DE2050951C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle

Info

Publication number
DE2050951C3
DE2050951C3 DE2050951A DE2050951A DE2050951C3 DE 2050951 C3 DE2050951 C3 DE 2050951C3 DE 2050951 A DE2050951 A DE 2050951A DE 2050951 A DE2050951 A DE 2050951A DE 2050951 C3 DE2050951 C3 DE 2050951C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolyte
chambers
gas
oxidizing
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2050951A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2050951B2 (de
DE2050951A1 (de
Inventor
Jacques Versailles Cheron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2050951A1 publication Critical patent/DE2050951A1/de
Publication of DE2050951B2 publication Critical patent/DE2050951B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2050951C3 publication Critical patent/DE2050951C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/08Fuel cells with aqueous electrolytes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle mit zwei Gaskreisläufen und einem Elektrolytkreislauf.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zum Rückgewinnen der flüssigen Elektrolytverluste aus den Gaskammern für oxydierendes sowie reduzierendes Gas einer Brennstoffzelle mit Gaskreisläufen und einem Elektrolytkreislauf, mit einer Elektrolytspeisung und einer Elektrolytrückführung am Austritt aus der Zelle.
Bekannt ist nach der DE-OS 14 96 103 die Konzentration des flüssigen Elektrolyten einerseits dadurch konstant zu halten, daß man seine Verdünnung durch eine Ansammlung von Wasser, die sich während der chemischen Reaktion gebildet hat, dadurch verhindert, daß die Verdampfung des Elektrolytwassers kompensiert wird, indem der Elektrolytkammer durch Kondensation rückgewonnenes Wasser zugeführt wird, das aus der chemischen Reaktion stammt, die sich in der Brennstoffzelle selbst abspielt
Eiektrolytverluste bei diesem Verfahren bleiben unvermeidlich. Abgesehen von einer möglichen Verstopfung der Speisekanäle durch Elektrolyten kann es auch zu einem Abfall des Elektrolytniveaus in der
ίο Elektrolytkammer führen, das durch einen Niveaudetektor unvermeidlicherweise durch die Einführung reinen Wassers kompensiert wird. Dies andererseits bedeutet eine Elektrolytverdünnung, die, je stärker die Verluste sind, umso größer wird.
Die US-PS 32 87 167 schlägt ebenfalls vor, durch Kondensation bei der chemischen Reaktion erzeugte Wasser rückzugewinnen. Auch hier ist eine Verdünnung des Elektrolyten in Kauf zu nehmen.
Demgegenüber Hegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Flüssigkeitsverluste des Elektrolyten vor der Kondensation des Wasserdampfs aufgrund der chemischen Elektrolytreaktion rückzugewinnen und diese dann in die Elektrolytkammer derart einzuführen, daß die Gesamtkonzentration dieses Elektrolyten nicht modifiziert wird. Die in der Elektrolytzusammensetzung auftretende Wassermenge kann in üblicher Weise konstant gehalten werden.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß vor jeder Behandlung der aus der Zelle austretenden Gase in jedem der Kreise, für die oxydierenden und reduzierenden Gase getrennt, der flüssige Elektrolyt, der infolge der Schwerkraft in jedem dieser Kreise an die Basis der Zelle geflossen ist, gesammelt wird und daß die aus dem einen und dem anderen dieser Kreise gewonnenen Elektrolytmengen ohne die Möglichkeit eines Mischens des oxydierenden und des reduzierenden Gases getrennt aufgegangen und die so gesammelten Elektrolyte in den Elektrolytkreislauf zurückgeführt werden.
Vorzugsweise wird mit einer Vorrichtung gearbeitet, die sich auszeichnet durch Kammern zur Rückgewinnung des flüssigen Elektrolyten, die auf einem Niveau, das niedriger als das des Zellenblocks ist, angeordnet und jeweils mit der Basis dieser Gaskammern -verbunden sind, wobei diese Kammern in ihrem unteren Bereich mit den Kreislaufrückführeinrichtungen für den Elektrolyt verbunden sind und jeweils Einrichtungen umfassen, die jeden Austritt des in den Kammern enthaltenen Gases in den Elektrolytkreislauf vermeiden.
Es wird somit möglich, über einen unbegrenzten Zeitraum die Brennstoffbatterie mit dem Elektrolyten zu betreiben; der Elektrolyt wird rückgewonnen, jedes Gemisch aus oxydierenden und reduzierenden Gasen vermieden.
Die Zeichnungen erläutern die Erfindung, ohne sie zu begrenzen. Diese zeigt in
F i g. 1 schematisch eine erste Ausführungsform der Vorrichtung;
F i g. 2 eine zweite Ausführungsform.
In die Brennstoffbatterie 1 führt man über die Leitung 2 Luft ein, die aus den Luftkammern der Batterie über die Leitung 3 austritt. Die Luft kann gegebenenfalls, wenigstens zum Teil, mit einem Zusatz an Frischgas rückgeführt werden.
M Die Zuführung von Wasserstoff, der aus den Wasserstoffkammern der Batterie über die Leitung 5 geführt wird, und dann nach Kühlung im Kreislauf rückgeführt wird, erfolgt bei 4, während ein Elektrolyt,
beispielsweise ein Kaliumhydroxid (KOH) in die Brennstoffbatterie über die Leitung 6 eintritt und bei 7 die Batterie verläßt
Am Austritt aus der Brennstoffzelle wird der Elektrolyt über die Leitung 8 quer durch eine Kühlvorrichtung 9 geführt, bevor er im Behälter 10 gesammelt wird, wo er in die Brennstoffzelle, beispielsweise durch eine mit Rückschlagventil 12 versehene Pumpe P über die mit Rohr 6 verbundene Leitung 11 rückgeführt wird.
Der aus der Brennstoffzelle über die Leitung 5 austretende Wasserstoff kann etwas Elektrolyt mitreißen, welcher in der Vorrichtung nach der Erfindung bei Durchgang in einer Kammer 13 rückgewonnen wird, wo dieser Elektrolyt infolge Schwerkraft sich vom Wasserstoff trennt, wobei letzterer anschließend in die Brennstoffzelle über das Rohr wieder eingeführt wird.
Der wiedergewonnene Elektrolyt sammelt sich am Boden der Kammer 13.
In analoger Weise kann die die Brennstoffzelle durchsetzende Luft Elektrolyt mitreißen,- aufgrund der Anordnung nach der gewählten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Luft die Brennstoffzelle von unten nach oben durchströmt, rieselt der in die Luftkammer eingetretene Elektrolyt längs der Wandungen des Rohres 2 nach unten und kann im Behälter 14 aufgefangen werden, der mit der Leitung 2 in seinem oberen Teil verbunden und mit einem Lufteintrittsrohr 15 versehen ist
Eine Luftzirkulation von oben nach unten ist möglich.
Der im Behälter 14 aufgefangene Elektrolyt fließt über die Leitung 16 in die Kammer 17, die gegen die Atmosphäre bei 18 in ihrem oberen Teil offen sein kann, und sammelt sich im unteren Teil der Kammer 17.
Der in den Kammern 13 und 17 rückgewonnene Elektrolyt kann über die öffnungen 19 und 20 an der Basis dieser beiden Kammern jeweils über die Leitungen 23a und 236 ausfließen, die alle beide in einer einzigen Leitung 23 zur Rückführung zum Elektrolytbehälter 10 münden.
Die öffnungen 19 und 20 sind über Ventile 21 und 22 gesteuert, welche Schwimmer bilden, die durch den Elektrolyten angehoben werden und es diesem so ermöglichen, zur Leitung 23 zu fließen. Die in den Kammern 13 und 17 enthaltenen Gase können nicht über die öffnungen 19 und 20 entweichen, die durch die Schwimmer 21 und 23 verschlossen werden, wenn die Kammern 13 und 17 sich leeren, wobei die Schwimmer, die von der Flüssigkeit nicht mehr angehoben sind, die öffnungen 19 und 20 verschließen.
Diese Vorrichtung ermöglicht es, die Elektrolytverluste infolge Mitreißens durch Gase in Fortfall kommen zu lassen.
Auf diese Weise hat die Brennstoffzelle keinen Elektrolytverlust, was sie autonom macht und ihr ermöglicht, unbegrenzt mit einer konstanten Elektrolytmenge betrieben zu werden.
Nach der in Fig.2 dargestellten Ausführungsform sind die beiden Speicher 13 und 17 ersetzt durch einen einzigen Speicher 24, den vertikale Trennwände 25 und 26 in drei Kammern 27, 28 und 29 unterteilen, wobei diese Trennwände eine Verbindung zwischen den drei Kammern an ihrer Unterseite belassen.
ίο Die Kammern 27 und 29 haben am Kopf öffnungen 30 bzw. 31. Die Leitungen 5 und 16 münden an der oberen Wandung der seitlichen Kammern 27 bzw. 28 des Speichers 24; der rückgewonnene, aus diesen Leitungen stammende Elektrolyt steigt in jeder der Kammern des Speichers 24 auf Niveaus, die eine Funktion des Druckes des Gases in Kontakt mit dem Elektrolyt am oberen Teil jeder dieser Kammern des Speichers sind.
Die zentrale Kammer 29 des Speichers, in der sich der rückgewonnene Elektrolyt sammelt ist mit einer Überlauföffnung 32 versehen, über die der Elektrolyt in den Elektrolytbehälter 10 über die Leitung 33 ausfließt. Man stellt fest "iaß in der durch Fig.2 dargestellten Ausführungsform es der Elektrolyt selbst ist der für die Trennung zwischen den gasförmigen in den drei Kammern des Speichers 24 enthaltenen Phasen sorgt.
Die beiden in den F i g. 1 und 2 dargestellten Rückgewinnungseinrichtungen für die Elektrolytverluste bieten den Vorteil, daß kein Energieverbrauch erforderlich ist um diese Rückgewinnung zu bewerkstelligen. Tatsächlich sind die Kammern 13 und 17 (Fig. 1) sowie die Kammern 24 (Fig.2) auf einem Niveau tiefer als das der Brennstoffzelle 1 und höher als das des Elektrolytbehälters 10 angeordnet, wodurch der Elektrolyt einfach durch Schwerkraft in die Leitungen ausströmen kann.
Eine solche Anordnung ist zwar vorteilhaft, jedoch durchaus nicht zwingend; es wäre genauso möglich, den Behälter auf dem gleichen Niveau wie die Rückgewinnungskammern oder sogar oberhalb von diesen anzuordnen, indem in der Leitung 23 (Fig. 1) oder an der Leitung 33 (F i g. 2) eine Pumpe angeordnet würde, deren Energieverbrauch gering wäre, wenn man die geringe Menge an Elektrolytverlusten, die rückgewonnen wird, in Betracht zieht
Es wäre ebenfalls im Rahmen der Erfindung möglich, den Behälter 10 in der Ausführungsform der F i g. 2 fortfallen zu lassen, indem man die Rezyklierungsleitung 8 des Elektrolyten direkt in die Kammer 29 münden läßt, wobei der gesamte Elektrolyt dann in der Zelle ausgehend von dieser Kammer über die Pumpe P rezykliert wird, die dann mit dieser Abteilung der Kammer 24 verbunden wäre.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffbatterie mit zwei Gaskreisläufen und einem Elektrolytkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß vor jeder Behandlung der aus der Batterie austretenden Gase in jedem der Kreise, für die oxidierenden und reduzierenden Gase getrennt, der flüssige Elektrolyt, der infolge der Schwerkraft in jedem dieser Kreise an die Basis der Zelle geflossen ist, gesammelt wird und daß die so aus dem einen und dem anderen dieser Kreise gewonnenen Elektrolytmengen ohne die Möglichkeit eines Mischens des oxydierenden und des reduzierenden Gases getrennt aufgefangen und die so gesammelten Elektrolyte in den Elektrolytkreislauf zurückgeführt werden.
2. Vorrichtung zum Rückgewinnen der ftüssigen Eiektrolytverluste aus den Gaskammern für oxydierendes sowie reduzierendes Gas einer Brennstoffbatterie mit Gaskreisläufen und einem Elektrolytkreislauf, mit einer Elektrolytspeisung und einer Elektrolytrückführung am Austritt aus der Batterie, gekennzeichnet durch Kammern (17; 13) zur Rückgewinnung des flüssigen Elektrolyten, die auf einem Niveau, das niedriger als das des Zellenblocks (1) ist, angeordnet und jeweils mit der Basis dieser Gaskammern verbunden sind, wobei diese Kammern in ihrem unteren Bereich mit den Kreislaufrückführeinrichtungen (10; 12) für den Elektrolyt verbunden sind und jeweils Einrichtungen umfassen, die jeden Austritt des in den Kammern enthaltenen Gases in den Elektrolytkreislauf vermeiden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede dieser Kammern (13; 17) in ihrem unteren Teil eine Ausfließöffnung (19; 20) für den Elektrolyten aufweist, wobei diese Ausflußöffnungen von einem von den Elektrolyten anhebbaren Schwimmerventil (21; 22) steuerbar sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Kammern (14; 28) zur Elektroiytrückgewinnung aus dem oxydierenden Gas und eine Kammer (27) zur Elektrolytrückgewinnung aus dem reduzierenden Gas, wobei die Kammern (28; 27) in ihrem unteren Teil mit einer Flüssigkeitstrennkammer (29) in Verbindung stehen, die mit einer Abzugsöffnung (32) für den Elektrolyten auf einer Höhe versehen ist, die über der, auf der die Kammern kommunizieren, sich befindet.
DE2050951A 1969-10-17 1970-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle Expired DE2050951C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6935819A FR2104636B1 (de) 1969-10-17 1969-10-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2050951A1 DE2050951A1 (de) 1971-05-06
DE2050951B2 DE2050951B2 (de) 1980-11-06
DE2050951C3 true DE2050951C3 (de) 1981-08-27

Family

ID=9041748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2050951A Expired DE2050951C3 (de) 1969-10-17 1970-10-16 Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5040693B1 (de)
BE (1) BE756768A (de)
CA (1) CA952182A (de)
DE (1) DE2050951C3 (de)
FR (1) FR2104636B1 (de)
GB (1) GB1279903A (de)
NL (1) NL7014818A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2287784A1 (fr) * 1974-10-09 1976-05-07 Inst Francais Du Petrole Pile a combustible perfectionnee
AT505560B1 (de) * 2008-02-28 2009-02-15 Cellstrom Gmbh Redox-durchflussbatterie mit leckagerückführung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3287167A (en) * 1961-10-18 1966-11-22 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for controlling operations of fuel cells
GB1081877A (en) * 1963-12-24 1967-09-06 Exxon Research Engineering Co Fuel cells

Also Published As

Publication number Publication date
DE2050951B2 (de) 1980-11-06
DE2050951A1 (de) 1971-05-06
JPS5040693B1 (de) 1975-12-26
FR2104636A1 (de) 1972-04-21
FR2104636B1 (de) 1973-10-19
CA952182A (en) 1974-07-30
GB1279903A (en) 1972-06-28
NL7014818A (de) 1971-04-20
BE756768A (fr) 1971-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10317767A1 (de) Gas/Flüssig-Phasenseparator mit verbesserter Druckkontrolle
DE10392871T5 (de) Entgastes PEM-Brennstoffzellensystem
DE1237067B (de) Stoffaustauschkolonne
DE3014727C2 (de)
DE1459515B1 (de) Transportable Reinigungsvorrichtung fuer Toilettenabwaesser
DE2651675A1 (de) Anordnung zur kontinuierlichen wiedergewinnung von aetzmaterial und geaetztem material
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
EP0146798B1 (de) Verfahren zum umweltfreundlichen Ätzen von Leiterplatten und Vorrichtung zur Ausübung des Arbeitsverfahrens
DE2038511C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten
WO2023198581A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung einer elektrolytflüssigkeit
DE676975C (de) Schaumflotationsapparat mit serienweiser Anordnung von durch Querwaende getrennten kombinierten Ruehrwerks- und Schaumzellen mit Unterluftzufuehrung
DE672851C (de) Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern
CH659239A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinhaltung von kuehlmittel in einem brennstoffzellen-kraftwerk.
DE2427320A1 (de) Anlage zum abscheiden von luft aus fluessigkeiten
DE3841672A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von wasser
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
AT156800B (de) Einrichtung und Verfahren zum Elektrolytumlauf in elektrolytischen Apparaten, insbesondere in Wasserzersetzern.
DE291691C (de)
DE1771369B1 (de) Verfahren zur abscheidung von karbonationen aus alkalischen elektrolyten von brennstoffelementen
AT236882B (de) Verfahren zur Behandlung von organisch verunreinigtem Abfall und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE108198C (de)
DE3132734C1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung
DE747427C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederbelebung von Waschfluessigkeiten, die zur Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen gedient haben
DE269651C (de)
DE412272C (de) Verfahren und Vorrichtung zur ununterbrochenen Herstellung von Chlorloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee