DE112007001440T5 - Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems - Google Patents

Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems Download PDF

Info

Publication number
DE112007001440T5
DE112007001440T5 DE112007001440T DE112007001440T DE112007001440T5 DE 112007001440 T5 DE112007001440 T5 DE 112007001440T5 DE 112007001440 T DE112007001440 T DE 112007001440T DE 112007001440 T DE112007001440 T DE 112007001440T DE 112007001440 T5 DE112007001440 T5 DE 112007001440T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
blowing
mode
accumulator
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112007001440T
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Kikuchi
Yasumitsu Omi
Shinji Wakao
Takenori Tsuchiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Denso Corp
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp, Toyota Motor Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112007001440T5 publication Critical patent/DE112007001440T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00357Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles
    • B60H1/00385Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell
    • B60H1/004Air-conditioning arrangements specially adapted for particular vehicles for vehicles having an electrical drive, e.g. hybrid or fuel cell for vehicles having a combustion engine and electric drive means, e.g. hybrid electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/28Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the electric energy storing means, e.g. batteries or capacitors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/36Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings
    • B60K6/365Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the transmission gearings with the gears having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/44Series-parallel type
    • B60K6/445Differential gearing distribution type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/003Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to auxiliary motors, e.g. for pumps, compressors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • H01M10/663Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells the system being an air-conditioner or an engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/003Component temperature regulation using an air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/02Arrangement or mounting of electrical propulsion units comprising more than one electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/003Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units
    • B60K2001/005Arrangement or mounting of electrical propulsion units with means for cooling the electrical propulsion units the electric storage means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/60Navigation input
    • B60L2240/66Ambient conditions
    • B60L2240/662Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/12Brake pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/16Ratio selector position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2555/00Input parameters relating to exterior conditions, not covered by groups B60W2552/00, B60W2554/00
    • B60W2555/20Ambient conditions, e.g. wind or rain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Kühlsystem, welches zum Herunterkühlen eines an einem Motorfahrzeug montierten Akkumulator konstruiert ist, wobei das Kühlsystem umfasst:
eine Luftgebläseeinrichtung, die derart ausgestattet ist, dass sie mehrere Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator hat;
ein Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, das zum Umändern eines Status jedes Luftströmungswegs zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bei jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten und zum dadurch Umschalten einer aktiven Luftblasbetriebsart zwischen den mehreren Luftblasbetriebsarten konfiguriert ist; und
eine Steuereinrichtung, die zur Durchführung einer Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während eines Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul konfiguriert ist,
wobei die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung sequentiell die Luftgebläseeinrichtung steuert, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und die Luftgebläseeinrichtung steuert, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kühlsystem, das zum Herunterkühlen eines an einem Motorfahrzeug montierten Akkumulator konfiguriert ist, sowie auf ein Steuerverfahren eines derartigen Kühlsystems.
  • Hintergrundtechnik
  • Ein vorgeschlagener Aufbau eines an einem Motorfahrzeug montierten Kühlsystems ändert die Stellung einer Klappe zum Umändern des Luftblaswegs zum Herunterkühlen der Batterie zwischen einem Luftströmungsweg eines Hereinnehmens der Luft innerhalb oder außerhalb eines Insassenabteils bzw. Passagierabteils des Motorfahrzeugs und Blasens der Einlassluft zu einer Batterie und eines Luftströmungspfads eines Hereinnehmens der durch einen Verdampfer herunter gekühlten Luft und Blasens der herunter gekühlten Einlassluft zu der Batterie (vgl. beispielsweise die Patentdokumente 1 und 2). Dieses Kühlsystem des Standes der Technik ändert die Stellung der Klappe auf der Grundlage der Temperatur der Batterie um, um die Batterie in einem adäquaten Temperaturbereich betrieben zu halten.
    • Patentdokument 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-93434
    • Patentdokument 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-254974
  • Offenbarung der Erfindung
  • Bei dem Kühlsystem mit diesem Aufbau des Standes der Technik verursachen die Betriebe eines Gebläseventilators und der Klappe zum Blasen der Luft zu der Batterie zum Herunterkühlen der Batterie ungewöhnliches Geräusch bzw. Lärm, wie beispielsweise Windrauschen bzw. Windbrausen. Im Allgemeinen werden der Fahrer oder die anderen Passagiere nicht besonders über die Betriebe dieser Komponenten zum Herunterkühlen der Batterie informiert. Das Auftreten von ungewöhnlichem Geräusch im Laufe eines Herunterkühlens der Batterie bringt es mit sich, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • Bei dem Kühlsystem und dem Steuerverfahren des Kühlsystems wäre folglich ein Bedarf zu verhindern, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere durch Auftreten von ungewöhnlichem Geräusch im Laufe eines Herunterkühlens einer Batterie oder eines Akkumulators ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • Die vorliegende Erfindung bewerkstelligt zumindest einen Teil des zuvor erwähnten Bedarfs und den anderen relevanten Bedarf durch die folgenden Konfigurationen, die auf das Kühlsystem und das Steuerverfahren des Kühlsystems angewendet werden.
  • Gemäß einem Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf ein Kühlsystem gerichtet, welches zum Herunterkühlen eines an einem Motorfahrzeug montierten Akkumulator konstruiert ist. Das Kühlsystem umfasst: eine Luftgebläseeinrichtung, die derart ausgestattet ist, dass sie mehrere Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator hat; ein Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, das zum Umändern eines Status jedes Luftströmungswegs zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bei jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten und zum dadurch Umschalten einer aktiven Luftblasbetriebsart zwischen den mehreren Luftblasbetriebsarten konfiguriert ist; und eine Steuereinrichtung, die zur Durchführung einer Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während eines Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul konfiguriert ist. Die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung steuert sequentiell die Luftgebläseeinrichtung, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, steuert das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und steuert die Luftgebläseeinrichtung, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der aktiven Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul zu lockern.
  • Bei dem Kühlsystem gemäß diesem Aspekt der Erfindung ist das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul derart ausgestaltet, dass es den Status jedes Luftströmungswegs zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung in jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator umändert. Als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während des Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul führt das Kühlsystem der Erfindung die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung durch. Die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung steuert sequentiell die Luftgebläseeinrichtung, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, steuert das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und steuert die Luftgebläseeinrichtung, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der aktiven Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul zu lockern. Diese Anordnung reduziert das potentielle ungewöhnliche Geräusch, wie beispielsweise Windrauschen, das im Laufe eines Umschaltens der Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul auftritt, und verhindert auf diese Weise effektiv, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat das Kühlsystem des vorangehenden Aspekts zudem: ein Geräuschpegelerfassungsschätzmodul, das zum Erfassen oder Schätzen eines Geräuschpegels in einem Passagierabteil des Motorfahrzeugs konfiguriert ist. Die Steuereinrichtung führt die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf den erfassten oder geschätzten Geräuschpegel durch, der geringer als ein im Voraus gesetzter Bezugspegel ist, während sie das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart ohne Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator als Reaktion auf den erfassten oder geschätzten Geräuschpegel, der nicht geringer als der im Voraus gesetzte Bezugspegel ist, umzuschalten. Diese Ausgestaltung verhindert wünschenswert, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen, indem Maskierungseffekte des Geräuschs in dem Passagierabteil von ungewöhnlichem Geräusch, wie beispielsweise Windrauschen, verwendet werden, die aufgrund der Betriebe des Luftblasbetriebsart-Umschaltmoduls auftreten. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul eine Fahrgeschwindigkeitserfassungseinrichtung aufweisen, die zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Motorfahrzeugs konfiguriert ist, und das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul kann den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit erfassen oder schätzen. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann, wenn das Kühlsystem an einem mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Motorfahrzeug montiert ist, das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul eine Maschinendrehzahlerfassungseinrichtung aufweisen, die zur Erfassung einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine konfiguriert ist, und das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul kann den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage der erfassten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine erfassen oder schätzen. Bei diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel kann zudem, wenn das Kühlsystem an einem Motorfahrzeug montiert ist, das mit einem Audioausgabemodul ausgestattet ist, das zum Ausgeben von Ton mit einer einstellbaren Lautstärke in dem Passagierabteil konfiguriert ist, kann das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage eines Lautstärkeeinstellzustands des Audioausgabemoduls erfassen oder schätzen.
  • Bei dem Kühlsystem gemäß dem vorangehenden Aspekt der Erfindung kann das Motorfahrzeug mit einer Klimaanlage ausgestattet sein, die zur Klimatisierung der Luft in einem Passagierabteil des Motorfahrzeugs konfiguriert ist, und die mehreren Luftblasbetriebsarten können eine erste Luftblasbetriebsart eines Hereinnehmens der Luft innerhalb oder außerhalb des Passagierabteils des Motorfahrzeugs und direkt Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator und eine zweite Luftblasbetriebsart eines Hereinnehmens der durch die Klimaanlage herunter gekühlten Luft und Blasens der gekühlten Einlassluft zu dem Akkumulator umfassen.
  • Bei dem Kühlsystem gemäß dem vorangehenden Aspekt der Erfindung kann das Kühlsystem zudem eine Erfassungseinrichtung eines temperaturrelevanten Parameters umfassen, die zur Erfassung eines temperaturrelevanten Parameters konfiguriert ist, welcher eine Temperatur des Akkumulators reflektiert, und die Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart kann auf der Grundlage des erfassten temperaturrelevanten Parameters vorgenommen werden.
  • Gemäß einem anderen Aspekt ist die vorliegende Erfindung auf ein Steuerverfahren eines Kühlsystems gerichtet, wobei das Kühlsystem aufweist: eine Luftgebläseeinrichtung, die derart ausgestattet ist, dass sie mehrere Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu einem an einem Motorfahrzeug montierten Akkumulator hat; und ein Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, das zum Umändern eines Status jedes Luftströmungswegs zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bei jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten und zum dadurch Umschalten einer aktiven Luftblasbetriebsart zwischen den mehreren Luftblasbetriebsarten konfiguriert ist, wobei das Steuerverfahren, als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während eines Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, sequentiell die Luftgebläseeinrichtung steuert, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und die Luftgebläseeinrichtung steuert, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der aktiven Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul zu lockern.
  • Das Steuerverfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung steuert das Kühlsystem, bei welchem das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul derart ausgestaltet ist, dass es den Status jedes Luftströmungswegs zwischen der geöffneten Stellung und der geschlossenen Stellung in jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator umändert. Als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während des Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul führt das Steuerverfahren der Erfindung die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung aus. Die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung steuert sequentiell die Luftgebläseeinrichtung, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, steuert das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und steuert die Luftgebläseeinrichtung, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der aktiven Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul zu lockern. Diese Anordnung reduziert das potentielle ungewöhnliche Geräusch, wie beispielsweise Windrauschen, das im Laufe eines Umschaltens der Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul auftritt und verhindert auf diese Weise effektiv, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • Bei dem Steuerverfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann das Steuerverfahren die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf einen Geräuschpegel in einem Passagierabteil des Motorfahrzeugs durchführen, der geringer als ein im Voraus gesetzter Bezugspegel ist, während sie das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart ohne Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator als Reaktion auf den Geräuschpegel in dem Passagierabteil, der nicht geringer als der im Voraus gesetzte Bezugspegel ist, umzuschalten. Diese Anordnung verhindert wünschenswert, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen, indem Maskierungseffekte des Geräuschs in dem Passagierabteil von ungewöhnlichem Geräusch, wie beispielsweise Windrauschen, verwendet werden, die aufgrund der Betriebe des Luftblasbetriebsart-Umschaltmoduls auftreten. Bei dem Steuerverfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann das Steuerverfahren die Steuerung bei einem mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Motorfahrzeug durchführen und kann den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine bestimmen und es steuert das Luftblasbetriebsartumschaltmodul, die aktive Luftblasbetriebsart umzuschalten. Zudem kann, bei dem Steuerverfahren gemäß diesem Aspekt der Erfindung, das Steuerverfahren die Steuerung bei einem Motorfahrzeug durchführen, das mit einer Audioausgabevorrichtung ausgestattet ist, die zum Ausgeben von Ton mit einer einstellbaren Lautstärke in dem Passagierabteil konfiguriert ist, und den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage eines Lautstärkeeinstellzustands der Audioausgabevorrichtung bestimmen und das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuern, die aktive Luftblasbetriebsart umzuschalten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht schematisch die Konfiguration eines Hybridfahrzeugs 20 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Kühlsystems 60 für eine Batterie 46;
  • 3 ist ein Flussdiagramm, das eine Batteriekühlroutine zeigt, die durch die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ausgeführt wird;
  • 4 zeigt ein Beispiel des Kühlbetriebsartanforderungs-Setzkennfelds;
  • 5 ist ein Beispiel eines Setzkennfelds eines Sollbatterieluftvolumens Qb* bei einer Innenlufteinlassbetriebsart gegenüber einer Fahrzeuggeschwindigkeit V;
  • 6 ist ein Beispiel eines Setzkennfelds eines A/C-Luftvolumens Qac und des Sollbatterieluftvolumens Qb* bei einer A/C-Einlassbetriebsart gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit V;
  • 7 ist ein Flussdiagramm, welches des Betriebsartumschaltvorgang zeigt;
  • 8 zeigt Zeitänderungen des Luftvolumens eines Batteriegebläseventilators 64, des Luftvolumens eines Klimaanlagegebläseventilators 55, und der Stellung einer Betriebsartumschaltklappe 68 bei dem Fall eines Umschaltens der Kühlbetriebsart von der Innenlufteinlassbetriebsart zu der A/C-Einlassbetriebsart bei der Fahrzeuggeschwindigkeit V, die geringer bzw. niedriger als eine im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist; und
  • 9 zeigt Zeitänderungen des Luftvolumens des Batteriegebläseventilators 64, des Luftvolumens des Klimaanlagegebläseventilators 55, und der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 bei dem Fall eines Umschaltens der Kühlbetriebsart von der A/C-Einlassbetriebsart zu der Innenlufteinlassbetriebsart bei der Fahrzeuggeschwindigkeit V, die geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist.
  • Beste Art zur Ausführung der Erfindung
  • Nachfolgend wird eine Betriebsart einer Ausführung der Erfindung als ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. 1 veranschaulicht schematisch die Konfiguration eines Hybridfahrzeugs 20 bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. 2 zeigt den schematischen Aufbau eines Kühlsystems 60 für eine Batterie 46 bei dem Ausführungsbeispiel. Wie in 1 veranschaulicht, hat das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels eine Maschine 22, einen Planetengetriebemechanismus 28, welches einen Träger, der mit einer Kurbelwelle 26 der Maschine 22 verbunden ist, und ein Außenrad aufweist, das mit einer Antriebswelle 34 verbunden ist, die mit Antriebsrädern 32a und 32b über ein Differentialgetriebe 31 verknüpft ist, einen Motor MG1, der mit einem Sonnenrad des Planetengetriebemechanismus 28 verbunden ist und ausgestaltet ist, dass es eine Energieerzeugungsfähigkeit hat, einen Motor MG2, der zum Eingeben und Ausgeben von Kraft bzw. Energie bzw. Leistung von und zu einer Antriebswelle 34 gestaltet ist, wobei die Batterie 46 dahingehend ausgestaltet ist, dass sie elektrische Energie zu und von den Motoren MG1 und MG2 über Inverter 42 und 44 überträgt, eine Klimaanlage 50, die zum Klimatisieren der Luft in einem Passagierabteil 90 konfiguriert ist, wobei das Kühlsystem 60 konfiguriert ist, die durch die Klimaanlage 50 herunter gekühlte Luft zu verwenden und dadurch die Batterie 46 herunterzukühlen, eine Audioanlage 89, die in einem Konsolenfeld vor dem Fahrersitz in dem Passagierabteil 90 eingebaut ist und derart konfiguriert ist, dass sie einen (nicht abgebildeten) Tuner bzw. Empfänger, einen Lautsprecher 89a zur Audioausgabe, und einen Lautstärkesteuerknopf 89b hat, und eine elektronische Hybridsteuereinheit 70, die zur Steuerung des Antriebssystems des Fahrzeugs und des Kühlsystems 60 des Ausführungsbeispiels konfiguriert ist.
  • Die Maschine steht unter Betriebssteuerung einer (nachfolgend als Maschinen-ECU bezeichneten) elektronischen Maschinensteuereinheit 24. Die Betriebssteuerung umfasst beispielsweise eine Kraftstoffeinspritzsteuerung, eine Zündsteuerung, und eine Einlassluftströmungsregelung. Die Maschinen-ECU 24 gibt Signale von verschiedensten Sensoren ein, die zum Messen und Erfassen der Betriebsbedingungen der Maschine 22 gestaltet sind, beispielsweise eine Kurbelstellung von einem Kurbelstellungssensor 23, der an der Kurbelwelle 26 der Maschine 22 angebracht ist. Die Maschinen-ECU 24 errichtet eine Kommunikation mit der elektronischen Hybridsteuereinheit 70, um die Maschine 22 als Reaktion auf von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 empfangene Steuersignale anzutreiben und zu steuern, und um gemäß den Anforderungen Daten in Hinblick auf die Betriebsbedingungen der Maschine 22 an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 auszugeben.
  • Beide Motoren MG1 und MG2 werden durch eine (nachfolgend als Motor-ECU bezeichnete) elektronische Motorsteuereinheit 48 angetrieben und gesteuert. Die Motor-ECU 48 gibt verschiedene Signale ein, die zum Antreiben und Steuern des Motors MG1 und BG2 erforderlich sind, beispielsweise Signale, welche die Drehstellungen von Rotoren in den Motoren MG1 und MG2 von (nicht abgebildeten) Drehstellungserfassungssensoren repräsentieren, und Signale, welche Phasenströme repräsentieren, die von (nicht abgebildeten) Stromsensoren an die Motoren MG1 und MG2 anzulegen sind. Die Motor-ECU 48 gibt Schaltsteuersignale an die Inverter 42 und 44 aus. Die Motor-ECU 48 errichtet eine Kommunikation mit der elektronischen Hybridsteuereinheit 70, um die Motoren MG1 und MG2 als Reaktion auf von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 empfangene Steuersignale anzutreiben und zu steuern, und um gemäß den Anforderungen Daten in Hinblick auf die Betriebsbedingungen der Motoren MG1 und MG2 an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 auszugeben.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt, hat die Klimaanlage 50 eine Kompressionseinrichtung bzw. einen Kompressor 51, die bzw. der zum Komprimieren eines Kühlmittels in Gas mit hoher Temperatur und hohem Druck konfiguriert ist, eine Kondensierungseinrichtung bzw. einen Kondensator 52, die bzw. der zum Herunterkühlen des komprimierten Kühlmittels mit der Außenluft in eine Hochdruckflüssigkeit konfiguriert ist, ein Expansionsventil 53, welches zum abrupten Expandieren des gekühlten Kühlmittels in Nebel mit geringer Temperatur und geringem Druck konfiguriert ist, eine Verdampfungseinrichtung bzw. einen Verdampfer 54, die bzw. der zum Verdampfen des Kühlmittels durch Wärmeaustausch zwischen dem Kühlmittel mit geringer Temperatur und geringem Druck und der Luft in Gas mit geringer Temperatur und geringem Druck konfiguriert ist, und einen Klimaanlagengebläseventilator 55, der zum Blasen der durch den Wärmeaustausch des Verdampfers 54 herunter gekühlten Luft zu dem Passagierabteil 90 konfiguriert ist. Der Klimaanlagengebläseventilator 55 wird angetrieben, um die Luft von einer Innenluft-Außenluft-Umschaltklappe 56 über einen Filter 57 hereinzunehmen und die Einlassluft durch den Verdampfer 54 herunterzukühlen und die gekühlte Einlassluft zu dem Passagierabteil 90 zu blasen.
  • Die Klimaanlage 50 steht unter der Steuerung einer (nachfolgend als eine Klimaanlagen-ECU bezeichneten) elektronischen Klimaanlagensteuereinheit 59. Die Klimaanlagen-ECU 59 gibt eine Innentemperatur Tin oder Temperatur in dem Passagierabteil 90 von einem Temperatursensor 92 ein. Die Klimaanlagen-ECU 59 gibt Antriebssignale an den Kompressor 51, an den Klimaanlagengebläseventilator 55, an die Innenluft-Außenluft-Umschaltklappe 56, und an eine (nachfolgend beschriebene) Betriebsartumschaltklappe 68. Die Klimaanlagen-ECU 59 errichtet eine Kommunikation mit der elektronischen Hybridsteuereinheit 70, um die Klimaanlage 50 als Reaktion auf von der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 empfangene Steuersignale anzutreiben und zu steuern, und um Daten in Hinblick auf die Betriebsbedingungen der Klimaanlage 50 an die elektronische Hybridsteuereinheit 70 auszugeben.
  • Das Kühlsystem ist derart ausgestaltet, um die Luft von dem Passagierabteil 90 hereinzunehmen und die Einlassluft direkt zu der Batterie 46 zu blasen, um die Batterie 46 herunterzukühlen (nachfolgend wird diese Kühlbetriebsart als Innenlufteinlassbetriebsart bezeichnet). Das Kühlsystem ist auch derart ausgestaltet, um wechselweise die durch den Verdampfer 54 der Klimaanlage 50 herunter gekühlte Luft hereinzunehmen, und die gekühlte Einlassluft zu der Batterie 46 zu blasen, um so die Batterie 46 herunterzukühlen (nachfolgend wird diese Kühlbetriebsart als A/C-Einlassbetriebsart bezeichnet). Wie in 2 gezeigt, hat das Kühlsystem 60 einen Luftkanal 62, der angeordnet ist, um das Passagierabteil 90 (Innenluft) mit der Batterie 46 zu verbinden, einen Batteriegebläseventilator 64, der an dem Luftkanal 62 bereitgestellt ist, um die Einlassluft zu der Batterie 46 zu blasen, ein Abzweigrohr 66, das zum Blasen eines Teils der von dem Klimaanlagengebläseventilator 55 strömenden Luft durch den Verdampfer 54 zu der stromaufwärts gelegenen Seite des Batteriegebläseventilators 64 in dem Luftkanal 62 ausgestaltet bzw. angeordnet ist, und die Betriebsartumschaltklappe 68, die an einer Verbindung zwischen dem Luftkanal 62 und dem Abzweigrohr 66 bereitgestellt ist, um die Innenluft selektiv abzusperren bzw. zu blockieren oder das Abzweigrohr 66 abzusperren bzw. zu blockieren.
  • Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ist als ein Mikrocomputer konstruiert, welcher eine CPU 72, ein ROM 74, das zum Speichern von Verarbeitungsprogrammen konfiguriert ist, ein RAM 76, das zum zeitweisen Speichern von Daten konfiguriert ist, (nicht dargestellte) Eingabe- und Ausgabeanschlüsse, und einen (nicht abgebildeten) Kommunikationsanschluss umfasst. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 gibt über ihren Eingabeanschluss eine Batterietemperatur Tb oder eine Temperatur der Batterie 46 von einem Temperatursensor 47a, einen elektrischen Lade-Entlade-Strom Ib von einem Stromsensor 47b, welcher an einem Ausgabeanschluss der Batterie 46 angebracht ist, eine Einlasslufttemperatur Tbi von einem Temperatursensor 69, der in der Nähe eines Eingangs zu der Batterie 46 in der Luftkanal 62 bereitgestellt ist, ein Zündsignal von einem Zündschalter 80, eine Getriebeschaltstellung SP oder eine derzeitige Einstellstellung eines Getriebeschalthebels 81 von einem Getriebeschaltstellungssensor 82, eine Fahrpedalöffnung Acc oder das Herabdrückmaß des Fahrpedals 83 durch einen Fahrer von einem Fahrpedalstellungssensor 84, eine Bremspedalstellung BP oder das Herabdrückmaß des Bremspedals 83 durch einen Fahrer von einem Bremspedalstellungssensor 86, eine Fahrzeuggeschwindigkeit V von einem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88, und ein Betriebssignal von dem Lautstärkesteuerknopf 89b ein. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 gibt über ihren Ausgabeanschluss Antriebssignale an den Batteriegebläseventilator 64 und an die anderen relevanten Elemente aus. Die elektronische Hybridsteuereinheit 70 stellt über ihren Kommunikationsanschluss eine Verbindung mit der Maschinen-ECU 24, der Motor-ECU 48 und der Klimaanlagen-ECU 59 her, um verschiedene Steuersignale und Daten zu und von der Maschinen-ECU 24, der Motor-ECU 48 und der Klimaanlagen-ECU 59 zu übertragen, wie zuvor erwähnt.
  • Das Folgende beschreibt die Betriebe des Hybridfahrzeugs 20 des Ausführungsbeispiels mit der zuvor diskutierten Konfiguration, insbesondere einer Serie von Betrieben zum Herunterkühlen der Batterie 46. 3 ist ein Flussdiagramm, welches eine durch die elektronische Hybridsteuereinheit 70 ausgeführte Batteriekühlroutine zeigt. Diese Routine wird mit im Voraus gesetzten Zeitintervallen (beispielsweise bei mehreren zehn Millisekunden) wiederholt durchgeführt, wenn die durch den Temperatursensor 47a gemessene Batterietemperatur Tb nicht geringer als eine im Voraus gesetzte Bezugstemperatur (beispielsweise 50°C) ist.
  • Bei der Batteriekühlroutine gibt die CPU 72 der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zuerst verschiedene Daten, die zur Steuerung erforderlich sind, beispielsweise die Einlasslufttemperatur Tbi von dem Temperatursensor 69, eine Batterielast Lb der Batterie 46, die Fahrzeuggeschwindigkeit V von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 88 und ein Klimaanlagenluftvolumen bzw. A/C-Luftvolumen Qac von der Klimaanlage 50 ein (Schritt S100). Die Batterielast Lb der Batterie 46 kann durch Mitteln einer im Voraus gesetzten Anzahl von berechneten Werten der elektrischen Lade-Entlade-Energie der Batterie 46 (das Produkt aus dem Quadrat des Lade-Entlade-Stroms Ib, der durch den Stromsensor 47b gemessen ist, und eines internen Widerstands der Batterie 46) erlangt werden. Das Klimaanlagenluftvolumen bzw. A/C-Luftvolumen Qac der Klimaanlage 50 wird auf der Grundlage des von dem Benutzer gesetzten Luftvolumens als die in das Passagierabteil 90 auszublasende Luftströmung, der von dem Benutzer gesetzten Temperatur, und der Innentemperatur Tin von dem Temperatursensor 92 gesetzt und durch Kommunikation von der Klimaanlagen-ECU 59 eingegeben.
  • Nach der Dateneingabe identifiziert die CPU 72 ein erforderliches Setzen einer Kühlbetriebsart Mc auf der Grundlage der eingegebenen Einlasslufttemperatur Tbi und der eingegebenen Batterielast Lb (Schritt S110). Das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc wird gemäß der Einlasslufttemperatur Tbi und der Batterielast Lb mit Bezug auf ein Kühlbetriebsartanforderungssetzkennfeld identifiziert. Ein Beispiel des Kühlbetriebsartanforderungssetzkennfelds ist in 4 gezeigt. Die Einlasslufttemperatur Tbi und die Batterielast Lb sind Parameter, welche die Temperatur der Batterie 46 (Batterietemperatur Tb) signifikant beeinflussen. Eine höhere Einlasslufttemperatur Tbi und eine größere Batterielast Lb führen zu einer signifikanten Zunahme der Temperatur der Batterie 46 und erfordern daher ein beschleunigtes Kühlen der Batterie 46. In diesem Fall ist das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc die A/C-Einlassbetriebsart. Andererseits führen eine geringere Einlasslufttemperatur Tbi und eine kleinere Batterielast Lb zu einer relativ kleinen Zunahme der Temperatur der Batterie 46 und erfordern dadurch kein beschleunigtes Kühlen der Batterie 46. In diesem Fall ist das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc die Innenlufteinlassbetriebsart. Wenn das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc von dem derzeitigen Setzen der Kühlbetriebsart Mc ist, gibt es eine Anforderung zum Umschalten der Kühlbetriebsart Mc.
  • Wenn das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc die Innenlufteinlassbetriebsart ist (Schritt S120), setzt die CPU 72 ein Sollbatterieluftvolumen Qb*, das zu der Batterie 46 zu blasen ist, auf der Grundlage der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V (Schritt S130) und steuert den Betrieb des Batteriegebläseventilators 64 mit dem gesetzten Sollbatterieluftvolumen Qb* (Schritt S180). Dann wird die Batteriekühlroutine beendet. Ein konkreter Vorgang eines Setzens des Sollbatterieluftvolumens Qb* in der Innenlufteinlassbetriebsart bei diesem Ausführungsbeispiel stellt bereit und speichert im Voraus eine Variation des Sollbatterieluftvolumens Qb* gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit V als ein Kennfeld in dem ROM 74 und liest das Sollbatterieluftvolumen Qb* entsprechend der gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V aus dem gespeicherten Kennfeld. Ein Beispiel diese Kennfelds ist in 5 gezeigt. Eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit V führt zu einem größeren auf den Antrieb bezogenen Geräusch und ergibt für den Fahrer und die anderen Passagiere das größere Hintergrundgeräusch. Im Allgemeinen werden der Fahrer oder die anderen Passagiere nicht besonders über den Betrieb des Batteriegebläseventilators 64 informiert. Der Betrieb des Batteriegebläseventilators 64 mit einer hohen Drehzahl kann folglich verursachen, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere durch das unerwartete laute Antriebsgeräusch ungewohnt und unbehaglich fühlen. Um das Antriebsgeräusch des Batteriegebläseventilators 64 effektiv zu maskieren, wobei sich das Hintergrundgeräusch mit einer Erhöhung der Fahrzeuggeschwindigkeit V erhöht, wird es zugelassen, dass der Betrieb des Batteriegebläseventilators 64 das größere Sollbatterieluftvolumen Qb* bei der Bedingung der höheren Fahrzeuggeschwindigkeit V hat. Der Batteriegebläseventilator 64 wird folglich angetrieben, um die Batterie 46 in einem spezifischen Bereich herunterzukühlen, in welchem es nicht bewirkt wird, dass sich der Fahrer oder die anderen Passagiere ungewohnt oder ungehaglich fühlen.
  • Wenn andererseits das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc die A/C-Einlassbetriebsart ist (Schritt S120), setzt die CPU 72 das Sollbatterieluftvolumen Qb* auf der Grundlage der eingegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V und des eingegebenen A/C-Luftvolumens Qac (Schritt S140) und gibt eine Luftvolumenerhöhungsanweisung an die Klimaanlagen-ECU 59, um das A/C-Luftvolumen Qac um das gesetzte Sollbatterieluftvolumen Qb* zu erhöhen (Schritt S150). Dann steuert die CPU 72 den Betrieb des Batteriegebläseventilators 64 mit dem gesetzten Sollbatterieluftvolumen Qb* (Schritt S180) und beendet die Batteriekühlroutine. Als Reaktion auf diese Luftvolumenerhöhungsanweisung betreibt die Klimaanlagen-ECU 59 den Klimaanlagengebläseventilator 55 mit dem um das Sollbatterieluftvolumen Qb* erhöhten A/C-Luftvolumen Qac. Das Luftblasen zu der Batterie 46 mit der Einlassluft, die durch den Klimaanlagengebläseventilator 55 geblasen wird, der betrieben ist, dass er das um das Sollbatterieluftvolumen Qb* erhöhte A/C-Luftvolumen Qac hat, beeinflusst dementsprechend nicht die Klimatisierung in dem Passagierabteil 90. Ein konkreter Vorgang eines Setzens des Sollbatterieluftvolumens Qb* in der A/C-Einlassbetriebsart bei diesem Ausführungsbeispiel stellt bereit und speichert im Voraus Variationen des Sollbatterieluftvolumens Qb* gegenüber der Fahrzeuggeschwindigkeit V in Bezug auf mehrere Werte des A/C-Luftvolumens Qac als ein Kennfeld in dem ROM 74 und liest das Sollbatterieluftvolumen Qb* entsprechend der gegebenen Fahrzeuggeschwindigkeit V und dem gegebenen A/C-Luftvolumen Qac aus dem gespeicherten Kennfeld. Ein Beispiel diese Kennfelds ist in 6 gezeigt. Wie in diesem Kennfeld gezeigt, ist das Sollbatterieluftvolumen Qb* bei der A/C-Einlassbetriebsart aus dem folgenden Grund bei einem identischen Wert der Fahrzeuggeschwindigkeit V auf einen kleineren Wert als das Sollbatterieluftvolumen Qb* bei der Innenlufteinlassbetriebsart gesetzt. Bei der A/C-Einlassbetriebsart wird der Klimaanlagengebläseventilator 55 für die Klimaanlage 50 mit dem um das Sollbatterieluftvolumen Qb* erhöhten A/C- Luftvolumen Qac angetrieben. Das Antriebsgeräusch des Klimaanlagengebläseventilators 55 ist folglich größer als das Antriebsgeräusch des Batteriegebläseventilators 64 bei der A/C-Einlassbetriebsart. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • Als Reaktion auf eine Umschaltanforderung zum Umschalten der Kühlbetriebsart Mc bei Schritt S120 startet die CPU 72, wenn derzeit kein Umschalten der Kühlbetriebsart Mc vorgenommen wird (Schritt S160), einen Betriebsartumschaltvorgang (Schritt S170). Dann steuert die CPU 72 den Betrieb des Batteriegebläseventilators 64 (Schritt S180) und beendet die Batteriekühlroutine. 7 ist ein Flussdiagramm, welches den Betriebsartumschaltvorgang zeigt, der parallel zu der Batteriekühlroutine durch die elektronische Hybridsteuereinheit 70 bei dem Ausführungsbeispiel ausgeführt wird. Nachfolgend werden die Einzelheiten des Betriebsartumschaltvorgangs erläutert.
  • Bei dem Betriebsartumschaltvorgang gibt die CPU 72 der elektronischen Hybridsteuereinheit 70 zuerst die Fahrzeuggeschwindigkeit V ein (Schritt S200) und vergleicht die eingegebene Fahrzeuggeschwindigkeit V mit einer im Voraus gesetzten Bezugsgeschwindigkeit Vref (Schritt S210). Die Bezugsgeschwindigkeit Vref ist experimentell als ein Fahrzeuggeschwindigkeitskriterium eines ausreichenden Maskierens des potentiellen Windrauschens im Laufe eines Umänderns der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 mit dem mit dem Antrieb in Beziehung stehenden Geräusch gesetzt. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, gibt die CPU 72 eine Anweisung an die Klimaanlagen-ECU 59 zum sofortigen Umschalten bzw. Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 (Schritt S240). Die CPU 72 wartet auf Beendigung des Stellungsumschaltens bzw. Stellungumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 (Schritt S250) und setzt eine Umänderungsbeendigungskennung F auf 1 (Schritt S260). Dann wird der Betriebsartumschaltvorgang beendet. Eine höhere Fahrzeuggeschwindigkeit V führt zu dem größeren mit dem Antrieb in Beziehung stehenden Geräusch (dem größeren Hintergrundgeräusch). Das Windrauschen oder ungewöhnliche Geräusch, welches im Laufe des Stellungumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 auftreten kann, wird auf diese Weise effektiv mit dem Hintergrundgeräusch maskiert und verhindert wünschenswerterweise, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unkomfortabel fühlen. Eine Prozedur eines Identifizierens einer Beendigung des Stellungumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitdauer, die geringfügig länger als eine erforderliche Zeit ist, die im Allgemeinen für das Stellungsumändern der Betriebsartumschaltklappe 68 erforderlich ist, abgelaufen ist. Eine andere Prozedur verwendet einen Sensor zur Erfassung der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 und identifiziert eine Beendigung des Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 auf der Grundlage eines von dem Sensor ausgegebenen Signals. Als Reaktion auf das Setzen der Umänderungsbeendigungskennung F auf 1 wird es identifiziert, dass das Umschalten der Kühlbetriebsart Mc beendet ist. Bis zu einer nächsten Umschaltanforderung zum Umschalten der Kühlbetriebsart Mc bei Schritt S120 geht die Batteriekühlroutine von 3, als Reaktion auf das Umschalten der Kühlbetriebsart Mc in die Innenlufteinlassbetriebsart, zu dem Verarbeitungsfluss von und nach Schritt S130. Als Reaktion auf das Umschalten der Kühlbetriebsart Mc in die A/C-Einlassbetriebsart geht die Batteriekühlroutine von 3 zu dem Verarbeitungsfluss von und nach Schritt S140.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V andererseits geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, beschränkt die CPU 72 das Sollbatterieluftvolumen Qb* des Batteriegebläseventilators 64 auf einen im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim (Schritt S220). Die CPU 72 wartet auf einen Ablauf einer vorbestimmten Zeitdauer, die zum Vermindern des Istluftvolumens des Luftblasens zu der Batterie 46 auf den im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim erforderlich ist (Schritt S230), und gibt eine Anweisung an die Klimaanlagen-ECU 59 zum Umschalten bzw. Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 (Schritt S240). Die CPU 72 wartet auf Beendigung des Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 (Schritt S250) und setzt die Umänderungsbeendigungskennung auf 1 (Schritt S260). Dann wird der Betriebsartumschaltvorgang beendet. Der Grenzpegel Qlim wird experimentell als ein Luftvolumenkriterium zur Reduktion des potentiellen Windrauschens, das im Laufe eines Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 auftritt, auf einen spezifischen Bereich gesetzt, bei welchem es verhindert wird, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen. Wenn das mit dem Antrieb in Beziehung stehende Geräusch (Hintergrundgeräusch) zu klein ist, um das im Laufe des Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 auftretende Windrauschen ausreichend zu maskieren, wird das Sollbatterieluftvolumen Qb* des Batteriegebläseventilators 64 beschränkt, um das potentielle Windrauschen zu reduzieren, das im Laufe des Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 auftritt, und dadurch wird verhindert, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • 8 zeigt Zeitänderungen des Luftvolumens des Batteriegebläseventilators 64, des Luftvolumens des Klimaanlagegebläseventilators 55, und der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 bei dem Fall eines Umschaltens der Kühlbetriebsart von der Innenlufteinlassbetriebsart zu der A/C-Einlassbetriebsart bei der Fahrzeuggeschwindigkeit V, die geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist. 9 zeigt Zeitänderungen des Luftvolumens des Batteriegebläseventilators 64, des Luftvolumens des Klimaanlagegebläseventilators 55, und der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 bei dem Fall eines Umschaltens der Kühlbetriebsart von der A/C-Einlassbetriebsart zu der Innenlufteinlassbetriebsart bei der Fahrzeuggeschwindigkeit V, die geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist. In dem Zeitverlaufsdiagramm von 8 wird als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der Kühlbetriebsart von der Innenlufteinlassbetriebsart zu der A/C-Einlassbetriebsart zu einer Zeit t1 das Sollbatterieluftvolumen Qb* des Batteriegebläseventilators 64 auf den im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim beschränkt. Bei der Zeit t2 startet ein Umänderungsbetrieb zum Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 zu der A/C-Einlassbetriebsart. Bei Beendigung des Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 bei einer Zeit t3 startet das Luftblasen zu der Batterie 46 in der A/C-Einlassbetriebsart mit Freigabe bzw. Lockerung der Beschränkung des Sollbatterieluftvolumens Qb*. In dem Zeitverlaufsdiagramm von 9 wird als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der Kühlbetriebsart von der A/C-Einlassbetriebsart zu der Innenlufteinlassbetriebsart zu einer Zeit t4 das Sollbatterieluftvolumen Qb* des Batteriegebläseventilators 64 auf den im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim beschränkt, während die Erhöhung des A/C-Luftvolumens Qac um das Sollbatterieluftvolumen Qb* gelöscht wird. Bei einer Zeit t5 startet ein Umänderungsbetrieb zum Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 zu der Innenlufteinlassbetriebsart. Bei Beendigung des Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 bei einer Zeit t6 startet das Luftblasen zu der Batterie 46 in der Innenlufteinlassbetriebsart mit Lockerung der Beschränkung des Sollbatterieluftvolumens Qb*.
  • Wie zuvor beschrieben, schaltet das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels die Kühlbetriebsart Mc zwischen der Innenlufteinlassbetriebsart und der A/C-Einlassbetriebsart durch Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 um. Das Stellungsumändern der Betriebsartumschaltklappe 68 trennt selektiv entweder den Luftkanal 62 bei der Innenlufteinlassbetriebsart eines Hereinnehmens der Luft in dem Passagierabteil 90 und direkt Blasens der Einlassluft zu der Batterie oder das Abzweigrohr 66 bei der A/C-Einlassbetriebsart eines Hereinnehmens der durch die Klimaanlage 50 herunter gekühlten Luft und Blasens der gekühlten Einlassluft zu der Batterie 46. Als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der Kühlbetriebsart Mc wird das Luftvolumen des Batteriegebläseventilators 64 (Sollbatterieluftvolumen Qb*) vor dem Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 auf den im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim beschränkt. Eine derartige Steuerung reduziert das potentielle Windrauschen, welches im Laufe eines Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 entsteht, und verhindert auf diese Weise effektiv, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen. Bei der Fahrzeuggeschwindigkeit V, die nicht geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, wird das Stellungsumändern der Betriebsartumschaltklappe 68 gesteuert, um die Kühlbetriebsart Mc sofort umzuschalten. Eine derartige Steuerung maskiert das ungewöhnliche Geräusch, wie beispielsweise das Windrauschen, welches im Laufe eines Stellungsumänderns der Betriebsartumschaltklappe 68 auftreten kann, mit dem mit dem Antrieb in Beziehung stehenden Geräusch und verhindert auf diese Weise effektiv, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, beschränkt das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels, als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der Kühlbetriebsart Mc, das Sollbatterieluftvolumen Qb* des Batteriegebläseventilators 64 vor dem Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 auf den im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim. Wenn andererseits die Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, ändert das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels, als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der Kühlbetriebsart Mc, die Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68 sofort um. Eine derartige an eine Bedingung geknüpfte Beschränkung des Sollbatterieluftvolumens Qb* ist jedoch nicht beschränkend. Eine Modifikation kann das Sollbatterieluftvolumen Qb* des Batteriegebläseventilators 64 ohne mit einer Bedingung verknüpft zu sein auf den im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim beschränken, unabhängig von der Fahrzeuggeschwindigkeit V vor dem Umändern der Stellung der Betriebsartumschaltklappe 68.
  • Das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels verwendet die Fahrzeuggeschwindigkeit V als einen Parameter, welcher das Geräusch in dem Passagierabteil 90 (Hintergrundgeräusch) wiedergibt, oder einen Geräuschschätzparameter. Die Fahrzeuggeschwindigkeit V kann durch einen beliebigen anderen geeigneten Parameter ersetzt werden, welcher das Geräusch in dem Passagierabteil 90 (Hintergrundgeräusch) wiedergibt. Verfügbare Beispiele des Parameters, welcher das Geräusch in dem Passagierabteil 90 (Hintergrundgeräusch) wiedergibt, umfassen eine Drehzahl Ne der Maschine 22, die aus einem Signal berechnet wird, welches die durch den Kurbelstellungssensor 23 erfasste Kurbelstellung repräsentiert, einen Lautstärkepegel, welcher durch den Lautstärkesteuerknopf 89a der Audioanlage 89 eingestellt wird, und einen Geräuschpegel, der durch ein in dem Passagierabteil 90 angeordnetes Mikrophon tatsächlich erfasst wird.
  • Das Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels identifiziert das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc auf der Grundlage der Einlasslufttemperatur Tbi und der Batterielast Lb. Das erforderliche Setzen der Kühlbetriebsart Mc kann auf der Grundlage von nur der Einlasslufttemperatur Tbi, auf der Grundlage von nur der Batterielast Lb, oder auf der Grundlage eines anderen geeigneten Parameters, beispielsweise der Batterietemperatur Tb oder ihrer Erhöhungsrate identifiziert werden.
  • Bei dem Hybridfahrzeug 20 des Ausführungsbeispiels hat das Kühlsystem 60 die Einlassluftbetriebsart eines Hereinnehmens der Luft in dem Passagierabteil 90 und direkt Blasens der Einlassluft zu der Batterie 46 und die A/C-Einlassbetriebsart eines Hereinnehmens der durch die Klimaanlage 50 (Verdampfer 54) verdampften Luft und Blasens der gekühlten Einlassluft zu der Batterie 46 als die verfügbaren Optionen der Kühlbetriebsart Mc. Die verfügbaren Optionen der Kühlbetriebsart Mc sind jedoch nicht auf diese Betriebsarten beschränkt. Die Technik der Erfindung ist auf ein beliebiges Kühlsystem anwendbar, welches zumindest zwei verschiedene Betriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu der Batterie hat. Die verfügbaren Optionen der Kühlbetriebsart Mc können eine Außenlufteinlassbetriebsart eines Hereinnehmens der Außenluft und Blasens der Einlassluft zu der Batterie oder eine Kofferraumlufteinlassbetriebsart eines Hereinnehmens der Luft in einem Fahrzeugkofferraum und Blasens der Einlassluft zu der Batterie umfassen.
  • Das Ausführungsbeispiel betrachtet das Kühlsystem 60 als eine Anwendung der Erfindung zum Herunterkühlen der Batterie 46, welche zum Übertragen von elektrischer Energie zu und von den Motoren MG1 und MG2 in dem Hybridfahrzeug 20 ausgestaltet ist, welches mit der Maschine 22, dem Planetengetriebemechanismus 28 und den Motoren MG1 und MG2 ausgestattet ist. Dies ist jedoch in keiner Weise beschränkend. Das Kühlsystem der Erfindung kann zum Herunterkühlen einer Batterie oder eines anderen Akkumulators angewendet werden, die zum Übertragen von elektrischer Energie zu und von einem Antriebsmotor in einem Hybridfahrzeug mit einer anderen Konfiguration ausgestaltet ist, oder kann auf Herunterkühlen einer Batterie oder eines anderen Akkumulators angewendet werden, welcher zum Übertragen von elektrischer Energie zu und von einem Motor in einem elektrischen Fahrzeug ausgestaltet ist, welches nur mit dem Motor als die Antriebskraftquelle bzw. Antriebsenergiequelle ausgestattet ist. Das Kühlsystem der Erfindung kann auch zum Herunterkühlen eines Akkumulators angewendet werden, welcher für einen Automatikstart bei einem Motorfahrzeug verwendet wird, das eine Maschinenautomatikstopp- und Maschinenautomatikstartfunktion hat.
  • Das Ausführungsbeispiel und seine modifizierten Beispiele, die zuvor beschrieben sind, sind in allen Aspekten als veranschaulichend und nicht beschränkend zu betrachten. Es kann viele andere Modifikationen, Änderungen, und Wechsel geben, ohne sich von dem Geltungsbereich oder dem Geist der Hauptcharakteristika der vorliegenden Erfindung zu entfernen.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Technik der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise auf die Herstellungsindustrien der Kühlsysteme und der Motorfahrzeuge angewendet.
  • Zusammenfassung
  • Die Stellung einer Klappe wird umgeändert, um die Kühlbetriebsart zwischen einer Innenlufteinlassbetriebsart und einer A/C-Einlassbetriebsart umzuschalten. Bei der Innenlufteinlassbetriebsart wird die Luft innerhalb eines Passagierabteils eines Motorfahrzeugs hereingenommen und durch den Betrieb eines Batteriegebläseventilators direkt zu einer Batterie geblasen. Bei der A/C-Einlassbetriebsart wird die durch eine Klimaanlage (Verdampfer) gekühlte Luft hereingenommen und durch den Betrieb des Batteriegebläseventilators direkt zu der Batterie geblasen. Wenn die erfasste Fahrzeuggeschwindigkeit V nicht geringer als eine im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, wird die Stellung der Klappe sofort umgeändert (Schritte S240 bis S260). Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit V andererseits geringer als die im Voraus gesetzte Bezugsgeschwindigkeit Vref ist, wird das Betriebsmaß des Batteriegebläseventilators vor dem Umändern der Stellung der Klappe auf einen im Voraus gesetzten Grenzpegel Qlim beschränkt (Schritte S220 bis S260). Eine derartige Steuerung reduziert das potentielle Windrauschen, das im Laufe des Umänderns der Stellung der Klappe auftritt und verhindert auf diese Weise effektiv, dass sich der Fahrer und die anderen Passagiere ungewohnt und unbehaglich fühlen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005-93434 [0002]
    • - JP 2005-254974 [0002]

Claims (11)

  1. Kühlsystem, welches zum Herunterkühlen eines an einem Motorfahrzeug montierten Akkumulator konstruiert ist, wobei das Kühlsystem umfasst: eine Luftgebläseeinrichtung, die derart ausgestattet ist, dass sie mehrere Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator hat; ein Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, das zum Umändern eines Status jedes Luftströmungswegs zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bei jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten und zum dadurch Umschalten einer aktiven Luftblasbetriebsart zwischen den mehreren Luftblasbetriebsarten konfiguriert ist; und eine Steuereinrichtung, die zur Durchführung einer Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während eines Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul konfiguriert ist, wobei die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung sequentiell die Luftgebläseeinrichtung steuert, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und die Luftgebläseeinrichtung steuert, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der aktiven Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul zu lockern.
  2. Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das Kühlsystem weiter aufweist: ein Geräuschpegelerfassungsschätzmodul, das zum Erfassen oder Schätzen eines Geräuschpegels in einem Passagierabteil des Motorfahrzeugs konfiguriert ist, wobei die Steuereinrichtung die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf den erfassten oder geschätzten Geräuschpegel durchführt, der geringer als ein im Voraus gesetzter Bezugspegel ist, während sie das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart ohne Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator als Reaktion auf den erfassten oder geschätzten Geräuschpegel, der nicht geringer als der im Voraus gesetzte Bezugspegel ist, umzuschalten.
  3. Kühlsystem nach Anspruch 2, wobei das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul eine Fahrgeschwindigkeitserfassungseinrichtung aufweist, die zur Erfassung einer Fahrzeuggeschwindigkeit des Motorfahrzeugs konfiguriert ist, und das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage der erfassten Fahrzeuggeschwindigkeit erfasst oder schätzt.
  4. Kühlsystem nach Anspruch 2, wobei das Kühlsystem an einem mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Motorfahrzeug montiert ist, wobei das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul eine Maschinendrehzahlerfassungseinrichtung aufweist, die zur Erfassung einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine konfiguriert ist, und wobei das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage der erfassten Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine erfasst oder schätzt.
  5. Kühlsystem nach Anspruch 2, wobei das Kühlsystem an einem Motorfahrzeug montiert ist, das mit einem Audioausgabemodul ausgestattet ist, das zum Ausgeben von Ton mit einer einstellbaren Lautstärke in dem Passagierabteil konfiguriert ist, wobei das Geräuschpegelerfassungsschätzmodul den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage eines Lautstärkeeinstellzustands des Audioausgabemoduls erfasst oder schätzt.
  6. Kühlsystem nach Anspruch 1, wobei das Motorfahrzeug mit einer Klimaanlage ausgestattet sein, die zur Klimatisierung der Luft in einem Passagierabteil des Motorfahrzeugs konfiguriert ist, und wobei die mehreren Luftblasbetriebsarten eine erste Luftblasbetriebsart eines Hereinnehmens der Luft innerhalb oder außerhalb des Passagierabteils des Motorfahrzeugs und direkt Blasens der Einlassluft zu dem Akkumulator und eine zweite Luftblasbetriebsart eines Hereinnehmens der durch die Klimaanlage herunter gekühlten Luft und Blasens der gekühlten Einlassluft zu dem Akkumulator umfassen.
  7. Kühlsystem nach Anspruch 1, zudem mit einer Erfassungseinrichtung eines temperaturrelevanten Parameters, die zur Erfassung eines temperaturrelevanten Parameters konfiguriert ist, welcher eine Temperatur des Akkumulators reflektiert, wobei die Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart auf der Grundlage des erfassten temperaturrelevanten Parameters vorgenommen wird.
  8. Steuerverfahren eines Kühlsystems, wobei das Kühlsystem aufweist: eine Luftgebläseeinrichtung, die derart ausgestattet ist, dass sie mehrere Luftblasbetriebsarten eines Hereinnehmens der Luft von verschiedenen Orten und Blasens der Einlassluft zu einem an einem Motorfahrzeug montierten Akkumulator hat; und ein Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, das zum Umändern eines Status jedes Luftströmungswegs zwischen einer geöffneten Stellung und einer geschlossenen Stellung bei jeder der mehreren Luftblasbetriebsarten und zum dadurch Umschalten einer aktiven Luftblasbetriebsart zwischen den mehreren Luftblasbetriebsarten konfiguriert ist, wobei das Steuerverfahren, als Reaktion auf eine Umschaltanforderung der aktiven Luftblasbetriebsart während eines Luftblasens zu dem Akkumulator über das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul, sequentiell die Luftgebläseeinrichtung steuert, das Luftblasen zu dem Akkumulator zu beschränken, das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart nach Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator umzuschalten, und die Luftgebläseeinrichtung steuert, die Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator nach dem Umschalten der aktiven Luftblasbetriebsart durch das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul zu lockern.
  9. Steuerverfahren nach Anspruch 8, wobei das Steuerverfahren die Luftblasbeschränkungsumänderungssteuerung als Reaktion auf einen Geräuschpegel in einem Passagierabteil des Motorfahrzeugs durchführt, der geringer als ein im Voraus gesetzter Bezugspegel ist, während es das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart ohne Beschränkung des Luftblasens zu dem Akkumulator als Reaktion auf den Geräuschpegel in dem Passagierabteil, der nicht geringer als der im Voraus gesetzte Bezugspegel ist, umzuschalten.
  10. Steuerverfahren nach Anspruch 9, wobei das Steuerverfahren die Steuerung bei einem mit einer Verbrennungskraftmaschine ausgestatteten Motorfahrzeug durchführt, und wobei das Steuerverfahren den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage einer Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine bestimmt und das Luftblasbetriebsartumschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart umzuschalten.
  11. Steuerverfahren nach Anspruch 9, wobei das Steuerverfahren die Steuerung bei einem Motorfahrzeug durchführt, das mit einer Audioausgabevorrichtung ausgestattet ist, die zum Ausgeben von Ton mit einer einstellbaren Lautstärke in dem Passagierabteil konfiguriert ist, und wobei das Steuerverfahren den Geräuschpegel in dem Passagierabteil auf der Grundlage eines Lautstärkeeinstellzustands der Audioausgabevorrichtung bestimmt das Luftblasbetriebsart-Umschaltmodul steuert, die aktive Luftblasbetriebsart umzuschalten.
DE112007001440T 2006-06-15 2007-06-13 Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems Granted DE112007001440T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006166474A JP4327823B2 (ja) 2006-06-15 2006-06-15 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP2006-166474 2006-06-15
PCT/JP2007/061928 WO2007145258A1 (ja) 2006-06-15 2007-06-13 冷却システムおよび冷却システムの制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112007001440T5 true DE112007001440T5 (de) 2009-04-23

Family

ID=38831772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112007001440T Granted DE112007001440T5 (de) 2006-06-15 2007-06-13 Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8527095B2 (de)
JP (1) JP4327823B2 (de)
CN (1) CN101479144B (de)
DE (1) DE112007001440T5 (de)
WO (1) WO2007145258A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102011008551A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Belüftung eines elektrischen Energiespeichers
WO2017186508A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einen elektrischen energiespeicher aufweisenden hybridfahrzeuges mit einem elektromotor und mit einem verbrennungsmotor
US10933860B2 (en) 2016-04-26 2021-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for operating a hybrid vehicle comprising an electric energy store, an electric motor and an internal combustion engine
DE102010026354B4 (de) 2009-07-10 2022-02-17 Denso Corporation Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4811080B2 (ja) * 2006-03-28 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP4327823B2 (ja) 2006-06-15 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP4434220B2 (ja) 2007-03-06 2010-03-17 トヨタ自動車株式会社 電気機器の冷却装置、その冷却方法および冷却方法をコンピュータに実現させるプログラムならびにそのプログラムを記録した記録媒体
US7762364B2 (en) * 2007-11-02 2010-07-27 Hall David R Hybrid vehicle
FR2935646B1 (fr) * 2008-09-11 2010-12-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede de commande d'un dispositif de thermoregulation d'une batterie d'alimentation d'un vehicule a traction electrique.
JP5301355B2 (ja) * 2009-05-27 2013-09-25 日産自動車株式会社 組電池の冷却制御装置
US20110165829A1 (en) * 2010-02-25 2011-07-07 Ford Global Technologies, Llc Automotive vehicle and method for operating climate system of same
DE102010060230B4 (de) * 2010-10-28 2024-05-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Temperiersystem für eine Antriebsvorrichtung eines Kraftfahrzeuges, Verfahren zum Betreiben eines derartigen Temperiersystems und Kraftfahrzeug mit einem derartigen Temperiersystem
JP5933569B2 (ja) * 2010-10-29 2016-06-15 ヴァレオ、オートモーティブ、エアー、コンディショニング、フーペイ、カンパニー、リミテッドValeo Automotive Air Conditionning Hubei Co., Ltd. 電動車両またはハイブリッド電動車両の暖房、換気、および空調システム
KR101619549B1 (ko) * 2010-12-01 2016-05-10 현대자동차주식회사 공조장치를 이용한 전기자동차용 배터리 냉각시스템 및 이를 이용한 전기자동차의 배터리 충전 방법
US9016080B2 (en) 2011-03-18 2015-04-28 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
CN102320237B (zh) * 2011-06-28 2013-08-07 陈明军 一种新型电动车
JP5742607B2 (ja) * 2011-09-08 2015-07-01 三菱自動車工業株式会社 ハイブリッド電気自動車の制御装置
JP5854315B2 (ja) * 2011-09-14 2016-02-09 日産自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
KR20130036827A (ko) * 2011-10-05 2013-04-15 현대자동차주식회사 차량의 고전압배터리 냉각 제어 방법
JP5776792B2 (ja) * 2011-12-09 2015-09-09 トヨタ自動車株式会社 蓄電装置の冷却装置および蓄電装置の冷却制御方法
CN102529854A (zh) * 2012-01-18 2012-07-04 郑州森鹏电子技术有限公司 客车紧急事故自动指挥控制系统
US9452659B2 (en) * 2012-12-31 2016-09-27 GM Global Technology Operations LLC Method and apparatus for controlling a combined heating and cooling vapor compression system
JP5981355B2 (ja) * 2013-01-18 2016-08-31 カルソニックカンセイ株式会社 冷媒循環装置、車両用空調装置、冷媒循環装置の制御方法、およびプログラム
JP6015607B2 (ja) * 2013-09-18 2016-10-26 株式会社デンソー 車両用空調ユニット
JP2015166204A (ja) * 2014-03-03 2015-09-24 株式会社デンソー 車両制御装置
DE102014206770A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Batteriekühleinrichtung und zugehöriges Betriebsverfahren
US20150291054A1 (en) * 2014-04-15 2015-10-15 Ford Global Technologies, Llc Traction Battery Air Thermal Management Control System
US10059222B2 (en) 2014-04-15 2018-08-28 Ford Global Technologies, Llc Battery temperature estimation system
US10141618B2 (en) * 2015-07-15 2018-11-27 Hyundai Motor Company System and method of cooling high voltage battery
JP6535570B2 (ja) * 2015-10-20 2019-06-26 本田技研工業株式会社 車両
DE112016006612T5 (de) * 2016-03-16 2018-11-29 Honda Motor Co., Ltd. Kühlungssystem für eine Hochspannungsausstattung für Fahrzeuge mit Elektroantrieb
JP6658584B2 (ja) * 2017-02-02 2020-03-04 株式会社デンソー 車両用空調装置
JP7212526B2 (ja) 2019-01-15 2023-01-25 株式会社Subaru 冷却システム
DE102020210454A1 (de) 2019-08-27 2021-05-12 Motional AD LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Kühllösungen für autonome Fahrzeuge
DE102020121532A1 (de) 2019-08-29 2021-03-04 Motional AD LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware) Sensorgehäuse
CN112455212B (zh) * 2020-12-04 2022-04-19 浙江吉利控股集团有限公司 一种车辆电驱冷却回路的冷却控制方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005093434A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Ford Global Technologies Llc 車両バッテリーの冷却システム
JP2005254974A (ja) 2004-03-11 2005-09-22 Toyota Motor Corp 車両用温度調節システム

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3125198B2 (ja) * 1991-12-04 2001-01-15 本田技研工業株式会社 電気自動車におけるバッテリ温度制御装置
JP3287110B2 (ja) 1993-12-15 2002-05-27 株式会社デンソー 電気自動車用空調装置
JPH0986137A (ja) 1995-09-25 1997-03-31 Mazda Motor Corp 車両の空調制御装置
JP3240973B2 (ja) * 1997-03-05 2001-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両用電池冷却システム
JP2001291532A (ja) 2000-04-07 2001-10-19 Fuji Heavy Ind Ltd バッテリ温度制御装置
JP2002211226A (ja) 2001-01-16 2002-07-31 Suzuki Motor Corp 自動車用空調装置
JP3769200B2 (ja) * 2001-03-06 2006-04-19 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション 冷却ファンの制御方法および装置
JP3969254B2 (ja) 2001-10-29 2007-09-05 株式会社デンソー バッテリ温度管理装置
JP4053289B2 (ja) * 2001-12-12 2008-02-27 本田技研工業株式会社 蓄電池の温度制御装置、及びそれを用いた車両装置
JP2003279180A (ja) 2002-03-22 2003-10-02 Denso Corp 車両用冷凍サイクル装置
JP2003326959A (ja) * 2002-05-09 2003-11-19 Denso Corp 車両用空調装置
JP3843956B2 (ja) 2002-05-14 2006-11-08 トヨタ自動車株式会社 車載バッテリのファン制御方法およびファン制御装置
JP3959305B2 (ja) * 2002-05-16 2007-08-15 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調制御装置
US6691523B1 (en) * 2002-10-24 2004-02-17 Delphi Technologies, Inc. Air conditioning capacity control method for reducing motor vehicle engine exhaust emissions
JP2004194384A (ja) * 2002-12-09 2004-07-08 Nissan Motor Co Ltd 電動車両用バッテリの冷却装置
JP4192625B2 (ja) 2003-02-25 2008-12-10 株式会社デンソー バッテリ冷却装置
JP2005178406A (ja) 2003-12-16 2005-07-07 Calsonic Kansei Corp 車両用空調装置の可変インテーク制御装置
US7024871B2 (en) * 2003-12-17 2006-04-11 Ford Global Technologies, Llc Strategy for minimizing noise perception in a vehicle
JP2005188783A (ja) * 2003-12-24 2005-07-14 Toshiba Corp 冷蔵庫
US7360370B2 (en) * 2004-01-20 2008-04-22 Carrier Corporation Method of verifying proper installation of a zoned HVAC system
JP2005306197A (ja) 2004-04-21 2005-11-04 Toyota Motor Corp 車両の制御装置
JP2005343377A (ja) 2004-06-04 2005-12-15 Toyota Motor Corp 冷却ファンの制御装置
US7771864B2 (en) * 2004-08-25 2010-08-10 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Method of detecting and responding to a cooling system failure in a power supply device
DE102005049200A1 (de) * 2004-10-18 2006-05-11 Denso Corp., Kariya Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
JP2006143183A (ja) 2004-10-18 2006-06-08 Denso Corp 車両用バッテリ冷却装置
JP4561303B2 (ja) * 2004-10-18 2010-10-13 株式会社デンソー 車両用バッテリ冷却装置
US7354005B2 (en) * 2005-02-23 2008-04-08 Emerson Electric Co. Variable capacity climate control system for multi-zone space
US20070027580A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-01 Ligtenberg Chris A Thermal control of an electronic device for adapting to ambient conditions
US7392662B2 (en) * 2005-08-11 2008-07-01 Chrysler Llc Method and system for controlling a climate control system
JP4848780B2 (ja) * 2006-01-27 2011-12-28 トヨタ自動車株式会社 冷却ファンの制御装置
JP4811080B2 (ja) * 2006-03-28 2011-11-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP4466595B2 (ja) * 2006-03-28 2010-05-26 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法
JP4327823B2 (ja) 2006-06-15 2009-09-09 トヨタ自動車株式会社 冷却システムおよびこれを搭載する自動車並びに冷却システムの制御方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005093434A (ja) 2003-09-12 2005-04-07 Ford Global Technologies Llc 車両バッテリーの冷却システム
JP2005254974A (ja) 2004-03-11 2005-09-22 Toyota Motor Corp 車両用温度調節システム

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019010A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102010026354B4 (de) 2009-07-10 2022-02-17 Denso Corporation Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102011008551A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Volkswagen Ag Belüftung eines elektrischen Energiespeichers
WO2017186508A1 (de) * 2016-04-26 2017-11-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines einen elektrischen energiespeicher aufweisenden hybridfahrzeuges mit einem elektromotor und mit einem verbrennungsmotor
US10654468B2 (en) 2016-04-26 2020-05-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for operating a hybrid vehicle comprising an electric energy store, and electric motor and an internal combustion engine
US10933860B2 (en) 2016-04-26 2021-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method and device for operating a hybrid vehicle comprising an electric energy store, an electric motor and an internal combustion engine

Also Published As

Publication number Publication date
CN101479144B (zh) 2012-01-11
JP4327823B2 (ja) 2009-09-09
WO2007145258A1 (ja) 2007-12-21
US20090248204A1 (en) 2009-10-01
US8527095B2 (en) 2013-09-03
CN101479144A (zh) 2009-07-08
JP2007331609A (ja) 2007-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007001440T5 (de) Kühlsystem und Steuerverfahren eines Kühlsystems
DE112007000704B4 (de) Kühlsystem, Motorfahrzeug, das mit einem Kühlsystem ausgerüstet ist, und Steuerverfahren für ein Kühlsystem
DE112007000754T5 (de) Kühlsystem, Kraftfahrzeug mit einem Kühlsystem und Verfahren zur Regelung eines Kühlsystems
DE112007002846B4 (de) Gerät und Verfahren zum Kühlen einer elektrischen Ausrüstung
DE112010002544B4 (de) Steuerungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102012208980B4 (de) Batterietemperatur-Anpassungssystem und Batterieladesystem
DE102012221708B4 (de) Verfahren und Steuersystem für ein thermisches Konditionieren eines wiederaufladbarenEnergiespeichersystems und Fahrzeug
DE102016109599A1 (de) Steuern der HVAC-Verdichterdrehzahl in einem Fahrzeug
DE102008049490A1 (de) Karosserie-Druckentlastungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102005049200A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
DE102004002440A1 (de) Automatische Stopp/Startsteuerung für einen Motor
DE102015104579B4 (de) System und verfahren zum steuern von heizmodi für ein hybridelektrofahrzeug (hev)
DE102008020366A1 (de) Steuerschema für ein Insassenumgebungs-Konditionierungssystem in einem Fahrzeug
DE102014002989B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugklimatisierungskontrollgeräts
DE112011103302T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE10015845A1 (de) Elektromotorantriebssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102012212293A1 (de) Klimatisierungssystem für ein Elektrofahrzeug
DE102018107134A1 (de) Motorölverdünnungssteuerung in einem Hybridfahrzeug
DE102012221256A1 (de) Fahrzeugsteuersystem
DE102013210937A1 (de) Kühlsystem mit aktiver Kabinenlüftung für eine Fahrzeugbatterie
DE102013214728A1 (de) Verfahren und System zum Adaptieren des Aufwärmverlaufs der Kraftmaschinenkühlmitteltemperatur (ECT) basierend auf der Heizkernlast, um Fahrgastzellentemperatur einzustellen
DE102021124037A1 (de) System und verfahren für ein motorkühlsystem
DE102013213114A1 (de) Kühlung eines aufladbaren Energiespeichersystems
DE60309982T2 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Hybridkompressor
DE102018114317A1 (de) Verfahren und System zum Verwalten von Fahrzeugwärmebedingungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01M 10/50 AFI20070613BHDE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: TSUCHIYA, TAKENORI, AICHI, JP

Inventor name: NAKASHIMA, KAZUHIKO, AICHI, JP

Inventor name: OMI, YASUMITSU, AICHI, JP

Inventor name: KIKUCHI, YOSHIAKI, AICHI, JP

Inventor name: ISHIHARA, TETSUYA, AICHI, JP

Inventor name: WAKAO, SHINJI, AICHI, JP

Inventor name: KATASHIMA, MIKIO, AICHI, JP

8696 Reprint of erroneous front page
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORP., TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, , JP

Effective date: 20120717

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORP., TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, , JP

Effective date: 20120717

Owner name: TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, TOYOTA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNERS: DENSO CORP., AICHI, JP; TOYOTA JIDOSHA KABUSHIKI KAISHA, AICHI, JP

Effective date: 20120717

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

Effective date: 20120717

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131205

R016 Response to examination communication