DE102008034862A1 - Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen - Google Patents

Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen Download PDF

Info

Publication number
DE102008034862A1
DE102008034862A1 DE200810034862 DE102008034862A DE102008034862A1 DE 102008034862 A1 DE102008034862 A1 DE 102008034862A1 DE 200810034862 DE200810034862 DE 200810034862 DE 102008034862 A DE102008034862 A DE 102008034862A DE 102008034862 A1 DE102008034862 A1 DE 102008034862A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
heat
elements
cell
heat conducting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200810034862
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008034862B4 (de
Inventor
Jens Dr. Ing. Meintschel
Dirk Dr. Dipl.-Ing. Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE200810034862 priority Critical patent/DE102008034862B4/de
Publication of DE102008034862A1 publication Critical patent/DE102008034862A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008034862B4 publication Critical patent/DE102008034862B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/64Heating or cooling; Temperature control characterised by the shape of the cells
    • H01M10/647Prismatic or flat cells, e.g. pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/211Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for pouch cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Batterie (B) mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen (1), einer Kühlplatte (8) zu deren Kühlung und zwischen den Batteriezellen (1) angeordneten Wärmeleitelementen und elastischen Wärmekontaktelementen, welche jeweils eine Batteriezelle (1) und ein Wärmeleitelement thermisch miteinander verbinden. Dabei sind die Wärmeleitelemente stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Kühlplatte (8) verbunden und die elastischen Wärmekontaktelemente sind stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig an den Wärmeleitelementen oder den Batteriezellen (1) angebracht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen.
  • Üblicherweise weist eine Batterie zur Anwendung in Kraftfahrzeugen, insbesondere in Kraftfahrzeugen mit einem Hybridantrieb oder Brennstoffzellen-Fahrzeugen, einen Zellblock aus mehreren elektrisch in Reihe und/oder parallel geschalteten Batteriezellen, beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen, auf.
  • Die Batteriezellen müssen gekühlt werden, um die entstehende Verlustwärme abzuführen. Dazu wird in der Regel eine Flüssigkeitskühlung oder eine Kühlung mittels vorgekühlter Luft, die zwischen die Zellen geleitet wird, eingesetzt.
  • Bei der aus Bauraumgründen bevorzugten Flüssigkeitskühlung ist am Zellblock der Batterie eine Kühlplatte mit wenigstens einem von einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise einem Wasser-Glykol-Gemisch, durchströmter Kühlkanal angeordnet. Längs der Batteriezellen wird die Wärme häufig durch separate Wärmeleitelemente, beispielsweise Wärmeleitstäbe oder -bleche, zur Kühlplatte geleitet. Dabei sind die Wärmeleitelemente bevorzugt fest mit der Kühlplatte verbunden, um zu dieser einen guten Wärmekontakt herzustellen.
  • Zwischen den Batteriezellen und den Wärmeleitelementen verbleiben infolge von Fertigungstoleranzen jedoch Spalte, welche die Wärmeableitung reduzieren. Deshalb werden die Spalte gegenwärtig beispielsweise durch Kunststoffvergussmasse geschlossen.
  • Ein derartiger Verschluss der Spalte hat jedoch eine Reihe von Nachteilen. Zum einen hat die Kunststoffvergussmasse eine relativ geringe Wärmeleitfähigkeit. Ferner ist sie schwierig in die kleinen Spalten vergießbar und daher aufwändig zu verarbeiten. Außerdem weist sie nach ihrer Aushärtung eine andere Wärmeausdehnung als andere Bauteile der Batterie auf, wodurch Temperaturschwankungen eine Rissbildung in der Kunststoffvergussmasse und/oder eine teilweise Ablösung der Kunststoffvergussmasse von einem Bauteil verursachen können. Kunststoffvergussmasse ist zudem teuer und brandgefährlich. Schließlich ist ein Austauschen defekter Batteriezellen oder eine Zerlegung der Batterie zur Entsorgung nach dem Verguss des Zellblocks mit Kunststoffvergussmasse nicht bzw. nur mit einem hohen Aufwand möglich.
  • In JP 08-321329 A1 wird eine Batterie vorgeschlagen, welche einen Zellblock mit mehreren Batteriezellen und zwischen diesen angeordneten Wärmeleitelementen aufweist. Dabei wird ein thermischer Kontakt zwischen jeweils einer Batteriezelle und einem ihr zugeordneten Wärmeleitelement über elastische Wärmekontaktelemente hergestellt, welche an die Batteriezelle gepresst werden, indem der Zellblock durch Verbindungselemente zwischen zwei Endplatten eingespannt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Batterie mit einer gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Batteriekühlung anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung gelöst, welche die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße Batterie umfasst einen Zellverbund mehrerer Batteriezellen, eine Kühlplatte zu deren Kühlung und zwischen den Batteriezellen angeordnete Wärmeleitelemente und elastische Wärmekontaktelemente, welche jeweils eine Batteriezelle und ein Wärmeleitelement thermisch miteinander verbinden. Die Wärmeleitelemente sind stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Kühlplatte verbunden. Die elastischen Wärmekontaktelemente sind stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig an den Wärmeleitelementen oder den Batteriezellen angebracht.
  • Die feste Verbindung der Wärmeleitelemente mit der Kühlplatte ermöglicht eine gute Wärmeleitung von den Wärmeleitelementen zu der Kühlplatte. Die thermische Verbindung der Wärmeleitelemente mit den Batteriezellen über die Wärmekontaktelemente ermöglicht eine gute Wärmeleitung von den Batteriezellen zu den Wärmeleitelementen. Dadurch wird vorteilhaft die Wärmeleitung von den Batteriezellen zu der Kühlplatte verbessert und die Lebensdauer der Batterie erhöht.
  • Aus der festen Verbindung der Wärmeleitelemente mit der Kühlplatte resultieren ferner eine feste Länge des Zellverbundes und feste Positionen der Batteriezellen zwischen den Wärmeleitelementen, wobei die elastischen Wärmekontaktelemente die Batteriezellen gegen benachbarte Wärmeleitelemente pressen und dadurch die Positionen der Batteriezellen fixieren. Dies vereinfacht vorteilhaft die Kontaktierung der Batteriezellen, da hierbei höchstens geringe Positionstoleranzen der Batteriezellen ausgeglichen werden müssen, und erhöht die Stabilität des Zellverbundes.
  • Außerdem wird die Montage der Batterie vorteilhaft dahingehend vereinfacht, dass die Batteriezellen in die Zwischenräume zwischen den an der Kühlplatte befestigten Wärmeleitelementen geschoben werden können und keine Spalte zwischen den Batteriezellen und den Wärmeleitelementen mit Wärme leitendem Material wie Vergussmasse ausgefüllt werden müssen. Zugleich wird dadurch auch eine Demontage der Batterie zu deren Entsorgung oder zum Austausch von Batteriezellen vereinfacht bzw. ermöglicht.
  • Ferner werden die Anzahl der Bauteile sowie Material- und Herstellungskosten der Batterie reduziert.
  • Im Detail sieht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass die elastischen Wärmekontaktelemente in die Wärmeleitelemente integriert sind. Eine derartige Ausgestaltung sieht vor, dass die Wärmeleitelemente Wärmeleitbleche und die Wärmekontaktelemente aus den Wärmeleitblechen heraus gebogene Blattfedern sind.
  • Dadurch werden vorteilhaft die Anzahl der Bauteile sowie Herstellungsaufwand und – kosten der Batterie weiter reduziert.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die Wärmekontaktelemente wellenförmige Blattfedern sind, deren jeweilige Wellenberge abwechselnd an einem Wärmeleitelement und an einer Batteriezelle anliegen.
  • Derart ausgebildete Wärmekontaktelemente haben den Vorteil, dass sie an mehreren Stellen mit den Batteriezellen und Wärmeleitelementen in Wärme leitendem Kontakt stehen und dadurch Wärme gleichmäßig über eine von den wellenförmigen Blattfedern überdeckte Fläche von einer Batteriezelle zu einem Wärmeleitelement übertragen können.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sieht vor, dass die Batteriezellen als im Wesentlichen rechteckige Flachzellen und die Wärmeleitelemente als dazu korrespondierende im Wesentlichen rechteckige Wärmeleitbleche ausgebildet sind.
  • Dabei ist jeder Flachzelle ein Wärmeleitblech zugeordnet und eine Flachzelle und das ihr zugeordnete Wärmeleitblech sind parallel zueinander und unmittelbar hintereinander angeordnet.
  • Bevorzugt sind die Zellgehäuse der Flachzellen dabei in zwei zueinander parallelen streifenförmigen Randbereichen flacher als in einem dazwischen liegenden Mittelbereich ausgebildet.
  • Vorzugsweise sind an den beiden streifenförmigen Randbereichen jedes Zellgehäuses auf der dem jeweils zugeordneten Wärmeleitblech zugewandten Seite Wärmekontaktelemente angebracht, welche im entspannten Zustand zum Wärmeleitblech hin über den Mittelbereich des Zellgehäuses hinausragen.
  • Alternativ sind die Wärmekontaktelemente an den Wärmeleitblechen gegenüber den streifenförmigen Randbereichen der jeweils zugehörigen Flachzelle angebracht.
  • Durch die Anordnung der Blattfedern an den flachen Bereichen der Batteriezellen bzw. an diesen Bereichen gegenüber liegenden Bereichen der Wärmeleitbleche wird vorteilhaft Bauraum eingespart, da die Höhe der Blattfedern der Dicke der des Mittelbereiches der Flachzellen angepasst werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Batterie sind die Wärmekontaktelemente als federnde Matten ausgebildet, welche an den Wärmeleitelementen angebracht sind. Dabei bestehen die federnden Matten beispielsweise aus einem Schaummaterial, Gummi oder Fasern und sind vorzugsweise an die Wärmeleitelemente angeklebt.
  • Derart ausgebildete Wärmekontaktelemente haben den Vorteil, dass sie großflächig und damit gleichmäßig Wärme von den Batteriezellen zu den Wärmeleitelementen übertragen können.
  • Die Wärmeleitelemente sind bevorzugt an die Kühlplatte angeschweißt, beispielsweise mittels Widerstandspressschweißen, Kondensatorentladungsschweißen oder Laserschweißen.
  • Dadurch wird vorteilhaft eine stoffschlüssige und dadurch gut Wärme leitende Verbindung zwischen den Wärmeleitelementen und der Kühlplatte hergestellt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Batteriezelle und eines Wärmeleitbleches, aus dem schuppenartig Blattfedern heraus gebogen sind,
  • 2 eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle und eines Wärmeleitbleches, aus dem schuppenartig Blattfedern heraus gebogen sind,
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer Batterie mit Batteriezellen und Wärmeleitblechen, aus denen schuppenartig Blattfedern heraus gebogen sind,
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Batterie mit Batteriezellen und Wärmeleitblechen, aus denen schuppenartig Blattfedern heraus gebogen sind,
  • 5 eine perspektivische Darstellung eines Wärmeleitbleches, an dem wellenförmige Blattfedern angebracht sind,
  • 6 eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle und eines Wärmeleitbleches, an dem wellenförmige Blattfedern angebracht sind,
  • 7 eine perspektivische Darstellung einer Batteriezelle, die in zwei Randbereichen flacher als in einem Mittelbereich ausgebildet ist, und eines Wärmeleitbleches, an dem diesen Randbereichen gegenüber liegend Blattfedern angebracht sind,
  • 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Batteriezelle, die in zwei Randbereichen flacher als in einem Mittelbereich ausgebildet ist, und eines Wärmeleitbleches, an dem diesen Randbereichen gegenüber liegend Blattfedern angebracht sind,
  • 9 eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle, die in zwei Randbereichen flacher als in einem Mittelbereich ausgebildet ist, und eines Wärmeleitbleches, an dem diesen Randbereichen gegenüber liegend Blattfedern angebracht sind,
  • 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Batteriezelle, an der in zwei Randbereichen Blattfedern angebracht sind, und eines Wärmeleitbleches,
  • 11 eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle, an der in zwei Randbereichen Blattfedern angebracht sind, und eines Wärmeleitbleches,
  • 12 eine perspektivische Darstellung eines Wärmeleitbleches, an dem eine federnde Matte angebracht ist, und
  • 13 eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle und eines Wärmeleitbleches, an dem eine federnde Matte angebracht ist.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 und 2 zeigen eine perspektivische Explosionsdarstellung und eine Schnittdarstellung einer Batteriezelle 1 und eines Wärmeleitbleches 2, aus dem schuppenartig Blattfedern 3 heraus gebogen sind.
  • Die Batteriezelle 1 ist als im Wesentlichen rechteckige Flachzelle ausgebildet und weist ein beutelartiges Zellgehäuse 4 auf, das nicht dargestellte elektrochemisch aktive Elektrodenfolien umschließt. Aus dem Zellgehäuse 4 sind an einer Oberkante fahnenartige Polkontakte 5 zum elektrischen Anschluss der Batteriezelle 1 herausgeführt, die voneinander und von dem Zellgehäuse 4 elektrisch isoliert sind.
  • Das Wärmeleitblech 2 weist einen rechteckigen Rückenbereich 6, der in seinem Abmessungen zu der Batteriezelle 1 korrespondiert und aus dem die Blattfedern 3 heraus gebogen sind, und einen Fußbereich 7, der von dem Rückenbereich 6 L-förmig abgewinkelt ist, auf.
  • 3 und 4 zeigen eine perspektivische Darstellung und eine Schnittdarstellung einer Batterie B mit einem Zellverbund mehrerer in den 1 und 2 dargestellter Batteriezellen 1 und Wärmeleitblechen 2 sowie einer Kühlplatte 8.
  • Jeder Batteriezelle 1 ist ein Wärmeleitblech 2 zugeordnet, das unmittelbar hinter ihr und parallel zu ihr angeordnet ist. Die Paare aus Batteriezellen 1 und ihnen jeweils zugeordneten Wärmeleitblechen 2 sind hintereinander auf der Kühlplatte 8 angeordnet.
  • Dabei sind die Fußbereiche 7 stoffschlüssig mit der Kühlplatte verbunden. Bevorzugt sind die Fußbereiche 7 dazu an die Kühlplatte angeschweißt, beispielsweise mittels Widerstandspressschweißen, Kondensatorentladungsschweißen oder Laserschweißen.
  • Die Kühlplatte 8 ist mit einem Kühlmittel durchströmbar, das über Kühlmittelanschlüsse 9 in die Kühlplatte einleitbar und aus ihr herausleitbar ist. Dadurch ist die Kühlplatte 8 in einen Kühlmittelkreislauf einbindbar.
  • Die Blattfedern 3 eines Wärmeleitbleches 2 verbinden das Wärmeleitblech 2 Wärme leitend mit der ihm zugeordneten Batteriezelle 1 und pressen diese an das vor ihr angeordnete Wärmeleitblech 2.
  • Über ihre Polkontakte 5 können die Batteriezellen 1 elektrisch in Reihe und/oder parallel miteinander verschaltet werden.
  • 5 und 6 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei ist in 5 ein Wärmeleitblech 2 perspektivisch dargestellt, an dem zwei wellenförmige Blattfedern 10 angebracht sind. 6 zeigt eine Schnittdarstellung eines derartigen Wärmeleitbleches 2 und einer Batteriezelle 1.
  • Die Batteriezelle 1 ist wie die in den 1 und 2 dargestellte Batteriezelle 1 ausgebildet. Das Wärmeleitblech 2 unterscheidet sich von dem in den 1 und 2 dargestellten Wärmeleitblech 2 dadurch, dass sein Rückenbereich 6 eben ausgebildet ist und keine Schlitze aufweist.
  • Die beiden wellenförmigen Blattfedern 10 verlaufen vertikal an Randbereichen des Rückenbereiches 6 des Wärmeleitbleches 2 entlang dessen vertikalen Kanten auf der der Batteriezelle 1 zugewandten Seite. Ein gerade ausgebildetes Ende 11 jeder der Blattfedern 10 ist an dem Wärmeleitblech 2 in dessen oberen Bereich befestigt.
  • Die Wellenberge 12 der wellenförmigen Blattfedern 10 liegen abwechselnd an dem Wärmeleitelement 2 und der Batteriezelle 1 an.
  • Die 7 bis 9 zeigen eine bevorzugte Weitergestaltung des in den 5 und 6 dargestellten Ausführungsbeispiels. Dabei sind jeweils eine Batteriezelle 1 und ein Wärmeleitblech 2, an dem zwei wellenförmige Blattfedern 10 angebracht sind, dargestellt, wobei 7 eine perspektivische Darstellung, 8 eine perspektivische Explosionsdarstellung und 9 eine Schnittdarstellung zeigen.
  • Dabei ist die Batteriezelle 1 in zwei vertikalen Randstreifen einer Breite b flacher ausgebildet als in dem dazwischen liegenden beutelartigen Mittelbereich, dessen Außenfläche wärmeleitblechseitig eine Dicke d von den beiden Randstreifen absteht.
  • Das Wärmeleitblech 2 ist wie das in den 5 und 6 dargestellte Wärmeleitblech 2 ausgebildet. An ihm sind analog zu den 5 und 6 zwei wellenförmige Blattfedern 10 angebracht, die in diesem Fall gegenüber den beiden Randstreifen der Breite b angeordnet sind. Dabei stehen die Blattfedern 10 im entspannten Zustand weiter als die Dicke d von dem Wärmeleitblech 2 ab und haben höchstens dieselbe Breite b wie die Randstreifen.
  • Die Polkontakte 5 sind in diesem Ausführungsbeispiel in Ableiterplatten 13 der Breite b aus dem Zellgehäuse 4 herausgeführt, die an den Randbereichen der Breite b auf der dem Wärmeleitblech 2 abgewandten Seite am Zellgehäuse 4 angebracht sind und nach oben über dieses hinausragen.
  • 10 und 11 zeigen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung und einer Schnittdarstellung eine Variante des in den 7 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiels, die sich von letzterem darin unterscheidet, dass die wellenförmigen Blattfedern 10 an der Batteriezelle 1 statt an dem Wärmeleitblech 2 angebracht sind. Dabei verlaufen die Blattfedern 10 entlang der Randstreifen der Breite b und sind in deren oberen Bereichen an dem Zellgehäuse 4 befestigt.
  • 12 und 13 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dabei zeigt 12 eine perspektivische Darstellung eines Wärmeleitbleches 2, an der eine federnde Matte 14 angebracht ist. 13 zeigt ein derartiges Wärmeleitblech 2 und eine Batteriezelle 1 in einer Schnittdarstellung.
  • Die Batteriezelle 1 und das Wärmeleitblech 2 sind wie die in den 1 und 2 dargestellten ausgebildet. Die federnde Matte 14 ist batteriezellenseitig an den Rückenbereich 6 des Wärmeleitbleches 2 angeklebt und besteht beispielsweise aus einem Schaum-, Gummi- oder Fasermaterial.
  • 1
    Batteriezelle
    2
    Wärmeleitblech
    3
    Blattfeder
    4
    Zellgehäuse
    5
    Polkontakt
    6
    Rückenbereich eines Wärmeleitbleches
    7
    Fußbereich eines Wärmeleitbleches
    8
    Kühlplatte
    9
    Kühlmittelanschluss
    10
    wellenförmige Blattfeder
    11
    Ende einer Blattfeder
    12
    Wellenberg einer Blattfeder
    13
    Ableiterplatte
    14
    federnde Matte
    B
    Batterie
    b
    Breite
    d
    Dicke
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 08-321329 A1 [0007]

Claims (13)

  1. Batterie (B) mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen (1), einer Kühlplatte (8) zu deren Kühlung und zwischen den Batteriezellen (1) angeordneten Wärmeleitelementen und elastischen Wärmekontaktelementen, welche jeweils eine Batteriezelle (1) und ein Wärmeleitelement thermisch miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente (Wärmeleitbleche (2)) stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig mit der Kühlplatte (8) verbunden sind und dass die elastischen Wärmekontaktelemente (Blattfedern (3, 10)) stoffschlüssig und/oder formschlüssig und/oder kraftschlüssig an den Wärmeleitelementen (Wärmeleitbleche (2)) oder den Batteriezellen (1) angebracht sind.
  2. Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Wärmekontaktelemente (Blattfedern (3, 10)) in die Wärmeleitelemente (Wärmeleitbleche (2)) integriert sind.
  3. Batterie (B) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente Wärmeleitbleche (2) und die Wärmekontaktelemente aus den Wärmeleitblechen (2) heraus gebogene Blattfedern (3) sind.
  4. Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekontaktelemente wellenförmige Blattfedern (10) sind, deren jeweilige Wellenberge (12) abwechselnd an einem Wärmeleitelement und an einer Batteriezelle (1) anliegen.
  5. Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Batteriezellen (1) als im Wesentlichen rechteckige Flachzellen und die Wärmeleitelemente als dazu korrespondierende im Wesentlichen rechteckige Wärmeleitbleche (2) ausgebildet sind, wobei jeder Flachzelle ein Wärmeleitblech (2) zugeordnet ist und die Flachzelle und das ihr zugeordnete Wärmeleitblech (2) parallel zueinander und unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
  6. Batterie (B) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Zellgehäuse (4) der Flachzellen in zwei zueinander parallelen streifenförmigen Randbereichen flacher als in einem dazwischen liegenden Mittelbereich ausgebildet sind.
  7. Batterie (B) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden streifenförmigen Randbereichen jedes Zellgehäuses (4) auf der dem jeweils zugeordneten Wärmeleitblech (2) zugewandten Seite Wärmekontaktelemente angebracht sind, welche im entspannten Zustand zum Wärmeleitblech (2) hin über den Mittelbereich des Zellgehäuses (4) hinausragen.
  8. Batterie (B) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Wärmeleitblech (2) gegenüber den beiden streifenförmigen Randbereichen des jeweils zugeordneten Zellgehäuses (4) Wärmekontaktelemente angebracht sind, welche im entspannten Zustand von dem Wärmeleitblech (2) weiter abstehen als der Mittelbereich des Zellgehäuses (4) von dessen streifenförmigen Randbereichen.
  9. Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmekontaktelemente federnde Matten (14) sind, welche an den Wärmeleitelementen angebracht sind.
  10. Batterie (B) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Matten (14) aus einem Schaummaterial oder Gummi oder Fasern bestehen.
  11. Batterie (B) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die federnden Matten (14) an die Wärmeleitelemente angeklebt sind.
  12. Batterie (B) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente an die Kühlplatte (8) angeschweißt sind.
  13. Batterie (B) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitelemente mittels Widerstandspressschweißen oder Kondensatorentladungsschweißen oder Laserschweißen an die Kühlplatte (8) angeschweißt sind.
DE200810034862 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen Active DE102008034862B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034862 DE102008034862B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810034862 DE102008034862B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008034862A1 true DE102008034862A1 (de) 2010-01-28
DE102008034862B4 DE102008034862B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=41428702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810034862 Active DE102008034862B4 (de) 2008-07-26 2008-07-26 Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008034862B4 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092305A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
WO2011101391A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-25 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
DE102010032460A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Volkswagen Ag Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur
WO2012028357A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
DE102010055600A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102010055616A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
WO2012089134A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Byd Company Limited Battery
WO2012119887A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Company Ltd. Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
WO2012123064A3 (de) * 2011-03-11 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
DE102012101141A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Elringklinger Ag Kühlrippenmodul für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung
WO2013164157A1 (fr) * 2012-04-30 2013-11-07 Blue Solutions Module de stockage d'énergie contenant une pluralité d'éléments de stockage d'énergie et des moyens de dissipation thermique perfectionnés et procédé d'assemblage
DE102012224151A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE102013204751A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
CN104981937A (zh) * 2013-06-07 2015-10-14 株式会社Lg化学 针对液体制冷剂泄漏具有改进的安全性的电池组
DE102014118402A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung und Energiespeicher
EP2650960A4 (de) * 2011-01-26 2016-09-21 Lg Chemical Ltd Kühlelement mit verbesserter anordnungsproduktivität und batteriemodule damit
DE102017212745A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013021312A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Daimler Ag Batterie
DE102022112264A1 (de) 2022-05-16 2023-11-16 Blackstone Technology Holding Ag Batteriemodulgehäuse und Verfahren zum Einbau einer Mehrzahl von Batteriezellen eines Energiespeichers in ein Batteriemodulgehäuse

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08321329A (ja) 1995-05-26 1996-12-03 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007001590A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Energiespeicher

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08321329A (ja) 1995-05-26 1996-12-03 Sanyo Electric Co Ltd 組電池
DE102006059989A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Daimler Ag Anordnung zur Kühlung einer aus mehreren Einzelzellen bestehenden Batterie sowie Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE102007001590A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-17 Behr Gmbh & Co. Kg Elektrischer Energiespeicher

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011092305A1 (de) 2010-01-28 2011-08-04 Magna E-Car Systems Gmbh & Co Og Akkumulator mit vorrichtung zur temperierung der akkumulatorzellen
CN102986082A (zh) * 2010-02-16 2013-03-20 西格里碳素欧洲公司 散热器和电能存储装置
WO2011101391A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-25 Sgl Carbon Se Wärmeableiter und elektrischer energiespeicher
DE102010032460A1 (de) 2010-07-28 2012-02-02 Volkswagen Ag Batteriezelle mit einer Kühl-/Heizstruktur
WO2012028357A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-08 Sb Limotive Company Ltd. Batteriezelle, batteriezellenmodul, verfahren zur herstellung eines batteriezellenmoduls und kraftfahrzeug
CN103262328A (zh) * 2010-08-31 2013-08-21 罗伯特·博世有限公司 电池电芯、电池电芯模块、用于制造电池电芯模块的方法和机动车
CN103262328B (zh) * 2010-08-31 2016-11-16 罗伯特·博世有限公司 电池电芯、电池电芯模块、用于制造电池电芯模块的方法和机动车
DE102010055616A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
DE102010055600A1 (de) 2010-12-22 2012-06-28 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie
WO2012089134A1 (en) * 2010-12-31 2012-07-05 Byd Company Limited Battery
EP2650960A4 (de) * 2011-01-26 2016-09-21 Lg Chemical Ltd Kühlelement mit verbesserter anordnungsproduktivität und batteriemodule damit
WO2012119887A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Sb Limotive Company Ltd. Verbindungsschicht, batterie mit dieser verbindungsschicht und kraftfahrzeug mit dieser batterie
WO2012123064A3 (de) * 2011-03-11 2012-11-08 Li-Tec Battery Gmbh Energiespeichervorrichtung, energiespeicherzelle und wärmeleitelement
DE102012101141A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Elringklinger Ag Kühlrippenmodul für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung
WO2013164157A1 (fr) * 2012-04-30 2013-11-07 Blue Solutions Module de stockage d'énergie contenant une pluralité d'éléments de stockage d'énergie et des moyens de dissipation thermique perfectionnés et procédé d'assemblage
US9786875B2 (en) 2012-04-30 2017-10-10 Blue Solutions Power storage module including movable means for setting a plurality of power storage elements
US9929384B2 (en) 2012-04-30 2018-03-27 Blue Solutions Energy storage module containing a plurality of energy storage elements and improved means of thermal dissipation and method of assembly
DE102012224151A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Continental Automotive Gmbh Trägerelement zum Halten und Kühlen mindestens einer Energiespeicherzelle, Energiespeicher und Verfahren zum Herstellen eines Energiespeichers
DE102013204751A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Robert Bosch Gmbh Batterieanordnung mit einem Separator, ein Kraftfahrzeug mit der erfindungsgemäßen Batterieanordnung sowie ein Verfahren zur Herstellung der Batterieanordnung
CN104981937A (zh) * 2013-06-07 2015-10-14 株式会社Lg化学 针对液体制冷剂泄漏具有改进的安全性的电池组
EP2955780A4 (de) * 2013-06-07 2016-01-20 Lg Chemical Ltd Batteriepack mit erhöhter sicherheit gegen leckage eines flüssigphasen-kältemittels
US10084219B2 (en) 2013-06-07 2018-09-25 Lg Chem, Ltd. Battery pack having improved safety against leakage of liquid refrigerant
DE102014118402A1 (de) * 2014-12-11 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kühleinrichtung und Energiespeicher
CN105703033A (zh) * 2014-12-11 2016-06-22 保时捷股份公司 冷却装置和能量存储器
CN105703033B (zh) * 2014-12-11 2018-06-01 保时捷股份公司 冷却装置和能量存储器
US10833377B2 (en) 2014-12-11 2020-11-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Cooling device and energy store
DE102017212745A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Mahle International Gmbh Energiespeicheranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008034862B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034862B4 (de) Batterie mit einem Zellverbund mehrerer Batteriezellen
EP2789029B1 (de) Batterie und zellblock für eine batterie
EP2550697B1 (de) Batterie mit einer mehrzahl von einzelzellen
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
DE102008059953B4 (de) Batterie und deren Verwendung
DE102008059961B4 (de) Batterie, umfassend einen Zellverbund aus mehreren parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102008034867A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102008034871A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
WO2011051386A1 (de) Batteriezellenanordnung
DE102008059966A1 (de) Batterie mit mehreren in einem Zellenverbund angeordneten Batteriezellen
DE102012108885A1 (de) Batteriekühlungsanordnung
DE102010013002A1 (de) Batterie mit einem Zellenstapel
DE102008034875A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102007037416A1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102008059947A1 (de) Batterie mit einer in einem Batteriegehäuse angeordneten Wärmeleitplatte und daran direkt montierten elektronischen Bauelementen zum Temperieren der Batterie
DE102008059954A1 (de) Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung
DE102013021549A1 (de) Hochvoltbatterie
DE102010012934A1 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl von Einzelzellen
DE102016220877A1 (de) Wärmeleitmatte, Batteriebaugruppe mit einer derartigen Wärmeleitmatte sowie Fahrzeug
DE102013020860A1 (de) Zellblock für eine Batterie
DE102010050981A1 (de) Batterie mit einem Zellverbund
DE102014002522B4 (de) Batterie mit einer Ableiterkühlung
DE102009035485A1 (de) Zellenverbund mit einer vorgebbaren Anzahl von parallel und/oder seriell miteinander verschalteten Einzelzellen
DE102015217790A1 (de) Anordnung zur Kühlung von Batteriezellen eines Antriebsenergiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102017004462A1 (de) Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme von Batteriezellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010655500

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MERCEDES-BENZ GROUP AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, STUTTGART, DE