DE102014006772A1 - Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen - Google Patents
Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102014006772A1 DE102014006772A1 DE102014006772.6A DE102014006772A DE102014006772A1 DE 102014006772 A1 DE102014006772 A1 DE 102014006772A1 DE 102014006772 A DE102014006772 A DE 102014006772A DE 102014006772 A1 DE102014006772 A1 DE 102014006772A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery
- voltage
- battery system
- coupling
- voltage tap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/48—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
- H01M10/482—Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/20—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules having different nominal voltages
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/10—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
- B60L58/18—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries of two or more battery modules
- B60L58/22—Balancing the charge of battery modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/03—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
- B60R16/033—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for characterised by the use of electrical cells or batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/44—Methods for charging or discharging
- H01M10/441—Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0013—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
- H02J7/0014—Circuits for equalisation of charge between batteries
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/0063—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with circuits adapted for supplying loads from the battery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2240/00—Control parameters of input or output; Target parameters
- B60L2240/40—Drive Train control parameters
- B60L2240/54—Drive Train control parameters related to batteries
- B60L2240/545—Temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/42—Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
- H01M10/425—Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
- H01M2010/4271—Battery management systems including electronic circuits, e.g. control of current or voltage to keep battery in healthy state, cell balancing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2220/00—Batteries for particular applications
- H01M2220/20—Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/10—The network having a local or delimited stationary reach
- H02J2310/18—The network being internal to a power source or plant
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
- H02J2310/40—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
- H02J2310/46—The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Transportation (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriestrang (2) zur Bereitstellung einer ersten Spannung für einen ersten externen Spannungskreis (4), wobei der Batteriestrang eine Serienschaltung von Batteriezellen (9) zwischen einem zweipoligen Gesamtspannungsabgriff (6) aufweist, an welchen der erste Spannungskreis anschließbar ist, und wobei die Serienschaltung in Module (3) gleicher Zellenzahl gegliedert ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System bereitzustellen, welches für die Versorgung eines zweiten Spannungskreises (5) ausgelegt ist. Dazu ist mit dem zweiten Spannungskreis (5) ein Teilspannungsabgriff (12), gekoppelt, welcher dazu ausgelegt ist, über eine Koppelvorrichtung (7) alternierend jeweils ein Modul (3) auf den Teilspannungsabgriff (12) zu koppeln. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Betriebsverfahren für ein derartiges Batteriesystem sowie ein Kraftfahrzeug, welches ein derartiges Batteriesystem aufweist.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit einem Batteriestrang zur Bereitstellung einer ersten Spannung für einen ersten externen Spannungskreis sowie zur Bereitstellung einer zweiten Spannung für einen zweiten externen Spannungskreis. Überdies betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines derartigen Batteriesystems. Schließlich betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem derartigen Batteriesystem.
- Kraftfahrzeuge, insbesondere Elektrofahrzeuge oder Hybridfahrzeuge, weisen eine Batterie auf, welche eine Serienschaltung vieler einzelner Batteriezellen umfassen kann. Die durch die Serienschaltung zur Verfügung gestellte Spannung ist nicht für alle Verbraucher gleichermaßen geeignet. Daher kann zur Anpassung der Spannung an den jeweiligen Verbraucher zwischen Batterie und Verbraucher ein Spannungswandler zwischengeschaltet sein. Alternativ können auch zwei Batterien mit unterschiedlichen Spannungen vorhanden sein, insbesondere, wenn sich die Verbraucher in zwei Gruppen mit jeweils derselben Spannungsanforderung einteilen lassen.
- Weiterhin offenbart die
US 2013/0320772 A1 - Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, welches eine einfache Struktur aufweist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Batteriesystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und durch ein Betriebsverfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Vorteilhafte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
- Das erfindungsgemäße Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug umfasst einen Batteriestrang zur Bereitstellung einer ersten Spannung für einen ersten externen Spannungskreis, wobei der Batteriestrang eine Serienschaltung von Batteriezellen zwischen einem zweipoligen Gesamtspannungsabgriff aufweist, an welchem der erste Spannungskreis anschließbar ist, und wobei die Serienschaltung in Module gleicher Zellenzahl gegliedert ist. Weiterhin weist das Batteriesystem eine jeweilige Koppelvorrichtung für jedes Modul zur Kopplung des Moduls auf einen gemeinsamen zweipoligen Teilspannungsabgriff auf, an welchem ein zweiter externer Spannungskreis anschließbar ist, wobei jede Koppelvorrichtung dazu ausgelegt ist, wahlweise in Abhängigkeit von einem Steuersignal das ihr zugeordnete Modul auf den Teilspannungsabgriff zu koppeln. Weiterhin umfasst das Batteriesystem eine Steuereinrichtung, welche dazu ausgelegt ist, alternierend eines der Module für eine Kopplung mit dem Teilspannungsabgriff auszuwählen und das entsprechende Steuersignal für die zugehörige Koppelvorrichtung bereitzustellen.
- Das erfindungsgemäße Batteriesystem weist den Vorteil auf, dass eine gleichmäßige Nutzung der Batteriezellen für zwei Spannungslagen verwendbar ist und somit die Notwendigkeit eines zusätzlichen DC/DC-Wandlers entfällt, wodurch eine Batterie für die gleichzeitige Bereitstellung zweier unterschiedlicher Spannungen benutzt werden kann. Dadurch ergibt sich eine Reduktion des benötigten Bauteileaufwands und insbesondere eine Reduktion des benötigten Bauvolumens beziehungsweise -gewichts. Basierend auf der Auswahl des jeweils aktiven Moduls durch die Steuereinrichtung kann eine gleichmäßige Lastverteilung auf alle Module erreicht werden, insbesondere ist eine Symmetrierung der einzelnen Module untereinander möglich.
- In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, ein alternierendes Koppeln der einzelnen Module für eine vorgegebene Aktivierungsdauer auf den Teilspannungsabgriff zu bewirken, vorzugsweise unter zyklischer Verwendung einer Sequenz mit vorbestimmter Aktivierungsdauer für jedes Modul, insbesondere unter zyklischer Verwendung einer Sequenz mit einer konstanten Aktivierungsdauer für jedes Modul. Hierdurch lässt sich ein besonders einfaches Betriebsverfahren realisieren.
- In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Steuereinrichtung dazu ausgelegt, die Aktivierungsdauer in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen oder Zustand der Batteriezellen anzupassen, insbesondere von Stromstärke, Batteriezelltemperatur und/oder -alter. Dadurch kann beispielsweise auch bei wechselnden Stromanforderungen eine gleichmäßige Entladung beziehungsweise Ladung der einzelnen Module erreicht werden. Des Weiteren können beispielsweise Module, deren Zellen gerade infolge einer sehr hohen Strombelastung eine höhere Temperatur erreicht haben, in nachfolgenden Zyklen weniger stark belastet werden als die anderen Module.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Batteriesystem eine Zellüberwachungsvorrichtung mit einer Balancer-Funktionalität auf, welche dazu ausgelegt ist, einen Ladungsausgleich, insbesondere einen aktiven Ladungsausgleich, zwischen den Batteriezellen innerhalb des gesamten Batteriestrangs zu bewirken. Neben der primären Funktion des Ladungsausgleichs zwischen den einzelnen Batteriezellen ergibt sich hier der weitere Vorteil, dass verbleibende Abweichungen des Ladezustands der einzelnen Zellblöcke ebenfalls durch das Balancing beseitigt werden. Somit kann das Steuergerät lediglich für eine einfache grobe Lastverteilung auf die einzelnen Module ausgelegt sein, der Feinabgleich erfolgt dann durch den Balancer.
- Des Weiteren kann mit dem Teilspannungsabgriff eine Filtervorrichtung gekoppelt sein, welche dazu ausgelegt ist, bei Koppelvorgängen auftretende Transienten zu unterdrücken, insbesondere Spannungsspitzen und kurzzeitige Unterbrechungen zwischen zwei Schaltvorgängen. Dabei kann es sich um ein passives Netzwerk handeln, welches insbesondere mindestens einen Kondensator und/oder mindestens eine Drosselspule beinhaltet. Durch die Verwendung einer derartigen Filtervorrichtung kann insbesondere die Betriebssicherheit der an dem zweiten externen Spannungskreis angeschlossenen Verbraucher verbessert werden.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist mit dem Teilspannungsabgriff eine Stabilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren der zweiten Spannung gekoppelt, welche vorzugsweise einen Akkumulator oder einen Doppelschichtkondensator/Superkondensator aufweist. Eine derartige Stabilisierungsvorrichtung ist dazu geeignet, kurzzeitige Unterbrechungen infolge des Umschaltens zwischen zwei Modulen zu überbrücken, mit anderen Worten, es kann hier die Funktion einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) realisiert sein.
- Eine derartige Stabilisierungsvorrichtung kann auch in Kombination mit der zuvor beschriebenen Filtervorrichtung vorliegen.
- Bevorzugt kann ein Kraftfahrzeug ein derartiges Batteriesystem aufweisen, wodurch sich ein erfindungsgemäßes Kraftfahrzeug ergibt. Ebenfalls Teil der Erfindung ist ein Betriebsverfahren für ein Batteriesystem in einem Kraftfahrzeug, wobei das Batteriesystem einen Batteriestrang umfassend eine Serienschaltung von Batteriezellen zwischen einem zweipoligen Gesamtspannungsabgriff aufweist. Dabei ist die Serienschaltung in Module gleicher Zellenzahl gegliedert, und das Batteriesystem umfasst jeweils eine Koppelvorrichtung für jedes Modul zum wahlweisen Koppeln eines der Module mit einem gemeinsamen zweipoligen Teilspannungsabgriff.
- Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren beinhaltet die Schritte Bereitstellen einer ersten Spannung durch den Batteriestrang sowie Auswählen eines der Module für eine Kopplung mit dem Teilspannungsabgriff und des Weiteren Bereitstellen eines Steuersignals für die zugeordnete Koppelvorrichtung durch eine Steuereinrichtung. Weiterhin erfolgt in Abhängigkeit von dem Steuersignal wahlweise Koppeln des ausgewählten Moduls auf den Teilspannungsabgriff durch die angesteuerte Koppelvorrichtung und hierdurch Bereitstellen einer zweiten Spannung an dem Gleichspannungsabgriff mittels des ausgewählten Moduls.
- Zweckmäßigerweise erfolgt vor dem Koppeln eines ausgewählten Moduls auf den Teilspannungsabgriff ein Trennen eines nicht mehr ausgewählten Moduls von dem Gleichspannungsabgriff zur Vermeidung eines batterieinternen Kurzschlusses. Die Einhaltung der Bedingung nur maximal eines zu einem jeweiligen Zeitpunkt an den Gleichspannungsabgriff gekoppelten Moduls wird ein Zusammenwirken der Steuereinrichtung mit den Koppelvorrichtungen erreicht.
- Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detaillierter anhand der einzigen Fig. erläutert. Dabei zeigt die einzige Fig. eine vereinfachte schematische Darstellung eines Batteriesystems.
- Ein erfindungsgemäßes Batteriesystem
1 weist einen Batteriestrang2 auf, welcher eine Serienschaltung von Batteriezellen9 umfasst. In der Fig. sind die Batteriezellen durch Rechtecke mit den darin enthaltenen Symbolen „+” und „–” dargestellt, wobei die für eine Serienschaltung erforderlichen Zellverbindungselemente der besseren Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind. Die Serienschaltung aller Zellen9 des Batteriestrangs2 sind auf einem zweipoligen Gesamtspannungsabgriff6 geführt, welcher eine Verbindung mit einem ersten externen Spannungskreis4 ermöglicht. Dabei kann die Bemessungsspannung des ersten Spannungskreises4 beispielsweise maximal 48 Volt betragen. - Der gesamte Batteriestrang
2 ist untergliedert in Module3 , welche jeweils die gleiche Zellenzahl aufweisen. Somit ist die Zellenzahl des Batteriestrangs2 ein ganzzahliges Vielfaches der Zellenzahl eines Moduls3 . In der Fig. ist nur eines von drei gleich großen Modulen3 hervorgehoben. - Bevorzugt kann eine Zellüberwachungsvorrichtung
8 vorhanden sein, welche Zugriff auf jede einzelne Batteriezelle9 innerhalb des Batteriestrangs2 hat. Insbesondere kann dabei eine Balancer-Funktionalität implementiert sein, welche den Ladungsausgleich zwischen den einzelnen Batteriezellen9 ermöglicht. - Jedem Modul
3 ist eine Koppelvorrichtung7 zugeordnet, welche eine zweipolige Kopplung des jeweiligen Moduls3 auf einen gemeinsamen zweipoligen Teilspannungsabgriff12 ermöglicht. Dabei kann die Koppelvorrichtung7 zum zweipoligen Koppeln eines Moduls3 auf den gemeinsamen Teilspannungsabgriff12 ein Paar von Trennschaltern aufweisen, welche vorzugsweise durch elektromechanische Schalter oder durch elektronische Schalter ausgebildet sind. Die Ansteuerung der Koppelvorrichtung7 erfolgt dabei durch eine Steuereinrichtung13 , welche dazu ausgelegt ist, ein Modul3 aus dem Batteriestrang2 auszuwählen und dieses auf den Teilspannungsabgriff12 über die zugehörige Koppelvorrichtung7 zu koppeln. - Bevorzugt greift dazu die Steuereinrichtung
13 auf Daten zu, welche in der Zellspannungsüberwachungsvorrichtung8 vorliegen. Insbesondere kann die Steuereinrichtung13 auch konstruktiver Teil der Zellspannungsüberwachungsvorrichtung8 sein, oder mit dieser gemeinsam auf einer Baugruppe realisiert sein. - In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform kann der Teilspannungsabgriff
12 direkt gekoppelt sein mit einem zweiten externen Spannungskreis5 . Dieser zweite Spannungskreis5 kann beispielsweise eine Bemessungsspannung aufweisen, welche maximal 16 Volt beträgt. In der skizzierten Ausführungsform weist ein Modul3 jeweils vier Batteriezellen9 auf, der Batteriestrang2 weist insgesamt 12 Batteriezellen9 auf. - In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Teilspannungsabgriff
12 nicht direkt gekoppelt mit dem zweiten externen Spannungskreis5 . In diesem Fall erfolgt die Kopplung über einen zusätzlich dazwischengeschalteten Zwischenkreis11 , welcher in der Fig. durch einen Vierpol dargestellt ist. Beispielsweise kann der Zwischenkreis11 eine Filtervorrichtung beinhalten, welche vorzugsweise Kondensatoren und/oder Drosselspulen umfasst. - Des Weiteren kann der Zwischenkreis
11 auch eine Stabilisierungsvorrichtung aufweisen, welche vorzugsweise einen Akkumulator oder einen Doppelschichtkondensator/Superkondensator umfasst. - Die Filtervorrichtung und Stabilisierungsvorrichtung können auch in beliebiger Reihenfolge miteinander kombiniert werden.
- Die dargestellten Ausführungsformen sind beispielhaft für ein Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen, insbesondere ohne die Verwendung eines externen DC/DC-Wandlers. Dabei ist das Batteriesystem nicht auf die Versorgung von zwei Spannungskreisen beschränkt. So können basierend auf dem gleichen Prinzip gleichzeitig auch drei Spannungskreise versorgt werden. Somit kann auf eine einfache Weise eine Mehrspannungsbatterie mit geschalteten Spannungs-Modulen ohne leistungselektronischen Zusatzaufwand zur Versorgung eines Kraftfahrzeug-Bordnetzes mit verschiedenen Spannungslagen realisiert werden.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Batteriesystem
- 2
- Batteriestrang
- 3
- Modul
- 4
- Erster Spannungskreis
- 5
- Zweiter Spannungskreis
- 6
- Gesamtspannungsabgriff
- 7
- Koppelvorrichtung
- 8
- Zellüberwachungsvorrichtung
- 9
- Batteriezellen
- 11
- Zwischenkreis
- 12
- Teilspannungsabgriff
- 13
- Steuereinrichtung
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 2013/0320772 A1 [0003]
Claims (8)
- Batteriesystem (
1 ) für ein Kraftfahrzeug mit – einem Batteriestrang (2 ) zur Bereitstellung einer ersten Spannung für einen ersten externen Spannungskreis, wobei der Batteriestrang eine Serienschaltung von Batteriezellen (9 ) zwischen einem zweipoligen Gesamtspannungsabgriff (6 ) aufweist, an welchen der erste Spannungskreis anschließbar ist, und wobei die Serienschaltung in Module (3 ) gleicher Zellenzahl gegliedert ist, – einer jeweiligen Koppelvorrichtung (7 ) für jedes Modul zur Kopplung des Moduls auf einen gemeinsamen zweipoligen Teilspannungsabgriff (5 ), an welchen ein zweiter externer Spannungskreis (5 ) anschließbar ist, wobei jede Koppelvorrichtung dazu ausgelegt ist, wahlweise in Abhängigkeit von einem Steuersignal das ihr zugeordnete Modul auf den Teilspannungsabgriff zu koppeln, und – einer Steuereinrichtung (13 ), welche dazu ausgelegt ist, alternierend eines der Module für eine Kopplung mit dem Teilspannungsabgriff auszuwählen und das entsprechende Steuersignal für die zugehörige Koppelvorrichtung bereitzustellen. - Batteriesystem (
1 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13 ) dazu ausgelegt ist, ein alternierendes Koppeln der einzelnen Module (3 ) für eine vorgegebene Aktivierungsdauer auf den Teilspannungsabgriff (12 ) zu bewirken, vorzugsweise unter zyklischer Verwendung einer Sequenz mit konstanter Aktivierungsdauer für jedes Modul. - Batteriesystem (
1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13 ) dazu ausgelegt ist, die Aktivierungsdauer in Abhängigkeit von Betriebsbedingungen oder Zustand der Batteriezellen (9 ) anzupassen, insbesondere von Stromstärke, Batteriezelltemperatur oder -alter. - Batteriesystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass des Weiteren eine Zellüberwachungsvorrichtung (8 ) mit einer Balancer-Funktionalität vorhanden ist, welche dazu ausgelegt ist, einen Ladungsausgleich, insbesondere einen aktiven Ladungsausgleich, zwischen den Batteriezellen (9 ) innerhalb des gesamten Batteriestrangs (2 ) zu bewirken. - Batteriesystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Teilspannungsabgriff (12 ) eine Filtervorrichtung gekoppelt ist, welche dazu ausgelegt ist, bei Koppelvorgängen auftretende Transienten zu unterdrücken, insbesondere Spannungsspitzen und kurzzeitige Unterbrechungen zwischen zwei Schaltvorgängen. - Batteriesystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Teilspannungsabgriff (12 ) eine Stabilisierungsvorrichtung zum Stabilisieren der zweiten Spannung gekoppelt ist, welche vorzugsweise einen Akkumulator oder einen Doppelschichtkondensator/Superkondensator aufweist. - Kraftfahrzeug mit einem Batteriesystem (
1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche. - Betriebsverfahren für ein Batteriesystem (
1 ) in einem Kraftfahrzeug, wobei das Batteriesystem einen Batteriestrang (2 ) umfassend eine Serienschaltung von Batteriezellen (9 ) zwischen einem zweipoligen Gesamtspannungsabgriff (6 ) aufweist, wobei die Serienschaltung in Module (3 ) gleicher Zellenzahl gegliedert ist, und wobei das Batteriesystem jeweils eine Koppelvorrichtung (7 ) für jedes Modul zum wahlweise Koppeln eines der Module mit einem gemeinsamen zweipoligen Teilspannungsabgriff (5 ) umfasst, mit den Schritten – Bereitstellen einer ersten Spannung durch den Batteriestrang (2 ), – Auswählen eines der Module (3 ) für eine Kopplung mit dem Teilspannungsabgriff (12 ) und Bereitstellen eines Steuersignals für die zugeordnete Koppelvorrichtung (7 ) durch eine Steuereinrichtung (13 ), und – in Abhängigkeit von dem Steuersignal wahlweise Koppeln des ausgewählten Moduls (3 ) auf den Teilspannungsabgriff (12 ) durch die angesteuerte Koppelvorrichtung (7 ) und hierdurch Bereitstellen einer zweiten Spannung an dem Teilspannungsabgriff mittels des ausgewählten Moduls.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014006772.6A DE102014006772A1 (de) | 2014-05-08 | 2014-05-08 | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102014006772.6A DE102014006772A1 (de) | 2014-05-08 | 2014-05-08 | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102014006772A1 true DE102014006772A1 (de) | 2015-11-12 |
Family
ID=54336250
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102014006772.6A Withdrawn DE102014006772A1 (de) | 2014-05-08 | 2014-05-08 | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102014006772A1 (de) |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015106773A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriesystem mit Batteriesteuerung |
DE102015106771A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriesystem |
DE102016207572A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul, Batterie und Vorrichtung |
DE102016116972A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Zweispannungsbatterie und Montageverfahren hierfür |
DE102017211027A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem und Kraftfahrzeug |
WO2019016209A1 (de) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum sparsamen betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
DE102017011390A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Daimler Ag | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug |
DE102018207263A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen |
GB2592245A (en) * | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Dyson Technology Ltd | Power system with dual bus |
GB2592246A (en) * | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Dyson Technology Ltd | A system |
EP4040628A1 (de) * | 2021-02-09 | 2022-08-10 | Aurora Flight Sciences Corporation, a subsidiary of The Boeing Company | Leistungsumwandlung mit leistungsquellenausgleich in einer vorrichtung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130320772A1 (en) | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Wei Qiao | Rechargeable multi-cell battery |
-
2014
- 2014-05-08 DE DE102014006772.6A patent/DE102014006772A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20130320772A1 (en) | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Wei Qiao | Rechargeable multi-cell battery |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10828994B2 (en) | 2015-04-30 | 2020-11-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Battery system with battery control |
DE102015106771A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriesystem |
US10211485B2 (en) | 2015-04-30 | 2019-02-19 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Battery system |
DE102015106773A1 (de) * | 2015-04-30 | 2016-11-03 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Batteriesystem mit Batteriesteuerung |
DE102016207572A1 (de) * | 2016-05-03 | 2017-11-09 | Robert Bosch Gmbh | Batteriemodul, Batterie und Vorrichtung |
CN107394092A (zh) * | 2016-05-03 | 2017-11-24 | 罗伯特·博世有限公司 | 电池组模块、电池组和设备 |
DE102016116972A1 (de) | 2016-09-09 | 2018-03-15 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Zweispannungsbatterie und Montageverfahren hierfür |
US11233294B2 (en) | 2016-09-09 | 2022-01-25 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Dual-voltage battery and assembly method for same |
DE102017211027A1 (de) | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Robert Bosch Gmbh | Batteriesystem und Kraftfahrzeug |
WO2019016209A1 (de) * | 2017-07-20 | 2019-01-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum sparsamen betreiben eines kraftfahrzeugs und kraftfahrzeug |
DE102017011390A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-13 | Daimler Ag | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug |
WO2019115220A1 (de) | 2017-12-11 | 2019-06-20 | Daimler Ag | Batteriesystem für ein kraftfahrzeug |
DE102018207263A1 (de) * | 2018-05-09 | 2019-11-14 | Ford Global Technologies, Llc | Elektrisches Bordsystem eines Kraftfahrzeugs mit zwei mit unterschiedlichen Spannungen betriebenen Teilnetzen |
GB2592245A (en) * | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Dyson Technology Ltd | Power system with dual bus |
GB2592246A (en) * | 2020-02-21 | 2021-08-25 | Dyson Technology Ltd | A system |
WO2021165652A1 (en) * | 2020-02-21 | 2021-08-26 | Dyson Technology Limited | A system |
EP4040628A1 (de) * | 2021-02-09 | 2022-08-10 | Aurora Flight Sciences Corporation, a subsidiary of The Boeing Company | Leistungsumwandlung mit leistungsquellenausgleich in einer vorrichtung |
US11784506B2 (en) | 2021-02-09 | 2023-10-10 | Aurora Flight Sciences Corporation, a subsidiary of The Boeing Company | Power transformation with power source balancing in an apparatus |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102014006772A1 (de) | Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug mit zwei Spannungskreisen | |
EP2408086B1 (de) | Energiespeicheranordnung | |
EP2721685B1 (de) | Batteriesystem und verfahren zum bereitstellen einer zwischenspannung | |
EP2501588B1 (de) | Bordnetz und verfahren und vorrichtung zum betreiben des bordnetzes | |
DE102009055053A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entladung eines Energiespeichers in einem Hochspannungsnetz | |
DE102014212934A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich eines Energiespeichersystems | |
DE102012010711A1 (de) | Bordnetzanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE102014212933B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ladezustandsausgleich für ein Batteriesystem | |
DE102017010998A1 (de) | Energiespeichervorrichtung und Energiesystemen für ein Kraftfahrzeug | |
DE102018008603A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Laden einer Batterieanordnung mit mehreren Batteriemodulen | |
DE102018004891A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für einen Spannungsausgleich in einem Bordnetz eines elektrisch betriebenen Fahrzeugs | |
DE102011006761A1 (de) | Schaltmatrix, System mit Schaltmatrix und Verfahren zum Ansteuern einer Schaltmatrix | |
DE102012200577A1 (de) | Kraftfahrzeug, Batterie und Verfahren zum Steuern einer Batterie | |
DE102013219965A1 (de) | Traktionsbatterie mit integrierter Bordnetzbatterie | |
DE102017221033A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Energiespeichereinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechende Energiespeichereinrichtung | |
DE102012201359A1 (de) | Batteriesystem, Kraftfahrzeug mit einem solchen Batteriesystem sowie ein Verfahren zum Balancieren der Batteriezellen eines Batteriesystems | |
WO2013113585A2 (de) | Verfahren zum ladungsausgleich von batterieelementen, batteriesystem und kraftfahrzeug mit einem solchen batteriesystem | |
DE102016204534A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung elektrischer Verbraucher mittels eines Energiespeichersystems | |
EP3173280B1 (de) | Batterie, fahrzeug mit einer solchen batterie und verwendung einer solchen batterie | |
DE102010041028A1 (de) | Energieversorgungsnetz und Verfahren zum Laden mindestens einer als Energiespeicher für einen Gleichspannungszwischenkreis dienenden Energiespeicherzelle in einem Energieversorgungsnetz | |
DE102014104946A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung | |
DE102010017439A1 (de) | Schaltungsanordnung und Verfahren zum Ausgleich von unterschiedlichen Ladezuständen von Zellen eines Energiespeichers | |
DE102018116480A1 (de) | Batterieschaltung mit Multiplexer-Batteriemodulen | |
EP2502321A1 (de) | Angleichen elektrischer spannungen elektrischer speichereinheiten | |
WO2007003304A2 (de) | Vorrichtung zur spannungsversorgung von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |