DE102012015921A1 - Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012015921A1
DE102012015921A1 DE201210015921 DE102012015921A DE102012015921A1 DE 102012015921 A1 DE102012015921 A1 DE 102012015921A1 DE 201210015921 DE201210015921 DE 201210015921 DE 102012015921 A DE102012015921 A DE 102012015921A DE 102012015921 A1 DE102012015921 A1 DE 102012015921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
electrical
output voltage
power supply
supply unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210015921
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Dörsam
Rainer Falsett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201210015921 priority Critical patent/DE102012015921A1/de
Publication of DE102012015921A1 publication Critical patent/DE102012015921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0024Parallel/serial switching of connection of batteries to charge or load circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/20Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/18Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
    • B60L58/21Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having the same nominal voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/547Voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/549Current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • B60R16/033Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinheit (1) umfassend: – ein Batterie-System (2) mit zwei Batteriesträngen (3, 4), welches einen ersten Spannungsabgriff (7) und einen zweiten Spannungsabgriff (8) aufweist, – eine Spannungs-Konvertierungseinheit (9) mit einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluss (10, 11), welche eine an dem Eingangsanschluss (10) anliegende elektrische Eingangsspannung (VE) in eine an dem Ausgangsanschluss (11) bereitgestellte kleinere elektrische Ausgangsspannung (VA) umwandelt, wobei der Eingangsanschluss (10) mit dem ersten Spannungsabgriff (7) und der Ausgangsanschluss (11) mit dem zweiten Spannungsabgriff (8) betriebsmäßig elektrisch verbunden ist, – mit einer an den ersten Spannungsabgriff (7) angeschlossenen elektrischen Generatoreinheit (12), mittels welcher eine elektrische Generator-Ausgabespannung (VGA) erzeugbar ist oder erzeugt wird, – mit einer Regelungseinheit (14), mittels welcher durch Einstellen der elektrischen Generator-Ausgabespannung (VGA) und der konvertierten elektrischen Ausgabespannung (VA) ein durch den zweiten Spannungsabgriff (8) fließender elektrischer Strom (I2) im Wesentlichen auf einen Null-Wert geregelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie ein Kraftfahrzeug mit einer solchen Energieversorgungseinheit.
  • Zur Versorgung von verschiedenen Fahrzeugkomponenten moderner Kraftfahrzeuge mit elektrischer Energie sind üblicherweise wenigstens zwei verschiedene elektrische Spannungsebenen erforderlich, d. h. Energieversorgungseinheiten solcher Kraftfahrzeuge müssen derart ausgelegt sein, dass sie wenigstens zwei verschiedene elektrische Ausgabespannungen bereitstellen können. In solchen Kraftfahrzeugen wird dabei für jede bereitzustellende elektrische Spannungsebene eine separate Batterie bereitgestellt. Solche herkömmliche Energieversorgungseinheiten weisen jedoch den Nachteil auf, dass die in ihr verwendeten Batterien in Abhängigkeit der von ihnen bereitzustellenden elektrischen Ströme unterschiedlich schnell altern und somit eine jeweils unterschiedliche Lebensdauer aufweisen können. Dies bedeutet, dass in einem Praxisbetrieb der Energieversorgungseinheit in einem Kraftfahrzeug die in diesem verbauten Batterien unter Umständen zu unterschiedlichen Zeitpunkten erneuert werden müssen.
  • Die DE 10 2009 057 919 A1 offenbart ein elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug mit wenigstens zwei elektrischen Spannungsebenen, sowie mit zumindest einem elektrischen Verbraucher für jede der beiden elektrischen Spannungsebenen und mit zumindest zwei Energiespeichern. Das elektrische Bordnetz umfasst ferner einen ersten Generator, welcher eine erste elektrische Spannung erzeugt, deren Amplitude im Wesentlichen ein elektrisches Potential einer ersten Spannungsebene bestimmt. Entsprechend erzeugt ein zweiter elektrischer Generator eine zweite elektrische Spannung, deren Amplitude im Wesentlichen die elektrische Potentialdifferenz zwischen der ersten Spannungsebene und einer zweiten Spannungsebene festlegt, deren elektrisches Potential größer ist als das der ersten Spannungsebene.
  • Die DE 101 02 243 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug. Die Vorrichtung weist wenigstens einen elektrischen Antriebsmotor auf, der über einen Umrichter mit einer Brennstoffzellen-Einheit verbunden ist. Die Brennstoffzellen-Einheit ist mit zumindest einem ersten, einem zweiten und einem dritten Spannungsnetz verbunden, wobei jedem Spannungsnetz zumindest ein elektrischer Verbraucher und/oder zumindest ein Energiespeicher zugeordnet ist. Das erste Spannungsnetz ist durch ein Brennstoffzellen-Spannungsnetz gebildet und über einen ersten bidirektionalen DC/DC-Wandler mit dem zweiten elektrischen Spannungsnetz verbunden. Mittels dieses DC/DC-Wandlers wird das erste elektrische Spannungsnetz von dem zweiten elektrischen Spannungsnetz galvanisch getrennt.
  • Die DE 103 14 360 A1 offenbart eine Spannungsversorgung für ein Kraftfahrzeug, bei der zur Versorgung eines Spannungsbordnetzes oder/und für einen elektrischen Fahrzeugantrieb mindestens zwei Spannungskreise mit unterschiedlichen Spannungsniveaus geschaltet sind. Zur Energieeinspeisung ist mindestens eine Energiequelle vorgesehen, wobei diese Energiequelle ein Energiewandler ist, der als ein Brennstoffzellen-Stack aus in Serie geschalteten Brennstoffzellen-Elementen ausgebildet ist. Der Brennstoffzellen-Stack weist einen Mehrfach-Spannungsabgriff auf, über den die für die Spannungskreise vorgesehenen jeweiligen Spannungsniveaus abgreifbar sind, und über den die den Spannungskreisen zugeordneten Verbraucher versorgbar sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Ausführungsform für eine Energieversorgungseinheit bereitzustellen, bei welcher der oben genannte Nachteil beseitigt oder zumindest reduziert ist.
  • Die oben genannte Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Energieversorgungseinheit als aufladbare Mehrspannungsbatterie mit wenigstens zwei Batteriesträngen auszubilden, welche wenigstens jeweils eine erste und eine zweite elektrische Ausgabespannung bereitstellen. Die Energieversorgungseinheit umfasst dabei eine Regelungseinheit, mittels welcher durch geeignetes Einstellen der elektrischen Ströme, welche in der Mehrspannungsbatterie erzeugt werden, sichergestellt ist, dass die die verschiedenen elektrischen Ausgabespannungen bereitstellenden Batteriestränge nicht unerwünschter Weise unterschiedlich schnell altern. Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit umfasst ein Batterie-System mit einem ersten Batteriestrang und einem zu dem ersten Batteriestrang elektrisch in Reihe geschalteten zweiten Batteriestrang. Das Batterie-System weist einen ersten Spannungsabgriff zur Ausgabe einer ersten elektrischen Ausgabespannung und einen zweiten Spannungsabgriff zur Ausgabe einer zweiten elektrischen Ausgabespannung auf. Das Batterie-System ist also in der Art einer Mehrspannungsbatterie ausgebildet, welche wenigstens zwei verschiedene elektrische Ausgabespannungen bereitstellen kann. Die Energieversorgungseinheit weist ferner eine Spannungs-Konvertierungseinheit mit einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluss auf, welche eine an dem Eingangsanschluss anliegende elektrische Eingangsspannung in eine an dem Ausgangsanschluss bereitgestellte konvertierte elektrische Ausgangsspannung umwandelt. Die an dem Ausgangsanschluss bereitgestellte konvertierte elektrische Ausgangsspannung ist dabei kleiner als die elektrische Eingangsspannung. Erfindungsgemäß ist der Eingangsanschluss der Spannungs-Konvertierungseinheit mit dem ersten Spannungsabgriff betriebsmäßig elektrisch verbunden. Ferner ist der Ausgangsanschluss mit dem zweiten Spannungsabgriff betriebsmäßig elektrisch verbunden. Des Weiteren umfasst die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit eine an den elektrischen Spannungsabgriff angeschlossene elektrische Generatoreinheit, mittels welcher eine elektrische Generator-Ausgabespannung erzeugbar ist oder erzeugt wird. Die Generatoreinheit kann dabei auch als sogenannter Generatormotor ausgebildet sein. Schließlich umfasst die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit eine Regelungseinheit, mittels welcher durch Einstellen der elektrischen Generator-Ausgabespannung und der konvertierten elektrischen Ausgabespannung ein durch den zweiten Spannungsabgriff des Batterie-Systems fließender elektrischer Strom im Wesentlichen auf einen Null-Wert geregelt wird.
  • Durch ein solches erfindungsgemäßes Regeln auf einen Null-Wert wird sichergestellt, dass ein durch den zweiten Batteriestrang fließender elektrischer Strom immer auch durch den ersten Batteriestrang fließt (und umgekehrt), so dass der erste und zweite Batteriestrang des Batterie-Systems jeweils stets gleichzeitig entladen (und wieder aufgeladen) werden und folglich auch gleich schnell altern.
  • Mittels der durch die erfindungsgemäße Regelungseinheit bereitgestellten Regelungsstrategie wird also eine gleichmäßige Belastung der beiden Batteriestränge bewirkt, was somit zu einer im Wesentlichen identischen und auch maximalen Lebensdauer der Batteriestränge des Batterie-Systems führt. Insbesondere wird auf diese Weise vermieden, dass aufgrund einer unterschiedlichen Alterung einer der beiden Batteriestränge zeitlich vor dem jeweils anderen Batteriestrang ausgetauscht werden muss bzw. dass das gesamte Batterie-System ausgetauscht werden muss, obwohl nur einer der beiden Batteriestränge zu diesem Zeitpunkt bereits seine maximale Lebensdauer erreicht hat.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit ist also ein optimiertes Energiemanagement der Energieversorgungseinheit möglich, welches dafür sorgt, dass auch für den Fall, dass zur Versorgung verschiedener Fahrzeugkomponenten mit elektrischer Energie eine jeweils unterschiedliche Energiemenge aus den beiden Batterie-Strängen erforderlich ist, dennoch die die beiden elektrischen Ausgabespannungen bereitstellenden Batteriestränge im Wesentlichen gleichmäßig belastet werden.
  • Vorzugsweise umfasst der erste Batteriestrang eine erste Mehrzahl von elektrisch parallel geschalteten aufladbaren ersten Batterie-Einheiten, wobei der zweite Batteriestrang eine zweite Mehrzahl von elektrisch parallel geschalteten aufladbaren zweiten Batterie-Einheiten umfasst und wobei die erste Mehrzahl gleich der zweiten Mehrzahl ist. Mittels eines derartigen symmetrischen Aufbaus der beiden Batteriestränge hinsichtlich der sie jeweils bildenden Anzahl von Batterie-Einheiten wird eine besonders gleichmäßige Belastung der Batterie-Einheiten der beiden Batteriestränge sichergestellt, wodurch die Lebensdauer des die beiden Batteriestränge umfassenden Batterie-Systems optimiert werden kann.
  • In einer technisch besonders einfach zu realisierenden, bevorzugten Ausführungsform kann die Spannungs-Konvertierungseinheit auch ein DC/DC-Wandler sein oder einen solchen DC/DC-Wandler umfassen.
  • Um die erfindungsgemäße Regelung des durch den zweiten Spannungsabgriff fließenden elektrischen Stroms auf einen Null-Wert sicherzustellen, kann in einer weiterbildenden Ausführungsform die Energieversorgungseinheit einen jeweils mit der Regelungseinheit in Kommunikationsverbindung stehenden ersten und zweiten Stromsensor aufweisen, mittels welchem der jeweils durch den ersten bzw. zweiten Spannungsabgriff fließende elektrische Strom bestimmbar und an die Regelungseinheit übermittelbar ist.
  • Um die Energieversorgungseinheit hinsichtlich ihrer Verwendbarkeit in einem Kraftfahrzeug und den in diesem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommenden Fahrzeugkomponenten zu optimieren, kann die erste elektrische Ausgabespannung in einer besonders bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen 48 V betragen und die zweite elektrische Ausgabespannung im Wesentlichen 12 V betragen. Auf diese Weise kann die erste elektrische Ausgabespannung beispielsweise zur Versorgung eines 48 V-Bordnetzes und die zweite elektrische Ausgabespannung zur elektrischen Energieversorgung eines 12 V-Bordnetzes, wie sie in Kraftfahrzeugen üblicherweise zum Einsatz kommen, verwendet werden.
  • Zur optimierten Regelung des durch den zweiten Spannungsabgriff fließenden elektrischen Stromes kann die elektrische Generatoreinheit von der Regelungseinheit derart ansteuerbar ausgestaltet sein, dass die von ihr erzeugte elektrische Generator-Ausgangsspannung auf einen Wert zwischen 0 V und der ersten elektrischen Ausgabespannung einstellbar ist.
  • In einer weiterbildenden Ausführungsform können die Spannungs-Konvertierungseinheit und die elektrische Generatoreinheit mittels einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines CAN-Bussystems, mit der Regelungseinheit in Kommunikationsverbindung stehen, so dass von der Regelungseinrichtung die zweite elektrische Ausgabespannung bzw. die elektrische Generator-Ausgabespannung einstellbar ist. Auf diese Weise kann eine in dem Kraftfahrzeug standardmäßig verbaute Kommunikationseinrichtung zwischen verschiedenen Fahrzeugkomponenten auch zur Kommunikation der Spannungs-Konvertierungseinheit mit der elektrischen Generatoreinheit verwendet werden. Somit lassen sich die Herstellungskosten der Energieversorgungseinheit, insbesondere bei der Integration in ein Kraftfahrzeug, deutlich senken.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Kraftfahrzeug mit einer Energieversorgungseinheit mit einem oder mehreren der vorangehend genannten Merkmale sowie mit wenigstens einem mit dem ersten Spannungsabgriff des Batterie-Systems verbundenen ersten elektrischen Verbraucher und mit wenigstens einem mit dem zweiten Spannungsabgriff des Batterie-Systems verbundenen zweiten elektrischen Verbraucher.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein integriertes Batteriesystem, bei dem eine Regeleinheit und ein Spannungswandler in das Batteriesystem integriert sind. Ein Regelalgorithmus regelt dann die Leistungsabgabe des Bordnetzgenerators und die Spannungsteilung des Spannungswandler zwischen den beiden Teilbordnetzen. Regelstrategie ist es, dass die Belastung der beiden Batteriestränge im wesentlichen dieselbe ist. Hierfür überwacht der Regelalgorithmus die Ströme an den Spannungsabgriffen der Batterie und regelt den Bordnetzgenerator und den Spannungswandler derart, dass der Strom aus dem 12 V Spannungsabgriff zwischen den beiden Batteriesträngen im wesentlich zu Null wird. Dann ist im wesentlichen ein Blockequalizing erreicht. Die beiden Batteriestränge werden, dann gleich belastet. Mit dieser Regelstrategie wird eine unterschiedliche Be- und Entladung der Zellen in den Teilblöcken der Mehrspannungsbatterie vermieden. Die Regelstrategie sorgt somit für eine maximale Lebensdauer der Mehrspannungsbatterie.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus der Zeichnung und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnung.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • In der 1 ist eine erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit grobschematisch dargestellt und mit 1 bezeichnet. Die Energieversorgungseinheit 1 umfasst ein Batterie-System 2 mit einem ersten Batteriestrang 3 und einem zu dem ersten Batteriestrang 3 elektrisch in Reihe geschalteten zweiten Batteriestrang 4. Der erste Batteriestrang 3 kann eine erste Mehrzahl von elektrisch parallel zueinander geschalteten aufladbaren ersten Batterie-Einheiten 5 umfassen. Entsprechend kann der zweite Batteriestrang 4 eine zweite Mehrzahl von elektrisch parallel zueinander geschalteten aufladbaren zweiten Batterie-Einheiten 6 umfassen, wobei die erste Mehrzahl dabei gleich der zweiten Mehrzahl ist.
  • Das Batterie-System 2 weist einen ersten Spannungsabgriff 7 zur Ausgabe einer ersten elektrischen Ausgabespannung V1 und einen zweiten Spannungsabgriff 8 zur Ausgabe einer zweiten elektrischen Ausgabespannung V2 auf. Die erste elektrische Ausgabespannung V1 kann dabei im Wesentlichen 48 V betragen und die zweite elektrische Ausgabespannung V2 im Wesentlichen 12 V betragen; es sind aber auch grundsätzlich andere Werte für die erste bzw. zweite elektrische Ausgabespannung V1 bzw. V2 denkbar. Die Energieversorgungseinheit 1 umfasst des Weiteren eine Spannungs-Konvertierungseinheit 9 mit einem Eingangsanschluss 10 und einem Ausgangsanschluss 11. Der Eingangsanschluss 10 ist mit dem ersten Spannungsabgriff 7 verbunden, der Ausgangsanschluss 11 mit dem zweiten Spannungsabgriff 8. Die Spannungs-Konvertierungseinheit 9 ist vorzugsweise als DC/DC-Wandler ausgebildet und konvertiert die an dem Eingangsanschluss 10 anliegende elektrische Eingangsspannung VE in eine an dem Ausgangsanschluss 11 bereitgestellte konvertierte elektrische Ausgangsspannung VA, die kleiner ist als die elektrische Eingangsspannung VE. Die Energieversorgungseinheit 1 umfasst ferner eine an den ersten elektrischen Spannungsabgriff 7 angeschlossene Generatoreinheit 12, mittels welcher eine elektrische Generator-Ausgabespannung VGA erzeugbar ist oder erzeugt wird. Die Generator-Ausgabespannung VGA wird dabei an einem Generator-Ausgangsanschluss 13, der mit dem ersten Spannungsabgriff 7 elektrisch verbunden ist, bereitgestellt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Energieversorgungseinheit 1 ferner eine Regelungseinheit 14, mittels welcher durch Einstellen der elektrischen Generator-Ausgabespannung VGA und der konvertierten elektrischen Ausgabespannung VA ein durch den zweiten Spannungsabgriff fließender elektrischer Strom I2 im Wesentlichen auf einen Null-Wert geregelt wird. Zur Durchführung dieser Regelung kann die Energieversorgungseinheit einen jeweils mit der Regelungseinheit 14 in Kommunikationsverbindung (vgl. Pfeile 15) stehenden ersten und zweiten elektrischen Stromsensor 16, 17 aufweisen, mittels welchem der jeweils durch den ersten bzw. zweiten Spannungsabgriff 7, 8 fließende elektrische Strom I1 bzw. I2 bestimmbar und an die Regelungseinheit übermittelbar ist. Die Regelung mittels der Regelungseinheit 14 erfolgt erfindungsgemäß derart, dass der zweite Stromsensor 17 für den von ihm gemessenen elektrischen Strom einen Null-Wert liefert.
  • Alternativ können das Batteriesystem 2, die Regeleinheit 14 und die Spannungs-Konvertierungseinheit 9 als integrierte Energieversorgungseinheit ausgebildet sein.
  • Die elektrische Generatoreinheit 12 ist von der Regelungseinheit 14 mittels einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere in der Art eines CAN-Bussystems, (vgl. Pfeile 15) derart ansteuerbar, dass die von ihr erzeugte elektrische Generator-Ausgangsspannung VGA auf einen Wert zwischen 0 V und der ersten elektrischen Ausgabespannung V1 einstellbar ist. Auch die Spannungs-Konvertierungseinheit 9 und die elektrische Generatoreinheit 12 können mittels der Kommunikationseinrichtung 15 mit der Regelungseinheit 14 in Kommunikationsverbindung stehen, so dass von der Regelungseinheit 14 auch die konvertierte elektrische Ausgabespannung VA einstellbar ist.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Regelung des elektrischen Stroms I2 auf einen Null-Wert wird erreicht, dass ein von dem zweiten Batteriestrang 4 ausgehender elektrischer Strom IB2 automatisch auch als elektrischer Strom IB1 durch den ersten Batteriestrang 3 fließen muss. Dieser elektrische Strom IB1 ist, da der durch den zweiten Spannungsabgriff 8 fließende elektrische Strom I2 ja (im Wesentlichen) gleich Null ist, automatisch gleich dem durch den ersten elektrischen Spannungsabgriff 7 fließenden elektrischen Strom I1. Es gilt also IB1 = IB2 = I1 und I2 ≈ 0. Folglich werden die Batterieeinheiten 5 und 6 des ersten bzw. zweiten Batteriestrangs 3, 4 innerhalb eines bestimmten Zeitraums immer von nahezu identischen elektrischen Strömen durchströmt, so dass die beiden Batteriestränge 3, 4 in etwa gleich schnell altern, denn die beiden Batteriestränge 3, 4 werden gleich häufig entladen (und wieder aufgeladen) und somit gleich stark belastet.
  • Die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit 1 kann in einem Kraftfahrzeug zum Einsatz kommen, welches wenigstens einen mit dem ersten Spannungsabgriff 7 verbundenen ersten elektrischen Verbraucher 18 und wenigstens einen mit dem zweiten Spannungsabgriff 8 verbundenen zweiten elektrischen Verbraucher 19 umfasst. Die beiden elektrischen Verbraucher 18, 19 können dabei insbesondere ein erstes und zweites Bordnetz des Kraftfahrzeugs sein.
  • Für den Fall, dass es aufgrund von Spitzenbelastungen durch die elektrischen Verbraucher 18, 19 kommt, kann die Regelungseinheit 14 die erfindungsgemäße Regelungsstrategie vorübergehend ändern und ein Abweichen der Regelung von dem angestrebten Null-Wert für den elektrischen Strom I2 zulassen. In diesem Fall erfolgt die Regelung dann derart, dass innerhalb eines vorbestimmten, möglichst kurzen Zeitraums im zeitlichen Mittel der Null-Wert für den elektrischen Strom durch den zweiten Spannungsabgriff 8 sichergestellt ist.
  • Da es sich bei den ersten und zweiten Batterieeinheiten 5, 6 um aufladbare Batterie-Einheiten handelt, kann ein elektrischer Strom auch von der Generatoreinheit 12 zu den beiden Batterie-Strängen 3, 4 fließen. Auch in diesem Fall sorgt die Regelungseinheit 14 dafür, dass der durch den zweiten Spannungsabgriff 8 fließender elektrischer Strom I2 im Wesentlichen auf einen Null-Wert geregelt bleibt. Selbstverständlich kann die Generatoreinheit 12 Teil eines Generator-Motors des Kraftfahrzeugs sein, d. h. die Generatoreinheit 8 kann zum einen, beispielsweise in einem Schubbetrieb des Kraftfahrzeugs, als Generator für die erfindungsgemäße Energieversorgungseinheit 1 wirken, aber gleichzeitig auch als Antriebseinheit zum Antreiben des Kraftfahrzeugs wirken.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Energieversorgungseinheit 1 werden der benötigte Bauraum und das Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Energieversorgungseinheiten in dem Kraftfahrzeug erheblich reduziert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009057919 A1 [0003]
    • DE 10102243 A1 [0004]
    • DE 10314360 A1 [0005]

Claims (9)

  1. Energieversorgungseinheit (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, umfassend: – ein Batterie-System (2) mit einem ersten Batteriestrang (3) und einem zu dem ersten Batteriestrang (3) elektrisch in Reihe geschalteten zweiten Batteriestrang (4), welches einen ersten Spannungsabgriff (7) zur Ausgabe einer ersten elektrischen Ausgabespannung (V1) und einen zweiten Spannungsabgriff (8) zur Ausgabe einer zweiten elektrischen Ausgabespannung (V2) aufweist, – eine Spannungs-Konvertierungseinheit (9) mit einem Eingangs- und einem Ausgangsanschluss (10, 11), welche eine an dem Eingangsanschluss (10) anliegende elektrische Eingangsspannung (VE) in eine an dem Ausgangsanschluss (11) bereitgestellte konvertierte elektrische Ausgangsspannung (VA) umwandelt, die kleiner ist als die elektrische Eingangsspannung (VE), wobei der Eingangsanschluss (10) mit dem ersten Spannungsabgriff (7) betriebsmäßig elektrisch verbunden ist und der Ausgangsanschluss (11) mit dem zweiten Spannungsabgriff (8) betriebsmäßig elektrisch verbunden ist, – mit einer an den ersten Spannungsabgriff (7) angeschlossenen elektrischen Generatoreinheit (12), mittels welcher eine elektrische Generator-Ausgabespannung (VGA) erzeugbar ist oder erzeugt wird, – mit einer Regelungseinheit (14), mittels welcher durch Einstellen der elektrischen Generator-Ausgabespannung (VGA) und der konvertierten elektrischen Ausgabespannung (VA) ein durch den zweiten Spannungsabgriff (8) fließender elektrischer Strom (I2) im Wesentlichen auf einen Null-Wert geregelt wird.
  2. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass – der erste Batteriestrang (3) eine erste Mehrzahl von elektrisch parallel zueinander geschalteten aufladbaren ersten Batterie-Einheiten (5) umfasst, – der zweite Batteriestrang (4) eine zweite Mehrzahl von elektrisch parallel zueinander geschalteten aufladbaren zweiten Batterie-Einheiten (6) umfasst, – die erste Mehrzahl gleich der zweiten Mehrzahl ist.
  3. Energieversorgungseinheit (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs-Konvertierungseinheit (9) ein DC/DC-Wandler ist.
  4. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgungseinheit (1) einen jeweils mit der Regelungseinheit (14) in Kommunikationsverbindung stehenden ersten und zweiten Stromsensor (16, 17) aufweist, mittels welchen der jeweils durch den ersten bzw. zweiten Spannungsabgriff (7, 8) fließende elektrische Strom (I1, I2) bestimmbar und an die Regelungseinheit (14) übermittelbar ist.
  5. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die erste elektrische Ausgabespannung (V1) im Wesentlichen 48 V beträgt, – die zweite elektrische Ausgabespannung (V2) im Wesentlichen 12 V beträgt.
  6. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Generatoreinheit (12) von der Regelungseinheit (14) derart ansteuerbar ist, dass die von ihr erzeugte elektrische Generator-Ausgangsspannung (VGA) auf einen Wert zwischen 0 V und der ersten elektrischen Ausgabespannung (V1) einstellbar ist:
  7. Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannungs-Konvertierungseinheit (9) und die elektrische Generatoreinheit (12) mittels einer Kommunikationseinrichtung, insbesondere eines CAN-Bussystems, mit der Regelungseinheit (14) in Kommunikationsverbindung stehen, so dass von der Regelungseinheit (14) die zweite elektrische Ausgabespannung (V2) bzw. die elektrische Generator-Ausgabespannung (VGA) einstellbar ist.
  8. Kraftfahrzeug, – mit einer Energieversorgungseinheit (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, – mit wenigstens einem mit dem ersten Spannungsabgriff (7) verbundenen ersten elektrischen Verbraucher (18), – mit wenigstens einem mit dem zweiten Spannungsabgriff (8) verbundenen zweiten elektrischen Verbraucher (19).
  9. Batteriesystem (2) mit einem ersten Batteriestrang (3) und einem zu dem ersten Batteriestrang (3) elektrisch in Reihe geschalteten zweiten Batteriestrang (4), welches einen ersten Spannungsabgriff (7) zur Ausgabe einer ersten elektrischen Ausgabespannung (V1) und einen zweiten Spannungsabgriff (8) zwischen den beiden Batteriesträngen zur Ausgabe einer zweiten elektrischen Ausgabespannung (V2) aufweist, umfassend, eine integrierte Regelungseinheit (14), zur Ansteuerung einer elektrischen Generator-Ausgabespannung (VGA) und zur Ansteuerung einer Spannungs-Konvertierungseinheit (9) für Spannungsteilung zwischen zwei Teilbordnetzen, derart, dass der durch den zweiten Spannungsabgriff (8) fließende elektrische Strom (I2) im Wesentlichen auf einen Null-Wert geregelt wird.
DE201210015921 2012-08-10 2012-08-10 Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012015921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015921 DE102012015921A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015921 DE102012015921A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012015921A1 true DE102012015921A1 (de) 2014-02-13

Family

ID=49999015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015921 Withdrawn DE102012015921A1 (de) 2012-08-10 2012-08-10 Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015921A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218775A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsspeicher
DE102015218178A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz
DE102015224299A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Bereitstellen und Verteilen von elektrischer Energie
DE102016002698A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Kraftfahrzeugs
DE102016206108A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochstrom-Last in einem Bordnetz
DE102016220120A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem
DE102017208030A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
US10293767B2 (en) 2016-07-08 2019-05-21 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling power of vehicle
DE102021209045A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsnetz und einem ersten und einem zweiten Niederspannungsnetz
EP3173280B1 (de) * 2015-11-24 2023-12-27 Auto-Kabel Management GmbH Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
DE19805926A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Parallelbetrieb von Gleichspannungswandlern
DE10102243A1 (de) 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
US20040130214A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Murty Balarama Vempaty Dual voltage architecture for automotive electrical systems
DE10314360A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgung für ein Fahrzeug
US20040222771A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Battery power circuit and automobile battery power circuit
DE102009057919A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5710699A (en) * 1996-05-28 1998-01-20 General Electric Company Power electronic interface circuits for batteries and ultracapacitors in electric vehicles and battery storage systems
DE19805926A1 (de) * 1998-02-13 1999-08-19 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und Verfahren zum gesteuerten Parallelbetrieb von Gleichspannungswandlern
DE10102243A1 (de) 2001-01-19 2002-10-17 Xcellsis Gmbh Vorrichtung zur Erzeugung und Verteilung von elektrischer Energie an Verbraucher in einem Fahrzeug
US20040130214A1 (en) * 2003-01-06 2004-07-08 Murty Balarama Vempaty Dual voltage architecture for automotive electrical systems
DE10314360A1 (de) 2003-03-31 2004-10-14 Bayerische Motoren Werke Ag Spannungsversorgung für ein Fahrzeug
US20040222771A1 (en) * 2003-05-09 2004-11-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Battery power circuit and automobile battery power circuit
DE102009057919A1 (de) 2009-12-11 2011-06-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrisches Bordnetz für ein Kraftfahrzeug

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218775A1 (de) * 2014-09-18 2016-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsspeicher
DE102015218178A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Mehrspannungsbordnetz
EP3173280B1 (de) * 2015-11-24 2023-12-27 Auto-Kabel Management GmbH Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102015224299A1 (de) 2015-12-04 2017-06-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug zum Bereitstellen und Verteilen von elektrischer Energie
DE102016002698A1 (de) * 2016-03-04 2017-09-07 Audi Ag Steuervorrichtung und Verfahren zum Steuern eines Gleichspannungswandlers eines Kraftfahrzeugs
DE102016206108A1 (de) * 2016-04-12 2017-10-12 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Hochstrom-Last in einem Bordnetz
DE102016206108B4 (de) 2016-04-12 2022-10-20 Vitesco Technologies GmbH Verfahren zum Betreiben einer Hochstrom-Last in einem Bordnetz
US10293767B2 (en) 2016-07-08 2019-05-21 Hyundai Motor Company Apparatus and method for controlling power of vehicle
DE102016220120A1 (de) 2016-10-14 2018-04-19 Volkswagen Aktiengesellschaft Energieversorgungssystem
DE102017208030A1 (de) * 2017-05-12 2018-11-15 Audi Ag Schaltungsanordnung für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher, Bordnetz und Kraftfahrzeug
DE102017208030B4 (de) 2017-05-12 2019-03-14 Audi Ag Bordnetz für ein Kraftfahrzeug zur Bereitstellung einer redundanten Energieversorgung für Sicherheitsverbraucher und Kraftfahrzeug
DE102021209045A1 (de) 2021-08-18 2023-02-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsnetz und einem ersten und einem zweiten Niederspannungsnetz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012015921A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3137335B1 (de) Batteriesteuerung für elektrisch angetriebenes fahrzeug ohne niedervoltbatterie, elektrisch getriebenes fahrzeug mit dieser steuerung und verfahren
EP3207585B2 (de) Verfahren zum betrieb eines stromnetzes, insbesondere eines stromnetzes eines wasserfahrzeugs
DE102013200763A1 (de) System und verfahren für das fahrzeugenergiemanagement
DE102013224884A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entladen eines Zwischenkreiskondensators
DE102011083010A1 (de) Steuervorrichtung für einen Gleichspannungswandler eines elektrischen Antriebssystems und Verfahren zum Betreiben eines Gleichspannungswandlers
WO2018162552A1 (de) Unterseeboot und verfahren zum betreiben eines antriebssystems eines unterseebootes
DE102015106771A1 (de) Batteriesystem
DE102014220005A1 (de) Verfahren für eine Zellsymmetrierung einer Mehrzahl von Batteriezellen und Batteriesystem zum Durchführen eines derartigen Verfahrens
DE102012007225A1 (de) Energieversorgungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102013219965A1 (de) Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie
EP3592597B1 (de) Verfahren zum betreiben eines batteriegespeisten elektrischen antriebssystems eines unterseebootes
DE102015003231A1 (de) Verfahren zur Spannungsversorgung eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102010045515A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Kraftwagens
DE102009054133B4 (de) Bordnetz, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben des Bordnetzes
DE102012003023A1 (de) Energieversorgungseinheit zur Energieversorgung eines Fahrzeugs
WO2015010951A1 (de) Verfahren zum koppeln zumindest einer sekundären energiequelle an ein energieversorgungsnetzwerk insbesondere fahrzeug-bordnetz
DE102013020677A1 (de) Antriebssystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Elektro- oder Hybridfahrzeug
EP3173280B1 (de) Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie
DE102019201606A1 (de) Verfahren zum elektrischen Vorladen eines Zwischenkreiskondensators im Hochvoltsystem eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs sowie ein derartiges Hochvoltsystem
DE102010017439A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers
DE102012016168A1 (de) Energieversorgungseinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015006280A1 (de) Fahrzeug und elektrische Antriebsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102015224090A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Traktionsnetzes eines elektrischen Antriebsstranges
DE102019214745A1 (de) Brennstoffzellensystem, elektrisches Antriebssystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee