DE102013219965A1 - Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie - Google Patents

Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013219965A1
DE102013219965A1 DE201310219965 DE102013219965A DE102013219965A1 DE 102013219965 A1 DE102013219965 A1 DE 102013219965A1 DE 201310219965 DE201310219965 DE 201310219965 DE 102013219965 A DE102013219965 A DE 102013219965A DE 102013219965 A1 DE102013219965 A1 DE 102013219965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical system
rated voltage
electrical
connection node
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310219965
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Erdl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310219965 priority Critical patent/DE102013219965A1/de
Publication of DE102013219965A1 publication Critical patent/DE102013219965A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L1/00Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles
    • B60L1/14Supplying electric power to auxiliary equipment of vehicles to electric lighting circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/51Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by AC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/22Balancing the charge of battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/52Drive Train control parameters related to converters
    • B60L2240/529Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1423Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with multiple batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (11) zur Versorgung eines Bordnetzes (9) mit einer ersten Nennspannung (+Ub/–Ub) mit elektrischer Energie aus einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) umfassenden Energiespeicher (3), der ein weiteres Versorgungsnetz (7) mit einer zweiten Nennspannung (+Um/–Um) speist, die höher als die erste Nennspannung ist, wobei die Einrichtung aufweist: eine Spannungswandlereinrichtung (13), die eingangsseitig mit der zweiten Nennspannung (+Um/–Um) und ausgangsseitig mit dem Bordnetz (9) verbunden ist und für einen vorbestimmten Maximalstrom zur Versorgung an das Bordnetz (9) angeschlossener elektrischer Verbraucher dimensioniert ist, und eine schaltbare Verbindung (19) zwischen dem Bordnetz (9) und wenigstens einem zwischen zwei Speicherelementen (5-3, 5-4; 5-4, 5-5) des Energiespeichers (3) liegenden elektrischen Verbindungsknoten (21-1; 21-2), an dem eine Knotenspannung in einem zulässigen Spezifikationsbereich der ersten Nennspannung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen die Energieversorgung verschiedener Spannungsnetze in einem mobilen Inselsystem. Im Besonderen betrifft die Erfindung die Versorgung eines Bordnetzes mit elektrischer Energie in einem batteriebetriebenen Fahrzeug.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Traktionsbatterien bzw. Antriebsbatterien in elektrifizierten Fahrzeugen werden in der Regel zur Energiebereitstellung an den Antrieb des Fahrzeugs genutzt. Für die Versorgung eines Bordnetzes mit elektrischer Energie, d. h. des Elektrik/Elektronik (E/E)-Umfelds, wird meistens eine eigene, separate Niedervoltbatterie, beispielsweise eine VRLA-Batterie oder AGM-Batterie eingesetzt. Das Laden dieser Niedervoltbatterie wird bei voll elektrisch betriebenen BEV-Fahrzeugen (battery electric vehicle, BEV) meist über einen DCDC-Wandler realisiert, der als Energiequelle die Traktions- bzw. Antriebsbatterie nutzt.
  • Beispielsweise ist aus der DE 102 20 939 A1 eine Batterieanordnung bestehend aus in Reihe geschalteten Speicherelementen bekannt, bei der ein Teil der Speicherelemente zur Versorgung von Niederspannungsverbrauchern dient. Die anderen Speicherelemente werden über getaktete DCDC-Wandler nach Bedarf in die Speicherelemente zur Versorgung der Niederspannungsverbraucher entladen, wobei so ein gezieltes Entladen der geladenen Speicherelemente zum Ladungsausgleich zwischen den unterschiedlich entladenen Speicherzellen stattfindet. Da die zur Versorgung der Niederspannungsverbraucher herangezogenen Speicherelemente in Reihe mit den übrigen Speicherelementen des Energiespeichers geschaltet sind, bedeutet der Ausfall dieser stärker beanspruchten Speicherelemente den vorzeitigen Ausfall des gesamten Energiespeichers.
  • Um dies zu vermeiden, könnten, um die separate Niedervoltbatterie in Wegfall zu bringen, die Niederspannungsverbraucher direkt über einen DCDC-Wandler aus der gesamten Antriebs- bzw. Traktionsbatterie unter Heranziehung aller seriell verschalteten Speicherzellen versorgt werden. In Fahrzeugen werden üblicherweise zahlreiche Niederspannungsverbraucher mit unterschiedlichsten Nutzungsprofilen und Leistungsverbrauch über ein Bordnetz gespeist. Einzelne Steuergeräte können kurzzeitig sehr hohe Leistungsansprüche haben, d. h. hohe Spitzenströme erfordern, wie beispielsweise das Antiblockiersystem (ABS) der Bremsanlage. Daher müsste in diesem Fall der DCDC-Wandler auf einen maximal möglichen Spitzenstrombedarf des Bordnetzes ausgelegt werden, was im Hinblick sowohl auf Herstellungskosten als auch bezüglich des Volumen/Gewicht-Verhältnisses ungünstig ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist daher eine mögliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie aus einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente umfassenden Energiespeicher, der ein weiteres Versorgungsnetz speist, vorzuschlagen, bei der die vorstehend im Stand der Technik beschriebenen Nachteile überwunden werden.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Einrichtung bzw. einem Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Einzelheiten, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Einrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem entsprechenden Verfahren und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung der einzelnen Aspekte stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, ein Niederspannungsbordnetz in einem Fahrzeug über einen DCDC-Wandler direkt aus allen Speicherelementen der Antriebs- bzw. Traktionsbatterie des Fahrzeugs zu speisen, wobei dieser DCDC-Wandler für einen in das Bordnetz zu speisenden Strom dimensioniert ist, der sich am mittleren Strombedarf der an das Bordnetz angeschlossenen Verbraucher orientiert. Dieser mittlere Strombedarf ist gewöhnlich deutlich geringer als Spitzenströme, die unregelmäßig von einzelnen an das Bordnetz angeschlossenen Verbrauchern, wie beispielsweise dem oben genannten Antiblockiersystem der Bremsanlage, angefordert werden. Durch die Dimensionierung des DCDC-Wandlers im Hinblick auf den im Bordnetz auftretenden durchschnittlichen Leistungsbedarf, kann der DCDC-Wandler sehr klein und effizient ausgelegt werden. Die Auswahl bzw. Konfiguration eines DCDC-Wandlers mit für diese Anforderungen geeigneten Eigenschaften ist für den Fachmann aufgrund seines Fachwissens ohne Probleme zu bewältigen und bedarf daher an dieser Stelle keiner detaillierten Erläuterung.
  • Um nun im Bordnetz auftretende Spitzenlasten, d. h. kurzfristig auftretende Spitzenströme zur Verfügung stellen zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, in diesen Fällen einen direkten Abgriff von Strom aus einer Untergruppe der Speicherzellen des Energiespeichers quasi als Boostfunktion parallel zum Ausgang des DCDC-Wandlers dem Bordnetz zuzuschalten.
  • Ein derartiger Abgriff direkt an Zellen des Energiespeichers erfolgt bevorzugt bei einer Spannungslage, die ungefähr der Größe der Nennspannung des Bordnetzes entspricht. D. h., für den Abgriff wird bevorzugt ein Verbindungsknoten zwischen zwei Speicherzellen des Energiespeichers gewählt, an dem die Knotenspannung in einem zulässigen Spezifikationsbereich der ersten Nennspannung ist, bevorzugt in etwa gleich der Nennspannung ist.
  • Die Ausgangsspannung (open circuit voltage, OCV) von Batteriezellen ist gewöhnlich abhängig von deren aktuellem Ladezustand (state of charge, SOC). Beispielsweise liegt die Ausgangsspannung (OCV) bei einer Lithium-Ionen-Zelle im Bereich zwischen 3 V im als entladen definierten Zustand (d. h. 0% SOC) bis 4,1 V (Ladeschlussspannung) im geladenen Zustand (d. h. 100% SOC); die Entladeschlussspannung bei Lithium-Ionen-Zellen liegt tatsächlich bei ca. 2,5 V und darf nicht unterschritten werden.
  • Wenn nun zur zusätzlichen Speisung des Bordnetzes ein Verbindungsknoten verwendet wird, dessen Knotenspannung von drei in Reihe geschalteten Batteriezellen gebildet wird, ergibt sich je nach Ladezustand der Batteriezellen ein Spannungsbereich von 9 V bis 12,3 V. Ein Spannungspegel von 9 V liegt bei einigen Bordnetzsteuergeräten bereits außerhalb der Spezifikation und wäre somit nicht erlaubt. Wird dagegen zur zusätzlichen Speisung des Bordnetzes ein Verbindungsknoten verwendet, dessen Knotenspannung von vier in Reihe geschalteten Batteriezellen gebildet wird, ergibt sich je nach Ladezustand der Batteriezellen ein Spannungsbereich von 12 V bis 16,4 V. Hier würde beim oberen Spannungswert die Spezifikation für die Bordnetzspannung verletzt werden. Auch würde die Lebensdauer von an das Bordnetz angeschlossenen Leuchtmitteln bei einer zu hohen Bordnetzspannungen verkürzt werden.
  • Daher wird in einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Prinzips vorgeschlagen, die schaltbare Verbindung zwischen wenigsten zwei durch eine unterschiedliche Anzahl in Reihe geschalteter Batteriezellen bereitgestellte Spannungslagen zur Berücksichtigung des aktuellen Ladezustand der Speicherzellen umschalten zu können.
  • Eine erfindungsgemäße Einrichtung zur Versorgung eines Bordnetzes mit einer ersten Nennspannung mit elektrischer Energie aus einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente umfassenden Energiespeicher, der ein weiteres Versorgungsnetz mit einer zweiten Nennspannung speist, die höher als die erste Nennspannung ist, weist auf: eine Spannungswandlereinrichtung, die eingangsseitig mit der zweiten Nennspannung und ausgangsseitig mit dem Bordnetz verbunden ist und für einen vorbestimmten Maximalstrom zur Versorgung an das Bordnetz angeschlossene elektrische Verbraucher dimensioniert ist; und eine schaltbare Verbindung zwischen dem Bordnetz und wenigstens einem zwischen zwei Speicherelementen des Energiespeichers liegenden elektrischen Verbindungsknoten, an dem eine Spannung anliegt, die in einem zulässigen Spezifikationsbereich der ersten Nennspannung liegt. Wie vorstehend erläutert, entspricht der für die Dimensionierung der Spannungswandlereinrichtung betrachtete Maximalstrom einem Strom, der vom Bordnetz bei durchschnittlicher Dauerlast gezogen wird.
  • Mit der erfindungsgemäß bei im Bordnetz kurzfristig auftretenden Spitzenstrombedarf hergestellten direkten Verbindung zu einer Untergruppe von Speicherelementen des Energiespeichers, kann zusätzlich zum vorbestimmten Maximalstrom, der seitens der Spannungswandlereinrichtung an das Bordnetz geliefert wird, Strom direkt durch die angezapften Speicherelemente des Energiespeichers geliefert werden. Dabei wird darauf geachtet, dass die Spannungslage an dem Verbindungsknoten, zu dem die schaltbare Verbindung zum Bordnetz hergestellt wird, in einem vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt. Diese Kombination ermöglicht es besonders vorteilhaft, den für die Dauerlast im Bordnetz ausgelegten DCDC-Wandler besonders klein und effizient auszulegen. Dies wirkt sich unmittelbar auf die Herstellungskosten als auch auf das Volumen-/Gewicht-Verhältnis der gesamten Anordnung aus.
  • Gemäß der vorteilhaften Weiterbildung ist die schaltbare Verbindung bevorzugt zwischen dem Bordnetz und wahlweise wenigstens einem ersten elektrischen Verbindungsknoten (zwischen einem ersten und einem zweiten Speicherelement des Energiespeichers) und einem zweiten Verbindungsknoten (zwischen einem dritten und einem vierten Speicherelement des Energiespeichers), in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der Speicherzellen und damit vom aktuellen Spannungslevel an den Verbindungsknoten herstellbar.
  • Besonders bevorzugt ist der erste Verbindungsknoten so gewählt, dass bei vollgeladenen Speicherelementen die Spannung am ersten Verbindungsknoten im vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt. Der zweite Verbindungsknoten ist unter Berücksichtigung der Zellchemie der Speicherelemente so gewählt, dass je nach Ladezustand der Speicherelemente die schaltbare Verbindung vom ersten Verbindungsknoten zum zweiten Verbindungsknoten umgeschaltet werden kann, sodass dann die Spannung am zweiten Verbindungsknoten in einem vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt. Bei Lithium-Ionen-Zellen können beispielsweise das zweite Speicherelement und das dritte Speicherelemente identisch sein.
  • Durch das Vorsehen der wahlweisen Umschaltmöglichkeit an der schaltbaren Verbindung zwischen zwei Spannungslagen an jeweiligen Verbindungsknoten der Speicherelemente des Energiespeichers, kann besonders vorteilhaft sichergestellt werden, dass unabhängig vom Ladezustand der Speicherelemente des Energiespeichers die Spannungslage an dem Verbindungsknoten in einem zulässigen Spezifikationsbereich für die Bordnetzspannung liegt, d. h. bevorzugt etwa der Nennspannung des Bordnetzes entspricht.
  • Zur Steuerung der schaltbaren Verbindung sowie Auswahl der am Energiespeicher direkt angezapften Spannungslagen zwischen zwei benachbarten Speicherzellen des Energiespeichers, kann eine entsprechend eingerichtete Steuerschaltung vorgesehen sein. Die Steuerschaltung kann hierzu beispielsweise über eine entsprechende Signalisierungsleitung und/oder einen entsprechend am Ausgang der Spannungswandlereinrichtung vorgesehenen Stromsensors verbunden sein, um, wenn der Strombedarf im Bordnetz den vorbestimmten Maximalstrom überschreitet, die schaltbare Verbindung zu einem Verbindungsknoten herzustellen. Die Steuerschaltung kann bei der vorteilhaften Weiterbildung weiter eingerichtet sein, abhängig vom Ladezustand der Speicherelemente zwischen dem ersten Verbindungsknoten und dem zweiten Verbindungsknoten umzuschalten, sodass die Spannung am geschalteten Verbindungsknoten in einem zulässigen Spezifikationsbereich für die Bordnetzspannung liegt.
  • Bevorzugt ist in der schaltbaren Verbindung zwischen dem Bordnetz und wenigstens dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungsknoten ein Stromventil, beispielsweise ein Leistungshalbleiter nach Art einer Diode, beispielsweise eine TVS-Diode, vorgesehen, sodass Strom vom Energiespeicher nur in Richtung des Bordnetzes fließen kann.
  • Die Aufgabe wird weiter mit einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Versorgung eines Bordnetzes mit einer ersten Nennspannung mit elektrischer Energie aus einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente umfassenden Energiespeicher, der ein weiteres Versorgungsnetz mit einer zweiten Nennspannung speist, die höher als die erste Nennspannung ist, gelöst, wobei das Verfahren aufweist: Wandeln der zweiten Nennspannung in die erste Nennspannung mit einem Spannungswandler, der ausgangsseitig mit dem Bordnetz verbunden und dimensioniert ist, an das Bordnetz angeschlossene elektrische Verbraucher bis zu einem vorbestimmten Maximalstrom mit elektrischer Energie zu versorgen; und wenn ein Strombedarf im Bordnetz größer als der vorbestimmte Maximalstrom ist, Herstellen bzw. Schalten einer Verbindung zwischen dem Bordnetz und wenigstens einem elektrischen Verbindungsknoten zwischen zwei Speicherelementen des Energiespeichers, an dem eine Knotenspannung in einem zulässigen Spezifikationsbereich für die Bordnetzspannung liegt, d. h. bevorzugt etwa der Nennspannung des Bordnetzes entspricht.
  • Das Verfahren kann weiter aufweisen, dass in Abhängigkeit vom Ladezustand der Speicherelemente des Energiespeichers die geschaltete Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten elektrischen Verbindungsknoten zwischen jeweils zwei Speicherelementen des Energiespeichers umzuschalten, sodass die Spannung am geschalteten Verbindungsknoten in einem zulässigen Spezifikationsbereich für die Bordnetzspannung liegt.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung bzw. das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich besonders zum Einsatz in elektrifizierten Fahrzeugen, d. h. elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere einem elektrisch angetriebenen Automobil oder Motorrad, mit wenigstens einem Bordnetz mit einer ersten Nennspannung, einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente umfassenden Energiespeicher als Antriebs- oder Traktionsbatterie, der mit einem weiteren Versorgungsnetz mit einer zweiten Nennspannung zur Speisung wenigstens eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Energie verbunden ist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Ebenso können die vorstehend genannten und die hier weiter aufgeführten Merkmale je für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Das gezeigte und beschriebene Ausführungsbeispiel ist nicht abschließend zu verstehen, sondern hat lediglich beispielhaften Charakter zur Erläuterung der Erfindung.
  • 1 zeigt ein Prinzipschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die 1 detailliert beschrieben. Die detaillierte Beschreibung dient der Information des Fachmanns und ist nicht beschränkend aufzufassen. In der nachfolgenden Beschreibung werden zahlreiche spezifische Einzelheiten dargelegt, es versteht sich jedoch, dass Ausführungsformen der Erfindung auch ohne diese spezifischen Einzelheiten zur Anwendung kommen können. Bekannte Schaltungen, Strukturen und Verfahren werden nicht im Detail gezeigt oder erläutert, um das Verständnis der vorliegenden Beschreibung nicht zu erschweren.
  • In dem in 1 gezeigten Prinzipschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung ist ein Zellmodul 1 einer Traktionsbatterie bzw. Antriebsbatterie für ein elektrisch betriebenes Fahrzeug, wie beispielsweise ein elektrisch betriebenes Automobil oder Motorrad gezeigt.
  • Das Zellmodul 1 weist einen Energiespeicher 3 mit einzelnen Speicherelementen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n auf. Die Speicherelemente können aus einer oder mehreren Speicherzellen (nicht gezeigt), wie beispielsweise Ultracap-Kondensatoren, oder Primärbatteriezellen, wie beispielsweise Li-Ionen-Zellen, aufgebaut sein. Der Bereich der genutzten Ausgangsspannungen von Lithium-Ionen-Zellen liegt, wie oben bereits erläutert, im Bereich zwischen 3 V als entladen definiertem Zustand (d. h. 0% SOC) bis 4,1 V im geladenen Zustand (d. h. 100% SOC). Daher kann anhand der aktuellen Ausgangsspannung auch auf den Ladezustand geschlossen werden. Es können mehreren Speicherzellen pro Speicherelement 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n eingesetzt werden, wobei die Speicherzellen intern elektrisch parallel und/oder in Reihe verschaltet sein können. Ein Speicherelement weist gewöhnlich eine Nennspannung von kleiner 5 V auf. Elektrische Antriebsmotoren hingegen werden meist mit Spannungen von einigen 10 bis einigen 100 V betrieben. Im Energiespeicher 3 des Zellmoduls 1 sind daher zur Bereitstellung einer weit höhere Ausgangsspannung (+Um/–Um) als die Nennspannung Uz eines der Speicherelemente 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n diese in Reihe verschaltetet. Das Zellmodul 1 speist als Antriebsbatterie mit seiner Ausgangsspannung als Potentialdifferenz zwischen +Um/–Um ein Versorgungsnetz 7, welches im Wesentlichen einen elektrischen Antrieb des Fahrzeugs als Verbraucher enthalten kann.
  • Zusätzlich zum Versorgungsnetz 7 für den elektrischen Antrieb existiert in Fahrzeugen üblicherweise ein Bordspannungsnetz 9 mit einer geringeren Nennspannung, üblicherweise 12 V, wobei aber auch z. B. 6 V, 24 V, 42 V oder 48 V oder andere zur Anwendung kommen können. Dieses Bordnetz 9 versorgt Verbraucher wie beispielsweise eine Motorsteuerung, Lichtanlage oder das eingangs genannte ABS-System der Bremsanlage oder andere. Üblicherweise sind Komponenten zur Ausstattung von Fahrzeugen für eine Bordnetzspannung von 12 V Nennspannung ausgelegt.
  • In der 1 ist stellvertretend für alle an das Bordnetz angeschlossenen Verbraucher das Bordnetz 9 symbolisch als Ohm'scher Verbraucher dargestellt. Um erfindungsgemäß das Bordnetz 9 mit der dort vorgesehenen Bordnetzspannung als eine erste Nennspannung zu versorgen, wird eine erfindungsgemäße Einrichtung 11 zur Versorgung des Bordnetzes 9 eingesetzt.
  • Die Einrichtung 11 weist zunächst als ein zentrales Element einen DCDC-Wandler 13 als Spannungswandlereinrichtung auf. Der DCDC-Wandler 13 ist ein Gleichspannungswandler und weist hierzu eine elektrische Schaltung auf, die eine am Eingang zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit niedrigerem Spannungsniveau umwandelt. Diese Spannungsumsetzung kann in bekannterer Weise mithilfe eines periodisch arbeitenden elektronischen Schalters und eines oder mehrerer Energiespeicher erfolgen.
  • Eingangsseitig ist der DCDC-Wandler 13 über Versorgungsleitungen 15-1 und 15-2 mit dem Zellmodul 1 verschaltet. Das heißt, bei dem DCDC-Wandler 13 handelt es sich um einen Wandler, der die vom Zellmodul 1 ausgangsseitig zur Verfügung gestellte Gleichspannung zwischen den Anschlüssen +Um und –Um auf die niedrigere erste Nennspannung des Bordnetzes 9 wandelt. Die für die Funktion des DCDC-Wandlers 13 erforderliche Schaltungstechnik ist dem Fachmann wohlbekannt und muss hier nicht näher erläutert werden. Beispielsweise sind hierfür grundsätzlich geeignete DCDC-Wandler Prinzipien in der eingangs erwähnten DE 102 20 939 A1 erläutert bzw. sei auf das Buch von Ottmar Kilgenstein mit dem Titel „Schaltnetzteile in der Praxis", 3. Auflage, Vogel Buchverlag, 1992, ISBN 3-8023-1436-0 verwiesen.
  • Erfindungsgemäß ist der DCDC-Wandler 13 für die üblicherweise im Bordnetz durchschnittlich auftretende Dauerlast hinsichtlich eines an seinem Ausgang 17 abgebbaren Dauerstroms dimensioniert. Das heißt, der DCDC-Wandler 13 ist für einen vorbestimmten Maximalstrom zur Versorgung des Bordnetzes 9 dimensioniert. Durch die Orientierung am durchschnittlich auftretenden Durchschnittsstrombedarf des Bordnetzes 9 kann der DCDC-Wandler 9 sehr klein und effizient ausgelegt werden.
  • Um höheren Strombedarf seitens des Bordnetzes 9 durch beispielsweise Steuergeräte mit hohen kurzzeitigen Leistungsansprüchen, wie beispielsweise das eingangs genannte ABS-System der Bremsanlage versorgen zu können bzw. ein Einbrechen der Bordnetzspannung zu vermeiden, ist eine schaltbare Verbindung 19 zwischen dem Bordnetz 9 und wenigstens einem ersten zwischen zwei Speicherelementen 5-3 und 5-4 liegenden elektrischen Verbindungsknoten 21-1 vorgesehen.
  • Die Auswahl des ersten Verbindungsknotens 21-1 orientiert sich dabei im Wesentlichen an der je nach verwendeten Primärzellen bzw. der Primärzelle zugrunde liegenden Zellchemie vorliegenden Zellnennspannung eines einzelnen Speicherelements 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n derart, dass bei einem vollgeladenen Energiespeicher 3 (SOC = 100%), die erste Spannung am Verbindungsknoten 21-1 bevorzugt annähernd gleich der ersten Nennspannung des Bordnetzes 9 ist. D. h., da bei beispielsweise Lithium-Ionen-Zellen als Primärzellen die Zellspannung bei Ladeschluss ca. 4,1 V beträgt, bilden drei in Reihe verschaltete Primärzellen bereits eine Ausgangsspannung von 12,3 V.
  • Bei erhöhtem Strombedarf im Bordnetz 9 schaltet eine Steuerschaltung 22 über ein steuerbares Schaltelement 24 die schaltbare Verbindung 19 ein und stellt eine Verbindung zu einer Untergruppe aus beispielsweise Speicherelementen 5-1, 5-2 und 5-3 des Zellmoduls 1 zwischen dem ersten Verbindungsknoten 21-1 und dem Ausgang 17 des DCDC-Wandlers 13 und somit zum Bordnetz 9 her. D. h., im Falle eines Energiespeichers 3 gebildet aus vollgeladenen Lithium-Ionen-Zellen, liegt am ersten Verbindungsknoten 21-1 eine Knotenspannung von 12,3 V an und es kann zusätzlich Strom aus den Speicherelementen 5-1, 5-2 und 5-3 in das Bordnetz 9 gespeist werden.
  • In der schaltbaren Verbindung 19 ist weiter ein Stromventil 26 zwischengeschaltet, welches beispielsweise ein Leistungshalbleiter mit Diodenfunktion, beispielsweise eine TVS-Diode sein kann. Die Steuerschaltung 22 ist im Ausführungsbeispiel über eine Steuerleitung 28-1 mit dem DCDC-Wandler 13 verbunden, so dass bei erhöhtem Strombedarf im Bordnetz 9 eine entsprechende Signalisierung an die Steuerschaltung 22 zur Zuschaltung der schaltbaren Verbindung 19 über eine entsprechende Steuerleitung 30 erfolgen kann.
  • Wie erläutert, sinkt mit abnehmendem Ladezustand der Speicherzellen des Energiespeichers 3 auch die Ausgangsspannung der Speicherzellen. Bei Lithium-Ionen-Zellen liegt die Entladeschlussspannung bei ca. 3 V, d. h. die Knotenspannung am ersten Verbindungsknoten 21-1 kann bis auf ca. 9 V sinken. Da 9 V für die Bordnetzspannung außerhalb der Spezifikation der meisten Verbrauchergeräte liegt, wird für die schaltbare Verbindung abhängig vom aktuellen Ladezustand der Speicherzellen wenigstens noch ein zweiter Verbindungsknoten mit einer höheren Spannungslage verwendet.
  • Hierzu ist weiter eine Auswahlschaltung 32 in der schaltbaren Verbindung 19 vorgesehen, mittels welcher die schaltbare Verbindung 19 direkt an eine erweiterte Untergruppe aus den Speicherelementen 5-1, 5-2, 5-3 und 5-4 des Zellmoduls 1 über eine Steuerleitung 34 durch die Steuerschaltung 22 abhängig vom Ladezustand der Speicherzellen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n umgeschaltet werden kann.
  • Das heißt, über die Schalteinrichtung 32 kann die Steuerschaltung 22 den Abgriff vom ersten Verbindungsknoten 21-1 auf einen zweiten Verbindungsknoten 21-2 mit einer höheren Spannungslage als der ersten Verbindungsknoten 21-1 umschalten.
  • Die Steuerschaltung 22 kann beispielsweise mit der Ausgangsspannung des Energiespeichers 3 über eine Sensorleitung 28-2 oder auch mit der Spannung auf der schaltbaren Verbindung 19 über eine Sensorleitung 28-3 verbunden sein. Da die jeweilige Spannung ein unmittelbares Maß für den Ladezustand der Speicherzellen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n bzw. Untergruppen der Speicherzellen ist, kann die Steuerschaltung 22 von diesen Spannungen ableiten, auf welchen Verbindungsknoten 21-1, 21-2 die schaltbaren Verbindung 19 umgeschaltet werden muss.
  • Besonders einfach könnte die Schalteinrichtung 32 grundsätzlich nach einer Aufladung des Energiespeichers 3 auf den Verbindungsknoten 21-1 geschaltet werden. Die Steuerschaltung 22 überwacht dann lediglich die Sensorleitung 28-3 und schaltet über die Schalteinrichtung 32 die Verbindung 19 auf den Verbindungsknoten 21-2 um, sobald die Spannung an der Sensorleitung 28-3 unter eine bestimmte Schwelle sinkt.
  • Durch die Umschaltmöglichkeit zwischen wenigstens zwei Spannungslagen bei der schaltbaren Verbindung 19 kann so der Ladezustand der Speicherzellen berücksichtigt werden, sodass bei besonders hohen Spitzenstromanforderungen aus dem Bordnetz 9 die Bordnetzspannung, d. h. die erste Nennspannung weitgehend stabil gehalten werden kann.
  • Da die nur einem Teil der Speicherelemente des Zellmoduls 1 entnommene Boostenergie über die schaltbare Verbindung 19 zu ungleichen Entladungszuständen in allen parallel geschalteten Speicherelementen des Zellmoduls 1 führt, kann eine Symmetrierung der Ladezustände in den einzelnen Speicherelementen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n des Energiespeicher 3 über eine sogenannte Balancing-Funktionalität 36 wieder hergestellt werden. Hierzu sind zwischen der Balancing-Funktionalität 36 und allen Speicherelementen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n des Energiespeicher 3 entsprechende Verbindungsleitungen 38-1, 38-2, ... 38-n, 38-(n + 1) vorgesehen.
  • Im einfachsten Fall ist die Balancing-Funktionalität 36 eingerichtet, die weniger entladenen Speicherelemente 5-4 bzw. 5-5 bis 5-n durch Entladung auf den Ladezustand der das Bordnetz stützenden Speicherelemente 5-1 bis 5-4 bzw. 5-5 anzugleichen. Alternativ könnte hier auch eine Ansatz wie in der DE 102 20 393 A1 beschrieben, zur Anwendung kommen. D. h., Strom der noch stärker geladenen Speicherzellen 5-4 bzw. 5-5 bis 5-n kann auch gezielt in entladenen Zellen 5-1, 5-2, 5-3, und ggf. 5-4 beispielsweise mittels einer Schaltung mit Ladungspumpenfunktion (charge pump) transferiert werden.
  • Im Betrieb arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung 11 gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Versorgung des Bordnetzes 9 mit einer ersten Nennspannung +Ub/–Ub mit elektrischer Energie aus den mehreren elektrisch in Reihe geschalteten Speicherelementen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n als Energiespeicher 3, der das Versorgungsnetz 7 mit einer zweiten Nennspannung +Um/–Um speist, die höher als die erste Nennspannung ist, wie folgt.
  • Zunächst wird die zweite Nennspannung in die erste Nennspannung mit dem DCDC-Wandler 13, der an seinem Ausgang 17 mit dem Bordnetz 9 verbunden ist, gewandelt. Der DCDC-Wandler 13 ist dimensioniert, an das Bordnetz 9 angeschlossene elektrische Verbraucher bis zu einem vorbestimmten Maximalstrom mit elektrischer Energie versorgen zu können.
  • Wenn ein Strombedarf im Bordnetz 9 größer als der vorbestimmte Maximalstrom ist, stellt die Steuerschaltung 22 über die Steuerleitung 30 unter Berücksichtigung des aktuellen Ladezustands der Speicherelemente 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n die schaltbare Verbindung 19 zwischen dem Bordnetz 9 und dem ersten elektrischen Verbindungsknoten 21-1 zwischen den zwei Speicherelementen 5-3 und 5-4 oder dem zweiten elektrischen Verbindungsknoten 21-2 zwischen den zwei Speicherelementen 5-4 und 5-4 des Zellmoduls 1 als Energiespeicher her. Die Auswahl des Verbindungsknotens 21-1 oder 21-2 erfolgt so, dass die Knotenspannung an dem gewählten Verbindungsknoten 21-1 oder 21-2 in einem zulässigen Spezifikationsbereich der ersten Nennspannung liegt.
  • Bei vollgeladenen Speicherelementen 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n wird die schaltbare Verbindung zu dem ersten Verbindungsknoten 21-1 hergestellt, an dem die Spannung dann im vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt.
  • Wenn aufgrund zunehmender Entladung der Speicherelemente 5-1, 5-2, 5-3, 5-4, ..., 5-n, z. B. durch Speisung des Antriebs im Versorgungsnetz 7, die einen vorbestimmten Minimalwert unterschreitet, schaltet die Steuerschaltung 22 über das Schaltelement 32 die schaltbare Verbindung 19 von dem ersten Verbindungsknoten 21-1 auf den zweiten Verbindungsknoten 21-2 um, der zwischen den Speicherelementen 5-4 und 5-5 liegt. Die zweite Knotenspannung am zweiten elektrischen Verbindungsknoten 21-2 ist dann um den Wert der aktuellen Zellspannung Uz des Speicherelements 5-4 größer als die erste Knotenspannung am ersten Verbindungsknoten 21-1. Durch diese Umschaltung auf eine zweite Spannungslage besteht zwischen dem Anzapfpunkt (Verbindungsknoten 21-2) des Zellmoduls 1 und dem Bordnetz 9 weiter eine ausreichende Spannungsdifferenz, so dass ein Einbrechen der Bordnetzspannung wirksam verhindert werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10220939 A1 [0003, 0031]
    • DE 10220393 A1 [0044]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Ottmar Kilgenstein mit dem Titel „Schaltnetzteile in der Praxis”, 3. Auflage, Vogel Buchverlag, 1992, ISBN 3-8023-1436-0 [0031]

Claims (9)

  1. Einrichtung (11) zur Versorgung eines Bordnetzes (9) mit einer ersten Nennspannung (+Ub/–Ub) mit elektrischer Energie aus einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) umfassenden Energiespeicher (3), der ein weiteres Versorgungsnetz (7) mit einer zweiten Nennspannung (+Um/–Um) speist, die höher als die erste Nennspannung ist, wobei die Einrichtung aufweist: eine Spannungswandlereinrichtung (13), die eingangsseitig mit der zweiten Nennspannung (+Um/–Um) und ausgangsseitig mit dem Bordnetz (9) verbunden ist und für einen vorbestimmten Maximalstrom zur Versorgung an das Bordnetz (9) angeschlossener elektrischer Verbraucher dimensioniert ist, und eine schaltbare Verbindung (19) zwischen dem Bordnetz (9) und wenigstens einem zwischen zwei Speicherelementen (5-3, 5-4; 5-4, 5-5) des Energiespeichers (3) liegenden elektrischen Verbindungsknoten (21-1; 21-2), an dem eine Knotenspannung in einem zulässigen Spezifikationsbereich der ersten Nennspannung ist.
  2. Einrichtung (11) nach Anspruch 1, wobei die schaltbare Verbindung (19) zwischen dem Bordnetz (9) und wenigstens einem ersten elektrischen Verbindungsknoten (21-1), zwischen einem ersten und einem zweiten Speicherelement (5-3, 5-4) des Energiespeichers (3), und einem zweiten Verbindungsknoten (21-2), zwischen einem dritten und einem vierten Speicherelement (5-4, 5-5) des Energiespeichers (3), an dem eine zweite Knotenspannung größer als die erste Knotenspannung ist, umschaltbar ist.
  3. Einrichtung (11) nach Anspruch 2, wobei der erste Verbindungsknoten (21-1) so gewählt ist, dass bei vollgeladenen Speicherelementen (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) die Spannung am ersten Verbindungsknoten (21-1) im vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt.
  4. Einrichtung (11) nach Anspruch 2 oder 3, wobei der zweite Verbindungsknoten (21-2) unter Berücksichtigung der Zellchemie der Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) so gewählt ist, dass je nach Ladezustand der Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) die schaltbare Verdingung (19) zwischen dem ersten Verbindungsknoten (21-1) und dem zweiten Verbindungsknoten (21-2) umgeschaltet werden kann, sodass die Spannung an der schaltbaren Verbindung (19) in dem vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt.
  5. Einrichtung (11) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Einrichtung (11) weiter eine Steuerschaltung (22) aufweist, die eingerichtet ist, die schaltbare Verbindung (19) zum ersten oder zweiten Verbindungsknoten (21-1, 21-2) in Abhängigkeit vom aktuellen Ladezustand der Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) herzustellen.
  6. Einrichtung (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei weiter die schaltbare Verbindung (19) zwischen dem Bordnetz (9) und wenigstens dem ersten bzw. dem zweiten Verbindungspunkt (21-1, 21-2) ein Stromventil (26) nach Art einer Diode aufweist, sodass Strom nur in das Bordnetz (9) fließen kann.
  7. Verfahren zur Versorgung eines Bordnetzes (9) mit einer ersten Nennspannung mit elektrischer Energie aus einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) umfassenden Energiespeicher (3), der ein weiteres Versorgungsnetz (7) mit einer zweiten Nennspannung speist, die höher als die erste Nennspannung ist, wobei das Verfahren aufweist: – Wandeln der zweiten Nennspannung in die erste Nennspannung mit einem Spannungswandler (13), der ausgangsseitig mit dem Bordnetz (9) verbunden und dimensioniert ist, an das Bordnetz (9) angeschlossene elektrische Verbraucher bis zu einem vorbestimmten Maximalstrom mit elektrischer Energie zu versorgen; und – wenn ein Strombedarf im Bordnetz (9) größer als der vorbestimmte Maximalstrom ist, Herstellen einer Verbindung (19) zwischen dem Bordnetz (9) und wenigstens einem elektrischen Verbindungsknoten (21-1; 21-2) zwischen zwei Speicherelementen (5-3, 5-4; 5-4, 5-5) des Energiespeichers (3), an dem eine Knotenspannung in einem zulässigen Spezifikationsbereich der ersten Nennspannung ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, weiter aufweisend, Auswählen des Verbindungsknotens (21-1; 21-2) unter Berücksichtigung des Ladezustands der Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) und Herstellen der Verbindung (19) zu dem Verbindungsknoten, an dem die Knotenspannung in einem vorbestimmten Spezifikationsbereich für die erste Nennspannung liegt.
  9. Fahrzeug, insbesondere elektrisch angetriebenes Automobil oder Motorrad, mit wenigstens einem Bordnetz (9) mit einer ersten Nennspannung, einem mehrere elektrisch in Reihe geschaltete Speicherelemente (5-1, 5-2, 5-3, 5-4, 5-5, ..., 5-n) umfassenden Energiespeicher (3) verbunden mit einem weiteren Versorgungsnetz (7) mit einer zweiten Nennspannung zur Speisung eines elektrischen Antriebs mit elektrischer Energie, und einer Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE201310219965 2013-10-01 2013-10-01 Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie Pending DE102013219965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219965 DE102013219965A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310219965 DE102013219965A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013219965A1 true DE102013219965A1 (de) 2015-04-02

Family

ID=52673106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310219965 Pending DE102013219965A1 (de) 2013-10-01 2013-10-01 Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013219965A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204534A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
EP3401150A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-14 Volvo Car Corporation Doppelspannungseinheit für ein fahrzeug
US11095147B2 (en) 2017-05-04 2021-08-17 Volvo Car Corporation Voltage supply unit and method for regulating energy states of a battery
WO2022003553A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-06 Tong Yui Lung Power supply apparatuses
DE102021204999A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem und Verfahren zur Energieversorgung
DE102022118005A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltenergiespeicher mit Niedervoltausgang zum Bereitstellen einer Notversorgungsspannung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220939A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Denso Corp Fahrzeug-Stromversorgungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben
DE10220393A1 (de) 2001-05-15 2002-11-28 Asahi Glass Co Ltd Glasschirm für eine Farb-Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhre
DE10247523A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siemens Ag Energieversorgungsschaltung
US20040130214A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Murty Balarama Vempaty Dual voltage architecture for automotive electrical systems
DE102009046305A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Niedervolt-Spannungsversorgung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220939A1 (de) 2001-05-11 2002-11-14 Denso Corp Fahrzeug-Stromversorgungsgerät und Verfahren zur Steuerung desselben
DE10220393A1 (de) 2001-05-15 2002-11-28 Asahi Glass Co Ltd Glasschirm für eine Farb-Kathodenstrahlröhre und Kathodenstrahlröhre
DE10247523A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-29 Siemens Ag Energieversorgungsschaltung
US20040130214A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Murty Balarama Vempaty Dual voltage architecture for automotive electrical systems
DE102009046305A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Robert Bosch Gmbh Niedervolt-Spannungsversorgung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ottmar Kilgenstein mit dem Titel "Schaltnetzteile in der Praxis", 3. Auflage, Vogel Buchverlag, 1992, ISBN 3-8023-1436-0

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016204534A1 (de) * 2016-03-18 2017-09-21 Robert Bosch Gmbh Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems
EP3401150A1 (de) * 2017-05-04 2018-11-14 Volvo Car Corporation Doppelspannungseinheit für ein fahrzeug
US10625618B2 (en) 2017-05-04 2020-04-21 Volvo Car Corporation Dual voltage unit for a vehicle
US11095147B2 (en) 2017-05-04 2021-08-17 Volvo Car Corporation Voltage supply unit and method for regulating energy states of a battery
WO2022003553A1 (en) * 2020-06-29 2022-01-06 Tong Yui Lung Power supply apparatuses
DE102021204999A1 (de) 2021-05-18 2022-11-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem und Verfahren zur Energieversorgung
DE102022118005A1 (de) 2022-07-19 2024-01-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hochvoltenergiespeicher mit Niedervoltausgang zum Bereitstellen einer Notversorgungsspannung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721685B1 (de) Batteriesystem und verfahren zum bereitstellen einer zwischenspannung
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
DE102013219965A1 (de) Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie
EP3017521B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ladungsausgleich einer energiespeicheranordnung
DE102012010711A1 (de) Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014008516A1 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug
DE102017210616A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vielzahl von Nutzeinheiten für einen Verschleißangleich in einer Energieliefervorrichtung sowie Energieliefervorrichtung
WO2002015363A2 (de) Stromspeicheranlage mit batterien und kondensatoren, insbesondere superkapazitäten
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014006772A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen
DE102015218178A1 (de) Mehrspannungsbordnetz
DE102015219589A1 (de) Fahrzeugbatterievorrichtung
DE102014212933B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem
DE102015000593A1 (de) Hochspannungsbatterie für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014006746A1 (de) Batteriesystem
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
WO2018137943A1 (de) Batterieeinheit und verfahren zum betrieb einer batterieeinheit
DE102011079242A1 (de) Ladestation zum Aufladen eines Elektrofahrzeugs mit einem Zwischenspeicher zum Speichern von seitens einer Photovoltaikanlage gelieferter Energie
DE102015007264A1 (de) Schnelles Übertragen von elektrischer Energie von einer Ladestation zu einem Verbraucher
DE102015007405A1 (de) Energiespeichersystem
DE102011077664A1 (de) Energiespeichersystem mit einer Vergleichmäßigungseinrichtung zum Vergleichmäßigen von Ladezuständen von Energiespeichereinheiten
DE102013009991A1 (de) Fremdstartfähige Integration einer Batterie in ein Kraftfahrzeug-Bordnetz
CH715078A2 (de) Elektronische Schaltung zum Durchführen eines Ladezustandsausgleichs zwischen Batteriezellen eines Batteriesystems.
DE102017215295A1 (de) Vorrichtung zum Elektropolieren eines zumindest eine Lithium-Ionen-Zelle aufweisenden Energiespeichers, Ladegerät, Verfahren zum Betreiben des Ladegeräts
DE102016219452A1 (de) Batterieeinheit und Verfahren zum Betrieb einer Batterieeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed