aufweist, wobei der Flächenkörper (24) eine Vielzahl Löcher (26) aufweist, die gemäß der festgelegten Anordnung der Pluspole (14) des Batteriemoduls (4) angeordnet sind, wobei der Flächenkörper (24) zwischen den Kontaktabschnitten (10) und dem Terminalblech (22) anzuordnen ist, wobei jeweils ein Loch (26) des auf dem Batteriemodul (4) angeordneten Flächenkörpers (24) sowie jeweils ein Kontaktelement (30) des Terminalblechs (22) einem Pluspol (14) einer Batteriezelle (6) zuzuordnen ist, wobei jedes Kontaktelement (30) durch ein Loch (26) des Flächenkörpers (24) hindurch mit einem Pluspol (14) einer Batteriezelle (6) zu verbinden ist, und wobei jeder Minuspol (12) einer Batteriezelle (6) durch den Flächenkörper (24) von dem Terminalblech (22) zu isolieren ist.
  14. Batterieanordnung nach Anspruch 13, die eine Vorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 aufweist.
DE102014108573.6A 2014-06-18 2014-06-18 Vorrichtung für ein Batteriemodul Pending DE102014108573A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108573.6A DE102014108573A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Vorrichtung für ein Batteriemodul
CN201510330751.4A CN105206785B (zh) 2014-06-18 2015-06-15 用于电池模块的装置
US14/739,468 US9941501B2 (en) 2014-06-18 2015-06-15 Apparatus for a battery module

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014108573.6A DE102014108573A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Vorrichtung für ein Batteriemodul

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014108573A1 true DE102014108573A1 (de) 2015-12-24

Family

ID=54767763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014108573.6A Pending DE102014108573A1 (de) 2014-06-18 2014-06-18 Vorrichtung für ein Batteriemodul

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9941501B2 (de)
CN (1) CN105206785B (de)
DE (1) DE102014108573A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128438A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder, energiespeicher für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106784567B (zh) * 2017-01-18 2024-03-12 华霆(合肥)动力技术有限公司 防止电池热失控的电源及供电系统
DE102018221194A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Robert Bosch Gmbh Kontaktierung für Batteriezellen sowie Batteriesystem

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100195696A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Yazaki Corporation Thermal sensing structure and insulating structure of thermal sensing circuit
US20110091749A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Ac Propulsion, Inc. Battery Pack
EP2398108A1 (de) * 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul
US20120028083A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Yeon Sung Jung Protection circuit module with thermistor and battery pack including the same
WO2012022438A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umverdrahtungselement für ein energiespeichermodul und energiespeichermodul
US20120121939A1 (en) 2010-11-12 2012-05-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Protection circuit module including thermistor and secondary battery pack having the same
US20130004811A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Neel Banerjee Battery temperature sensor
WO2013134808A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hammerschmid Maschinenbau Gmbh Batterie und batteriepack zur elektrischen energieversorgung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6972544B2 (en) * 2003-10-14 2005-12-06 Black & Decker Inc. Apparatus for interconnecting battery cells in a battery pack and method thereof
CN101521269B (zh) * 2008-02-25 2011-07-06 安耐信(北京)储能技术有限公司 车用动力电池模块及其制作方法
EP2319108A4 (de) 2008-08-11 2013-09-04 Johnson Controls Saft Advanced Busschienenanordnung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100195696A1 (en) 2009-02-02 2010-08-05 Yazaki Corporation Thermal sensing structure and insulating structure of thermal sensing circuit
US20110091749A1 (en) * 2009-10-15 2011-04-21 Ac Propulsion, Inc. Battery Pack
EP2398108A1 (de) * 2009-11-25 2011-12-21 Panasonic Corporation Batteriemodul
US20120028083A1 (en) 2010-07-29 2012-02-02 Yeon Sung Jung Protection circuit module with thermistor and battery pack including the same
WO2012022438A1 (de) 2010-08-17 2012-02-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Umverdrahtungselement für ein energiespeichermodul und energiespeichermodul
US20120121939A1 (en) 2010-11-12 2012-05-17 Samsung Sdi Co., Ltd. Protection circuit module including thermistor and secondary battery pack having the same
US20130004811A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Neel Banerjee Battery temperature sensor
WO2013134808A1 (de) * 2012-03-16 2013-09-19 Hammerschmid Maschinenbau Gmbh Batterie und batteriepack zur elektrischen energieversorgung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017128438A1 (de) * 2017-11-30 2019-06-06 Lisa Dräxlmaier GmbH Zellverbinder, energiespeicher für ein fahrzeug sowie herstellungsverfahren
CN109860491A (zh) * 2017-11-30 2019-06-07 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电池连接器、用于车辆的能量存储器以及制造方法
CN109860491B (zh) * 2017-11-30 2022-12-23 利萨·德雷克塞迈尔有限责任公司 电池连接器、用于车辆的能量存储器以及制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US9941501B2 (en) 2018-04-10
CN105206785A (zh) 2015-12-30
US20150372280A1 (en) 2015-12-24
CN105206785B (zh) 2018-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274749B1 (de) Elektronisches bauelement und entsprechendes herstellungsverfahren
DE102018212945A1 (de) Leitermodul
DE102014118188A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung
DE102013220044B4 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
EP2064763A1 (de) Hochvoltbatterie mit verbindereinheit und verbindereinheit für eine solche
DE102013207356A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems für eine elektrochemische Vorrichtung und Zellkontaktierungssystem
DE102010062207A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Temperatur eines Energiespeichers
DE102011015622A1 (de) Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102013111867A1 (de) Anschlusszeile für eine Anschlussvorrichtung
DE102014208226B4 (de) Kontaktelement, Schaltungsanordnung mit einem solchen Kontaktelement und Kupferband zur Herstellung einer Vielzahl von Kontaktelementen
DE102017107069A1 (de) Stromdetektor
DE102014108573A1 (de) Vorrichtung für ein Batteriemodul
DE102013213848A1 (de) Abdeckung für Batterien
DE102019205953A1 (de) Temperaturmessvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
DE102017206080A1 (de) Batteriezelle und Batteriemodul
DE102014003090A1 (de) Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE102015225369A1 (de) Kontaktierungseinrichtung, Batteriemodul und Verfahren zum Kontaktieren
DE102013217784A1 (de) Zellkontaktierungssystem für eine elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Zellkontaktierungssystems
DE102020005235A1 (de) Elektronikkomponente für ein Zellkontaktiersystem
WO2014072038A1 (de) Leiterplattenelement und zellenanordnung
DE102012222866A1 (de) Abdeckung für ein Batteriemodul
EP2711726A1 (de) Vorrichtung zur Spannungsüberwachung
DE102016106900A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Leiterplatten und Leiterplattenanordnung
DE102017131092A1 (de) Leiterplatte zur elektrischen Kontaktierung sowie eine Batterie mit Leiterplatte
DE102016222083A1 (de) Batteriemodul, Deckelelement eines Batteriemoduls, Verfahren zur Herstellung derselben und Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R012 Request for examination validly filed