DE3000791A1 - Nassentascher - Google Patents

Nassentascher

Info

Publication number
DE3000791A1
DE3000791A1 DE19803000791 DE3000791A DE3000791A1 DE 3000791 A1 DE3000791 A1 DE 3000791A1 DE 19803000791 DE19803000791 DE 19803000791 DE 3000791 A DE3000791 A DE 3000791A DE 3000791 A1 DE3000791 A1 DE 3000791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
wet
extinguishing water
heat exchanger
pump storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000791
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000791C2 (de
Inventor
Bruno 2000 Hamburg Jessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Babcock AG
Original Assignee
Deutsche Babcock AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Babcock AG filed Critical Deutsche Babcock AG
Priority to DE19803000791 priority Critical patent/DE3000791A1/de
Priority to AU62336/80A priority patent/AU534998B2/en
Priority to ZA00805673A priority patent/ZA805673B/xx
Priority to DK391580A priority patent/DK148988C/da
Priority to SE8006703A priority patent/SE439979B/sv
Priority to GB8033473A priority patent/GB2067274B/en
Priority to US06/199,104 priority patent/US4329929A/en
Priority to CS807494A priority patent/CS221279B2/cs
Priority to CA000368167A priority patent/CA1139618A/en
Publication of DE3000791A1 publication Critical patent/DE3000791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000791C2 publication Critical patent/DE3000791C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

PATENTANMELDUNG
SSBSSSSSSBSSSSa =
Naßentascher
SS = SSSS = SB=CSBjS
Die Erfindung betrifft einen Naßentascher bestehend aus einem unterhalb des Aschetrichters eines Kessels angeordneten, mit Löschwasser gefüllten Trog, der mit einem Löschwasserzulauf und einem tiberlauf versehen ist und durch den eine Asohefördereinrichtung geführt ist, wobei zwischen dem Überlauf und dem Löschwasserzulauf eine Kühl einrichtung angeordnet ist, durch die das Löschwasser mittels einer Pumpe stetig im Kreislauf geführt ist und innerhalb des Troges vor dem Überlauf ein oder mehrere Pakete aus mehreren parallel angeordneten, schräg verlaufenden Platten untergebracht ist, gemäß Patent ...,. " (Patentanmeldung P 28 30 380. 2).
Nach einer Ausführungsform dieses Naßentaschers ist als Kühleinrichtung ein gesonderter Röhrenwärmetauscher vorgesehen, durch den das Löschwasser im Kreislauf geführt wird. Nach dem Durchtritt duroh die Abscheiderplatten enthält das Löschwasser noch eine gewisse Menge feinster Feststoffe mit einer Korngröße kleiner als 0,1 mm, die eine Sinkgeschwindigkeit aufweisen, die weit unterhalb von i mm/min beträgt.
Die Bauart der Kühleinrichtung muß sicherstellen, daß die Durchflußgeschwindigkeit des Löschwassers höher ist als die Sinkgeschwindigkeit der Partikel und so hoch ist, daß auch ein Anwachsen verhindert wird. Außer-dem sollen
- 2 ■130029/0157
-ί-1
die Partikel, die durch nicht zu verhindernde Turbulenzen absinken, direkt der Pumpe wieder zugeführt werden, ohne in der Kühleinrichtung zu verbleiben. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Naßentascher gemäß dem Patent (Patentanmeldung P 28 30 380. 2) derart weiter zu entwickeln, daß er diese Forderungen erfüllt und daß außerdem der Aufbau der Naßentascheranlage vereinfacht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wärmetauscherrohre der Kühleinrichtung in nacheinander vom Löschwasser umströmte Abschnitte aufgeteilt und in einem der Pumpe vorgeschalteten Pumpenvorlagebehälter untergebracht sind und daß der Boden des Pumpenvorlagebehälters schräg zu einer Auslaßöffnung hin verläuft.
Durch die Unterbringung der Wärmetauscherrohre der Kühleinrichtung in dem ohnehin notwendigen Pumpenvorlagebehälter kann auf einen getrennten Kühler verzichtet und so die Anlage vereinfacht werden. In diesem Falle bilden die Wände des Pumpenvorlagebehälters den Mantel der Kühleinrichtung. In dem Pumpenvorlagebehälter können die Geschwindigkeiten eingehalten werden, die notwendig sind, um ein Absetzen der schwimmenden Partikel weitgehend zu vermeiden.
In vorteilhafter Weiterentwicklung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß ein waagerechte Bündel aus Wärmetauscherrohren vorgesehen und mit senkrechten Umlenkwänden bestückt ist. Dabei kann zwischen der Unterkante der der Auslaßöffnung des Pumpenvorlagebehälters benachbarten Umlenkwand und dem Boden des Pumpenvorlagebehälters eine Durchtrittsöffnung von im Vergleich mur Auslaßöffnung geringen Querschnitt vorgesehen sein. Durch das Einziehen von schrägen Bodenblechen im Pumpenvorlagebehälter und durch die Ausbildung einer engen Durchtrittsöffnung im
13&029/Q157
BAD ORIGINAL*
30Q0791
Bereich der letzten Umlenkwand wird in besonderer Weise sichergestellt, daß die absinkenden Partikel von der Pumpe kontinuierlich abgezogen werden.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 den Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Naßentascher,
Fig. 2 den Längsschnitt durch einen Pumpenvorlagebehälter, Fig. 3 die Draufsicht zu Fig. 2, und
Fig. h den Längsschnitt durch einen Pumpenvorlagebehälter gemäß einer anderen Ausführungsform.
Der dargestellte Naßentasoher findet Verwendung bei Kohlenstaubbrennkammern von Dampfkesselanlagen. Die Asche gelangt aus dem Aschetrichter 1 eines Kessels in einen oberhalb eines geschlossenen Zwischenbodens 2 mit Löschwasser gefüllten Trog 3. Das untere Ende des Aschetrichters 1 taucht mit einem Eintauchstück 4 in den Wasserspiegel 5 innerhalb des Troges 3 ein. Der Aschetrichter 1 ist damit gegenüber dem Trog 3 beweglich abgedichtet. Der Trog 3 ist oben offen und steigt zu einer Seite hin an. In dem Trog 3 läuft eine als Kratzkettenförderer ausgebildete Fördereinrichtung zum Austragen der gekühlten Asche. Der Kfatzkettenförderer besteht aus zwei Ketten, zwisohen denen mit Abstand voneinander Kratzeisen 6 befestigt sind. Die in den Naßentascher fallende Asche wird von den Kratzeisen 6 des Obertrums des Kratzkettenförderers zu einen Ascheauslaß befördert und dort abgeworfen.
- k 130029/0157
3QQQ791
Das Löschwasser wird dem Trog 3 über einen Löschwasserzulauf 7 zugeführt, der in den Trog 3 hineinreicht. Der Trog 3 ist an einer Seite mit einem Überlauf 8 versehen.
Vor dem Überlauf 8 sind innerhalb eines schräg ansteigenden Kanalstückes 9 des Troges 3 in dessen Längsrichtung nebeneinander mehrere Pakete aus parallelen'Platten 10 angeordnet. Die Anzahl der Pakete richtet sich nach der Länge des Troges 3· Die Platten 10 sind eben und können aus Kunststoff bestehen. Sie sind durch Zwischenstücke auf einen vorgegebenen Abstand gehalten. Die Neigung der Platten 10 gegenüber der Waagerechten beträgt etwa 50 bis 60°. Die Platten erstrecken sich fast über die gesamte Längsseite des Troges 3. Das den Trog verlassende Löschwasser weist nur noch geringe Anteile an Feststoffen auf, die auf Grund ihrer geringen Größe eine kleine Sinkgeschwindigkeit aufweisen.
Das Löschwasser wird im Kreis geführt und dabei gekühlt. Zu diesem Zweck ist der Überlauf 8 über Leitungen Ii mit einem Pumpenvorlagebehälter 12 verbunden, an den eine oder mehrere Pumpen 13 angeschlossen sind. Die Pumpen 13 befördern das Löschwasser über ein Leitungssystem Ik zu dem Löschwasserzulauf 7 zurück. Löschwasserverluste werden duroh Zusatz von Frischwasser ersetzt.
Nach Fig. 2 ist im oberen Teil -ies Pumpenvorlagebehälters 12 unterhalb des Wasserspiegels 15 ein waagerechtes Bündel aus geraden Wärmetauscherrohren 16 vorgesehen. Die Wärmetauscherrohre l6 münden in zwei Sammelkammern 17 und 18 und in eine Umlenkkammer 19 ein, die außerhalb des Pumpenvorlagebehälters 12 angeordnet sind. Das Kühlmittel wird der oberen Sammelkammer 17 zugeführt und aus der unteren Sammelkammer 18 abgezogen. Dieses Kühlmittel für die indirekte Kühlung des Löschwassers kann einem Gewässer entnommen und anschließend dort hin zurückgegeben werden.
- 5 13 0029/0157
Als Kühlmittel kann korrosives Meerwasser oder auch Schmutzwasser, z.B. aus einem Kanal, verwendet werden.
Der Boden des Pumpenvorlagebehälters 12 besteht aus schräggestellten Bodenblechen 20. Diese Bodenbleche 20 laufen auf die im unteren Teil des Pumpenvorlagebehälters J2 angeordnete Auslaßöffnung 21 zu.
Auf das Bündel der Wärmetauscherrohre 16 sind mehrere, im vorliegenden Fall zwei Umlenkwände 22 und 23 versetzt f zueinander aufgesetzt. Diese Umlenkwände 22 und 23 verlaufen senkrecht zu den Wärmetauscherrohren 16. quer durch den gesamten Pumepnvorlagebehälter 12. Die eine der Umlenkwände 22 ragt über den Wasserspiegel 15 im Pumpenvorlagebehälter 12 hinaus und hält einen großen Abstand von dem Bodenblech 20 ein. Die andere Umlenkwand 23 liegt unterhalb des niedrigsten Wasserspiegels und sitzt unter Einhaltung einer schmalen Durchtrittsöffnung 2k auf dem Bodenblech 20 auf. Auf diese Weise ist das Bündel in mehrere nacheinander vom Löschwasser umströmte Abschnitte einge-' teilt. Die Strömungsrichtung dös von der Pumpe 13 angesaugten Löschwassers ist durch den Linienzmg 25 angedeutet.
Die in dem Pumpenvorlagebehälter 12 einzuhaltende Strömungsgeschwindigkeit des Löschwassers reicht aus, um ein Absinken der Peststoffe zu verhindern. Alle noch in dem Löschwasser vorhandenen Peststoffpartikel werden daher mit dem Löschwasser von den Pumpen 13 aus dem Pumpenvorlagebehälter abgezogen. Ein Ansetzen dieser Partikel wird daher vermieden. Partikel, die aufgrund von unvermeidbaren Turbulenzen dennoch auf das Bodenblech 20 absinken, werden durch die Durchtrittsöffnung 24 direkt der Auslaßöffnung 21 zugeführt. Der Querschnitt der Durchtrittsöffnung 2k ist wesent-
130029/0 167
-fs.
'■ lieh kleiner als der Querschnitt der Auslaßöffnung 21.
Auf diese Weise werden nur geringe Mengen an Löschwasser
ohne nochmalige fiückkühlung aus dem Pumpenvorlagebehälter 12 entfernt.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Aus fiih rungs form sind
mehrere Bündel aus geraden Wärmetauscherrohren 16 übereinander angeordnet. Dabei ist durch jeweils eine Uralenkleitung 26 die untere Sammelkammer 18 mit der oberen
Sammelkammer 17 des darunter liegenden Bündels verbunden. Durch senkrechte Trennwände 27 ist der Pumpenvorlagebe-' halter 12 in mehrere Sektionen aufgeteilt. Über regelbare Absperrorgane 28 wird den einzelnen Sektionen Löschwasser zugeführt und abgeführt. Es ist auch möglich, einzelne
Sektionen vollständig abzuschalten. Im übrigen entspricht in seinem grundsätzlichen Aufbau der Pumpenvorlagebehälter nach Fig. k demjenigen nach Fig. 2.
130029/0157

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE :
    1. Naßentascher !bestehend aus einem unterhalb des Aschetrichters eines Kessels angeordneten, mit Löschwasser gefüllten Trog, der mit einem Löschwasserzulauf und einen Überlauf versehen ist und durch den eine Aschefö'rdereinrichtung geführt ist, wobei zwischen dem Überlauf und dem LÖsohwasserzulauf eine Kühleinrichtung angeordnet ist, durch die das Kühlwasser mittels einer Pumpe stetig im Kreislauf geführt ist und innerhalb des Troges vor dem Überlauf ein oder mehrere Pakete aus mehreren parallel angeordneten, schräg verlaufenden Platten untergebracht ist nach Patent (Patentanmeldung P 28 30 380. 2), dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherrohre (l6) der Kühleinrichtung in nacheinander vom Löschwasser umströmte Abschnitte aufgeteilt und in einem der Pumpe ^ (13) vorgeschalteten Pumpenvorlagebehälter (12) untergebracht sind und daß der Boden des Pumpenvorlagebehälters (12) schräg zu einer Auslaßöffnung (2l) hin zuläuft.
    2. Naßentascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Abschnitte der Kühleinrichtung innerhalb des Pumpenvorlagebehälters (12) übereinander angeordnet sind.
    3. Naßentascher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß ein waagerechtes Bündel aus Wärmetauecherrohren (16) vorgesehen und mit senkrechten Umlenkwänden (22, 23) bestückt ist.
    13&029/0157
    h. Naßentascher nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Unterkante der der Auslaßöffnung (21) des Pumpenvorlagebehälters (12) benachbarten Umlenkwand (23) und dem Boden des Pumpenvorlagebehälters (12) eine Durchtrittsöffnung (24) von im Vergleich zur Auslaßöffnung (21) geringen Querschnitt versehen ist.
    5. Naßentascher nach den Ansprüchen 1 bis h, dadurch gekennzeichnet , daß die Wärmetauscherrohre (16) in Sammelkammern (17, 18) und Umlenkkammern (19) münden, die außerhalb des Pumpenvorlagebehälters (12) angeordnet sind.
    130029/01S7
DE19803000791 1980-01-11 1980-01-11 Nassentascher Granted DE3000791A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000791 DE3000791A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Nassentascher
AU62336/80A AU534998B2 (en) 1980-01-11 1980-09-11 Wet de-asher
ZA00805673A ZA805673B (en) 1980-01-11 1980-09-15 Wet deasher
DK391580A DK148988C (da) 1980-01-11 1980-09-16 Vaadaskefjerner
SE8006703A SE439979B (sv) 1980-01-11 1980-09-25 Vataskavlegsnare
GB8033473A GB2067274B (en) 1980-01-11 1980-10-16 Wet ash remover
US06/199,104 US4329929A (en) 1980-01-11 1980-10-20 Wet deasher
CS807494A CS221279B2 (en) 1980-01-11 1980-11-06 Wet ash catcher
CA000368167A CA1139618A (en) 1980-01-11 1981-01-09 Wet de-asher for boilers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803000791 DE3000791A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Nassentascher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000791A1 true DE3000791A1 (de) 1981-07-16
DE3000791C2 DE3000791C2 (de) 1989-12-21

Family

ID=6091827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000791 Granted DE3000791A1 (de) 1980-01-11 1980-01-11 Nassentascher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4329929A (de)
AU (1) AU534998B2 (de)
CA (1) CA1139618A (de)
CS (1) CS221279B2 (de)
DE (1) DE3000791A1 (de)
DK (1) DK148988C (de)
GB (1) GB2067274B (de)
SE (1) SE439979B (de)
ZA (1) ZA805673B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211737B2 (en) 2000-08-18 2007-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Installation substrate, method of mounting installation substrate, and bulb socket using installation substrate

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830380C2 (de) * 1978-07-11 1986-09-04 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Naßentascher
CH661054A5 (de) * 1981-10-23 1987-06-30 Sulzer Ag Gaskuehler an synthesegasgenerator.
HU213980B (en) * 1989-04-25 1997-11-28 Energiagazdalkodasi Intezet Method for collecting, delivering and deponing slag and flue-dust arising in thermal power-stations
US8197561B2 (en) * 2001-10-10 2012-06-12 River Basin Energy, Inc. Process for drying coal
US7695535B2 (en) * 2001-10-10 2010-04-13 River Basin Energy, Inc. Process for in-situ passivation of partially-dried coal
WO2013036215A1 (en) * 2010-03-22 2013-03-14 Clyde Bergemann, Inc. Bottom ash dewatering system using a remote submerged scraper coveyor
US8956426B2 (en) 2010-04-20 2015-02-17 River Basin Energy, Inc. Method of drying biomass
US9057037B2 (en) 2010-04-20 2015-06-16 River Basin Energy, Inc. Post torrefaction biomass pelletization
CN106642155B (zh) * 2016-12-29 2019-03-05 光大环境科技(中国)有限公司 一种出渣装置和垃圾焚烧炉

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2409567A (en) * 1944-08-28 1946-10-15 Ernest L Hopping Hopper construction
YU35395B (en) * 1973-05-22 1980-12-31 Babcock & Wilcox Ag Device for removing in wet the ashes from chambers for burning coal powder
US4213402A (en) * 1978-12-08 1980-07-22 Combustion Engineering, Inc. Cooling means for a water-filled ash hopper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7211737B2 (en) 2000-08-18 2007-05-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Installation substrate, method of mounting installation substrate, and bulb socket using installation substrate

Also Published As

Publication number Publication date
AU6233680A (en) 1981-07-16
DE3000791C2 (de) 1989-12-21
DK391580A (da) 1981-07-12
GB2067274A (en) 1981-07-22
DK148988C (da) 1986-05-26
GB2067274B (en) 1983-04-07
SE439979B (sv) 1985-07-08
SE8006703L (sv) 1981-07-12
AU534998B2 (en) 1984-02-23
ZA805673B (en) 1981-09-30
US4329929A (en) 1982-05-18
DK148988B (da) 1985-12-09
CA1139618A (en) 1983-01-18
CS221279B2 (en) 1983-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039422A1 (de) Vorrichtung zum Absetzen von Teilchen aus einer Fluessigkeit
EP2722089B1 (de) Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Produkten mit Reinigung der Prozessflüssigkeit
DE2526912A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstroms
DE3144863C2 (de) Wärmetauscher mit Fließbett
DE3000791A1 (de) Nassentascher
DE2339080A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung der bei verkokungsoefen anfallenden spuelfluessigkeit der gasvorlage
DD294871A5 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider
DE2026941C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE2147783A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Früchten eines Vorratshaufens zu einem Förderband
DE3013722C2 (de) Vorrichtung zur Trockenkühlung von glühendem Koks
DE3015677C2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von zum Reinigen eines Röhrenwärmetauschers verwendeten Reinigungskörpern
DE2830380C2 (de) Naßentascher
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2026620C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von pulverförmigem Material In die Waschflüssigkeit einer Gas-Reinfgungsanlage
DE1542385A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Fluessigkeit fuer einen Behaelter
DE2825734A1 (de) Waermeschutzvorrichtung fuer kernreaktor
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2709126C2 (de) Vorrichtung für die Schaumflotation
DE1000036B (de) Vorrichtung zum Kuehlen verwirbelter Festkoerper
DE472948C (de) Vorrichtung zum Absetzen und Klassieren fester Stoffe aus Trueben
DE2030732C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Ausrühren von Tonerde aus AluminaUaugen in mehreren hintereinandergeschalteten Ausrührbehältern
DE2160159A1 (en) Suspensions precipitator - with inclined plates at two different slopes
DE337476C (de) Vorrichtung zum Abfuehren der Asche und Schlacke von Feuerungen
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
AT208317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scheiden körnigen Gutes in Fraktionen nach der Fallgeschwindigkeit der einzelnen Körner in einem strömenden Medium

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2830380

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2830380

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent