DE102009035470A1 - Batterie und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Batterie und Verfahren zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE102009035470A1
DE102009035470A1 DE102009035470A DE102009035470A DE102009035470A1 DE 102009035470 A1 DE102009035470 A1 DE 102009035470A1 DE 102009035470 A DE102009035470 A DE 102009035470A DE 102009035470 A DE102009035470 A DE 102009035470A DE 102009035470 A1 DE102009035470 A1 DE 102009035470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pole contacts
battery according
insulation elements
battery
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009035470A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr.-Ing. Meintschel
Dirk Dipl.-Ing. Dr. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102009035470A priority Critical patent/DE102009035470A1/de
Publication of DE102009035470A1 publication Critical patent/DE102009035470A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (4) zum Temperieren der Batterie, wobei mehrere mittels Zellverbinder (3) elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (4) verbunden sind, wobei Isolationselemente (8) zwischen der Wärmeleitplatte (4) und den Einzelzellen (1) angeordnet sind, die elektrische Polkontakte (P1, P2) der Einzelzellen (1) mantelförmig umgeben. Die Höhe der Isolationselemente (8) ist im nicht montierten Zustand der Einzelzellen (1) größer als die Höhe der Polkontakte (P1, P2), so dass die Isolationselemente (8) die Polkontakte (P1, P2) überragen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Batterien für Fahrzeuganwendungen, insbesondere für Hybridanwendungen, bestehen aus mehreren in Reihe und/oder parallel geschalteten Einzelzellen, welche sich meist mit einer zugehörigen Elektronik und Vorrichtungen zur Kühlung in einem gemeinsamen Batteriegehäuse befinden. Die Pole der Einzelzellen können beispielsweise direkt durch Gehäuseteile, durch mit diesen verbundene Stromleiterfahnen oder durch Polkontakte, so genannte Anschlussterminals, gebildet sein. Insbesondere bei einem Transport der Einzelzellen vor deren Montage und bei der Montage selbst besteht die Gefahr, dass zwischen Polen unterschiedlicher Polarität einer oder mehrerer Einzelzellen durch eine Berührung der Einzelzellen untereinander oder eine elektrisch leitfähige Verbindung zwischen den Polen elektrische Kurzschlüsse entstehen. Dabei kann es aufgrund sehr hoher Kurzschlussströme zu Personenschäden, zur Beschädigung und/oder Zerstörung der Einzelzellen selbst und/oder des kurzschließenden Teils kommen. Deshalb existieren im Stand der Technik verschiedene Vorrichtungen und Verfahren, welche einen Berührungsschutz und/oder einen Schutz vor derartigen Kurzschlüssen durch verschiedenenartige Isolationselemente sicherstellen sollen.
  • Aus der DE 101 52 684 A1 ist ein elektrischer Akkumulator mit in einem Gehäuse angeordneten positiven und negativen Elektroden mit zwischenliegenden Separatoren, einem Elektrolyten und mindestens einem Endpol bekannt. Der Endpol ist mit einem Kontaktschutz (= Isolationselement) in Form einer den Endpol umgebenden frei drehbaren Wandung aus Isoliermaterial versehen, der mindestens einen Schlitz zur Einführung eines Anschlusskabels aufweist. Zur elektrischen Isolation des Endpols von oben ist zusätzlich eine elektrisch isolierende Polkappe auf den Endpol aufgebracht.
  • Weiterhin ist aus der DE 43 19 923 C1 eine Poldurchführung für Akkumulatoren, insbesondere Bleiakkumulatoren, bekannt, bei der zwischen einem Polbolzen und einem nach innen ragenden Kragen einer Deckelöffnung ein hülsenförmiges Dichtungselement (= Isolationselement) angeordnet ist, das mit gegen den Polbolzen anliegenden Rippen versehen ist und am oberen Ende eine nach innen gerichteten Dichtungsring bildet, der zwischen einer Schulter des Polbolzens und einem Zellverbinder von einer Polschraube eingespannt ist. Das Dichtungselement weist zwischen dem mit Rippen versehenen Teil und dem oberen Dichtungsring einen balgartigen Abschnitt auf und der Polbolzen hat eine seine Axialbewegung im Dichtungselement gestattende Stabform.
  • Die DE 10 2007 010 745 A1 offenbart eine Batterie mit einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie, wobei die Batterie mehrere parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen aufweist, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind. In der Wärmeleitplatte ist für ein Wärmeleitmedium eine durchströmbare Kanalstruktur angeordnet, wobei aus der Wärmeleitplatte Anschlussquerschnitte für die Kanalstruktur herausführen. Die Wärmeleitplatte weist im Bereich der Pole der Einzelzellen Bohrungen auf, durch die die Pole der Einzelzellen hindurchragen. Um einen Pol einer Einzelzelle ist ein Einlegestück (= Isolationselement) aus einem elektrisch isolierendem Werkstoff angeordnet, welches zumindest bereichsweise am Mantel des Pols anliegt und welches mindestens einen radial vom Pol abragendes Distanzelement aufweist, das im Bereich des Pols zwischen dem Deckel der Einzelzelle und der Wärmeleitplatte angeordnet ist.
  • Ferner beschreibt die US 4,455,356 eine Batterie mit in einem Batteriegehäuse angeordneten plattenförmigen Einzelzellen, wobei Pole der Einzelzellen jeweils zu einem Anschlussterminal gleicher Polarität verbunden sind, welche durch Öffnungen aus der Oberseite des Batteriegehäuses herausragen. Die Öffnungen sind mit umlaufenden Nuten versehen, wobei in den Nuten flexible, gebogene Kunststoffverbindungselemente (= Isolationselement) zwischen den Anschlussterminals und der Oberseite des Batteriegehäuses angeordnet sind. Die Kunststoffverbindungselemente, welche beispielsweise einen Faltenbalg umfassen, sind luftdicht gegen das Batteriegehäuse verschlossen und ermöglichen Längsbewegungen der Anschlussterminals, welche durch Expansionen und Kontraktionen der plattenförmigen Einzelzellen hervorgerufen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie und ein Verfahren zur Herstellung einer Batterie anzugeben, mittels welchen gegenüber dem Stand der Technik ein verbesserter Berührungsschutz und ein verbesserter Schutz vor Kurzschlüssen zwischen den Polen einer Einzelzelle und/oder verschiedenen Einzelzellen realisierbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Batterie gelöst, welche die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Hinsichtlich des Verfahrens wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die im Anspruch 15 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie umfasst mehrere mittels Zellverbinder elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen, die Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte verbunden sind, wobei Isolationselemente zwischen der Wärmeleitplatte und den Einzelzellen angeordnet sind, die elektrische Polkontakte der Einzelzellen mantelförmig umgeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein optimaler Berührungsschutz und einen Schutz vor Kurzschlüssen zwischen den Polen einer Einzelzelle und/oder verschiedenen Einzelzellen dadurch sichergestellt, dass die Höhe der Isolationselemente im nicht montierten Zustand der Einzelzellen größer als die Höhe der Polkontakte ist, so dass die Isolationselemente die Polkontakte überragen. Somit sind der Berührungsschutz und der Schutz vor elektrischen Kurzschlüssen sowohl während eines Transportes der Einzelzellen als auch während der Montage der Batterie sichergestellt. Auch ist durch die über die Polkontakte hinausragende Anordnung ein Berührungsschutz von oben sichergestellt.
  • Weiterhin sind die Isolationselemente plastisch oder elastisch verformbar, so dass in vorteilhafter Weise während der Montage der Einzelzellen die Höhe der Isolationselemente derart verringerbar ist, dass ohne eine Demontage der Isolationselemente die Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen den Einzelzellen mittels der Zellverbinder, welche insbesondere in einer Zellverbinderplatine angeordnet sind, möglich ist. Durch die elastische Verformbarkeit der Isolationselemente kann in besonders vorteilhafter Weise die Verwendung von aus dem Stand der Technik bekannten Isolationskappen entfallen, welche vor einer elektrischen Verschaltung der Einzelzellen zu einem Zellverbund wieder von den Polkontakten entfernt werden müssen.
  • Aus diesen Vorteilen resultieren wiederum eine Verringerung des Aufwandes bei der Herstellung der Batterie und somit eine Verringerung der Herstellungskosten.
  • Gemäß einer besonders Gewinn bringenden Weiterbildung der erfindungsgemäßen Batterie weisen die Isolationselemente zumindest einen vorgegebenen Verformungsbereich auf, in welchem diese plastisch oder elastisch verformbar sind. Daraus resultiert eine gleichmäßige und definierte Verformung der Isolationselemente.
  • Dieser Verformungsbereich ist vorzugsweise in ein nach oben gerichtetes Ende der Wandung des Isolationselementes eingebracht und beispielsweise aus einem plastisch und/oder elastisch verformbaren Material, als eine dünnere Wandung des Isolationselementes und/oder als eine plastisch und/oder elastisch in die Wandung des Isolationselementes eingebrachte verformbare Struktur, z. B. als Faltenbalg, ausgebildet, so dass die gleichmäßige und definierte Verformung besonders einfach und mit geringem Kraftaufwand erzeugbar ist.
  • Ferner weisen die Isolationselemente eine zylindrische Form, insbesondere die Form eines Hohlzylinders, auf, so dass die Polkontakte vollständig mantelförmig von den Isolationselementen umgeben sind, woraus ein umfassender Kurzschlussschutz der Polkontakte resultiert.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sind die Isolationselemente jeweils als ein Formteil ausgebildet, welches sich über beide Polkontakte einer zugehörigen Einzelzelle erstreckt und derart ausgebildet ist, dass es die Polkontakte jeweils als Hohlzylinder vollständig mantelförmig umgibt und voneinander elektrisch isoliert. Somit ist neben dem umfassenden Kurzschlussschutz eine einfache Handhabbarkeit der Isolationselemente erzielbar.
  • Zusätzlich zeichnen sich die Isolationselemente durch eine gestufte Innenkontur und/oder eine gestufte Außenkontur auf, wobei die Innenkontur und/oder die Außenkontur insbesondere einen in Längsausdehnung von der Oberfläche der Einzelzelle aus nach oben gerichteten abnehmenden Durchmesser aufweisen.
  • Dabei bildet die gestufte Außenkontur in einem der Oberfläche der Einzelzellen zugewandten unteren Ende des Isolationselementes vorzugsweise ein Distanzelement aus. Dieses Distanzelement dient in vorteilhafter Weise zum einen als elektrische Isolation und zum anderen als Abstandselement, so dass zwischen der Oberseite der Einzelzellen und der Wärmeleitplatte ein definierter und gleichmäßiger Abstand einstellbar ist, welcher durch die Höhe des Distanzelementes bestimmt ist.
  • Da die Höhe der Isolationselemente im montierten Zustand der Einzelzellen in etwa einem Abstand zwischen der Oberseite der Einzelzellen und den Zellverbindern entspricht, ist durch die Isolationselemente gleichzeitig eine elektrische Isolation zwischen den Polkontakten und der vorzugsweise aus einem sehr gut wärmeleitfähigen Metall gebildeten Wärmeleitplatte sichergestellt. Mit anderen Worten: Die äußeren Enden der Isolationselemente und die äußeren Enden liegen in einer Ebene.
  • Um eine sichere Befestigung der Isolationselemente an den Polkontakten zu erzeugen, sind die Isolationselemente kraft-, stoff- und/oder formschlüssig an den Polkontakten befestigt. Zu der kraftschlüssigen Verbindung sind insbesondere Klemm- und/oder Keilelemente vorgesehen. Der Stoffschluss ist beispielsweise durch eine Verklebung realisierbar und zur Erzeugung der formschlüssigen Verbindung sind vorzugsweise Rastelemente vorgesehen, welche in die Polkontakte und/oder in die Isolationselemente eingebracht sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der Batterie werden auf die Polkontakte der Einzelzellen über die Polkontakte hinausragende Isolationselemente aufgebracht, wobei die Isolationselemente bei der Montage der Einzelzellen, beispielsweise durch einen mittels der Zellverbinder ausgeübten Anpressdruck, derart plastisch oder elastisch verformt werden, dass deren äußeres Ende in einer Ebene mit dem äußeren Ende der Polkontakte liegt. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Isolationselemente bei der Montage der Einzellzellen nicht entfernt werden müssen, wodurch zeit- und kostenaufwändige Arbeitsschritte bei der Herstellung der Batterie eingespart werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1A schematisch eine Explosionsdarstellung eines Zellverbundes aus mehreren Einzelzellen,
  • 1B schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellverbundes gemäß 1A,
  • 1C schematisch eine Schnittdarstellung des Zellverbundes gemäß 1B,
  • 2A schematisch eine Explosionsdarstellung eines weiteren Zellverbundes aus mehreren Einzelzellen,
  • 2B schematisch eine perspektivische Ansicht des Zellverbundes gemäß 2A,
  • 3A schematisch eine Explosionsdarstellung einer Einzelzelle und einem Isolationselement,
  • 3B schematisch die Einzelzelle mit an dieser befestigtem Isolationselement gemäß 3A,
  • 3C schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle mit an dieser befestigtem Isolationselement gemäß 3B,
  • 4A schematisch eine Explosionsdarstellung einer Einzelzelle und einem verformten Isolationselement,
  • 4B schematisch die Einzelzelle mit an dieser befestigtem Isolationselement gemäß 4A, und
  • 4C schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle mit an dieser befestigtem Isolationselement gemäß 4B.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1A, 1B und 1C zeigen einen aus mehreren Einzelzellen 1 gebildeten Zellverbund Z. Der Zellverbund Z ist insbesondere zu einer Verwendung in einer nicht näher dargestellten Fahrzeugbatterie vorgesehen, wobei es sich bei dieser vorzugsweise um eine Batterie für ein Fahrzeug mit Hybridantrieb oder ein Brennstoffzellen-Fahrzeug handelt. Die Batterie weist dazu ein nicht näher dargestelltes ein- oder mehrteiliges Batteriegehäuse auf, in welchem der Zellverbund und vorzugsweise weitere Batteriekomponenten, wie z. B. Elemente zum Zellspannungsausgleich, zu einer Lade- bzw. Entladeregelung und/oder zu einer Batterieüberwachung, angeordnet und vor Umwelteinflüssen geschützt sind.
  • Bei den Einzelzellen 1 handelt es sich um Rundzellen, welche jeweils zwei Polkontakte P1 und P2 umfassen. Die Einzelzellen 1 können alternativ auch jede andere Grundform, z. B. eine wabenförmige, viereckige oder vieleckige Grundform, aufweisen.
  • Zur elektrischen Verschaltung der Einzelzellen 1 zu dem Zellverbund Z ist eine Zellverbinderplatine 2 vorgesehen, welche mehrere Zellverbinder 3 umfasst. In einer Oberfläche der Zellverbinderplatine 2 sind zu den Zellverbindern 3 korrespondierende Aussparungen 2.1 eingebracht, in welchen die Zellverbinder 3 versenkt angeordnet sind. Mittels der Zellverbinderplatine 2 und der in dieser angeordneten Zellverbinder 3 sind die Polkontakte P1, P2 der Einzelzellen 1 parallel und/oder seriell elektrisch miteinander verschaltbar.
  • Zwischen der Zellverbinderplatine 2 und dem Zellverbund Z ist eine Wärmeleitplatte 4 angeordnet, wobei die Polkontakte P1, P2 der Einzelzellen 1 des Zellverbundes Z durch die Wärmeleitplatte 4 hindurchragend angeordnet sind. Zu diesem Zweck weist die Wärmeleitplatte 4 zu den Polkontakten P1, P2 je Einzelzelle 1 eine korrespondierende Aussparung 4.1 auf, welche als Langloch mit einseitig zunehmendem Durchmesser, d. h. mit einer Tropfenform, ausgebildet ist. Aufgrund der durch die Wärmeleitplatte 4 hindurchragenden Anordnung der Polkontakte P1, P2 werden eine besonders große Wärmeübergangsfläche und somit eine effektive Wärmeabgabe der Einzelzellen 1 an die Wärmeleitplatte erzeugt. Die Wärmeleitplatte 4 ist zur Ableitung einer Verlustwärme der Einzelzellen 1 von einem Kühlmedium durchströmbar, wobei die Wärmeleitplatte 4 hierzu vorzugsweise mit einer nicht näher dargestellten Klimaanlage des Fahrzeuges gekoppelt ist.
  • Zwischen der Wärmeleitplatte 4 und dem Zellverbund Z ist zusätzlich eine Wärmeleitfolie 5 angeordnet, um einen verbesserten Wärmeübergang zwischen den Einzelzellen 1 und der Wärmeleitplatte 4 zu erzielen. Zur Durchführung der Polkontakte P1, P2 durch die Wärmeleitfolie 5 weist diese ebenfalls zu den Polkontakten P1, P2 korrespondierende Aussparungen 5.1 auf, deren Form den Aussparungen 4.1 der Wärmeleitplatte 4 entspricht.
  • Durch die Ausformung der Aussparungen 4.1 und 5.1 in der Wärmeleitplatte 4 und der Wärmeleitfolie 5 ist die Wärmeleitfolie 5 direkt auf der Oberfläche der Einzelzellen 1 und die Wärmeleitplatte 4 direkt auf der Wärmeleitfolie 5 anordbar, so dass ein große Wärmeübergangsfläche und somit eine optimale Kühlung der Einzelzellen 1 erzeugt wird.
  • Alternativ zu der Verwendung der Wärmeleitfolie 5 ist es ebenfalls möglich, dass zwischen den Einzelzellen 1 und der Wärmeleitplatte 4 in nicht näher dargestellter Weise einen wärmeleitfähigen Formkörper und/oder eine wärmeleitfähige Vergussmasse eingebracht sind, wobei der Formkörper und/oder die Vergussmasse vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material gebildet sind.
  • Bei der Verwendung der Wärmeleitfolie 5 ist eine sehr genaue Verpressung der Wärmeleitfolie 5 mit den Einzelzellen 1 und der Wärmeleitplatte 4 erforderlich, um eine möglichst hohe Wärmeübertragung von den Einzelzellen 1 zu der Wärmeleitplatte 4 zu erreichen. Um diese Verpressung zu erzielen, ist zwischen der Zellverbinderplatine 2 und der Wärmeleitplatte 4 ein Federelement 6 angeordnet, welches als federnde Matte, beispielsweise als Schaumstoff- oder Gummimatte, ausgebildet ist. Alternativ kann das Federelement 6 auch in nicht näher dargestellter Weise als Blattfeder ausgebildet sein. Durch die Verpressung der Einzelzellen 1 mit der Wärmeleitplatte 4 ist eine hohe Wärmeleitung zwischen diesen erzielbar, ohne dass eine aufwändige und fehleranfällige Anpassung eines Wärme leitenden Materials an den Zwischenraum zwischen den Einzelzellen 1 und der Wärmeleitplatte 4 vorgenommen werden muss. Ferner sind anhand des Federelementes 6 fertigungsbedingte Abweichungen von Solllängen und/oder Sollabständen sowie Wärmeausdehnungen von Batteriebauteilen in einfacher Weise ausgleichbar.
  • Auch das Federelement 6 weist zu einer Durchführung der Polkontakte P1, P2 der Einzelzellen 1 zu den Polkontakten P1, P2 korrespondierende Aussparungen 6.1 auf, wobei für jeden Polkontakt P1, P2 jeweils eine Aussparung 6.1 vorgesehen ist, die als Bohrung ausgeführt ist und mit einer Außenkontur der Polkontakte P1, P2 in deren oberen, der Oberfläche der Einzelzellen 1 abgewandten Ende korrespondiert. Somit entspricht die Anzahl der Aussparungen 6.1 in dem Federelement 6 der Anzahl der Polkontakte P1, P2 der Einzelzellen 1 des Zellverbundes Z.
  • Die Zellverbinderplatine 2 wird mittels mehrerer Zellverbinderschrauben 7 an der Oberseite des Zellverbundes Z befestigt. Dazu weisen vorzugsweise die Polkontakte P1, P2 zu den Zellverbinderschrauben 7 korrespondierende Bohrungen B mit einem Innengewinde auf. Die Zellverbinderschrauben 7 sind dabei durch die Aussparungen 2.1 in der Zellverbinderplatine 2, durch die Aussparungen 6.1 in dem Federelement 6, durch die Aussparungen 4.1 in der Wärmeleitplatte 4 und durch die Aussparungen 5.1 in der Wärmeleitfolie 5 geführt. Aufgrund der somit hergestellten Befestigung sind die Zellverbinderplatine 2 und das Federelement 6, die zwischen dieser und dem Zellverbund Z angeordnete Wärmeleitplatte 4 und die Wärmeleitfolie 5 an den Zellverbund Z anbindbar. Somit sind der Zellverbund Z und die anderen Komponenten als ein Bauteil bei einer Montage der Batterie in dem Batteriegehäuse anordbar.
  • Das Federelement 5 übt dabei einen definierten Druck auf die Wärmleitplatte 4 aus, so dass diese, die Einzelzellen 1 und die Wärmeleitfolie 5 miteinander verpresst sind. Üblicherweise sind zu diesem Zweck Federelemente 6 mit einer geringen Federrate und hoher Vorspannung verwendbar, um möglichst geringe Kraftschwankungen bei einem Ausgleich von Toleranzen, bei Wärmeausdehnungen und einem Setzverhalten des Pressverbandes zu bewirken.
  • Um einen Berührungsschutz der Polkontakte P1, P2 der Einzelzellen 1 und einen Schutz vor Kurzschlüssen durch Herstellung einer leitfähigen Verbindung zwischen den Polkontakten P1, P2 einer oder mehrerer Einzelzellen 1 zu vermeiden, werden erfindungsgemäß vor der Montage der Einzelzellen 1, d. h. der elektrischen Verschaltung zu dem Zellverbund Z, auf die Polkontakte P1, P2 Isolationselemente 8 aufgebracht, deren Höhe im nicht montierten Zustand der Einzelzellen 1 größer als die Höhe der Polkontakte P1, P2 ist. Das heißt, die Isolationselemente 8 ragen über die Polkontakte P1, P2 hinaus. Durch diese Anordnung ist vor und während der Verschaltung der Einzelzellen 1 zu dem Zellverbund Z, insbesondere auch während einem Transport dieser, ein hoher Berührungsschutz sichergestellt.
  • In den 2A und 2B ist ein weiterer Zellverbund Z dargestellt, welcher aus den Einzelzellen 1, der Zellverbinderplatine 2 mit den Zellverbindern 3 und dem Federelement 6 gemäß den 1A bis 1C gebildet ist.
  • Die Aussparungen 4.1 und 5.1 der Wärmeleitplatte 4 und der Wärmeleitfolie 5 sind abweichend von den 1A bis 1C als Bohrungen ausgebildet, wobei für jeden Polkontakt P1, P2 jeweils eine Aussparung 4.1 und 5.1 vorgesehen ist. Die Aussparungen 4.1 und 5.1 korrespondieren wie auch die Aussparungen 6.1 des Federelementes 6 mit der Außenkontur der Polkontakte P1, P2 in deren oberen, der Oberfläche der Einzelzellen 1 abgewandten Ende. Somit entspricht die Anzahl der Aussparungen 4.1 in der Wärmeleitplatte 4 und die Anzahl der Aussparungen 5.1 in der Wärmeleitfolie 5 der Anzahl der Polkontakte P1, P2 der Einzelzellen 1 des Zellverbundes Z.
  • Aufgrund der gestuften Außenkontur des Polkontaktes P1 ist es somit möglich, dass die Wärmeleitfolie 5 und die Wärmeleitplatte 4 von der Oberfläche der Einzelzellen 1 beabstandet angeordnet sind, so dass eine zusätzliche Verwendung einer Vergussmasse in dem sich bildenden Zwischenraum möglich ist. Aufgrund des definierten Abstandes zwischen den Einzelzellen und der Wärmeleitplatte ist es möglich, die Vergussmasse in einfacher Art und Weise sowie vollständig in Zellzwischenräume der Einzelzellen und den sich zwischen den Einzelzellen und der Wärmeleitplatte ergebenden Zwischenraum einzubringen.
  • In den 3A, 3B und 3C ist eine Einzelzelle 1 mit dem Isolationselement 8 im nicht montierten Zustand dargestellt. Das Isolationselement 8 ist dabei als ein Formteil ausgebildet, dass es sich über beide Polkontakte P1, P2 der Einzelzelle 1 erstreckt. Im Bereich der Polkontakte P1, P2 weist das Isolationselement 8 jeweils eine zylindrische Form auf, so dass es die Polkontakte P1, P2 mantelförmig umgibt.
  • Weiterhin weist das Isolationselement 8 eine zu dem Polkontakt P1 korrespondierende gestufte Innen- und Außenkontur auf. Das heißt, das obere Ende B1 des Isolationselementes 8 weist einen geringeren Durchmesser auf, als das untere Ende 8.2, so dass die gestufte Außenkontur des Isolationselementes 8 in Verbindung mit der gestuften Außenkontur des Polkontaktes P1 im der Oberfläche der Einzelzelle 1 zugewandten unteren Ende des Isolationselementes 8 ein Distanzelement 8.2 ausbildet. Dadurch ist der Abstand zwischen der Wärmeleitplatte 4 bzw. der Wärmeleitfolie 5 und den Einzelzellen 1, wie er in der 2B dargestellt ist, sichergestellt und vorgebbar und gleichzeitig ist eine elektrische Isolation der Wärmeleitplatte 4 bzw. der Wärmeleitfolie 5 von der Oberfläche der Einzelzellen 1 erzielbar ist.
  • Alternativ ist es ebenfalls möglich, bei einer Ausführung des Polkontaktes P1 und/oder des Polkontaktes P2 mit einer zylindrischen Form mit konstantem Durchmesser, nur das Isolationselement 8 in dessen unteren Ende gestuft auszuführen. Dabei ist die Innenkontur des Isolationselementes 8 durch einen konstanten Innendurchmesser des ausgebildet, so dass das Distanzelement 8.1 allein durch das gestufte untere Ende des Isolationselementes 8 gebildet wird.
  • Um ein Lösen des Isolationselementes 8 von der Einzelzelle 1 während deren Transport oder Montage zu verhindern, ist das Isolationselement 8 mittels nicht näher dargestellter stoff-, form- und/oder kraftschlüssiger Befestigungselemente, wie z. B. Klemm-, Keil- und/oder Rastelemente und/oder Verklebungen, an den Polkontakten P1, P2 befestigt.
  • Zur Herstellung einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen den Einzelzellen 1 werden die Zellverbinder 3 mit den Polkontakten P1, P2 soweit verschraubt, dass die Isolationselemente 8 durch den entstehenden Anpressdruck der Zellverbinderplatine 2 auf die Isolationselemente 8 insbesondere an deren oberen Ende B1 plastisch und/oder elastisch verformt.
  • Diese Verformung ist dabei derart ausgebildet, dass sich die Isolationselemente 8 im montierten Zustand der Einzelzellen 1, d. h. nach der elektrischen Verbindung dieser mittels der Zellverbinder 3 von der Oberfläche der Einzelzellen 1 bis zur Zellverbinderplatine 2 erstrecken.
  • Dieser verformte Zustand des Isolationselementes 8 ist in den 3A, 3B und 3C näher dargestellt, wobei die Verformung wie im dargestellten Ausführungsbeispiel in einem vorgegebenen Verformungsbereich V des Isolationselementes 8 stattfindet, der im oberen Ende B1 des Isolationselementes 8 angeordnet ist.
  • Dabei ist der der Verformungsbereich V aus einem plastisch und/oder elastisch verformbaren Material, durch Ausbildung einer dünneren Wandung des Isolationselementes 8 und/oder als eine plastisch und/oder elastisch in die Wandung des Isolationselementes 8 eingebrachte verformbare Struktur ausgebildet.
  • Im montierten Zustand der Einzelzellen 1 im Zellverbund Z nach den 1A bis 1C und den 2A und 2B sind die Polkontakte P1, P2 mit den Isolationselementen 8 durch die Wärmeleitfolie 5, die Wärmeleitplatte 4 und das Federelement 6 hindurchragend angeordnet und mittels der kopfseitig angeordneten Zellverbinderplatine 2 und der Zellverbinder 3 verspannt befestigt.
  • Um diese hindurchragende Anordnung der Polkontakte P1, P2 und der Isolationselemente 8 zu ermöglichen, sind die Aussparungen 4.1, 5.1 und 6.1 der Wärmeleitplatte 4, der Wärmeleitfolie 5 und des Federelementes 6 zu den Polkontakten P1, P2 und den Isolationselementen 8 korrespondierend ausgebildet.
  • Um den Wärmeübergang im Bereich der Polkontakte P1, P2 an die Wärmeleitplatte 5 weiter zu erhöhen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Isolationselemente 8 aus einem gut wärmeleitfähigen Material gebildet sind.
  • Aufgrund dieser hindurchragenden Anordnung der der Polkontakte P1, P2 und der an diesen angeordneten Isolationselemente 8, sind die Polkontakte P1, P2 gegen die Wärmeleitplatte 4, der Wärmeleitfolie 5 und das Federelement 6 elektrisch isoliert, so dass in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Maßnahmen zur elektrischen Isolation erforderlich sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    2
    Zellverbinderplatine
    2.1
    Aussparung
    3
    Zellverbinder
    4
    Wärmeleitplatte
    4.1
    Aussparung
    5
    Wärmeleitfolie
    5.1
    Aussparung
    6
    Federelement
    6.1
    Aussparung
    7
    Zellverbinderschraube
    8
    Isolationselement
    8.1
    Ende
    8.2
    Distanzelement
    B
    Bohrung
    P1
    Polkontakt
    P2
    Polkontakt
    V
    Verformungsbereich
    Z
    Zellverbund
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10152684 A1 [0003]
    • - DE 4319923 C1 [0004]
    • - DE 102007010745 A1 [0005]
    • - US 4455356 [0006]

Claims (15)

  1. Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte (4) zum Temperieren der Batterie, wobei mehrere mittels Zellverbinder (3) elektrisch parallel und/oder seriell miteinander verschaltete Einzelzellen (1) Wärme leitend mit der Wärmeleitplatte (4) verbunden sind, wobei Isolationselemente (8) zwischen der Wärmeleitplatte (4) und den Einzelzellen (1) angeordnet sind, die elektrische Polkontakte (P1, P2) der Einzelzellen (1) mantelförmig umgeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Isolationselemente (8) im nicht montierten Zustand der Einzelzellen (1) größer als die Höhe der Polkontakte (P1, P2) ist, so dass die Isolationselemente (8) die Polkontakte (P1, P2) überragen.
  2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) plastisch oder elastisch verformbar sind.
  3. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) jeweils zumindest einen vorgegebenen Verformungsbereich (V) aufweisen, in welchem diese plastisch oder elastisch verformbar sind.
  4. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (V) in ein nach oben gerichtetes Ende (8.1) der Wandung des Isolationselementes (8) eingebracht ist.
  5. Batterie nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verformungsbereich (V) aus einem plastisch und/oder elastisch verformbaren Material, als eine dünnere Wandung des Isolationselementes (8) und/oder als eine plastisch und/oder elastisch in die Wandung des Isolationselementes (8) eingebrachte verformbare Struktur ausgebildet ist.
  6. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) eine zylindrische Form aufweisen.
  7. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) Hohlzylinder sind.
  8. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) jeweils als ein Formteil ausgebildet sind, welches sich über beide Polkontakte (P1, P2) einer zugehörigen Einzelzelle erstreckt und derart ausgebildet ist, dass es die Polkontakte (P1, P2) jeweils als Hohlzylinder vollständig mantelförmig umgibt und voneinander elektrisch isoliert.
  9. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) eine gestufte Innenkontur und/oder eine gestufte Außenkontur aufweisen.
  10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur und/oder die Außenkontur einen in Längsausdehnung von der Oberfläche der Einzelzelle (1) aus nach oben gerichteten abnehmenden Durchmesser aufweisen.
  11. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die gestufte Außenkontur in einem der Oberfläche der Einzelzellen (1) zugewandten unteren Ende des Isolationselementes (8) ein Distanzelement (8.2) ausbildet.
  12. Batterie nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Distanzelementes (8.2) einem Abstand zwischen der Oberseite der Einzelzellen (1) und der Wärmeleitplatte (4) entspricht.
  13. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Isolationselemente (8) im montierten Zustand der Einzelzellen (1) in etwa einem Abstand zwischen der Oberseite der Einzelzellen (1) und den Zellverbindern (3) oder einer Zellverbinderplatine (2) entspricht.
  14. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationselemente (8) an den Polkontakten (P1, P2) kraft-, stoff- und/oder formschlüssig befestigt sind.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Polkontakte (P1, P2) der Einzelzellen (1) über die Polkontakte (P1, P2) hinausragende Isolationselemente (8) aufgebracht werden, wobei die Isolationselemente (8) bei der Montage der Einzelzellen (1) derart plastisch oder elastisch verformt werden, dass deren äußeres Ende in einer Ebene mit dem äußeren Ende der Polkontakte (P1, P2) liegt.
DE102009035470A 2009-07-31 2009-07-31 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung Withdrawn DE102009035470A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035470A DE102009035470A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009035470A DE102009035470A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009035470A1 true DE102009035470A1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43402609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009035470A Withdrawn DE102009035470A1 (de) 2009-07-31 2009-07-31 Batterie und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009035470A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013083479A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-13 Valeo Systemes Thermiques DISPOSITIF DE RÉGULATION THERMIQUE D'UN MODULE-BATTERIe
FR2990567A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique et de connexion pour module de batterie
WO2014040679A3 (de) * 2012-09-13 2014-08-07 Daimler Ag Elektrochemische batterie mit mehreren einzelzellen
WO2014124825A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102014211977A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015217790A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102016104179A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016104168A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016104166A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102016104176A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
EP3276705A1 (de) * 2012-06-13 2018-01-31 Allison Transmission, Inc. Batteriearraysicherheitsabdeckungen für ein energiespeichersystem
EP2695767B1 (de) * 2012-08-06 2018-09-12 Robert Bosch GmbH Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung und kraftfahrzeug
WO2018197276A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls
DE102018218358A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Kontaktvorrichtung, Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455356A (en) 1983-04-04 1984-06-19 Barrett Jr James H Bellows boot for secondary battery terminals
DE4319923C1 (de) 1993-06-16 1995-04-27 Deta Akkumulatoren Poldurchführung für Akkumulatoren
DE10152684A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Vb Autobatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator
DE102007010745A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455356A (en) 1983-04-04 1984-06-19 Barrett Jr James H Bellows boot for secondary battery terminals
DE4319923C1 (de) 1993-06-16 1995-04-27 Deta Akkumulatoren Poldurchführung für Akkumulatoren
DE10152684A1 (de) 2001-10-19 2003-04-30 Vb Autobatterie Gmbh Elektrischer Akkumulator
DE102007010745A1 (de) 2007-02-27 2008-08-28 Daimler Ag Batterie mit einer Wärmeleitplatte

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984016A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-14 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de regulation thermique d'un module-batterie
WO2013083479A1 (fr) * 2011-12-07 2013-06-13 Valeo Systemes Thermiques DISPOSITIF DE RÉGULATION THERMIQUE D'UN MODULE-BATTERIe
FR2990567A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-15 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique et de connexion pour module de batterie
WO2013171076A1 (fr) * 2012-05-14 2013-11-21 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de gestion thermique et de connexion pour module batterie
JP2015520925A (ja) * 2012-05-14 2015-07-23 ヴァレオ システム テルミク バッテリモジュールの熱管理および接続装置
KR102116226B1 (ko) 2012-06-13 2020-05-28 알리손 트랜스미션, 인크. 에너지 저장 시스템을 위한 배터리 어레이 안전 커버
CN107672582A (zh) * 2012-06-13 2018-02-09 艾里逊变速箱公司 具有电池阵列安全盖子的能量存储系统
EP3276705A1 (de) * 2012-06-13 2018-01-31 Allison Transmission, Inc. Batteriearraysicherheitsabdeckungen für ein energiespeichersystem
KR20190104441A (ko) * 2012-06-13 2019-09-09 알리손 트랜스미션, 인크. 하이브리드 전기 자동차를 위한 에너지 저장 시스템
EP2695767B1 (de) * 2012-08-06 2018-09-12 Robert Bosch GmbH Batteriesystem mit einer ausgangsspannung von mehr als 60 v gleichspannung und kraftfahrzeug
WO2014040679A3 (de) * 2012-09-13 2014-08-07 Daimler Ag Elektrochemische batterie mit mehreren einzelzellen
CN105190942A (zh) * 2013-02-12 2015-12-23 罗伯特·博世有限公司 用于导电地接触多个蓄电池单池端子的单池连接器、用于制造这样的单池连接器的方法及具有至少一个这样的单池连接器的蓄电池模块
US9768432B2 (en) 2013-02-12 2017-09-19 Robert Bosch Gmbh Cell connector for making electrically conductive contact with a plurality of battery cell terminals, method for producing a cell connector of this kind, and battery module having at least one cell
WO2014124825A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-21 Robert Bosch Gmbh Zellverbinder zum elektrisch leitfähigen kontaktieren einer mehrzahl von batteriezellterminals, verfahren zum herstellen eines solchen zellverbinders und batteriemodul mit wenigstens einem solchen zellverbinder
DE102014211977A1 (de) * 2014-06-23 2015-12-24 Robert Bosch Gmbh Batteriemodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015217790A1 (de) 2015-09-17 2017-03-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102016104166A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102016104176A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Modul für eine Traktionsbatterie und entsprechende Traktionsbatterie
DE102016104168A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
DE102016104179A1 (de) * 2016-03-08 2017-09-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Traktionsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, entsprechendes Fahrzeug und Verwendungsverfahren
WO2018197276A1 (de) * 2017-04-26 2018-11-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Deckel zum elektrischen koppeln mehrerer speicherzellen eines elektrischen energiespeichermoduls
CN110574185A (zh) * 2017-04-26 2019-12-13 宝马股份公司 用于使电的蓄能模块的多个存储单体电耦合的盖子
US11411265B2 (en) 2017-04-26 2022-08-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Cover for electrically coupling multiple storage cells of an electrical energy storage module
DE102018218358A1 (de) 2018-10-26 2020-04-30 Robert Bosch Gmbh Kontaktvorrichtung, Batteriemodul und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009035470A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102012101771B4 (de) Klemmenanschlusseinrichtung für ein energiespeichermodul
EP2692001B1 (de) Batterie für ein kraftfahrzeug
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102009035487A1 (de) Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
EP2715862A1 (de) Batterie für ein fahrzeug und verfahren zum fertigen einer batterie
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102019207207A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
DE102010012993A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
DE102013015749A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE102013018415A1 (de) Batterie mit einer Vielzahl von Batterieeinzelzellen
DE102011056417A1 (de) Akkumulator und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2735039B1 (de) Zellkontaktieranordnung für einen energiespeicher
DE102012215080A1 (de) Zellenverbinder, Batteriezellenmodul, Batterie, Verfahren zur Herstellung eines Batteriezellenmoduls und Kraftfahrzeug
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
WO2013000617A1 (de) Kontaktelement zum mechanischen, thermischen und elektrischen kontaktieren eines energiespeichers
DE102015013509A1 (de) Batterie
DE102015110308A1 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102018000232A1 (de) Akkumulatormodul und Energiespeicher
DE102008034865B4 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen
DE102013015754A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102012219778A1 (de) Batteriemodulanschluss bildende Stromschiene

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination