DE102010026608A1 - Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür - Google Patents

Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102010026608A1
DE102010026608A1 DE201010026608 DE102010026608A DE102010026608A1 DE 102010026608 A1 DE102010026608 A1 DE 102010026608A1 DE 201010026608 DE201010026608 DE 201010026608 DE 102010026608 A DE102010026608 A DE 102010026608A DE 102010026608 A1 DE102010026608 A1 DE 102010026608A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
module
converter
supply modules
supply module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201010026608
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Lanzenberger
Matthias Schluder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magna Steyr Fahrzeugtechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG filed Critical Steyr Daimler Puch Fahrzeugtechnik AG and Co KG
Priority to DE201010026608 priority Critical patent/DE102010026608A1/de
Publication of DE102010026608A1 publication Critical patent/DE102010026608A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/12Inductive energy transfer
    • B60L53/122Circuits or methods for driving the primary coil, e.g. supplying electric power to the coil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/80Exchanging energy storage elements, e.g. removable batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/10Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using inductive coupling
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J50/00Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power
    • H02J50/40Circuit arrangements or systems for wireless supply or distribution of electric power using two or more transmitting or receiving devices
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/02Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/10Parallel operation of dc sources
    • H02J1/102Parallel operation of dc sources being switching converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/30The power source being a fuel cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/48The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for electric vehicles [EV] or hybrid vehicles [HEV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (1) zum Anschließen mehrerer Energieversorgungs-Module (2a, 2b) an ein elektrisches Gerät (3) angegeben, umfassend mehrere vorrichtungsseitige Spulen (4a, 4b), welche für die induktive Kopplung mit modulseitigen Spulen (12a, 12b) der Energieversorgungs-Module (2a, 2b) vorgesehen sind. Erfindungsgemäß sind zumindest ebenso viele vorrichtungsseitige AC/DC-Wandler (5a, 5b) wie Energieversorgungs-Module (2a, 2b) anschließbar sind vorhanden, welche wechselspannungsseitig mit den vorrichtungsseitigen Spulen (4a, 4b) und gleichspannungsseitig mit einem Stromanschluss des elektrischen Geräts (3) verbunden sind. Weiterhin wird ein elektrisches Gerät (3) mit einem Stromanschluss angegeben, welcher mit einer erfindungsgemäßen Anschlussvorrichtung (1) verbunden ist. Schließlich wird ein Energieversorgungs-Modul (2a, 2b) angeben, bei dem eine Energiequelle (15a, 15b), eine modulseitige Spule (12a, 12b), ein modulseitiger DC/AC-Wandler (13a. 13b) sowie andere mit der Energiequelle (15a, 15b) elektrisch verbundene Teile ausschließlich innerhalb eines Gehäuses angeordnet sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anschließen mehrerer Energieversorgungs-Module an ein elektrisches Gerät, welche mehrere vorrichtungsseitige Spulen zur induktiven Kopplung mit modulseitigen Spulen der Energieversorgungs-Module umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektrisches Gerät mit einem Stromanschluss, welcher mit einer solchen Anschlussvorrichtung verbunden ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Energieversorgungs-Modul, umfassend ein Gehäuse, zumindest eine Energiequelle, welche eine elektrische Gleichspannung bereitstellt, und eine modulseitige Spule, welche für die induktive Kopplung mit einer vorrichtungsseitigen Spule einer Anschlussvorrichtung eines elektrischen Geräts vorgesehen ist. Weiterhin umfasst das Energieversorgungs-Modul einen modulseitigen DC/AC-Wandler, der gleichspannungsseitig mit der zumindest einen Energiequelle und wechselspannungsseitig mit der modulseitigen Spule verbunden ist und für den Energietransfer von der Energiequelle zur modulseitigen Spule vorgesehen ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • In der heutigen Zeit werden vermehrt elektrische und elektronische Geräte verwendet, die unabhängig von einem Stromnetz betrieben werden können. Dabei wird ein Energieversorgungs-Modul, welches beispielsweise eine galvanische Zelle oder eine Brennstoffzelle umfasst, über eine Anschlussvorrichtung an ein elektrisches Gerät angeschlossen.
  • Ein Problem dabei ist, dass sich im Lauf der Zeit eine Vielzahl von verschiedenen Typen von Energieversorgungs-Modulen ausgebildet hat. Häufig sind selbst Energieversorgungs-Module mit gleicher Nennspannung nur deswegen nicht austauschbar, weil die Anschlusskontakte unterschiedlich ausgebildet sind.
  • Ein weiteres Problem beim Anschluss von Energieversorgungs-Modulen besteht darin, dass nicht ohne weiteres Energieversorgungs-Module mit unterschiedlichen Nennspannungen und/oder Ladezuständen kombiniert werden können. Beispielsweise sind zum Teil recht aufwändige Schaltungen bekannt, um unterschiedliche Ladezustände zwischen Akkumulatorzellen, insbesondere bei Lithium-Ionen-Zellen, auszugleichen. Diese Schaltungen sind auch unter dem Begriff „Balancer” bekannt, da sie die Ladezustände mehrerer zusammengeschalteter Zellen ausgleichen, d. h. „ausbalancieren”.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass die Anschlusskontakte der Energieversorgungs-Module vor Berührung oder Kurzschluss geschützt werden müssen. Insbesondere Energieversorgungs-Module mit vergleichsweise hohem Energieinhalt, wie sie beispielsweise bei Elektrokraftfahrzeugen vorkommen, stellen ein erhebliches Gefahrenpotential dar. Beispielsweise kann ein solcher Akkumulator, welcher häufig eine Nennspannung von einigen hundert Volt aufweist, bei Berührung der Kontakte schwerwiegende Verletzungen oder sogar den Tod einer Person verursachen, wenn nicht besondere Schutzmaßnahmen ergriffen werden. Ein Kurzschluss eines Akkumulators kann zudem zur Explosion desselben führen und auch im Umkreis erheblichen Schaden beziehungsweise erhebliche Verletzungen verursachen.
  • Beispielsweise zeigt die JP 11113183 A dazu einen Akkumulator, welcher mehrere Lithium-Ionen-Zellen aufweist. Die Zellen sind transformatorisch mit einer Ladevorrichtung verbunden. Jeder Zelle ist zu diesem Zweck auch ein gesonderter Gleichrichter zur Gleichrichtung der von der Ladevorrichtung stammenden Wechselspannung zugeordnet.
  • Die JP 2007274837 A zeigt eine weitere Schaltung zum Ladungsausgleich zwischen mehreren in Serie geschalteter Zellen. Die einzelnen Zellen sind hier ebenfalls transformatorisch mit einer Ladevorrichtung verbunden.
  • Die JP 2003284264 A zeigt schließlich eine Schaltung, bei der eine galvanische Zelle transformatorisch mit einem Verbraucher verbunden ist. Zusätzlich weist die Schaltung eine induktive und damit kontaktlose Kommunikationsschnittstelle auf.
  • Nachteilig an diesen Systemen ist, dass sie insbesondere nicht den Anschluss verschiedenartiger Energieversorgungs-Module ermöglichen und auch keine Lehre enthalten, wie solche Energieversorgungs-Module sicherer gemacht werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein verbessertes Energieversorgungs-Modul, eine verbesserten Anschluss-Vorrichtung für Energieversorgungs-Module, sowie ein verbessertes Gerät mit einer solchen Anschluss-Vorrichtung anzugeben. Insbesondere soll damit die Austauschbarkeit verschiedenartiger, beziehungsweise unterschiedlich stark geladener Energieversorgungs-Module sowie die Sicherheit derselben verbessert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche zumindest ebenso viele vorrichtungsseitige AC/DC-Wandler umfasst wie Energieversorgungs-Module anschließbar sind, und welche wechselspannungsseitig mit den vorrichtungsseitigen Spulen und gleichspannungsseitig mit einem Stromanschluss des elektrischen Geräts verbunden sind.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird weiterhin mit einem elektrischen Gerät gelöst, welches einen Stromanschluss umfasst der mit einer erfindungsgemäßen Auschlussvorrichtung verbunden ist.
  • Schließlich wird die Aufgabe der Erfindung mit einem Energieversorgungs-Modul der eingangs genannten Art gelöst, bei dem die Energiequelle, die modulseitige Spule, der modulseitige DC/AC-Wandler sowie andere mit der Energiequelle elektrisch verbundene Teile ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  • Erfindungsgemäß wird dadurch erreicht, dass verschiedenartige Energieversorgungs-Module, beziehungsweise Energieversorgungs-Module mit unterschiedlichem Ladezustand an ein elektrisches Gerät beziehungsweise dessen Anschluss-Vorrichtung anschließbar sind. Zu diesem Zweck sind vorrichtungsseitig zumindest ebenso viele AC/DC-Wandler wie Energieversorgungs-Module vorgesehen. Auf diese Weise kann die gleichspannungsseitig erhaltene Spannung individuell, das heißt für jedes Energieversorgungs-Module extra, an die vorhandenen Gegebenheiten angepasst werden. Somit können auf einfache Weise verschiedenartige Energieversorgungs-Module beziehungsweise Energieversorgungs-Module mit unterschiedlichem Ladezustand, welche insbesondere durch unterschiedliche Spannungsniveaus gekennzeichnet sind, kombiniert werden.
  • Weiterhin wird auch die Sicherheit beim Hantieren mit einer solchen Anschluss-Vorrichtung beziehungsweise mit einem solchen Energieversorgungs-Modul erhöht, da die Energiequelle beziehungsweise mit der Energiequelle elektrisch verbundene Teile ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Die Gefahr eines Stromschlags oder eines Kurzschlusses wird daher maßgeblich verringert, ohne dass dazu aufwändige Maßnahmen, wie zum Beispiel das häufig angewandte Stromlos-Schalten von Anschlussklemmen, nötig wäre.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
  • Vorteilhaft ist es bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wenn je eine vorrichtungsseitige Spule für die induktive Kopplung mit zumindest einer modulseitigen Spule je eines Energieversorgungs-Moduls vorgesehen ist und je eine vorrichtungsseitige Spule wechselspannungsseitig mit je einem vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler verbunden ist. Bei dieser Variante der Erfindung ist das erfinderische Prinzip auf besonders einfache Weise beziehungsweise mit geringem technischen Aufwand verwirklicht, da pro Energieversorgungs-Modul vorrichtungsseitig je eine Spule sowie je ein AC/DC-Wandler vorgesehen ist.
  • Günstig ist es, wenn die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler gleichspannungsseitig parallel geschalten sind. Auf diese Weise können die Energieversorgungs-Module auf einfache Weise unter der Rahmenbedingung verbunden werden, dass die AC/DC-Wandler gleichspannungsseitig dieselbe Spannung aufweisen.
  • Günstig ist es weiterhin, wenn die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler gleichspannungsseitig in Serie geschalten sind. Auf diese Weise können die Energieversorgungs-Module auf einfache Weise unter der Rahmenbedingung verbunden werden, dass die AC/DC-Wandler gleichspannungsseitig denselben Strom führen.
  • Vorteilhaft ist auch eine Vorrichtung, bei der ein den vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandlern nachgeschalteter und wechselspannungsseitig verbundener vorrichtungsseitiger DC/AC-Wandler vorgesehen ist. Bei dieser Variante können die Energieversorgungs-Module, welche ja eine Gleichspannungsquelle beinhalten, auch zur Versorgung eines Verbrauchers herangezogen werden, welcher eine Wechselspannung benötigt. Desgleichen kann die Ladung der Gleichspannungsquellen über eine Wechselspannungsquelle, beispielsweise über einen Netzanschluss, bewerkstelligt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler und – sofern vorhanden – der vorrichtungsseitige DC/AC-Wandler als bidirektionaler Wandler ausgeführt sind. Auf diese Weise kann elektrische Energie in eine beliebige Richtung transportiert werden, also zum Beispiel von einem Energieversorgungs-Modul zu einem Verbraucher, von einem Generator zu einem Energieversorgungs-Modul oder zwischen Energieversorgungs-Modulen.
  • Besonders vorteilhaft ist es weiterhin, wenn die erfindungsgemäße Vorrichtung eine Steuerung umfasst, welche dazu vorbereitet ist, die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler derart anzusteuern, dass die Energieversorgungs-Module in einem vorbestimmbaren bzw. definierbaren Verhältnis belastet oder versorgt werden. Bei dieser Variante können bestimmte Energieversorgungs-Module je nach Erfordernis stärker oder schwacher belastet, d. h. entladen, beziehungsweise stärker oder schwächer versorgt, d. h. geladen, werden. Auf diese Weise kann beispielsweise das Balancing zwischen verschiedenen Zellen und/oder Energieversorgungs-Modulen bewerkstelligt werden. Auch kann ein Energieversorgungs-Modul gezielt entladen werden, beispielsweise aus Sicherheitsgründen weil ein Defekt festgestellt wurde.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn für jedes Energieversorgungs-Modul eine gesonderte potentialfreie Kommunikationsschnittstelle vorgesehen ist. Bei dieser Variante können zwischen den Energieversorgungs-Modulen und der Anschluss-Vorrichtung auch Daten ausgetauscht werden, ohne dass dazu eine elektrische Verbindung zwischen den Energieversorgungs-Modulen und der Anschluss-Vorrichtung nötig wäre. Beispielsweise kann die Kommunikationsschnittstelle als induktive Schnittstelle, optische Schnittstelle oder Funkschnittstelle realisiert sein.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die erfindungsgemäße vorrichtung ein Kupplungsstück umfasst, das mit einem Kühlsystem des elektrischen Geräts verbunden ist und an das ein Kühlsystem eines Energieversorgungs-Moduls anschließbar ist. Auf diese Weise können die Energieversorgungs-Module beispielsweise über einen zentral in der Anschluss-Vorrichtung vorgesehenen Kühler gekühlt werden. Die Kühlung (oder auch Heizung) kann dabei über gasförmige oder flüssige Medien erfolgen.
  • Besonders vorteilhaft ist es bei einem erfindungsgemäßen Energieversorgungs-Modul, wenn alle spannungsführenden Teile ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind. Auf diese Weise sind die Personen, welche mit den Energieversorgungs-Modulen hantieren, besonders gut vor einem Stromschlag geschützt. Desweiteren können metallische Teile, welche das Energieversorgungs-Modul berühren, auch keinen Kurzschluss des Energieversorgungs-Moduls verursachen.
  • Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn das Gehäuse aus einem elektrisch isolierenden Material besteht. Auf diese Weise sind die Personen, welche mit den Energieversorgungs-Modulen hantieren, noch besser vor einem Stromschlag geschützt, weil auch ein Defekt innerhalb des Energieversorgungs-Moduls nicht dazu führen kann, dass das Gehäuse spannungsführend wird. Desweiteren kann ein Kurzschluss des Energieversorgungs-Moduls durch metallische Teile, welche das Energieversorgungs-Modul berühren, noch weniger verursacht werden.
  • Günstig ist zudem ein Energieversorgungs-Modul, bei dem die Energiequelle als Brennstoffzelle ausgeführt ist. Brennstoffzellen sind leicht verfügbar und sind vor allem dann von Vorteil, wenn ein Kraftstoff (z. B. Ethanol) in elektrische Energie umgewandelt werden soll.
  • Günstig ist schließlich ein Energieversorgungs-Modul, bei dem die Energiequelle als galvanische Zelle oder Kondensator und der modulseitige DC/AC-Wandler als bidirektionaler Wandler ausgeführt sind. Vorteilhaft kann so elektrische Energie sowohl vom als auch zum Energieversorgungs-Modul transferiert werden. Insbesondere bei Vorsehen von Kondensatoren (z. B. Doppelschicht-Kondensatoren – auch bekannt als „Supercaps”) können so innerhalb von kurzer Zeit große Mengen an elektrischer Energie transferiert werden.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung lassen sich auf beliebige Art und Weise kombinieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der schematischen Zeichnung des Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figur zeigt dabei eine erfindungsgemäße Vorrichtung, an welche mehrere Energieversorgungsmodule angeschlossen sind.
  • DETAILIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die 1 zeigt eine Variante einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Anschließen mehrerer Energieversorgungs-Module 2a, 2b an ein elektrisches Gerät 3. Die Vorrichtung 1 umfasst mehrere vorrichtungsseitige Spulen 4a, 4b, welche für die induktive Kopplung mit den Energieversorgungs-Modulen 2a, 2b vorgesehen sind. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung 1 weiterhin zumindest ebenso viele vorrichtungsseitige AC/DC-Wandler 5a, 5b wie Energieversorgungs-Module 2a, 2b anschließbar sind. Die AC/DC-Wandler 5a, 5b sind dabei wechselspannungsseitig mit den vorrichtungsseitigen Spulen 4a, 4b und gleichspannungsseitig mit einem Stromanschluss des elektrischen Geräts 3 verbunden.
  • Die Energieversorgungs-Module 2a, 2b umfassen jeweils ein Gehäuse (nicht dargestellt) und eine modulseitige Spule 12a, 12b, welche für die induktive Kopplung mit einer vorrichtungsseitigen Spule 4a, 4b der Anschlussvorrichtung 1 des elektrischen Geräts 3 vorgesehen ist. Weiterhin umfasst das Energieversorgungs-Modul 2a, 2b einen modulseitigen DC/AC-Wandler 13a. 13b, der wechselspannungsseitig mit der modulseitigen Spule 12a, 12b und gleichspannungsseitig über eine Sicherung 14a, 14b mit zumindest einer Energiequelle 15a, 15b, welche eine elektrische Gleichspannung bereitstellt, verbunden ist. Der modulseitige DC/AC-Wandler 13a. 13b ist dabei für den Energietransfer von der Energiequelle 15a, 15b zur modulseitigen Spule 12a, 12b vorgesehen. Die Energiequelle 15a, 15b des Energieversorgungs-Moduls 2a, 2b kann beispielsweise als Brennstoffzelle, als galvanische Zelle oder als Kondensator ausgeführt sein. Erfindungsgemäß sind die Energiequelle 15a, 15b, die modulseitige Spule 12a, 12b, der modulseitige DC/AC-Wandler 13a. 13b sowie andere mit der Energiequelle 15a, 15b elektrisch verbundene Teile ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet. Die Gefahr eines Stromschlags bei Berührung des Energieversorgungs-Moduls 2a, 2b ist damit deutlich verringert.
  • Vorzugsweise sind überhaupt alle spannungsführenden Teile (also auch jene Teile, die nur eine ungefährliche Spannung führen) ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet, sodass bei Berührung des Energieversorgungs-Moduls 2a, 2b keinerlei Gefahr eines Stromschlags besteht. Insbesondere ist es dabei von Vorteil, wenn das Gehäuse des Energieversorgungs-Moduls 2a, 2b (vollständig) aus einem elektrisch isolierenden Material besteht.
  • Im vorliegenden Beispiel ist je eine vorrichtungsseitige Spule 4a, 4b für die induktive Kopplung mit zumindest einer modulseitigen Spule 12a, 12b je eines Energieversorgungs-Moduls 2a, 2b vorgesehen und je eine vorrichtungsseitige Spule 4a, 4b wechselspannungsseitig mit je einem vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler 5a, 5b verbunden. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, dass die vorrichtungsseitigen Spule 4a, 4b und/oder die modulseitigen Spule 12a, 12b in mehrere Teilspulen aufgeteilt sind, beispielsweise wenn die elektrische oder elektronische Schaltung eine Mittenanzapfung benötigt.
  • Weiterhin ist im vorliegenden Beispiel für jedes Energieversorgungs-Modul 2a, 2b ein mit einer vorrichtungsseitigen zweiten Spule 8a, 8b verbundener vorrichtungsseitiger Steuerbaustein 9a, 9b sowie ein mit einer modulseitigen zweiten Spule 16a, 16b verbundener modulseitigen Steuerbaustein 17a, 17b vorgesehen. Die Spulen 8a, 8b und 16a, 16b bilden dabei eine potentialfreie Kommunikationsschnittstelle. Selbstverständlich kann eine solche Schnittstelle auch durch andere Bauteile gebildet sein, beispielsweise durch eine optische Schnittstelle oder eine Funkschnittstelle.
  • Im vorliegenden Beispiel sind die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler 5a, 5b gleichspannungsseitig parallel geschaltet. Denkbar wäre aber auch eine andere Schaltung, beispielsweise eine Serienschaltung. Den vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandlern 5a, 5b ist dabei ein vorrichtungsseitiger DC/AC-Wandler 6 nachgeschaltet, welcher mit diesen gleichspannungsseitig verbundenen ist. Vorzugsweise sind alle AC/DC-Wandler bzw. DC/AC-Wandler, also, die ersten vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler 5a, 5b, der zweite vorrichtungsseitige DC/AC-Wandler 6 sowie die modulseitigen DC/AC-Wandler 13a, 13b als bidirektionaler Wandler ausgeführt, sodass elektrische Energie beliebig transferiert werden kann. In diesem Fall ist eine Unterscheidung zwischen AC/DC-Wandler bzw. DC/AC-Wandler nicht mehr generell zutreffend, sondern nur zu einem bestimmten Zeitpunkt, je nachdem welche Funktion der betreffende Wandler gerade ausführt.
  • Im vorliegenden Fall ist als Verbraucher ein Wechselstrommotor 7 an den vorrichtungsseitigen DC/AC-Wandler 6 angeschlossen. Selbstverständlich kann auch ein anderer Verbraucher vorgesehen sein. Bei Vorsehen eines Gleichstromverbrauchers kann der vorrichtungsseitige DC/AC-Wandler 6 vorteilhaft auch weggelassen werden.
  • Die Schnittstelle von der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Wechselstrommotor 7 bildet einen Stromanschluss des elektrischen Geräts 3. Die strichliert dargestellte Grenze der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 dient im Wesentlichen dem besseren Verständnis.
  • Selbstverständlich könnte beispielsweise der vorrichtungsseitigen DC/AC-Wandler 6 auch als dem Verbraucher zugehörig gesehen werden.
  • Die dargestellte Vorrichtung 1 umfasst nun weiterhin eine Steuerung 10, welche mit dem vorrichtungsseitigen DC/AC-Wandler 6 verbunden und die – da es sich bei dem elektrisches Gerät 3 um ein Elektrokraftfahrzeug handelt – als „Vehicle Controller” ausgeführt ist. Der Vehicle Controller 10 ist mit einem „Battery Management System” 11 verbunden, welches wiederum den vorrichtungsseitigen Steuerbausteinen 9a, 9b (im konkreten Fall eines Elektrokraftfahrzeugs als „Module Controller” ausgeführt) und über die Spulen 8a, 8b und 16a, 16b auch mit den modulseitigen Steuerbausteinen 17a, 17b (im konkreten Fall eines Elektrokraftfahrzeugs als „Cell Subsystem Controller” ausgeführt) verbunden ist.
  • Zwar eignet sich die Erfindung besonders für ein Elektrokraftfahrzeug, jedoch ist diese nicht auf ein Fahrzeug eingeschränkt. Auch ist die Aufteilung in Vehicle Controller 10 und Battery Management System 11 nicht zwingend. Selbstverständlich kann die Funktion des Battery Management System 11 in den Vehicle Controller 10 integriert sein. An diese Stelle wird überhaupt angemerkt, dass die Aufteilung in verschiedene funktionale Einheiten in der dargestellten Form nicht zwingend ist. Selbstverständlich können die Funktionen auch auf andere (physikalische) Einheiten aufgeteilt werden. Desweiteren können die dargestellten Funktionen sowohl in Hardware und/oder Software abgebildet sein. Bei letzterem wird in an sich bekannter Weise ein in einem Speicher abgelegtes Programm zu Laufzeit in einen Prozessor geladen und dort ausgeführt.
  • Optional kann die Vorrichtung 1 auch ein Kupplungsstück umfassen, das mit einem Kühlsystem des elektrischen Geräts 3 verbunden ist und an das ein Kühlsystem eines Energieversorgungs-Moduls 2a, 2b anschließbar ist. Auf diese Weise kann ein im Gerät 3 angeordneter Kühler die Energieversorgungs-Module 2a, 2b kühlen. Selbstverständlich können die Energieversorgungs-Module 2a, 2b aber auch eigene Kühleinrichtungen umfassen.
  • Die Funktion der in der 1 dargestellten Anordnung ist nun wie folgt:
    Über die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 können mehrere Energieversorgungsmodule 2a, 2b an ein elektrisches Gerät 3 angeschlossen werden, um dieses mit elektrischer Energie zu versorgen oder aber auch um vom elektrischen Gerät 3 (wenn dieses beispielsweise ein Ladegerät ist) elektrische Energie zu erhalten. Auch ein Austausch von Energie zwischen den Energieversorgungsmodulen 2a, 2b ist möglich, um solcherart das sogenannte „Balancing”, also den Ausgleich verschiedener Spannungen beziehungsweise Ladezustände, zwischen den einzelnen Energieversorgungsmodulen 2a, 2b zu bewerkstelligen. Weiterhin ermöglicht die Vorrichtung 1 den Anschluss verschiedenartiger Energieversorgungsmodule 2a und 2b. Beispielsweise kann die Energiequelle 15a im Energieversorgungsmodul 2a durch eine galvanische Zelle, die Energiequelle 15b im Energieversorgungsmodul 2b dagegen durch eine Brennstoffzelle gebildet sein. Insbesondere ist es auch denkbar, dass das Energieversorgungsmodul 2a beispielsweise eine Spannung von 12 V für Hilfsaggregate in einem Elektrofahrzeug zur Verfügung stellt, das Energieversorgungsmodul 2b dagegen für den eigentlichen Antrieb des Elektrofahrzeugs ausgebildet ist und eine Nennspannung von 400 V aufweist. Vorteilhaft kann nun auch elektrische Energie von der Brennstoffzelle an die galvanische Zelle transferiert werden.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung besteht also darin, dass galvanische Zellen – auch mit stark unterschiedlichem Ladezustand – ohne Leistungsverlust gekoppelt werden können und auch Energieversorgungsmodule 2a, 2b verschiedener Art an die Vorrichtung 1 angeschlossen werden können.
  • Die Vorrichtung 1 kann dazu beispielsweise mehrere Schächte aufweisen, in welche die Energieversorgungsmodule 2a, 2b eingeschoben und dort fixiert werden. Vorzugsweise sind die Abmessungen der Schächte standardisiert, um eine einfache Austauschbarkeit verschiedener Energieversorgungsmodule 2a, 2b zu gewährleisten. Vorteilhaft ist es auch, wenn diese Schächte (und auch die Energieversorgungsmodule 2a, 2b) ein Gehäuse aus elektrisch isolierendem Material ohne weitere spannungsführende Teile aufweisen.
  • Im folgenden wird angenommen, dass das Energieversorgungsmodul 2a eine galvanische Zelle 15a und das Energieversorgungsmodul 2b eine Brennstoffzelle umfasst. Weiterhin wird angenommen, dass der Energietransfer von den Energieversorgungsmodulen 2a, 2b zum elektrischen Gerät 3 erfolgt. Selbstverständlich ist die Lehre aber auch analog auf andere Fälle anwendbar, beispielsweise auf den Energietransfer zu oder zwischen den Energieversorgungsmodulen 2a, 2b.
  • Über den Vehicle Controller 10 und das Battery Management System 11, die vorrichtungsseitigen Steuerbausteine 9a, 9b und die vorrichtungsseitigen zweiten Spulen 8a, 8b kann abgefragt werden, ob sich grundsätzlich ein Energieversorgungsmodul 2a, 2b an der Vorrichtung 1 befindet. Ist dies der Fall, so kann über die modulseitigen zweiten Spulen 16a, 16b eine Kommunikationsverbindung zu den modulseitigen Steuerbausteinen 17a, 17b aufgebaut werden. In einem weiteren Schritt werden die modulseitigen DC/AC-Wandler 13a. 13b und die ersten vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler 5a, 5b so angesteuert, dass die Energieversorgungs-Module 2a, 2b in einem vorgebbaren Verhältnis belastet werden. Beispielsweise kann ein Energieversorgungsmodul 2a, 2b mit geringerem Energieinhalt geringer belastet werden als ein Energieversorgungsmodul 2a, 2b mit höherem Energieinhalt. Beispielsweise kann dazu der Energieinhalt über die Kommunikationsschnittstelle 9a/16a und 9b/16b abgefragt werden. Diese Gleichspannung der parallel geschalteten Energieversorgungsmodule 2a, 2b wird durch entsprechende Ansteuerung des vorrichtungsseitigen DC/AC-Wandlers 6 in eine für die elektrische Maschine 7 passende Wechselspannung konvertiert.
  • Vorteilhaft weist die dargestellte Vorrichtung einige Stellen zum Eingriff in die Steuerung/Regelung auf, nämlich die ersten vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler 5a, 5b, den zweiten vorrichtungsseitigen DC/AC-Wandler 6 sowie die modulseitigen DC/AC-Wandler 13a, 13b auf. Auf diese Weise kann sehr leicht ein geforderter Betriebsfall eingestellt werden, nämlich ein Energietransfer in beliebiger Richtung unabhängig von den verschiedenen Spannungsniveaus.
  • Abschließend wird festgehalten dass die Darstellungen in den Figuren teilweise unmaßstäblich sind. Weiterhin können die einzelnen in den Figuren dargestellten Varianten auch den Gegenstand einer unabhängigen Erfindung bilden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 11113183 A [0006]
    • JP 2007274837 A [0007]
    • JP 2003284264 A [0008]

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zum Anschließen mehrerer Energieversorgungs-Module (2a, 2b) an ein elektrisches Gerät (3), umfassend – mehrere vorrichtungsseitige Spulen (4a, 4b), welche für die induktive Kopplung mit modulseitigen Spulen (12a, 12b) der Energieversorgungs-Module (2a, 2b) vorgesehen sind, gekennzeichnet durch – zumindest ebenso viele vorrichtungsseitige AC/DC-Wandler (5a, 5b) wie Energieversorgungs-Module (2a, 2b) anschließbar sind, welche wechselspannungsseitig mit den vorrichtungsseitigen Spulen (4a, 4b) und gleichspannungsseitig mit einem Stromanschluss des elektrischen Geräts (3) verbunden sind.
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je eine vorrichtungsseitige Spule (4a, 4b) für die induktive Kopplung mit zumindest einer modulseitigen Spule (12a, 12b) je eines Energieversorgungs-Moduls (2a, 2b) vorgesehen ist und je eine vorrichtungsseitige Spule (4a, 4b) wechselspannungsseitig mit je einem vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler (5a, 5b) verbunden ist.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler (5a, 5b) gleichspannungsseitig parallel geschalten sind.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen den vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandlern (5a, 5b) nachgeschalteten und wechselspannungsseitig verbundenen vorrichtungsseitigen DC/AC-Wandler (6).
  5. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler (5a, 5b) und – sofern vorhanden – der vorrichtungsseitige DC/AC-Wandler (6) als bidirektionaler Wandler ausgeführt sind.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Steuerung (10), welche dazu vorbereitet ist, die vorrichtungsseitigen AC/DC-Wandler (5a, 5b) derart anzusteuern, dass die Energieversorgungs-Module (2a, 2b) in einem vorbestimmbaren und/oder definierbaren Verhältnis belastet oder versorgt werden.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes Energieversorgungs-Modul (2a, 2b) eine gesonderte potentialfreie Kommunikationsschnittstelle vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Kupplungsstück, das mit einem Kühlsystem des elektrischen Geräts (3) verbunden ist und an das ein Kühlsystem eines Energieversorgungs-Moduls (2a, 2b) anschließbar ist.
  9. Elektrisches Gerät (3), umfassend einen Stromanschluss, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromanschluss mit einer Anschlussvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 verbunden ist.
  10. Energieversorgungs-Modul (2a, 2b), umfassend: – ein Gehäuse, – zumindest eine Energiequelle (15a, 15b), welche eine elektrische Gleichspannung bereitstellt, – eine modulseitige Spule (12a, 12b), welche für die induktive Kopplung mit einer vorrichtungsseitigen Spule (4a, 4b) einer Anschlussvorrichtung (1) eines elektrischen Geräts (3) vorgesehen ist, und – einen modulseitigen DC/AC-Wandler (13a. 13b), der gleichspannungsseitig mit der zumindest einen Energiequelle (15a, 15b) und wechselspannungsseitig mit der modulseitigen Spule (12a, 12b) verbunden und für den Energietransfer von der Energiequelle (15a, 15b) zur modulseitigen Spule (12a, 12b) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (15a, 15b), die modulseitige Spule (12a, 12b), der modulseitige DC/AC-Wandler (13a. 13b) sowie andere mit der Energiequelle (15a, 15b) elektrisch verbundene Teile ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  11. Energieversorgungs-Modul (2a, 2b) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass alle spannungsführenden Teile ausschließlich innerhalb des Gehäuses angeordnet sind.
  12. Energieversorgungs-Modul (2a, 2b) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einem elektrisch isolierendem Material besteht.
  13. Energieversorgungs-Modul (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (15a, 15b) als Brennstoffzelle ausgeführt ist.
  14. Energieversorgungs-Modul (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiequelle (15a, 15b) als galvanische Zelle oder Kondensator und der modulseitige DC/AC-Wandler (13a. 13b) als bidirektionaler Wandler ausgeführt sind.
DE201010026608 2010-07-09 2010-07-09 Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür Ceased DE102010026608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026608 DE102010026608A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010026608 DE102010026608A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010026608A1 true DE102010026608A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=45372443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201010026608 Ceased DE102010026608A1 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010026608A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201605A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Gesamtstromes einer Batterie mit mindestens zwei Batteriesträngen
GB2550601A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
DE102016224662A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
WO2019170185A1 (de) * 2018-03-03 2019-09-12 RIVA GmbH Engineering Batteriespeichersystem
GB2575527A (en) * 2016-05-24 2020-01-15 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
WO2021043844A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit austauschbarer batterie
WO2022048953A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System eines energiespeichers und fahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029018A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
JPH11113183A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Denso Corp バッテリ装置
WO2002015363A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-21 Hochschule Technik + Architektur Luzern Stromspeicheranlage mit batterien und kondensatoren, insbesondere superkapazitäten
JP2003235168A (ja) * 2002-02-04 2003-08-22 Yuasa Corp 蓄電池装置
JP2003284264A (ja) 2002-03-26 2003-10-03 Matsushita Electric Works Ltd 非接触給電システム
JP2006320047A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Ntt Docomo Inc 携帯機器充電置き台、被充電機器
JP2007274837A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Hisanori Terajima 蓄電容量偏差軽減システム
DE102007009009A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
EP2091129A2 (de) * 2008-02-18 2009-08-19 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Energieversorgungsmodul
US20100133029A1 (en) * 2009-09-24 2010-06-03 Ise Corporation System and Method for Initiating Operation of a Fuel Cell Hybrid Vehicle
EP2200150A1 (de) * 2007-10-23 2010-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
DE102009014386A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Volkswagen Ag Energiespeicher und Steuerung zur Energieversorgung eines Traktionsnetzes eines Elektrofahrzeugs

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029018A1 (de) * 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
JPH11113183A (ja) 1997-09-30 1999-04-23 Denso Corp バッテリ装置
WO2002015363A2 (de) * 2000-08-18 2002-02-21 Hochschule Technik + Architektur Luzern Stromspeicheranlage mit batterien und kondensatoren, insbesondere superkapazitäten
JP2003235168A (ja) * 2002-02-04 2003-08-22 Yuasa Corp 蓄電池装置
JP2003284264A (ja) 2002-03-26 2003-10-03 Matsushita Electric Works Ltd 非接触給電システム
JP2006320047A (ja) * 2005-05-10 2006-11-24 Ntt Docomo Inc 携帯機器充電置き台、被充電機器
JP2007274837A (ja) 2006-03-31 2007-10-18 Hisanori Terajima 蓄電容量偏差軽減システム
DE102007009009A1 (de) * 2007-02-23 2008-08-28 Fev Motorentechnik Gmbh Hybridbatterie
EP2200150A1 (de) * 2007-10-23 2010-06-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Elektrofahrzeug
EP2091129A2 (de) * 2008-02-18 2009-08-19 Lunatone Industrielle Elektronik GmbH Energieversorgungsmodul
DE102009014386A1 (de) * 2009-03-26 2010-09-30 Volkswagen Ag Energiespeicher und Steuerung zur Energieversorgung eines Traktionsnetzes eines Elektrofahrzeugs
US20100133029A1 (en) * 2009-09-24 2010-06-03 Ise Corporation System and Method for Initiating Operation of a Fuel Cell Hybrid Vehicle

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2003 - 235 168 A. Full Contents, 2003, Internet [online].
JP 2003235168 A. Full Contents, 2003, Internet [online]. *
JP 2006 - 320 047 A. Full Contents, 2006, Internet [online].
JP 2006320047 A. Full Contents, 2006, Internet [online]. *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201605A1 (de) * 2012-02-03 2013-08-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Gesamtstromes einer Batterie mit mindestens zwei Batteriesträngen
GB2575527B (en) * 2016-05-24 2020-07-29 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
GB2550601B (en) * 2016-05-24 2019-06-12 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
GB2575527A (en) * 2016-05-24 2020-01-15 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
GB2550601A (en) * 2016-05-24 2017-11-29 Sevcon Ltd Methods and apparatus for the provision of AC power
US10985686B2 (en) 2016-05-24 2021-04-20 Sevcon Limited Methods and apparatus for the provision of AC power
DE102016224662A1 (de) 2016-12-12 2018-06-14 Robert Bosch Gmbh Energieversorgungsvorrichtung
WO2019170185A1 (de) * 2018-03-03 2019-09-12 RIVA GmbH Engineering Batteriespeichersystem
CN112889172A (zh) * 2018-03-03 2021-06-01 托马斯·哈林 电池储存系统
JP2022523888A (ja) * 2018-03-03 2022-04-27 ヘーリング トーマス 電池収蔵システム
JP7317846B2 (ja) 2018-03-03 2023-07-31 ヘーリング トーマス 電池収蔵システム
WO2021043844A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Batteriesystem für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug mit austauschbarer batterie
WO2022048953A1 (de) * 2020-09-04 2022-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System eines energiespeichers und fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026608A1 (de) Energieversorgungs-Modul und Anschlußvorrichtung hierfür
DE102010044497A1 (de) Vorrichtung zum Anschließen von Energieversorgungs-Modulen sowie elektrisches Gerät mit einer solchen Vorrichtung
DE102010062362A1 (de) Schnellladestation
DE102015004701A1 (de) Elektrofahrzeug mit Schnellladefunktion
WO2014166634A1 (de) Fördergestell
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102018003642A1 (de) Modulare Wechselrichter mit Batterien als Energiespeicher für dreiphasige Elektromotoren
DE102013219965A1 (de) Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie
DE102016208148A1 (de) Energiespeichersystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102018205985A1 (de) Elektrisches Energiesystem mit Brennstoffzellen
DE102016104989A1 (de) Zwischenlager für Batterieeinheiten
DE102013110961A1 (de) Routenzug mit einem Schleppfahrzeug
DE102013008905A1 (de) Energiespeichermodul und Energiespeichersystem
DE202016105623U1 (de) Ladeeinrichtung für Powerbank
DE102012010675A1 (de) Flurförderzeug mit Batterieeinschubplätzen
DE102020109212A1 (de) Mehrfachladeeinrichtung zum Laden mehrerer Batterien
DE102019126692A1 (de) Verfahren zum Laden und Entladen eines wiederaufladbaren Energiespeichers und Energiespeichersystem
DE102012020544A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers
DE102017216486A1 (de) Elektrisches Parallelschalten einer Mehrzahl von elektrischen Energiespeichern
DE102017110968A1 (de) Steuerpilotschaltung für ein Elektrofahrzeug
DE202015009840U1 (de) Ladestation zum Laden eines Plug-In-Kraftfahrzeuges an einer Ladesäule
WO2013087094A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer ladeeinrichtung
DE102011014924A1 (de) Flurförderzeug mit einem elektrischen Antrieb
AT510355B1 (de) Batterieladeschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R082 Change of representative

Representative=s name: RAUSCH, GABRIELE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120516