DE676975C - Schaumflotationsapparat mit serienweiser Anordnung von durch Querwaende getrennten kombinierten Ruehrwerks- und Schaumzellen mit Unterluftzufuehrung - Google Patents
Schaumflotationsapparat mit serienweiser Anordnung von durch Querwaende getrennten kombinierten Ruehrwerks- und Schaumzellen mit UnterluftzufuehrungInfo
- Publication number
- DE676975C DE676975C DEC51115D DEC0051115D DE676975C DE 676975 C DE676975 C DE 676975C DE C51115 D DEC51115 D DE C51115D DE C0051115 D DEC0051115 D DE C0051115D DE 676975 C DE676975 C DE 676975C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cell
- foam
- stirrer
- air supply
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/16—Flotation machines with impellers; Subaeration machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/02—Froth-flotation processes
- B03D1/028—Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1406—Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1412—Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1462—Discharge mechanisms for the froth
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Paper (AREA)
Description
KLASSE 1c GRUPPE
C 51115
ist in Anspruch genommen
Die vorliegende Erfindung umfaßt einen verbesserten Flotationsapparat, wodurch sich
dessen Herstellung verbilligt und dessen Betrieb wirtschaftlicher gestaltet.
Die Erfindung betrifft Flotationsapparate bekannter Art mit serienweiser Anordnung von
durch Querwände getrenntenkombinierten Rühr-. werks- und Schaumzellen mit je einem rotierenden
Rührer am Boden jeder Zelle und mit unterhalb des Rührers angeordneter Luftzuführung
sowie oberhalb des Rührers angebrachten Gittern zur Erreichung in jeder Zelle einer durch
das Gitter gegenüber dem Rührer abgeschirmten ruhigen Zone, damit in dieser der Schaum sich
auf der Oberfläche der Trübe bilden kann.
Erfindungsgemäß sind die Zellen in ihrem unteren Teil derart durch Verbindungsdurchlässe
verbunden, daß die Führung der Trübe vom Austritt einer Zelle (welcher Austritt außerhalb
der Saugzone des Rührers dieser Zelle liegt) zur Saugzone des Rührers der nächsten Zelle
erfolgt, und in ihrem oberen Teil oberhalb der Gitter, aber unterhalb der Schwimmoberfläche
durch Öffnungen der zwischen benachbarten Zellen befindlichen Trennungswände in Verbindung stehen, so daß innerhalb des Apparates
die Trübe nicht nur am Boden der Zellen von der Einlauf- zur Entleerungsseite, sondern
bei entsprechender Rührergeschwindigkeit auch oberhalb der Gitter in entgegengesetzter Riehtung
in Strömung versetzt wird.
Wenn auch verschiedene Vorschläge schon gemacht wurden, bei welchen die Verbindung
zwischen benachbarten Zellen durch in den Trennungswänden befindliche Öffnungen hergestellt
wurde, so ist die oben beschriebene Ausführung, wodurch der Trübestrom zwangsläufig
unterhalb der Gitter vorwärts getrieben wird und oberhalb der Gitter zurückströmt, doch neu
und weist den Vorteil auf, daß gegebenenfalls die Trübe vor ihrem Ablaß mehrmals im Apparat
behandelt wird.
Der Erfindungsgegenstand soll an Hand der folgenden Beschreibung und Zeichnungen erläutert
werden.
Abb. ι ist ein Querschnitt der erfindungsgemäßen
Vorrichtung,
Abb. 2 ein Längsschnitt entlang der Linie 2-2 der Abb. 1;
Abb. 3 ist eine Aufsicht.
Die Vorrichtung besteht (s. Abb. 1 bis 3),
ähnlich wie dies bereits bekannt, aus einem
trogähnlichen Gefäß mit horizontalem Boden ι den beiden Seitenwänden 2 und den beidea-Endwänden
4 und 5. Der Behälter ist in eine Serie untereinander verbundener Rühr- und Schaumabtrennungszellen
6, 7 und 8 unterteilt. An der Zuleitungsseite der Trübe befindet sich (in Abb. 2
links) eine Trübezuleitung mit der Füllkammer 9, die sich an der Außenwand 4 stützt über1 einem
Durchlaß 10, der zur Einführung der Trübe in den Einlaßkanal 12 dient. Dieser führt unter
den Boden 13 der ersten, Zelleneinheit 6, endet
an einer im Halbkreis konzentrisch mit der Achse eines Rührers 22 gebogenen Wand 14 uncj ist
durch die zentrale Bodenöffnung 15 mit der Rührzelle verbunden. Durch diesen Kanal
hindurch wird die Trübe vom Rührer 22 in die
erste ZeIJeJ) angesaugt. Diese besteht aus einer
Endwand 4, dem Bodenteil 13 mit einer zentralen Einlaßöffnung 15, einer seitlich angeordneten
Austrittsöffnung~i6-und. einer Querwand 17, in
der erfindungsgemäß eine Öffnung 18 unterhalb der Schwimmoberfläche für den Durchtritt der
Trübe, vqn der Nachbarzelle her vorgesehen ist. Die Endwand 4 ist mit einer ähnlichen in gleicher
Höhe angebrachten* öffnung 18' versehen.
Alle Zellen sind im wesentlichen ähnlich wie Zelle 6. Sie sind voneinander durch Zwischenwände
17 getrennt und stehen durch untere Trübedurchlässeio sowie erfindungsgemäß durch
obere Trübedurchlässe 18 miteinander in Verbindung. Die Öffnungen 18 und 18' können von
beliebiger Form sein, sie können unter Umständen durch geeignete Vorrichtungen in ihrer wirksamen
Größe nach Bedarf eingestellt werden. Die Endzelle 8 ist im wesentlichen gleichartig
mit der Zwischenzelle 7 ausgebildet, ihre Endwand 5 dient als Stütze für die Bergeentleerungszelle
58, in die die Berge aus der Endzelle 8 durch den Auslaß ιό*1 treten.
In jeder Zelle befindet sich eine entsprechend gelagerte Welle 20, die unten den umlaufenden
Rührer 22 trägt. Dieser bestheht aus einer Scheibe 24, auf der eine Anzahl gebogener und
geneigter Bleche 23 sitzen. Sie sind an ihrem unteren Ende so ausgebildet, daß sie sich den
Formen des Zellenbodens 13 anpassen. Die Rührer 22 sind unmittelbar über den Öffnungen 15
des Bodens angeordnet.
Wie Abb. 2 zeigt, besitzt der Boden eine Reihe von öffnungen 30, die unterhalb der öffnungen 15
angeordnet sind. Durch jede der öffnungen 30 und 15 führt gemäß Abb. 1 in bekannter Weise
ein Luftrohr 29, mittels dessen in jede Zelle Luft unmittelbar unter dem Rührer 22 eingeblasen
werden kann.
An die Endzelle 8 schließt sich eine Bergeablaßzelle
58 ; sie stützt sich an die Endwand 5, besitzt eine Bodenwand 59, Seitenwände 60 und
einen oberen Endwändteil 61. Der untere Endwandteil
6z ist geneigt, Querwände 63 und 63"
teilen den Bergeablaß 58 in Unterabteilungen 66 und 68, zwischen denen ein freier Trübedurchgang
durch in der Wand 63^ angebrachte öffnungen
64 und 65 möglich ist.
In der Bodenwand 59 befindet sich eine öffnung 67, in der ein Ventilsitz 6ja angebracht ist,
durch den die Berge abfließen. Innerhalb der Abteilung 68 befindet sich ein Schwimmer 69.
Er ruht auf der Flüssigkeit, die von der Abteilung 66 nach 68 fließt. Der Schwimmer 69
betätigt ein Ventil 72, das einem Ventilsitz 67^
entspricht. Das Ventil 72 steht mit dem Schwimmer 69 durch ein bewegliches Hebelwerk
in Verbindung.
In dem Maße, wie das Trübeniveau in der Zelle 8 über den normalen Trübestand steigt
oder sinkt, steigt oder fällt der Trübespiegel in der Abteilung 66 und 68. Hierbei nimmt
der Schwimmer 69 eine entsprechende Lage ein und senkt und hebt das Ventil 72, wodurch
der Durchfluß durch die öffnung 67 größer oder kleiner wird, bis die Trübe im Apparat 6 wieder
die normale Höhe erreicht hat.
Die Behandlung der in üblicher Weise vorbereiteten Trübe ist folgende: Der Rührer 22
bewirkt eine kräftige Durchrührung und Belüftung der von ihm schnell in die Zelle gezogenen
Trübe. Luft tritt durch das Rohr 29 in die Zelle ein und bildet kleine Blasen, die unter
schnellem Wirbeln nach oben steigen. Die Wirbelbewegung wird durch die Gitter 42 beruhigt,
so daß das Konzentrat ruhig nach oben steigen kann und an die Oberfläche gelangt,
wo es in Form eines Schaumes in die Ablaufrinnen 51 bzw. 52 fließt. Die Abgänge der
Zelle 6 werden unter dem Einfluß der Pumpwirkung des Rührers 22 dieser Zelle in ihre
Auslaßöffnung 16 getrieben und aus der Einlaßöffnung 15 der Zelle 7 durch den Rührer dieser
Zelle in diese gezogen, wo sich derselbe Vorgang wie beschrieben wiederholt usf. bis zur letzten
Zelle.
Bei der mit der erfindungsgemäßen Einrichtung bevorzugten Arbeitsweise wird die Trübe in die
letzte Zelle 8 durch die Öffnung 15 mit einer größeren Geschwindigkeit hineingepumpt als die
Abgänge diese Zelle durch die Öffnung i6a verlassen.
Die Abzugsgeschwindigkeit der Trübe am Boden jeder zwischenliegenden Zelle durch
dieöffnungeni6 ist gleich] ener Geschwindigkeit, mit der die Trübe an diesen Boden durch die
Öffnungen 15 angesaugt wird. Nun haben die Zellen durch die öffnungen 18 obere Verbindungen,
und die erste Zelle ist mit dem Füllraum 9 durch die Öffnung 18' verbunden. Als
Folge dieser Anordnung wird die Endzelle 8 ein höheres Niveau erlangen als die übrigen Zellen.
Dadurch wird die Trübe durch die oberen Öffnungen 18 nach rückwärts fließen. Dieser erfindungsgemäß
hervorgerufene Gegen- oder Rückstrom, der nicht allein von Zelle zu Zelle,
sondern zurück bis zum Einlauf reicht, besteht
während des ganzen Arbeitsvorganges in dem Apparat und ruft eine Zirkulation, ein Wiederverrühren
und eine Wiederbelüftung der Trübe hervor, die zur Folge hat, daß die metallhaltigen
Teilchen eine vermehrte Möglichkeit für ein Zusammentreffen mit den Luftblasen erhalten
und intensiver aufgeschäumt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:ίο Schaumflotationsapparat mit serienweiserAnordnung von durch Querwände getrennten kombinierten Rührwerks- und Schaumzellen mit Unterluftzuführung und mit in jeder Zelle oberhalb des Rührers angebrachten Gittern, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellen in ihrem unteren Teil derart durch Verbindungsdurchlässe verbunden sind, daß die Führung der Trübe vom Austritt einer Zelle (welcher Austritt außerhalb der Saugzone des Rührers dieser Zelle liegt) zur Saugzone des Rührers der nächsten Zelle erfolgt, und in ihrem oberen Teil oberhalb der Gitter, aber unterhalb der Trübeoberfläche durchÖffnungen der zwischen benachbarten Zellen befindlichen Trennungswände in Verbindung stehen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US676975XA | 1934-12-15 | 1934-12-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE676975C true DE676975C (de) | 1939-06-16 |
Family
ID=22077758
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC51115D Expired DE676975C (de) | 1934-12-15 | 1935-12-04 | Schaumflotationsapparat mit serienweiser Anordnung von durch Querwaende getrennten kombinierten Ruehrwerks- und Schaumzellen mit Unterluftzufuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE676975C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932001C (de) * | 1949-06-21 | 1955-08-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Stoffgemischen oder Mineralien |
DE1140524B (de) * | 1955-07-22 | 1962-12-06 | Bergwerksverband Ges Mit Besch | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Trueben durch Ruehrwerksflotation |
DE3144386A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Injektorapparat mit einer verengungsstelle eines dieser nachgeschalteten mischrohrs |
-
1935
- 1935-12-04 DE DEC51115D patent/DE676975C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE932001C (de) * | 1949-06-21 | 1955-08-22 | Kloeckner Humboldt Deutz Ag | Einrichtung zur Aufbereitung von feinkoernigen Stoffgemischen oder Mineralien |
DE1140524B (de) * | 1955-07-22 | 1962-12-06 | Bergwerksverband Ges Mit Besch | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Trueben durch Ruehrwerksflotation |
DE3144386A1 (de) * | 1981-11-07 | 1983-05-19 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim | Injektorapparat mit einer verengungsstelle eines dieser nachgeschalteten mischrohrs |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2835709A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum loesen von luft in wasser und anschliessendes entspannen des wassers in flotationsanlagen | |
DE1759861B2 (de) | ||
DE676975C (de) | Schaumflotationsapparat mit serienweiser Anordnung von durch Querwaende getrennten kombinierten Ruehrwerks- und Schaumzellen mit Unterluftzufuehrung | |
DE2231172A1 (de) | Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE2728585C3 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
DE2543898A1 (de) | Verfahren zum sammeln und gleichzeitigen trennen einer fluessigkeit und eines gases | |
DE2709126C2 (de) | Vorrichtung für die Schaumflotation | |
DE2345852A1 (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von abwasser und anlage zur durchfuehrung des verfahrens | |
CH466232A (de) | Einrichtung zum Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen | |
DE202007017359U1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten mittels chemischer Mittel | |
DE300294C (de) | ||
DE1804574C3 (de) | Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
DE689083C (de) | Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien | |
DE472948C (de) | Vorrichtung zum Absetzen und Klassieren fester Stoffe aus Trueben | |
DE507519C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum zeitweiligen Mischen zweier Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichts in uebereinander befindlichen und miteinander in Verbindungstehenden Abteilen | |
DE688600C (de) | Schaumschwimmgeraet mit einem umlaufenden Ruehrer und einem um die Welle des Ruehrers angeordneten Luftansaugerohr | |
DE693403C (de) | Schaumschwimmvorrichtung und -verfahren | |
DE72285C (de) | Wasserreiniger | |
DE3206302C2 (de) | Belebtschlammanlage zur biologischen Abwasserreinigung | |
DE345243C (de) | Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen | |
DE902489C (de) | Verfahren zur Klaerung von Fluessigkeitstrueben | |
DE493110C (de) | Schaumschwimmaschine | |
DE269651C (de) | ||
DE397849C (de) | Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen | |
DE421677C (de) | Dampferzeuger |