DE4029018A1 - Batterie - Google Patents

Batterie

Info

Publication number
DE4029018A1
DE4029018A1 DE19904029018 DE4029018A DE4029018A1 DE 4029018 A1 DE4029018 A1 DE 4029018A1 DE 19904029018 DE19904029018 DE 19904029018 DE 4029018 A DE4029018 A DE 4029018A DE 4029018 A1 DE4029018 A1 DE 4029018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
trough
battery according
opening
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904029018
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Thiem
Christoph Thielen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deta Akkumulatorenwerk GmbH
Original Assignee
Deta Akkumulatorenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deta Akkumulatorenwerk GmbH filed Critical Deta Akkumulatorenwerk GmbH
Priority to DE19904029018 priority Critical patent/DE4029018A1/de
Publication of DE4029018A1 publication Critical patent/DE4029018A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • H01M10/6557Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange arranged between the cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6566Means within the gas flow to guide the flow around one or more cells, e.g. manifolds, baffles or other barriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/218Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material
    • H01M50/22Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the material of the casings or racks
    • H01M50/222Inorganic material
    • H01M50/224Metals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Batterie, bestehend aus zumindest einem Batterietrog, der Einzelzellen umschließt und eine untere Öffnung für ein gasförmiges Medium, eine untere Verteilungs­ einrichtung für das gasförmige Medium, mit der sich über die Höhe der Einzelzellen erstreckende Strömungskanäle verbunden sind, und wenigstens eine obere Öffnung aufweist, wobei an eine der Öffnungen eine Druckleitung angeschlossen ist.
Eine derartige Ausführungsform läßt sich der DE-C2-28 35 501 ent­ nehmen. Bekannt ist somit eine Batterie mit Zuführungs­ sammelkanälen für eine Flüssigkeit oder ein Gas, die einen stromab sich verjüngenden Querschnitt besitzen und mit Ableitungssammelkanälen, die einen stromab sich erweiternden Querschnitt besitzen, wobei die Zuführungsöffnung und die Aus­ trittsöffnung einander diametral gegenüberliegen. Die Batterie besteht dabei aus zu ummantelten Zellenblöcken zusammengefaßten Einzelzellen, die so angeordnet sind, daß die Zwischenräume zwi­ schen den Zellenblöcken Kanäle für ein Kühl- oder Heizmedium bilden. Die das Medium zu- und abführenden Sammelkanäle sind außerhalb der Zellenblöcke angeordnet und teilweise in einem isolierenden Material ausgebildet. Der Eintrittskanal liegt da­ bei in einer Ebene unterhalb der Zellenunterkante, während der Sammelkanal in einer Ebene oberhalb der Zellenblockoberkante liegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie der ein­ gangs erläuterten Bauart hinsichtlich ihres Kühlungssystems zu verbessern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Batterie der ein­ gangs erwähnten Art, insbesondere sehr große und schwere Batte­ rien, hinsichtlich ihrer Handhabung und ihrer Temperaturstabi­ lisierung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Batterietrog mehrere Trogmodule umschließt, die jeweils aus ei­ nem Modulbehälter bestehen, dessen Boden mit den zwischen den Einzelzellen verlaufenden Strömungskanälen fluchtende Boden­ öffnungen aufweist und daß die Verteilungseinrichtung vertikale Trennstege aufweist, auf deren Oberkante der Boden des be­ treffenden Modulbehälters abgedichtet aufliegt.
Erfindungsgemäß ist die Batterie in mehrere Trogmodule aufge­ teilt, die für sich aus dem Batterietrog herausgehoben werden können. Die Belüftung der Einzelzellen erfolgt modulweise über die Öffnungen in dem Boden des jeweiligen Modulbehälters, wobei unterhalb jedes Modulbehälters Trennstege vorgesehen sind, auf die der Modulbehälter aufgesetzt wird und die den Raum unterhalb des Modulbehälters so abdichten, daß das gasförmige Medium aus­ schließlich an den Einzelzellen vorbeigeleitet wird und nicht etwa weitgehend wirkungslos durch den Zwischenraum zwischen den Trogmodulen strömt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bilden die Trennstege unterhalb jedes Moduls eine geschlossene Kammer, die lediglich zur Öffnung im Trogboden hin geöffnet ist, um von dort das gasförmige Medium aus der Druckleitung aufzunehmen oder - falls der Anschluß der Druckleitung an der oberen Öffnung er­ folgt - das gasförmige Medium durch die Öffnung im Trogboden aus dem Batterietrog herauszuleiten.
Um zu verhindern, daß bei Beschädigung einer Zelle Elektrolyt aus dem Batterietrog austritt oder in die Druckleitung gerät, ist es zweckmäßig, wenn an die untere, im Trogboden vorgesehene Öffnung ein in den Batterietrog ragender und offen ausmündender Rohrstutzen angeschlossen ist. Dem gleichen Zweck dient die An­ ordnung der Bodenöffnung außerhalb des Bereiches oberhalb der unteren Öffnung für das gasförmige Medium.
Zur seitlichen Beabstandung der Einzelzellen ist es zweckmäßig, wenn zwischen den Einzelzellen Rippenplatten vorgesehen sind, die jeweils bei einer Bodenöffnung angeordnet sind und die Strömungskanäle bilden.
Obwohl der Batterietrog an seiner Oberseite für bestimmte Anwen­ dungsfälle zur Sicherung der Zellen gegen Herausfallen bei einem Unfall verschließbar sein soll, sind eine einfache Bestückung der erfindungsgemäßen Batterie und insbesondere eine sichere Ab­ leitung des gasförmigen Mediums durch die obere Öffnung dann ge­ währleistet, wenn der Batterietrog oben durch zumindest einen schwenkbar gelagerten Deckel verschlossen ist, dessen Auflage­ fläche zur Bildung wenigstens einer oberen Öffnung ausgeklinkt ist.
Der erfindungsgemäße Aufbau der Batterie gibt die Möglichkeit, diese als auf ein Fahrzeug aufsetzbare Wechselbatterie auszu­ bilden.
Das gasförmige Medium wird vorzugsweise als Kühlmedium verwen­ det, wofür vorzugsweise Luft benutzt werden kann. Durch die vorgesehene zwangsweise Luftführung zwischen den Einzelzellen läßt sich sicherstellen, daß die Batterie immer im optimalen Temperaturbereich arbeitet. Zugleich aber läßt sich verhindern, daß sich unter der oberen Abdeckung des Batterietrogs eine zündfähige Wasserstoffkonzentration bildet.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche und werden in Verbindung mit weiteren Vorteilen der Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung sind einige als Beispiele dienende Ausführungs­ formen der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 im Querschnitt einen auf eine Kühlmedium- Druckleitung aufgesetzten Batterietrog mit zwei hintereinander eingehängten Trogmodulen;
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen auf eine Kühlmedium- Druckleitung aufgesetzten Batterietrog mit zwei nebeneinander eingehängten Trogmodulen;
Fig. 3 einen Modulbehälter in Seitenansicht und
Fig. 4 den Modulbehälter gemäß Fig. 3 in Unteransicht.
Von einer Batterie ist in Fig. 1 ein Batterietrog 1 darge­ stellt, der mit einer unteren, mittig in seinem Trogboden 2 an­ geordneten Eintrittsöffnung 3 auf einen Anschlußstutzen 4 einer Druckleitung 5 für ein gasförmiges Kühlmedium aufgesetzt ist. Zwischen dem Anschlußstutzen 4 und dem Trogboden 2 ist eine Dichtung 6 vorgesehen, die einen dichten Anschluß der Eintritts­ öffnung 3 am Anschlußstutzen 4 gewährleistet. An dem freien Ende der Druckleitung 5 ist ein Lüfter 7 vorgesehen. Der Batterietrog 1 ist oben durch zwei schwenkbar gelagerte Deckel 8 (siehe Fig. 2) verschlossen, deren Anschlagfläche zur Bildung von Kühl­ medium Austrittsöffnungen 9 ausgeklinkt ist.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform sind in den Bat­ terietrog 1 zwei hintereinanderliegende Trogmodule 10 einge­ hängt. Geht man davon aus, daß Fig. 2 einen Längsschnitt durch den Batterietrog gemäß Fig. 1 darstellt, so sind in den Batterietrog 1 insgesamt vier Trogmodule 10 eingehängt. Jeder Trogmodul 10 besteht aus einem oben vorzugsweise aus beschichte­ tem Stahl hergestellten Modulbehälter 11 (siehe insbesondere Fig. 3), dessen Boden 11a mit zahlreichen Bodenschlitzen 12 versehen ist (siehe Fig. 4). Jeder Modulbehälter 11 nimmt mehre­ re Einzelzellen 13 auf, zwischen denen Rippenplatten 14 angeord­ net sind, die jeweils über zumindest einem Bodenschlitz 12 ste­ hen und zwischen jeweils zwei benachbarten Einzelzellen 13 einen Führungskanal für das Kühlmedium zwischen Eintrittsöffnung 3 und Austrittsöffnungen 9 bilden.
Zur Verteilung des durch die Eintrittsöffnung 3 einströmenden Kühlmediums auf die einzelnen Führungskanäle ist der Raum unmit­ telbar oberhalb des Trogbodens 2 in vier Verteilungskammern 15a, 15b, 15c, 15d unterteilt. Jede Kammer weist einen umlaufen­ den Trennsteg 16 auf, der auf seiner Oberkante mit einer Dich­ tung 17 bestückt ist, auf der jeweils ein Modulbehälter mit sei­ nem Boden 11a abdichtend aufliegt. Die von dem Trennsteg 16 ei­ ner Kammer umschlossene Fläche ist somit etwas kleiner als die Standfläche des Modulbehälters 11. Jede Kammer 15a bis 15d ist an die bzw. eine Eintrittsöffnung 3 für das Kühlmedium ange­ schlossen. Fig. 2 läßt erkennen, daß die Druckleitung 5 zwei ne­ beneinander angeordnete Anschlußstutzen 4 aufweist, auf denen der Batterietrog 1 mit zwei zugeordneten Eintrittsöffnungen 3 aufliegt.
An jeder untere Eintrittsöffnung 3 im Trogboden 2 ist ein in den Bereich der Verteilungskammern 15a bis 15d ragender und hier of­ fen ausmündender Rohrstutzen 18 angeschlossen. Hierdurch wird verhindert, daß bei Beschädigung einer Zelle Elektrolyt in die Druckleitung 5 gerät. Die Kammern 15a bis 15d können jeweils gummiert sein. Bei der dargestellten Ausführungsform versorgt jeweils ein Anschlußstutzen 4 bzw. eine mit einem Rohrstutzen 18 bestückte Eintrittsöffnung 3 zwei Einzelwannen mit dem Kühlmedi­ um. Die Bodenschlitze 12 der Modulbehälter 11 bzw. die unteren Eintrittsöffnungen 3 sind jeweils so angeordnet, daß kein Boden­ schlitz 12 unmittelbar über einer Eintrittsöffnung 3 liegt. Auch dadurch wird sichergestellt, daß bei mechanischer Beschädigung einer Zelle die etwaig auslaufende Säure nicht in die Drucklei­ tung 5 gelangen kann.
Eine erfindungsgemäße Batterie kann auch als auf ein Fahrzeug aufsetzbare Wechselbatterie ausgebildet sein. In diesem Fall ist die in Längsrichtung vorzugsweise mittig unterhalb des Batterie­ troges 1 angeordnete Druckleitung 5 fest am Fahrzeug angebracht, wobei der Lüfter 7 an die Druckleitung 5 angeflanscht sein kann. Für den Batterietrog 1 ist dann am Fahrzeug eine Aufnahme vorge­ sehen, die sicherstellt, daß beim Einsetzen eines Batterietroges in seiner Aufnahme zwangsläufig die im Trogboden 2 vorgesehenen Eintrittsöffnungen 3 mit den zugeordneten Anschlußstutzen 4 der Druckleitung 5 fluchten, wobei die für jeden Anschlußstutzen vorgesehene Dichtung 6 unter der Wirkung des Eigengewichtes des Batterietroges 1 automatisch eine Abdichtung sicherstellt.
Als Kühlmedium kann Luft Verwendung finden, die bei der erfindungsgemäßen Batterie zugleich auch eine Reduzierung der Wasserstoffkonzentration bewirkt. Die durch die Eintrittsöffnun­ gen 3 in die Verteilungskammern 15a bis 15d einströmende Luft strömt durch die Bodenschlitze 12 der einzelnen Modulbehälter 11 hindurch, wird dann zwangsweise an den Zellenwänden vorbei­ geführt, nimmt hier Wärme auf und strömt dann über die Austrittsöffnungen 9 wieder ab. Dadurch wird sichergestellt, daß die Batterie immer im optimalen Temperaturbereich arbeitet. Um dabei sicherzustellen, daß die Kühlluft nicht um die einzelnen Modulbehälter 11 herum, sondern ausschließlich durch die Modul­ behälter hindurch strömt, sind die vier voneinander luftdicht abgeschlossenen Verteilungskammern 15a bis 15d vorgesehen, die nach oben jeweils von dem auf dem Trennsteg 16 abdichtend auf­ liegenden Trogmodul 10 abgeschlossen sind. Durch die durch den Batterietrog 1 hindurchgeführte Kühlluft wird ferner verhindert, daß sich unter den Deckeln 8 des Batterietroges 1 eine zündfähi­ ge Wasserstoffkonzentration bilden kann. Denn der sich hier bil­ dende Wasserstoff wird kontinuierlich mit Kühlluft vermischt und dadurch aus dem Batterietrog 1 abgeführt. Die pro Zeiteinheit durch den Batterietrog hindurchgeführte Luftmenge wird dabei so gesteuert, daß die Wasserstoffkonzentration im gesamten Batterieraum einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigt.

Claims (10)

1. Batterie, bestehend aus zumindest einem Batterietrog (1), der Einzelzellen (13) umschließt und eine untere Öffnung (3) für ein gasförmiges Medium, eine untere Verteilungseinrichtung für das gasförmige Medium, mit der sich über die Höhe der Einzelzellen (13) erstreckende Strömungskanäle verbunden sind, und wenigstens eine obere Öffnung (9) auf­ weist, wobei an eine der Öffnungen (3, 8) eine Druckleitung (5) angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterietrog (1) mehrere Trogmodule (10) umschließt, die jeweils aus einem Modulbehälter (11) bestehen, dessen Boden (11a) mit den zwischen den Einzelzellen (13) verlaufenden Strömungskanälen fluchtende Bodenöffnungen (12) aufweist und daß die Verteilungseinrichtung vertikale Trennstege (16) aufweist, auf deren Oberkante der Boden (11a) des betreffenden Modulbehälters (11) abgedichtet aufliegt.
2. Batterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstege (16) unterhalb jedes Modulbe­ hälters eine abgeschlossene Verteilungskammer (15a, 15b, 15d) bilden.
3. Batterie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Oberseite der Trennstege (16) eine Dichtung (17) angeordnet ist.
4. Batterie nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an die untere, im Trogboden (2) vorgesehene Öffnung (3) ein in den Bereich der geschlossenen Kammern (15a, 15b, 15d) ragender, offen ausmündender Rohrstutzen (18) ange­ schlossen ist, zu dem hin die geschlossenen Kammern (15a, 15b, 15d) offen sind.
5. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenöffnungen (12) außerhalb des Bereiches oberhalb der unteren Öffnung (3) angeordnet sind.
6. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Einzelzellen (13) Rippenplatten (14) vorgesehen sind, die jeweils bei einer Bodenöffnung (12) angeordnet sind und die Strömungskanäle bilden.
7. Batterie nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulbehälter (11) aus beschichtetem Metall besteht.
8. Batterie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Batterietrog (1) oben durch zumindest einen schwenkbar gelagerten Deckel (8) verschlossen ist, dessen Auflagefläche zur Bildung wenigstens einer oberen Öffnung (8) ausgeklinkt ist.
8. Batterie nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als auf ein Fahrzeug aufsetzbare Wechselbatterie, deren Batterietrog (1) mit seiner unteren Öffnung (3) auf einen Anschlußstutzen (4) der am Fahrzeug fest montierten Druckleitung (5) aufsetzbar ist.
10. Batterie nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Anschlußstutzens (4) mit einer Dichtung (6) versehen ist, die unter dem Eigengewicht des Batterietroges (1) die Abdichtung zum Boden des Batterietroges (1) um die untere Öffnung (3) herum bewirkt.
DE19904029018 1990-09-13 1990-09-13 Batterie Withdrawn DE4029018A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029018 DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904029018 DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4029018A1 true DE4029018A1 (de) 1992-03-19

Family

ID=6414157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904029018 Withdrawn DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1990-09-13 Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4029018A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415729U1 (de) * 1994-09-29 1995-07-06 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Erzeugung insbesondere elektrischer Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen
EP0670607A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Deutsche Automobilgesellschaft mbH Batteriekasten
FR2745422A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Renault Ensemble d'alimentation electrique pour vehicule automobile
EP0817288A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 General Motors Corporation Akku-Pack
EP0940864A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Black & Decker Inc. Kühlsystem für Batteriesatz
DE19848446C1 (de) * 1998-10-21 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten
DE19848646A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
US6537694B1 (en) 1998-10-15 2003-03-25 Makita Corporation Battery pack with improved heat radiation and sealing
US6656626B1 (en) 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism
US7045236B1 (en) 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
DE102006025535A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
USRE40848E1 (en) 1994-06-10 2009-07-14 Pitzen James F Combination rechargeable, detachable battery system and power tool
DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge
DE102008051085A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102010026608A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
US8312937B2 (en) 2001-08-24 2012-11-20 Black & Decker Inc. Battery for a power tool with a battery pack ejector
DE102020105486A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichergehäuseanordnung mit Kühlung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837918A (en) * 1972-05-16 1974-09-24 Agency Ind Science Techn Sodium sulfur storage battery
DE7823101U1 (de) * 1977-08-05 1978-12-21 Herrmann, Hellmuth, Wien Akkumulator mit gehaeuse
EP0114233A1 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Hochtemperaturspeicherbatterie
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3837918A (en) * 1972-05-16 1974-09-24 Agency Ind Science Techn Sodium sulfur storage battery
DE7823101U1 (de) * 1977-08-05 1978-12-21 Herrmann, Hellmuth, Wien Akkumulator mit gehaeuse
US4468440A (en) * 1982-05-21 1984-08-28 General Electric Company Air heating and cooling system for aircraft batteries
EP0114233A1 (de) * 1982-12-24 1984-08-01 BROWN, BOVERI & CIE Aktiengesellschaft Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3735931A1 (de) * 1987-10-23 1989-05-03 Asea Brown Boveri Hochtemperaturspeicherbatterie
DE3942470A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Asea Brown Boveri Hochtemperatur-speicherbatterie

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0670607A1 (de) * 1994-03-04 1995-09-06 Deutsche Automobilgesellschaft mbH Batteriekasten
US5589290A (en) * 1994-03-04 1996-12-31 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh Battery box with fluid flow channels to maintain proper temperature
USRE40848E1 (en) 1994-06-10 2009-07-14 Pitzen James F Combination rechargeable, detachable battery system and power tool
DE9415729U1 (de) * 1994-09-29 1995-07-06 Herrmann Klaus Ag Vorrichtung zur Erzeugung insbesondere elektrischer Energie unter Verwendung von Brennstoffzellen
FR2745422A1 (fr) * 1996-02-28 1997-08-29 Renault Ensemble d'alimentation electrique pour vehicule automobile
EP0817288A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-07 General Motors Corporation Akku-Pack
EP0940864A3 (de) * 1998-03-05 2000-02-23 Black & Decker Inc. Kühlsystem für Batteriesatz
EP0940864A2 (de) * 1998-03-05 1999-09-08 Black & Decker Inc. Kühlsystem für Batteriesatz
US7939193B2 (en) 1998-03-05 2011-05-10 Black & Decker Inc. Battery cooling system
EP1178559A2 (de) * 1998-03-05 2002-02-06 Black & Decker Inc. Batteriekühlsystem
US6455186B1 (en) 1998-03-05 2002-09-24 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US7056616B2 (en) 1998-03-05 2006-06-06 Black & Decker Inc. Battery cooling system
EP1178559A3 (de) * 1998-03-05 2003-12-17 Black & Decker Inc. Batteriekühlsystem
US7326490B2 (en) 1998-03-05 2008-02-05 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US6949309B2 (en) 1998-03-05 2005-09-27 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US7014945B2 (en) 1998-03-05 2006-03-21 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US7252904B2 (en) 1998-03-05 2007-08-07 Black & Decker Inc. Battery cooling system
US6537694B1 (en) 1998-10-15 2003-03-25 Makita Corporation Battery pack with improved heat radiation and sealing
DE19848446C1 (de) * 1998-10-21 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Batteriekasten
DE19848646B4 (de) * 1998-10-22 2004-02-12 Daimlerchrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
DE19848646A1 (de) * 1998-10-22 2000-04-27 Daimler Chrysler Ag Elektrochemischer Energiespeicher und damit ausgerüstete Fahrzeugbatterie
US6656626B1 (en) 1999-06-01 2003-12-02 Porter-Cable Corporation Cordless power tool battery release mechanism
US7045236B1 (en) 2001-08-10 2006-05-16 Johnson Controls Technology Company Heat and gas exchange system for battery
US8312937B2 (en) 2001-08-24 2012-11-20 Black & Decker Inc. Battery for a power tool with a battery pack ejector
DE102006025535A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Kühlung elektrischer Elemente
DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Volkswagen Ag Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge
US8205702B2 (en) 2008-09-10 2012-06-26 Dr. Ing. H.C.F. Porsche Aktiengellschaft Battery arrangement
DE102008051085A1 (de) * 2008-10-09 2010-04-15 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Batterieanordnung
DE102009019010A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Ipetronik Gmbh & Co. Kg Batterieeinheit, insbesondere für Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE102010026608A1 (de) * 2010-07-09 2012-01-12 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co. Kg Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102020105486A1 (de) 2020-03-02 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Speichergehäuseanordnung mit Kühlung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4029018A1 (de) Batterie
DE69823156T2 (de) Verschlossene monoblock Batterie mit Kühlungsvorrichtung
EP0670607B1 (de) Batteriekasten
EP2247853B2 (de) Windenergieanlageturm oder ein segment des windenergieanlageturms mit einer tür umfassend eine türzarge
EP0065248B1 (de) Hochtemperaturbatterie
EP2326430B1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von lack-overspray
DE3247969A1 (de) Hochtemperaturspeicherbatterie
DE2932960A1 (de) Spruehhaube
EP0639862B1 (de) Mehrzellige Batterie
DE3021822C2 (de) Flotationszelle
DE3000791A1 (de) Nassentascher
DE19848446C1 (de) Batteriekasten
DE3417059C2 (de)
DE4017229C2 (de)
DE2947289C2 (de)
CA1117033A (en) Filter material charging apparatus
EP0197171A1 (de) Niedertemperaturtrockner für abgepresstes faseriges Gut
DE102014115792A1 (de) Filter und Filtersystem
DE69914519T2 (de) Batteriebehälter
CH719905A1 (de) Zuchtsystem mit Wärmeregulierungsvorrichtung.
DE4436005A1 (de) Kühlvorrichtung zum Rückkühlen von Wasser im Gegenstrom
DE1776231C3 (de) Verdunstungswärmetauscher
DE19813462C2 (de) Leckagewanne für einen Behälter
DE3903947A1 (de) Anlage zum verrotten von organischem material
DE4111832A1 (de) Biofilter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal