DE102008017387A1 - Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102008017387A1
DE102008017387A1 DE200810017387 DE102008017387A DE102008017387A1 DE 102008017387 A1 DE102008017387 A1 DE 102008017387A1 DE 200810017387 DE200810017387 DE 200810017387 DE 102008017387 A DE102008017387 A DE 102008017387A DE 102008017387 A1 DE102008017387 A1 DE 102008017387A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy storage
diamond
layer
storage cells
layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810017387
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Dr. Lachmund
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE200810017387 priority Critical patent/DE102008017387A1/de
Publication of DE102008017387A1 publication Critical patent/DE102008017387A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/653Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by electrically insulating or thermally conductive materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • H01M10/6555Rods or plates arranged between the cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1), insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher (1) für Hybrid-Fahrzeuge, bei dem der für die erforderliche Kühlung seiner elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) notwendige Energiebedarf sowie der umbaute Raum für die notwendige Kühlleistung zumindest reduzierbar ist. Es ist vorgesehen, dass die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) des Hochleistungs-Energiespeichers (1) von einer wärmeableitenden Umhüllung (4) in Form einer Schicht (5) umgeben sind, die aus Diamant (6) besteht oder Diamant (6) umfasst, wobei die aus Diamant (6) bestehende, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) auf die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) des Hochleistungs-Energiespeichers (1) durch ein Abscheidungsverfahren gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge, mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
  • Es ist bekannt, dass elektrische Energiespeicher und somit Batterien und Kondensatoren während ihrer Nutzung Wärme erzeugen. So entwickeln beispielsweise Batterien unabhängig davon, ob sie bei Kraftfahrzeugen oder auf einem anderen Gebiet eingesetzt werden, beim Laden aber auch beim Entladen ausgehend von ihrem Innenwiderstand ohmsche Wärme aber auch zusätzliche Wärmeenergie durch exotherme chemische Reaktionsprozesse bei der Umwandlung von chemischer in elektrische Energie aber auch umgekehrt. Wird diese Wärme nicht effektiv abgeführt, ist eine Verschlechterung des Wirkungsgrades der Batterie unvermeidbar. Um dieses zu vermeiden, kommen zur Kühlung zwei Verfahren zur Anwendung. Dabei wird zwischen passiven und aktiven Verfahren unterschieden. Während die passive Kühlung durch Veränderung des Verhältnisses der Oberfläche zum Volumen erfolgt, indem Kühlbleche oder Kühlrippen vorgesehen sind oder eine Vergrößerung der äußeren Form des elektrischen Energiespeichers erfolgt, wird die aktive Kühlung durch das äußere Anbringen von Zu- und Abführungen für flüssige oder gasförmige Medien erreicht. Dabei werden diese Medien auf die unterschiedlichste Art und Weise an der Oberfläche der elektrischen Energiespeicher durch Pumpen oder Lüfter entlang geführt, so dass die Arbeitswärme mit abgeführt wird.
  • So ist beispielsweise aus der DE 102 26 847 A1 ein Energiespeichermodul bekannt, bei dem zur externen Wärmeabführung mindestens ein Kühlkörper aus einem wärmeleitfähigen Material vorgesehen ist, der Kühlrippen besitzt. Kommt ein derartiger Kühlkörper mit seinen Kühlrippen bei Hochleistungs-Energiespeichern zur Anwendung, wie sie unter anderem in Hybrid-Fahrzeugen eingesetzt werden, was erforderlich ist, da sie in der Lage sind, große Mengen elektrischer Arbeit in kurzer Zeit aufzunehmen und wieder abzugeben, so führt das zu einer unverhältnismäßigen Vergrößerung des umbauten Raumes des Hochleistungs-Energiespeichers aber auch zu einer Erhöhung des Bauteilgewichtes, da zu gewährleisten ist, dass die durch den großen Arbeitsdurchsatz erzeugte Wärme schnell und effektiv abgeführt werden muss, damit die Temperatur des Hochleistungs-Energiespeichers auf einem optimalen thermischen Betriebsniveau gehalten wird. Die Vergrößerung des umbauten Raumes sowie die Erhöhung des Bauteilgewichtes ergibt sich aber auch aus der geringen Wärmeleitfähigkeit der für den Bau der Kühlkörper mit ihren Kühlrippen verwendeten Werkstoffe. Schließlich resultiert aus der Vergrößerung des umbauten Raumes sowie aus der Erhöhung des Bauteilgewichtes aber auch, dass der Wirkungsgrad des Gesamtsystems, in dem der Hochleistungs-Energiespeicher und/oder entsprechende Module verwendet werden und somit auch in Hybrid-Fahrzeugen sinkt.
  • Nicht anders verhält es sich, wenn eine aktive Kühlung zur Anwendung kommt. Eine derartige Kühlung sieht unter anderem die Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie nach der DE 44 41 162 A1 vor (siehe auch DE 40 29 018 A1 ), die insbesondere zur Kühlung von Hochleistungsbatterien vorgesehen ist. Um eine effektive und gleichmäßige Kühlung der Batterie zu ermöglichen, geht diese Kühleinrichtung davon aus, dass die in einem geschlossenen Batteriekasten angeordneten Zellen von einer Kühlflüssigkeit umströmt werden. Dabei ist der Batteriekasten nur bis zu einem bestimmten Pegelstand mit Kühlflüssigkeit gefüllt und der entstehende Flüssigkeitsdampf wird über eine außerhalb des Batteriekastens angeordnete Sammelleitung geführt und durch einen Kühler unter Mitwirkung eines Gebläses gekühlt, so dass anschließend rekondensierte Kühlflüssigkeit wieder in den Batteriekasten rückgeführt wird. Somit führt auch diese Kühleinrichtung zu einem vergrößerten umbauten Raum sowie zur Erhöhung des Bauteilgewichtes. Hinzu kommt, dass der Wirkungsgrad des Gesamtsystems bei Verwendung in Hybrid-Fahrzeugen durch den Energieverbrauch zum Antreiben des Gebläses reduziert wird.
  • Diese Nachteile besitzt aber auch der elektrische Kondensator nach der DE 101 24 435 A1 , bei dem das den Kondensatorkörper umschließende Gehäuse von einem Kühlflüssigkeitsmantel umgeben ist, der zwischen dem Gehäuse und einer dieses umgebenden Hülle eingeschlossen ist und dem zum Abführen von im Kondensatorkörper erzeugter Verlustwärme eine Kühlflüssigkeit zuführbar ist, die außerhalb des Kondensators abgekühlt wird.
  • Schließlich gehen auch weiterhin bekannte Kühlvorrichtungen für Kondensatoren, so beispielsweise die nach der DE 101 53 513 A1 , immer wieder davon aus, dass die erforderliche Kühlung des Kühlmediums durch aktive Kühlung erfolgt, so dass die der Kühlung dienenden Komponenten, so die Rohrleitungen sowie die Kühler sowie gegebenenfalls die erforderlichen Lüfter beziehungsweise Pumpen, außerhalb des Kondensators angeordnet sind. Das aber bedeutet, dass auch diese Kondensatoren einen vergrößerten umbauten Raum sowie ein höheres Bauteilgewicht erfordern sowie einen Energieverbrauch zum Antreiben der von Fall zu Fall zugeordneten Pumpen oder Gebläse.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, dessen umbauter Raum sowie dessen Bauteilgewicht für die notwendige Kühlleistung bei maximaler Lade- und Entladeleistung bei Vermeidung einer aktiven Kühlung auf ein Minimum zu reduzieren ist, wobei gleichzeitig auch der Wirkungsgrad der mobilen oder stationären Anlage, in der der elektrische Hochleistungs-Energiespeicher eingesetzt wird, zu erhöhen ist.
  • Dadurch, dass erfindungsgemäß die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen des Hochleistungs-Energiespeichers von einer wärmeableitenden Umhüllung in Form einer Schicht umgeben sind, die aus Diamant besteht beziehungsweise Diamant umfasst, wobei diese aus Diamant bestehende, wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht auf die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen des Hochleistungs-Energiespeichers durch ein Abscheidungsverfahren gebildet ist, wird ein Hochleistungs-Energiespeicher bereit gestellt, bei dem durch die Zuordnung der aus Diamant bestehenden, wärmeableitenden Umhüllung in Form der Schicht zu den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen eine Beschichtung vorgesehen ist, die eine 5fache Wärmeleitfähigkeit gegenüber der von Metallen besitzt, so dass nicht nur der umbaute Raum für die erforderliche Kühlleistung herabgesetzt wird, sondern auch der Eigenenergiebedarf für gegebenenfalls noch erforderliche Gebläse beziehungsweise Pumpen mit dem Ergebnis, dass auch der Wirkungsgrad des Gesamtsystems, in dem der Hochleistungs-Energiespeicher beziehungsweise entsprechend ausgebildete Module eingesetzt werden, erhöht wird und somit auch der von Hybrid-Fahrzeugen.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist die aus Diamant bestehende, wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht sowohl am äußeren Umfang der elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen des Hochleistungs-Energiespeichers vorgesehen als auch als weitere Schicht zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen, wobei die am äußeren Umfang der elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen vorgesehene, wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht sowie die weiteren Schichten zwischen den Energiespeicherzellen auf der den Ableitern der Energiespeicherzellen gegenüberliegenden Seite durch eine ebenfalls aus Diamant bestehende Verbindung zu einem Modul zusammengefasst sind. Dabei ist ein sowohl die wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht als auch die weiteren Schichten zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen sowie die die wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht und die die weiteren Schichten zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen zu einem Modul zusammenfassende Verbindung bildender Diamant vorgesehen. Dieser wirkt gleichzeitig isolierend und seine Funktion wird auch bei thermischen und mechanischen Belastungen in Rahmen der elektrischen und elektronischen Beanspruchung der elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen nicht eingeschränkt.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung sind die aus Diamant bestehende, wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht sowie die weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen vorgesehenen Schichten nicht nur bei Hochleistungs-Energiespeichern vorgesehen, deren elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen horizontal oder vertikal angeordnet sind, sondern auch bei Hochleistungs-Energiespeichern, die prismatisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  • Um die durch die Erfindung beabsichtigten Wirkungen zu erzielen, sind sowohl die aus Diamant bestehende, wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht als auch die weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen vorgesehenen Schichten entlang der gesamten Länge der Energiespeicherzellen vorgesehen, so dass sie sich als Kühlung besonders auch bei Hochleistungs-Energiespeichern mit großen geraden Flächen eignen, so beispielsweise in den so genannten „Coffee-Bagzellen” sowie den „Pouch-Bags”.
  • Zur Erzielung der beabsichtigten Wirkungen sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung bei der Bildung der aus Diamant bestehenden, wärmeableitende Umhüllung in Form der Schicht sowie der weiteren, zwischen den Energiespeicherzellen vorgesehenen Schichten durch das Abscheidungsverfahren diese Schichten in Richtung der größten Wärmeleitung und somit in der Richtung, in der der größte Temperaturgradient vorhanden ist, auf den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen abgeschieden. Hierbei ist zweckmäßigerweise bei der Bildung der aus Diamant bestehenden, wärmeableitenden Umhüllung in Form der Schicht sowie der weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen vorgesehenen Schichten sowie der diese Schichten zusammenfassenden Verbindung durch das Abscheidungsverfahren die Abscheidung des Diamanten aus der Gasphase im CVD-(Chemicel Vapour Deposition)Prozess vorgesehen. Die Abscheidung des Diamanten aus der Gasphase im CVD-Prozess ist in einer Stärke vorgesehen, die abhängig von der Leistung des jeweiligen Hochleistungs-Energiespeichers und dabei vorzugsweise starker als 2 mm ist.
  • Schließlich ist durch stabile Bindungen, die bei der Bildung der aus Diamant bestehenden Schichten durch das Abscheidungsverfahren aus der Gasphase im CVD-Prozess durch chemische Reaktion zwischen dem Diamanten und dem Grundwerkstoff entstehen, gleichzeitig eine weitere, gegenüber der wärmeableitenden Umhüllung in Form der Schicht sowie den weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen vorgesehenen Schichten vielfach dünnere, die Haftfestigkeit erhöhende Zwischenschicht gebildet.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer Hochleistungs-Energiespeicherzelle eines elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher-Moduls;
  • 2 den Schnitt A-A des elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher-Moduls nach 1 mit fünf Hochleistungs-Energiespeicherzellen;
  • 3 die Einzelheit Z des elektrischen Hochleistungs-Energiespeichers nach 2;
  • 4 einen elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher entsprechend der Ausbildung nach 2 in einer ersten Lage der Energiespeicherzellen;
  • 5 den elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher nach 4 in einer weiteren Lage der Energiespeicherzellen und
  • 6 Einzelheiten der elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher nach 4 und 5.
  • 1 zeigt in Verbindung mit 2 einen elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher 1, der aus mehreren elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 besteht, denen jeweils ein nach außen führender Ableiter 3 zugeordnet ist. Dabei sind die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 derart ausgebildet, dass sie große gerade Flächen besitzen, wie sie bei den so genannten „Coffee-Bagzellen” oder „Pouch-Bags” zur Anwendung kommen. Um bei diesem Hochleistungs-Energiespeicher 1 praktisch ohne Vergrößerung des umbauten Raumes sowie des Bauteilgewichtes bei maximaler Lade- und Entladeleistung, die erforderliche Kühlleistung bereitzustellen, wobei gleichzeitig auch der Wirkungsgrad in der mobilen oder stationären Anlage zu erhöhen ist, in der der elektrische Hochleistungs-Energiespeicher 1 eingesetzt wird, sind die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 von einer wärmeableitenden Umhüllung 4 in Form einer Schicht 5 umgeben, die aus einem Diamanten 6 (6) besteht. Die wärmeableitende Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 ist derart ausgebildet, dass sie sich entlang der gesamten Länge der elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 erstreckt. Zwecks Stabilisierung der elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 mit ihrer aus Diamant 6 bestehenden Umhüllung 4 erfolgt ihre Aufnahme durch eine aus Metall bestehende Einfassung 7, was möglich ist, da der eingesetzte Diamant 6 gleichzeitig auch isolierend wirkt.
  • Wie aus 2 weiterhin hervorgeht, sind die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 nicht nur an ihrem äußeren Umfang durch die aus Diamant 6 bestehende Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 umgeben, sondern es sind zwischen den Energiespeicherzellen 2 weitere Schichten 8 vorgesehen, die ebenfalls aus Diamant 6 bestehen und sich ebenfalls entlang der gesamten Länge der Energiespeicherzellen 2 erstrecken. Schließlich sind die Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 sowie die weiteren, zwischen den Energiespeicherzellen 2 angeordneten Schichten 8 auf der den Ableitern 3 gegenüberliegenden Seite über eine Verbindung 9 zu einem Modul zusammengefasst, die auch aus dem Diamanten besteht.
  • Aus 3 geht die Wärmeableitung aus den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 hervor. Es ist ersichtlich, dass zu beiden Seiten einer Energiespeicherzelle 2, die beim Laden oder Entladen des elektrischen Hochleistungs-Energiespeichers 1 entstehende Wärme nicht nur über die Umhüllung 4 in Form der Schicht 5, sondern auch über die zwischen den Energiespeicherzellen 2 angeordneten Schichten 8 abgeführt wird, was durch die Pfeile 10 dargestellt ist, sondern wie durch die Pfeile 11 angedeutet ist, auch konzentriert über die Verbindung 9, über die die Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 und die zwischen den Energiespeicherzellen 2 angeordneten Schichten 8 zu einem Modul zusammengefasst sind.
  • Die 4 und 5 gehen von einer unterschiedlichen Lage der den elektrischen Hochleistungs-Energiespeicher 1 bildenden, elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 aus. Während gemäß 4 die Energiespeicherzellen 2 mit ihrer Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 vertikal verlaufen, sind die Energiespeicherzellen 2 gemäß der 5 horizontal angeordnet. In beiden Fällen sind die Energiespeicherzellen 2 zu einem kompakten Paket zusammengefasst.
  • Ausgehend davon, dass die aus Diamant 6 bestehende, wärmeableitende Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 sowie die zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen 2 vorgesehenen, ebenfalls aus Diamant 6 bestehenden Schichten 8 durch ein Abscheidungsverfahren gebildet werden, sind diese in Richtung der größten Wärmeleitung und somit in der Richtung abgeschieden, in der der größte Temperaturgradient vorhanden ist. Dieses geht aus der 6 hervor, die die Ausrichtung der aus Diamant 6 bestehenden, auf den zwischen den Energiespeicherzellen 2 vorgesehenen Schichten 8 zeigt, was aus der schematisch dargestellten Ausrichtung 13 hervorgeht. Die Abscheidung erfolgt aus der Gasphase im CVD-Prozess. Da hierbei durch chemische Reaktion stabile Bindungen zwischen dem Diamanten 6 und dem Grundwerkstoff entstehen, wird gleichzeitig bei dem Abscheidungsverfahren eine nicht weiter dargestellte Zwischenschicht gebildet, die die Haftfestigkeit, der aus Diamant 6 bestehenden Umhüllung 4 in Form der Schicht 5 sowie der Schichten 8 erhöht.
  • 1
    elektrischer Hochleistungs-Energiespeicher
    2
    elektrisch miteinander verbundene Energiespeicherzellen
    3
    Ableiter
    4
    wärmeableitende Umhüllung
    5
    Schicht
    6
    Diamant
    7
    Einfassung
    8
    Schicht
    9
    Verbindung
    10
    Pfeil
    11
    Pfeil
    12
    kompaktes Paket
    13
    Ausrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10226847 A1 [0003]
    • - DE 4441162 A1 [0004]
    • - DE 4029018 A1 [0004]
    • - DE 10124435 A1 [0005]
    • - DE 10153513 A1 [0006]

Claims (10)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1), insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher (1) für Hybrid-Fahrzeuge, bei dem der für die erforderliche Kühlung seiner elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) notwendige Energiebedarf sowie der umbaute Raum für die notwendige Kühlleistung zumindest reduzierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) des Hochleistungs-Energiespeichers (1) von einer wärmeableitenden Umhüllung (4) in Form einer Schicht (5) umgeben sind, die aus Diamant (6) besteht oder Diamant (6) umfasst, wobei die aus Diamant (6) bestehende, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) auf die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) des Hochleistungs-Energiespeichers (1) durch ein Abscheidungsverfahren gebildet ist.
  2. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zu aus Diamant (6) bestehende, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) sowohl am äußeren Umfang der elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) des Hochleistungs-Energiespeichers (1) vorgesehen ist, als auch als weitere Schicht (8) zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2), wobei die am äußeren Umfang des durch die elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) gebildeten Hochleistungs-Energiespeichers (1) vorgesehene, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) sowie die weiteren Schichten (8) zwischen den Energiespeicherzellen (2) auf der den Ableitern (3) der Energiespeicherzellen (2) gegenüberliegenden Seite durch eine ebenfalls aus Diamant (6) bestehende Verbindung (9) zu einem Modul zusammengefasst sind.
  3. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein sowohl die wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) als auch die weiteren Schichten (8) zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) sowie die die wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) und die die weiteren Schichten (8) zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) zu einem Modul zusammenfassende Verbindung (9) bildender Diamant (6) vorgesehen ist.
  4. Elektrischen Energiespeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Diamant (6) bestehende, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) sowie die weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) vorgesehenen Schichten (8) nicht nur bei Hochleistungs-Energiespeichern (1) vorgesehen sind, deren elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) horizontal oder vertikal angeordnet sind, sondern auch bei Hochleistungs-Energiespeichern, die prismatisch oder rotationssymmetrisch ausgebildet sind.
  5. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die aus Diamant (6) bestehende, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) als auch die weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) vorgesehenen Schichten (8) entlang der gesamten Länge der Energiespeicherzellen (2) vorgesehen sind.
  6. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Diamant (6) bestehende, wärmeableitende Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) sowie die weiteren, zwischen den Energiespeicherzellen (2) vorgesehenen Schichten (8) aber auch die diese Schichten (5, 8) zusammenfassende Verbindung (9) bei „Coffee-Bagzellen” sowie bei „Pouch-Bags” mit ihren großen geraden Flächen eingesetzt sind.
  7. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung der aus Diamant (6) bestehenden, wärmeableitenden Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) sowie der weiteren, zwischen den Energiespeicherzellen (2) vorgesehenen Schichten (8) durch das Abscheidungsverfahren diese Schichten (5, 8) in Richtung der größten Wärmeleitung und somit in der Richtung, in der der größte Temperaturgradient vorhanden ist, auf den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) abgeschieden sind.
  8. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Bildung der aus Diamant (6) bestehenden, wärmeableitenden Umhüllung (4) in Form der Schicht (5) sowie der weiteren, zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) vorgesehenen Schichten (8) sowie der diese Schichten (5, 8) zusammenfassenden Verbindung (9) durch das Abscheidungsverfahren die Abscheidung des Diamanten (6) aus der Gasphase im CVD-(Chemicel Vapour Deposition)Prozess vorgesehen ist.
  9. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Abscheidung des Diamanten (6) aus der Gasphase im CVD-Prozess bei der Bildung der Schichten (5, 8) sowie der diese Schichten (5, 8) zusammenfassenden Verbindung (9) eine Abscheidung in einer Stärke vorgesehen ist, die abhängig ist von der Leistung des jeweiligen Hochleistungs-Energiespeichers und dabei vorzugsweise stärker als 2 mm ist.
  10. Elektrischer Energiespeicher nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass durch stabile Bindungen, die bei der Bildung der aus Diamant (6) bestehenden Schichten (5, 8) durch das Abscheidungsverfahren aus der Gasphase im CVD-Prozess durch chemische Reaktion zwischen dem Diamanten (6) und dem Grundwerkstoff entstehen, gleichzeitig eine weitere, gegenüber der wärmeableitenden Umhüllung in Form der Schicht (5) sowie den weiteren zwischen den elektrisch miteinander verbundenen Energiespeicherzellen (2) vorgesehenen Schichten (8) vielfach dünnere, die Haftfestigkeit erhöhende Zwischenschicht gebildet ist.
DE200810017387 2008-04-02 2008-04-02 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge Withdrawn DE102008017387A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017387 DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810017387 DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017387A1 true DE102008017387A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810017387 Withdrawn DE102008017387A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Elektrischer Energiespeicher, insbesondere Hochleistungs-Energiespeicher für Hybrid-Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008017387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112566451A (zh) * 2020-11-13 2021-03-26 珠海格力电器股份有限公司 一种散热装置及包含其的电器设备

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
KR20000073708A (ko) * 1999-05-13 2000-12-05 김순택 전지
DE10153513A1 (de) 2001-10-30 2002-11-28 Siemens Ag Kondensatorkühlvorrichtung
DE10124435A1 (de) 2001-05-18 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator
DE10226847A1 (de) 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
US7205067B2 (en) * 2005-02-08 2007-04-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4029018A1 (de) 1990-09-13 1992-03-19 Deta Akkumulatoren Batterie
DE4441162A1 (de) 1994-11-18 1996-06-05 Daimler Benz Ag Kühleinrichtung für eine aus mehreren Zellen aufgebaute Batterie
KR20000073708A (ko) * 1999-05-13 2000-12-05 김순택 전지
DE10124435A1 (de) 2001-05-18 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator
DE10153513A1 (de) 2001-10-30 2002-11-28 Siemens Ag Kondensatorkühlvorrichtung
DE10226847A1 (de) 2002-03-30 2003-10-23 Bosch Gmbh Robert Energiespeichermodul
US7205067B2 (en) * 2005-02-08 2007-04-17 Valence Technology, Inc. Method and apparatus for dissipation of heat generated by a secondary electrochemical cell

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112566451A (zh) * 2020-11-13 2021-03-26 珠海格力电器股份有限公司 一种散热装置及包含其的电器设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153487B1 (de) Elektrochemische energiespeichereinheit mit kühlvorrichtung
EP2026387B1 (de) Elektrochemische Energiespeichereinheit
DE102011007069B4 (de) Elektrischer Energiespeicher mit mehreren Zellen und wenigstens einem zwischen den Zellen angeordneten Kühlelement und dessen Verwendung
DE102011015152A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement mit elastischem Mittel
DE102008034860A1 (de) Batterie mit einem Batteriegehäuse und einer Wärmeleitplatte zum Temperieren der Batterie
DE102012012663A1 (de) Gehäuse für eine Betriebseinrichtung, insbesondere für ein Batteriepaket einer Fahrzeugantriebsbatterie
DE102009052254A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102011013617A1 (de) Energiespeichervorrichtung, Energiespeicherzelle und Wärmeleitelement
AT522521B1 (de) Kühlvorrichtung
DE102008034873A1 (de) Batterie, insbesondere Fahrzeugbatterie
DE102012112294A1 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102011077924A1 (de) Speichereinheit zum Speichern elektrischer Energie mit einer Heat-Pipe
DE102012101141A1 (de) Kühlrippenmodul für eine elektrochemische Energiespeichervorrichtung
DE102013201096A1 (de) Batteriesystem mit Batteriezellen und einer Vorrichtung zur Temperierung der Batteriezellen
DE102008034855A1 (de) Zellverbund für eine Batterie
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102018214543A1 (de) Batteriezelle mit integrierter Kühlung und Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug mit mehreren Batteriezellen
DE102019215636A1 (de) Batteriemodul
DE102012224330A1 (de) Elektrische Akkumulatorvorrichtung mit elastischen Elementen
WO2012100914A1 (de) Energiespeichermodul für eine vorrichtung zur spannungsversorgung und verfahren zum herstellen eines solchen energiespeichermoduls
DE102011103965A1 (de) Elektrochemische Batterie
DE7439582U (de) Vorrichtung zui Kühlung oder Erwärmung einer aus Einzelzellen bestehenden Akkumulatorenbatterie
DE102017203096A1 (de) Wärmeleit- sowie Batterieanordnung
DE102017206791A1 (de) Batteriesystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011086130A1 (de) Batterie für ein Fahrzeug sowie Verfahren zum Herstellen einer Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131210

R082 Change of representative
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150403