DE102013204751A1 - Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung - Google Patents

Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013204751A1
DE102013204751A1 DE102013204751.7A DE102013204751A DE102013204751A1 DE 102013204751 A1 DE102013204751 A1 DE 102013204751A1 DE 102013204751 A DE102013204751 A DE 102013204751A DE 102013204751 A1 DE102013204751 A1 DE 102013204751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
separator
bottom plate
battery cells
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013204751.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Haug
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013204751.7A priority Critical patent/DE102013204751A1/de
Publication of DE102013204751A1 publication Critical patent/DE102013204751A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Es wird eine Batterieanordnung, ein Kraftfahrzeug, verbunden mit der Batterieanordnung, und ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung offenbart, wobei die Batterieanordnung eine Vielzahl von Batteriezellen (210), die entlang mindestens einer ersten Richtung (x) gestapelt sind, umfasst, wobei mindestens zwei Batteriezellen (210) miteinander elektrisch in Serie geschaltet sind; und weiterhin eine Bodenplatte umfasst, auf der die Vielzahl der Batteriezellen (210) angeordnet ist, wobei die Bodenplatte ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen (210) abzuleiten.
Die Batterieanordnung umfasst einen Separator (200), der zwischen zwei Batteriezellen (210) angeordnet und ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen (210) in die Bodenplatte abzuleiten, wobei der Separator (200) mit der Bodenplatte thermisch leitend verbunden ist sowie einen Kern (250) aus einem wärmeleitenden Material und eine Beschichtung (240) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, wobei der Kern (250) und die Beschichtung (240) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Batterieanordnung und ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung, wobei die Batterieanordnung eine Vielzahl von Batteriezellen, eine Bodenplatte und einen Separator umfasst. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Batterieanordnung.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, dass Lithium-Ionen-Batterien als Energiespeicher zum Fahrzeugantrieb geeignete Maßnahmen erfordern, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten.
  • Eine konventionelle Lithium-Ionen-Batterie ist in 1 schematisch dargestellt. Die Batterie 100 besteht aus Modulen 140 und die Module 140 bestehen aus Zellen 170.
  • Dabei sind die Zellen 170 mittels Zellverbindern elektrisch in Serie geschaltet (in 1 sind diese Zellverbinder nicht dargestellt) und bilden das Modul 140. Die Module 140 sind mittels Modulverbindern zur Batterie 100 verschaltet (ebenfalls nicht dargestellt).
  • Im Batteriemodul 140 einer Lithium-Ionen-Traktionsbatterie 100 mit Hardcase-Zellen 170 werden typischerweise 6 bis 18 Zellen 170 mechanisch fixiert und mit einer Kühlplatte 180 thermisch verbunden. Außerdem werden die Zellen 170 elektrisch miteinander verbunden sowie die Zellgehäuse elektrisch gegeneinander isoliert, da diese jeweils auf Kathodenpotenzial „liegen“. Auch bei Zellen mit sogenanntem „floatendem“ Gehäusepotenzial, bei dem das Zellgehäuse galvanisch nicht mit den Elektroden verbunden ist, ist eine Isolation erforderlich, da durch die kapazitive Kopplung das Gehäuse auf einem nicht genau definierten Potenzial zwischen Anoden- und Kathodenpotenzial liegt.
  • Aus DE 10 2010 012 932 A1 ist eine Batterie bekannt, deren gestapelte Zellen mit einem Zwischenblech verbunden sind.
  • DE 10 2008 034 862 A1 offenbart eine Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen, die mittels eines Wärmeleitelements miteinander und mit einer Bodenplatte thermisch verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Batterieanordnung zur Verfügung gestellt, die eine Vielzahl von Batteriezellen, die entlang mindestens einer ersten Richtung gestapelt sind, umfasst. Die Batterieanordnung umfasst weiterhin eine Bodenplatte, auf der die Vielzahl der Batteriezellen angeordnet ist, wobei die Bodenplatte ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen abzuleiten; sowie einen Separator, der zwischen zwei Batteriezellen angeordnet und ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen in die Bodenplatte abzuleiten, wobei der Separator mit der Bodenplatte thermisch leitend verbunden ist und der Separator einen Kern aus einem wärmeleitenden Material und eine Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, wobei der Kern und die Beschichtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist eine Wärmeleitfähigkeit des Materials des Kerns vorzugsweise größer als 1 W/(K·m), noch bevorzugter größer als 10 W/(K·m), noch bevorzugter größer als 50 W/(K·m), noch bevorzugter größer als 100 W/(K·m), noch bevorzugter größer als 200 W/(K·m) und noch bevorzugter größer als 400 W/(K·m).
  • Ein dadurch erreichter Vorteil ist das Einsparen einer Lackierung oder Laminierung (beispielsweise mit Folie) der Batteriezellen, da diese nun nicht mehr elektrisch isoliert sein müssen, weil der Separator diese Funktion übernimmt. Somit wird ebenfalls eine größere Robustheit gegenüber einer Verschmutzung oder gegenüber Prozesstoleranzen bei der Herstellung erreicht.
  • Vorteilhaft für einen Produktionsprozess ist es, dass der Separator vorzugsweise zu den, den Batteriezellen zugewandten Seiten offen ist, um somit Dickentoleranzen der Batteriezellen einfacher als bei einer festen Kunststoffumhüllung ausgleichen zu können.
  • Vorzugsweise weist die Bodenplatte ein Mittel zur aktiven Kühlung, Kühlrohre, ein Kanalsystem für einen Kühlmittelkreislauf und/oder eine Heatpipe auf.
  • Vorzugsweise ist die Bodenplatte eine Wärmesenke.
  • Vorzugsweise ist die Beschichtung sowohl gut wärmeleitfähig als auch ausreichend elektrisch isolierend.
  • Vorzugsweise weist das Material der Beschichtung bei 20 °C eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,1 W/(K·m) und 30 W/(K·m) und/oder einen spezifischen elektrischen Widerstand größer als 105 Ω·m (entspricht 1011 Ω·mm2/m) auf.
  • Vorzugsweise beträgt eine Wärmeleitfähigkeit des Materials der Beschichtung zwischen 0,1 W/(K·m) und 30 W/(K·m), noch bevorzugter zwischen 0,2 W/(K·m) und 10 W/(K·m) und noch bevorzugter zwischen 0,5 W/(K·m) und 5 W/(K·m).
  • Ein dadurch erreichter Vorteil ist die thermische Ankopplung der Zellen und Abführung der Wärme nicht nur über die Bodenplatte direkt, sondern zusätzlich über die großen Flächen der Batterieseiten.
  • Vorteilhafter ist ferner, dass bevorzugterweise eine Kühlkörperanbindung aus vorzugsweise Aluminium mit der isolierenden Beschichtung gleichzeitig eine tragende Struktur aufweist, sodass zusammen mit den Spannbändern die Zellen zum Modul verspannt werden können.
  • Vorzugsweise weist eine Dicke der Beschichtung eine gleichmäßige Stärke auf, vorzugsweise zwischen 0,01 mm und 20 mm, bevorzugter zwischen 0,1 mm und 10 mm, bevorzugter zwischen 0,5 mm und 5 mm und noch bevorzugter zwischen 1 mm und 2 mm.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Beschichtung mindestens über eine der benachbarten Batteriezelle zugewandten Oberfläche.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Beschichtung vollständig über die den Batteriezellen zugewandten Seitenflächen des Separators.
  • Vorzugsweise weist die Beschichtung eine uniforme Schichtdicke und/oder an jeder Stelle dasselbe Material auf.
  • Vorzugsweise weist ein Material der Beschichtung einen Kunststoff, einen Thermoplast, eine Wärmeleitpaste, eine Lackschicht oder eine Folie auf.
  • Vorteilhaft daran ist, dass mit erfindungsgemäßem Separator eine infolge des Alters oder des Ladezustands der Batteriezellen veränderte Zellgeometrie bezüglich einer Montage zu Modulelementen leichter zu parametrieren ist. Vorzugsweise weist der Kern mindestens ein Metall, bevorzugter eine Legierung auf.
  • Vorzugsweise weist der Kern eine Heatpipe auf.
  • Der Vorteil ist eine hohe thermische Leitfähigkeit bei gleichzeitig hoher Bruchfestigkeit, welche auch Geometrievarianzen bezüglich einer Zellausdehnung zu kompensieren vermag.
  • Vorzugsweise weist der Separator in einem der Batteriezelle zugewandten Bereich der Bodenplatte mindestens eine Auskragung des Kerns auf, welche ausgebildet ist, die Batteriezelle von der Bodenplatte zu beabstanden und eine Abwärme der Batteriezelle in die Bodenplatte abzuleiten, wobei die Auskragung in einem der Batteriezelle zugewandten Bereich die Beschichtung aufweist.
  • Vorzugsweise ist die Auskragung ausgebildet, mit einem Gehäuse der Batteriezelle eine formschlüssige Verbindung herzustellen.
  • Vorzugsweise weist ein Gehäuse der Batteriezelle eine Quaderform mit planparallelen Seiten auf.
  • Vorteilhaft ist, dass sowohl eine elektrische Trennung eines elektrisch leitenden Batteriezellengehäuses von einer elektrisch leitenden Bodenplatte als auch eine thermische Kopplung eines Bodens der Batteriezelle mit der Bodenplatte gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist an einer Oberfläche des Separators in einer Ebene, welche senkrecht zur Bodenplatte und entlang der ersten Richtung verläuft, ein Führungselement befestigt und ausgebildet, ein die Vielzahl der Batteriezellen umlaufendes Spannband formschlüssig und/oder kraftschlüssig in mindestens einer zweiten Richtung zu fixieren.
  • Vorteilhaft ist, dass die elektrische Isolation trotz Befestigung und Zusammenfügen der Zellen zum Modul erhalten bleibt. Vorteilhaft ist auch, dass eine modulare Bauweise gewährleistet wird, weil die Führungselemente bereits im Separator vorgesehen sind.
  • Vorzugsweise weist der Separator in einem der Bodenplatte abgewandten Bereich (besonders bevorzugt genau) einen Zellverbinder auf, welcher ausgebildet ist, einen Minuspol einer benachbarten Batteriezelle mit einem Pluspol einer anderen benachbarten Batteriezelle elektrisch zu verbinden, wobei der Zellverbinder mit dem Separator mechanisch verbunden ist.
  • Vorzugsweise und zum Zwecke der Serienschaltung der Zellen wird der Separator um 180 ° alternierend angeordnet, sodass der Zellverbinder vorzugsweise stets den nächstgelegenen Zellenpol kontaktiert. Dabei beschreiben 360 ° einen Vollkreis.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass der Zellverbinder bereits im Separator vorgesehen ist und somit eine modulare Bauweise unterstützt wird, was sich positiv auf eine Reduktion von Herstellungskosten infolge einer Vereinfachung der Montage auswirkt.
  • Vorzugsweise weist die Bodenplatte ein Raster auf, und der Separator im die Bodenplatte berührenden Bereich weist eine zum Raster korrespondierende Form auf, welche ausgebildet ist, einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss zwischen dem Separator und der Bodenplatte zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise erfolgt eine Kopplung zweier komplementär geformter Teile, Separator und Bodenplatte, mittels einer Steckverbindung, wobei beispielsweise die Bodenplatte Löcher und die Separatoren einen in die Löcher passenden Zapfen aufweisen.
  • Ein dadurch erzielter Vorteil ist ein skalierbarer Modulaufbau mit verbesserter Skalierbarkeit der Zellenanzahl. Eine Vielzahl von Zellanordnungen für ein Modul ist somit realisierbar, wobei bei der Herstellung einer jeden Modulkomponente nur eine geringere Vielzahl an Varianten nötig ist. Vorteilhaft ist ebenfalls eine Anwendung bei variierender Zellengeometrie (Änderung der Breite einer galvanischen Zelle).
  • Vorzugsweise ist jeweils ein erfindungsgemäßer Separator zwischen zwei benachbarten Zellen angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Batterieanordnung eine Lithium-Ionen-Batterieanordnung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung gemäß den vorgenannten Merkmalen offenbart, wobei die Batterieanordnung mit dem Kraftfahrzeug elektrisch und mechanisch verbunden ist. Der Vorteil eines Kraftfahrzeuges mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung ist eine Verbesserung der Sicherheit bei einer vergleichsweise preisgünstigen Herstellung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung zur Verfügung gestellt, bei dem eine Vielzahl von Batteriezellen bereitgestellt wird, die ein Gehäuse mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche aufweisen. Das Verfahren stellt eine Bodenplatte bereit, die ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen abzuleiten; und stellt einen Separator bereit, der auf der Bodenplatte zwischen zwei benachbarten Batteriezellen angeordnet wird und ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen in die Bodenplatte abzuleiten, wobei der Separator einen Kern aus einem wärmeleitenden Material und eine Beschichtung aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, wobei der Kern und die Beschichtung stoffschlüssig miteinander verbunden sind; und ein Zusammenfügen des Separators mit den zwei benachbarten Batteriezellen derart erfolgt, dass die Oberfläche der Batteriezellen die Beschichtung direkt kontaktiert.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Batterie gemäß Stand der Technik bestehend aus Modulen und Zellen;
  • 2 eine zweidimensionale schematische Darstellung in einer Seitenansicht einer Batterieanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante;
  • 3 eine zweidimensionale schematische Darstellung der ersten bevorzugten Ausführungsvariante in einer Draufsicht der 2;
  • 4 eine zweidimensionale schematische Darstellung in einer Seitenansicht einer Batterieanordnung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante; und
  • 5 eine zweidimensionale schematische Darstellung der zweiten bevorzugten Ausführungsvariante in einer Draufsicht der 4.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 und 3 zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante.
  • Ein erfindungsgemäßer Separator 200 befindet sich zwischen zwei benachbarten Batteriezellen 210.
  • Ähnlich einer Explosionsdarstellung sind die Batteriezellen 210 vom Separator 200 beabstandet dargestellt im Interesse einer besseren Erkennbarkeit der im Folgenden näher erläuterten Details des Separators 200.
  • Jede Batteriezelle 210 weist jeweils zwei Zellpole 211 auf, einen Plus- und einen Minuspol.
  • Der Separator 200 umfasst unter anderem einen thermisch sehr gut leitfähigen Kern 250, vorzugsweise aus Metall. Der Kern 250 weist im Bereich einer Bodenplatte, welche in dieser Figur nicht dargestellt ist, sich jedoch unterhalb der Batteriezellen 210 und unterhalb des Separators 200 befindet, eine Auskragung auf, sodass ein Schnitt durch den Kern 250 samt Auskragung die Form eines auf dem Kopf stehenden Buchstabens „T“ aufweist. Durch die Auskragung verbreitert sich eine Kontaktfläche zur Bodenplatte einerseits, um eine bessere Wärmeleitfähigkeit zu gewährleisten und andererseits, um eine erhöhte mechanische Stabilität gegenüber einer Kraft entlang der ersten Richtung x und entlang der zweiten Richtung y zu erreichen, welche für einen formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Halt der Batterien 210 am Separator 200 vorteilhaft ist, und andererseits, um eine elektrische Isolierung eines elektrisch leitfähigen Zellgehäuses der Batteriezelle 210 gegenüber einem Zellgehäuse einer weiteren Batteriezelle 210 herzustellen. Vorzugsweise wird der Kern als Alu-Spritzguß- oder Frästeil zur Verfügung gestellt.
  • Entlang derjenigen Oberfläche des Separators 200, welche bei Formschluss und/oder Kraftschluss einen Teil des Gehäuses der Batteriezelle 210 berührt, ist eine Beschichtung 240 aus Kunststoff vorgesehen. Vorzugsweise wird die Beschichtung 240 als Kunststoffspritzgussteil zur Verfügung gestellt. Vorzugsweise wird der Kern 250 zur Ausbildung der Beschichtung 240 mit Kunststoff umspritzt. Vorteilhaft dabei ist eine kostengünstige Herstellung.
  • Eine weitere Funktion der Beschichtung 240 ist ein Beabstanden der Batteriezelle 210 von einer bevorzugterweise elektrisch leitfähigen Bodenplatte zwecks elektrischer Isolierung.
  • Ebenfalls eine weitere Funktion der Beschichtung 240 ist eine elektrische Isolation der Batteriezelle 210 vom Kern.
  • Die elektrisch isolierende Beschichtung 240 fungiert als Isolationselement, um eine galvanische Trennung verschiedener Bauteile, wie beispielsweise Batteriezellen 210 untereinander oder der Batteriezellen 210 gegenüber der Bodenplatte 410 zu gewährleisten.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass eine elektrische Verschaltung bevorzugterweise lediglich über die Zellpole 211 realisiert wird.
  • Der Separator 200 weist jeweils eine als gestrichelte Linie dargestellte Aussparung 230 auf, eine Aufnahmemöglichkeit für die Aufnahme je einer Batteriezelle 210 an zwei Seiten, deren Abmaße mit den Abmaßen eines Gehäuses der Batteriezelle 210 korrespondieren, sodass die Batteriezelle 210 mittels der Aussparung 230 in den Separator 200 hineingeschoben bzw. eingeführt werden kann, um durch den Separator 200 formschlüssig/kraftschlüssig in den Raumrichtungen x und z zu fixieren.
  • Der Separator 200 umfasst weiterhin im oberen, von einer Bodenplatte abgewandten, Bereich genau einen Zellverbinder 220, der mit der Beschichtung 240 mechanisch verbunden ist, um einerseits gegenüber dem Kern 250 elektrisch isoliert zu sein und andererseits mit dem Separator 200 verbunden zu sein, um nicht als Einzelteil in eine Montage einfließen zu müssen. Dies vereinfacht die Montage.
  • Der Separator 200 umfasst weiterhin an jeder kleinen (den Batterien 210 nicht zugewandten) Seitenfläche jeweils zwei Führungselemente 260, die ausgebildet sind, ein Spannband gegen Verrutschen in der z-Richtung zu fixieren.
  • 4 und 5 zeigen eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Batterieanordnung 400 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante, wobei für ein Element, welches in Funktion und Aufbau einem Element aus einer vorgenannten Figur entspricht, dasselbe Bezugszeichen verwendet wird.
  • In der Batterieanordnung 400 sind Separatoren und Batterien 210 alternierend und auf einer Bodenplatte 410 angeordnet.
  • In 5 wird deutlich, dass indirekt benachbarte Separatoren 200 um jeweils 180 ° in einer Ebene der Bodenplatte 410 alternierend gedreht angeordnet sind, damit der Zellverbinder 220 eine elektrisch serielle Verschaltung der Batteriezellen 210 ermöglicht. Demnach weisen die Separatoren 200 eine Spiegel-Symmetrie entlang einer Spiegel-Ebene, welche durch den Kern 250 verläuft und senkrecht auf die Bodenplatte 410 stößt, auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010012932 A1 [0006]
    • DE 102008034862 A1 [0007]

Claims (10)

  1. Batterieanordnung (400), umfassend: – eine Vielzahl von Batteriezellen (210), die entlang mindestens einer ersten Richtung (x) gestapelt sind, wobei mindestens zwei Batteriezellen (210) miteinander elektrisch in Serie geschaltet sind; – eine Bodenplatte (410), auf der die Vielzahl der Batteriezellen (210) angeordnet ist, wobei die Bodenplatte (410) ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen (210) abzuleiten; und – einen Separator (200), der zwischen zwei Batteriezellen (210) angeordnet und ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen (210) in die Bodenplatte (410) abzuleiten, wobei der Separator (200) mit der Bodenplatte (410) thermisch leitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Separator (200) einen Kern (250) aus einem wärmeleitenden Material und eine Beschichtung (240) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, wobei der Kern (250) und die Beschichtung (240) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Batterieanordnung (400) nach Anspruch 1, wobei das Material der Beschichtung (240) eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 0,1 W/(K·m) und 30 W/(K·m) und/oder einen spezifischen elektrischen Widerstand größer als 105 Ω·m aufweist.
  3. Batterieanordnung (400) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Dicke der Beschichtung (240) eine Dicke kleiner als 1 mm aufweist und/oder sich mindestens über eine der benachbarten Batteriezelle (210) zugewandte Oberfläche vollständig erstreckt.
  4. Batterieanordnung (400) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Beschichtung (240) aus einem Kunststoff, einem Thermoplast, einer Wärmeleitpaste, einer Lackschicht oder einer Folie ausgebildet ist.
  5. Batterieanordnung (400) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Separator (200) in einem der Batteriezelle (210) zugewandten Bereich der Bodenplatte (410) mindestens eine Auskragung des Kerns (250) aufweist, welche ausgebildet ist, die Batteriezelle (210) von der Bodenplatte (410) zu beabstanden und eine Abwärme der Batteriezelle (210) in die Bodenplatte (410) abzuleiten, sowie die Auskragung in einem der Batteriezelle (210) zugewandten Bereich die Beschichtung (240) aufweist.
  6. Batterieanordnung (400) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei an einer Oberfläche des Separators (200) in einer Ebene, welche senkrecht zur Bodenplatte (410) und entlang der ersten Richtung (x) verläuft, ein Führungselement (260) befestigt und ausgebildet ist, ein die Vielzahl der Batteriezellen (210) umlaufendes Spannband formschlüssig und/oder kraftschlüssig in mindestens einer zweiten Richtung (z) zu fixieren.
  7. Batterieanordnung (400) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei der Separator (200) in einem der Bodenplatte (410) abgewandten Bereich genau einen Zellverbinder (220) aufweist, welcher ausgebildet ist, einen Minuspol einer benachbarten Batteriezelle (210) mit einem Pluspol einer anderen benachbarten Batteriezelle (210) elektrisch zu verbinden, wobei der Zellverbinder (220) mit dem Separator (200) mechanisch verbunden ist.
  8. Batterieanordnung (400) nach einem der vorgenannten Ansprüche, wobei die Bodenplatte (410) ein Raster aufweist und der Separator (200) im die Bodenplatte (410) berührenden Bereich eine zum Raster korrespondierende Form aufweist, welche ausgebildet ist, einen Formschluss und/oder einen Kraftschluss zwischen dem Separator (200) und der Bodenplatte (410) zu gewährleisten.
  9. Kraftfahrzeug mit einer Batterieanordnung (400) nach mindestens einem der vorgenannten Ansprüche, wobei das Kraftfahrzeug mit der Batterieanordnung (400) elektrisch und mechanisch verbunden ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Batterieanordnung (400), bei dem (i) eine Vielzahl von Batteriezellen (210) bereitgestellt wird, die ein Gehäuse mit einer elektrisch leitfähigen Oberfläche aufweisen; (ii) eine Bodenplatte (410) bereitgestellt wird, die ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen (210) abzuleiten; und (iii) ein Separator (200) bereitgestellt wird, der auf der Bodenplatte (410) zwischen zwei benachbarten Batteriezellen (210) angeordnet wird und ausgebildet ist, eine Abwärme der Batteriezellen (210) in die Bodenplatte (410) abzuleiten, dadurch gekennzeichnet, dass (iv) der Separator (200) einen Kern (250) aus einem wärmeleitenden Material und eine Beschichtung (240) aus einem elektrisch isolierenden Material aufweist, wobei der Kern (250) und die Beschichtung (240) stoffschlüssig miteinander verbunden sind; und (v) ein Zusammenfügen des Separators (200) mit den zwei benachbarten Batteriezellen (210) derart erfolgt, dass die Oberfläche der Batteriezellen (210) die Beschichtung (240) direkt kontaktiert.
DE102013204751.7A 2013-03-19 2013-03-19 Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung Pending DE102013204751A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204751.7A DE102013204751A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013204751.7A DE102013204751A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013204751A1 true DE102013204751A1 (de) 2014-09-25

Family

ID=51484618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013204751.7A Pending DE102013204751A1 (de) 2013-03-19 2013-03-19 Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013204751A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108493377A (zh) * 2018-05-07 2018-09-04 芜湖博创新能源科技有限公司 一种新能源汽车蓄电池放置箱
DE102020103954A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034862A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102010012932A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034862A1 (de) 2008-07-26 2010-01-28 Daimler Ag Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
DE102010012932A1 (de) 2010-03-26 2011-09-29 Daimler Ag Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108493377A (zh) * 2018-05-07 2018-09-04 芜湖博创新能源科技有限公司 一种新能源汽车蓄电池放置箱
CN108493377B (zh) * 2018-05-07 2021-10-22 义乌市一平汽车贸易有限公司 一种新能源汽车蓄电池放置箱
DE102020103954A1 (de) 2020-02-14 2021-08-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Batterie für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
DE102012208239A1 (de) Batteriebaugruppe
DE202018006885U1 (de) Energiespeichereinrichtung
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
AT511126A1 (de) Elektrischer energiespeicher
WO2013017205A1 (de) Batterie mit einer anzahl von einzelzellen
EP2676281B1 (de) Anordnung mit einem gehäuse
DE102019127803A1 (de) Heizbare Batterie
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102013214617A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden mehrerer elektrischer Energiespeicher zu einer Batterie sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
WO2014048620A1 (de) Elektrisches energiespeichermodul und verfahren zum herstellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102012218764A1 (de) Kühlfinne zum Kühlen einer elektrochemischen Zelle sowie Energiespeicher und Batteriemodul mit Kühlfinne und Zelle
DE102015016599A1 (de) Wärmeleitanordnung und elektrische Batterie
DE102014103095A1 (de) Energiespeichereinheit und Batteriesystem
DE102011109216A1 (de) Rahmenelement für einen Zellverbund
DE102011078235B4 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen Kontaktieren eines Energiespeichers
DE102013204751A1 (de) Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
EP3465797B1 (de) Batterie mit batterieabschnitten und kontaktierungsabschnittselement
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
WO2011012206A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten einzelzellen
WO2015074735A1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von batteriezellen wobei die pole mittels verbindungselemente verbunden sind
DE102012211008A1 (de) Batterie mit mechanisch miteinander verbundenen Batteriezellen
DE102018124365A1 (de) Kontaktierung von Batteriezellen
DE102012018088A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von prismatischen Batterieeinzelzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R012 Request for examination validly filed