DE1804574C3 - Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser - Google Patents
Kläranlage zum biologischen Reinigen von AbwasserInfo
- Publication number
- DE1804574C3 DE1804574C3 DE1804574A DE1804574A DE1804574C3 DE 1804574 C3 DE1804574 C3 DE 1804574C3 DE 1804574 A DE1804574 A DE 1804574A DE 1804574 A DE1804574 A DE 1804574A DE 1804574 C3 DE1804574 C3 DE 1804574C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sludge
- tank
- line
- funnel
- wastewater
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F3/00—Biological treatment of water, waste water, or sewage
- C02F3/02—Aerobic processes
- C02F3/12—Activated sludge processes
- C02F3/14—Activated sludge processes using surface aeration
- C02F3/16—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
- C02F3/165—Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis using vertical aeration channels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/10—Biological treatment of water, waste water, or sewage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W10/00—Technologies for wastewater treatment
- Y02W10/30—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
- Y02W10/33—Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Activated Sludge Processes (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser, mit einem
Belebungsbecken, einem Nachklärbecken, einem Schlammeindickbehälter, ferner mit einer in das
Belebungsbecken mündenden Rohabwasserzuführleitung, mit einer Leitung zum Überführen von Abwasser
aus dem Belebungsbecken in das Nachklärbecken, einer in den Schlammtrichter des Nachklärbeckens mündenden,
der Überführung von Überschußschlamm dienenden Leitung und einem in der Mittelachse des
Belebungsbeckens angeordneten Rotationsbelüfter zum Umwälzen und Belüften des im Belebungsbecken
befindlichen Abwassers, in dessen Saugbereich eine Leitung zur Rückführung eines Teiles des Inhalts aus
dem Schlammeindickbehälter mündet.
In biologischen Kläranlagen werden organische Substanzen im Abwasser durch Mikroorganismen
abgebaut. Diese bilden vielfältige Lebensgemeinschaften. Sie vermehren sich bei entsprechenden Lebensbedingungen
im Abwasser, nämlich bei ausreichendem Nahrungsangebot an organischer Substanz und genügendem,
durch Belüftung eingebrachten Sauerstoffgehalt, sehr stark. Sie bilden so den Belebtschlamm
(Biomasse), der für den l'ro/.eü der biologischen
Abwasserreinigung grundsätzlich erforderlich ist.
Bei einer bekannten biologischen Kläranlage (siehe schweizerische Patentschrift 4 5J 2J4) wird bereits der
unterhalb der Eintnttsöffnung eines sich drehenden
Rotationsbelüfters entstehende Unterdruck zur Rückförderung
des Belebtschlamms aus dem Nachklärbekken ausgenützt Dazu ist ein Saugrohr vorgesehen,
dessen eines Ende in einem Schlammbecken und dessen anderes Ende zur Drehachse eines Rotationsbelüfters
angeordnet ist und in einem Abstand vor dessen Einlauföffnung endet. Das dem Rotationsbelüfter
benachbarte Ende des Saugrohres ist ferner vor einem Art Venturirohr umgeben. Nach dem Prinzip einer
Wasserstrahlpumpe soll damit die Saugwirkung des Rotationsbelüfters im Bereich des genannten Saugrohrendes
erhöht werden. Diese Anordnung des Saugrohres in einem gewissen Abstand unter der Einlauföffnung des
Rotationsbelüfters hat den Nachteil, daß bei der geringen Förderhöhe der für diese Zwecke benutzten
Rotationsbelüfter eine zu große Verlusthöhe entsteht. Dadurch und infolge der strömungstechnisch ungünstigen
Verhältnisse der Anordnung wird ein schlechter Wirkungsgrad erzielt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit Hilfe eines ohnehin vorhandenen Rotationsbelüfters einen
Teil des Belebtschlammes aus dem Nachklärbecken in das Belebungsbecken zurückzuführen und die sonst
dazu benötigten Pumpenaggregate einzusparen. Dabei soll die Anordnung des Saugrohres für die Absaugung
des Belebtschlammes der bekannten Klürnnlage derart verbessert werden, daß die Verlusthöhe zwischen dem
Rolationsbelüfter und dem diesem gegenüberliegenden Ende des Saugrohres auf ein Mindestmaß reduziert
wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Lüfterrad des Rotationsbelüfters innerhalb
eines es gehäuseartig umgebenden, offenen Trichters angeordnet ist, der sich nach unten in ein der
Heranführung des umzuwälzenden Schlammwassergemisches dienendes Rohr fortsetzt, daß in dem
Nachklärbecken unterhalb des Wasserspiegels ein Schlammrückführkasten mit einem in der Höhe
verstellbaren Meßwehr angeordnet ist, der für die Rückführung des Belebtschlammes aus dem Nachklärbecken
über eine Leitung mit dem Trichter im Belebungsbecken verbunden ist und daß in dem
Schlammeindickbehälter unterhalb des Wasserspiegels ein kastenförmiger Einsatz mit einer Überlaufschwelle
eingesetzt ist, der über eine Leitung mit dem das Lüfterrad umgebenden Trichter im Belebungsbecken
verbunden ist und daß weiterhin eine Leitung zwischen dem Schlammeindickbehälter und dem Belebungsbekken
angeordnet ist.
Bei einer derartigen Anordnung wird auf vorteilhafte Weise mit Hilfe eines ohnehin vorhandenen Rotationsbelüfter
ein Teil des Belebtschlammes als Rückführschlamm dem Belebungsbecken wieder zugeführt. Dies
bedeutet: Die sonst dazu benötigten Pumpenaggregate entfallen und dadurch verringern sich die Gestehungskosten
der Anlage, die Rückführschlammmenge paßt sich automatisch ohne besondere Regelorgane
den entsprechenden Drehzahlen des Rotationsbelüfters an, durch die Anordnung der Saugrohre im
Bereich des höchsten Unterdrucks wird ein günstiger Wirkungsgrad der Absaugung erzielt und schließlich
wirkt sich der einfache Aufbau der Anlage vorteilhaft auf die laufenden Wartungskosten aus.
Fun Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schemalisch
in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
lüne Kläranlage besteht im wesentlichen aus einem
im ürundriU quadratischen Belebungsbecken 1 sowie
aus einem jeweils im Grundriß rechteckförmigen Nachklärbecken 2 und Schlammeindickbehälter 3. Alle
drei Behältnisse können auch im Grundriß rund sein oder irgendeine andere Form aufweisen.
Das Belebungsbecken 1 wird, wie bei derartigen Einrichtungen üblich, von einem Laufsteg 4 überspannt,
auf dem ein Motor 5 mit angeflanschtem, wasserdichten Getriebe 6 befestigt ist. Von der Unterseite des
Getriebes 6 führt — in Richtung der Mittelachse des Belebungsbeckens 1 — eine Welle 7 nach unten und
diese trägt an ihrem freien Ende einen Rotationsbelüfter 8.
Der Rotationsbelüfter 8 taucht in einen oben offenen Trichter 9, der das Lüfterrad 10 gehäuseartig umgibt,
und zwar in der Weise, daß zwischen dem Mantel des Trichters 9 und dem Laufrad 10 ein Ringspalt 11 frei
bleibt
Der Trichter 9 ist koaxial mit einem Standrohr 14 verbunden, das an seiner unteren Seite einen sich nach
unten im Durchmesser erweiternden Hinlaufstutzen 15 aufweist und mit diesem mittels Füßen i6 in einem
gewissen Abstand 17 am Boden des Belebungsbeckens 1 befestigt ist.
In den Trichter 9 mündet unterhalb des Wasserspiegels
12 angenähert radial oder auch tangential eine mit dem Nachklärbecken 2 sowie je eine mit dem
Schlammeindickbehälter 3 verbundene Saugleitung 18 bzw. 19, wobei die Anordnung jeder Saugleitung 18 bzw.
19 so getroffen ist, daß sie vom Trichter 9 aus gegen die Waagrechte nach unten geneigt verläuft.
Das Nachklärbecken 2 sowie der Schlammeindickbehälter
3 haben jeweils einen aus vier im spitzen Winkel zueinander geneigten Flächen bestehenden Boden 20
bzw. 21. Die Böden 20,21 sind durch eine Leitung 22 mit
eingebautem Schieber 23 miteinander verbunden, und zwar in der Weise, daß ein Ende der Leitung 22 in die
Sohle 24 des Bodens 20 des Nachklärbeckens 2 und das andere Ende in einem Bereich oberhalb des Schlammsumpfes
25 in den Boden 21 des Schlammeindickbehälters 3 einmün Jet.
Das Belebungsbecken 1 ist, wie üblich, durch eine Leitung 13 an das Kanalnetz angeschlossen, über eine
Leitung 26 mit dem Nachklärbecken 2 und über eine Leitung 27 mit eingebautem Schieber 28 mit dem
Schlammeindickbehälter 3 verbunden.
In das Nachklärbecken 2 ist unternalb des Wasserspiegels
29 ein kastenförmiger Einsatz mit einem in der Höhe verstellbaren Meßwehr 31 in nicht näher
beschriebener Weise eingesetzt. Der kastenförmige Einsatz wird im folgenden als Schlammrückführkasten
30 bezeichnet. In den Schlammrückführkasten 30 mündet die mit dem Trichter 9 verbundene Saugleitung
18 sowie ein annähernd senkrecht bis zur Sohle 24 des Nachklärbeckens 2 reichendes Rohr 32 für die
Schlarnmrückführung.
In dem Schlammeindickbehälter 3 ist ebenfalls unterhalb des Wasserspiegels 33 ein ähnlicher kastenförmiger
Einsatz mit einer Überlaufschwelle 34 eingesetzt, der im folgenden als Schlammwasserkasten
35 bezeichnet wird. In diesen mündet die mit dem Trichter 9 verbundene Saugleitung 19 für das Absaugen
des Schlammwassers.
Die beschriebene Kläranlage wirkt wie folgt:
Der durch den Elektromotor 5 über die Wellt· 7
angetriebene, mit seinem oberen Rand etwa auf der Höhe des Wasserspiegels 12 im Delebungsbecken 1
angeordnete Rotationsbeiifter 8 erzeugt im Betriebszustand
in dem das Lüfterrad 10 gehäuseartig umgebenden Trichter 9 einen Unterdruck. Der Unterdruck
bewirkt in hesonders vorteilhafter Weise, daß über das Standrohr 14 der Inhalt des Belebungsbeckens 1 im
unteren mittleren Teil dieses Beckens angesaugt wird. Außerdem können gleichzeitig über die Saugleitung 18
Belebtschlamm aus dem Schlammrückführkasten 30 und über die Saugleitung 19 Schlammwasser aus dem
Schlammwasserkasten 35 gefördert werden. Das so vom Lüfterrad 10 des Rotationsbelüfters 8 angesaugte
Schlammwassergemisch wird in radialer Richtung aus diesem in das Belebungsbecken 1 ausgeworfen.
Durch das Ansaugen der Flüssigkeit im Bereich des Belebtbeckenbodens und das Ausschleudern derselben
auf den Flüssigkeitsspiegel 12 wird die gesamte Flüssigkeitsmenge im Belebungsbecken 1 in eine
Umlaufbewegung versetzt. Dabei zirkuliert die Flüssigkeit im Belebungsbecken 1 etwa schraubenlinienförmig
von oben nach unten, dort wird sie gegen die Mitte des Belebungsbeckens I umgelenkt und strömt unterhalb
des die Flüssigkeit ansaugenden Rc.uionsbelüfters 8 von unten in den trichterförmigen Einlauf'tutzen i5 des
Standrohres 14 und gelangt in diesem nach oben zum trichterförmigen Gehäuse des Lüfterrades 10. Dieser
ständige Kreislauf gewährleistet eine günstige und gleichmütige Sauerstoff Versorgung des Abwasserschlammgemisches
und damit die dauernde Erzeugung einer zum Abbau der organischen Substanzen ausreichenden
Menge von Belebtschlamm.
Die Zufuhr von neuem Abwasser, aucii Rohabwasser genannt, durch die Leitung 13 in das Belebungsbecken 1
bewirkt, daß die entsprechende Menge von bereits aufbereitetem Abwasser durch die Leitung 26 in das
Nachklärbecken 2 fließt. Dort wird das aufbereitete Abwasser ruhend gehalten; dadurch setzt sich der
Belebtschlamm am Boden ab, während vom oberen Teil des Nachklärbeckens 2 geklärtes Wasser bei 36
wegfließt. Der abgesetzte Belebtschlamm wird zu einem Teil als Rückführschlamm dem Belebungsbecken 1
wieder zugeführt, um den biologischen Prozeß im Belebungsbecken aufrechtzuerhalten. Durch den im
Trichter 9 vorhandenen Unterdruck wird nämlich über die Saugleitung 18 aus dem Schlammrückführkasten 30
Belebtschlamm abgesaugt. Dadurch stellt sich im Schlammrückführkasten 30 ein niedrigerer Wasserspiegel
ein als im Nachklärbecken 2. Diese Unterschiede der Wasserspiegel bewirken die Förderung des Rückführschlammes
über das Rohr 32 von der Sohle 24 des Nachklärbeckens 2 zum Schlammrückführkasten 30.
Das in der Mitte des Schlammrückführkastens 30 angeordnete und in Feiner Höhe einstellbare Meßwehr
31 dient dabei zum Regulieren und Messen der Rückführschlarnmenge.
Infe'ge der unterschiedlichen Wasserspiegel 33 zu 29
bzw. 12 wird die gleiche Wirkung auch für den Abzug des Schlammwasser; aus dem Schlammeindichbehälter
3 ausgenützt. Dabei wird Überschußschlamm je nach der Stellung der Schieber 23, 28 entweder über die
Leitung 22 aus dem Nachklärbecken 2 oder über die Leitung 27 aus dem Belebungsbecken 1 oder über beide
Leitungen 22, 27 gemeinsam in den Schlammeindickbehälter 3 gefördert.
Im Schlammeindickbehälter 3 trennt sich das
Trübwasser vom Schlamm und läuft über die Überlaufschwelle 34 in den Schlammwasserkasten 35 und von da
über die Saugleitung 19 zur Einlauföffnung des Lüfterrades 10. Der eingedickte Schlamm kann von
einer nicht gezeigten Pumpstation von Zeit zu Zeit aus dem Schlammeindickbehälter 3 abgesaugt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser, mit einem Belebungsbecken, einem Nachklärbecken, einem Schlammeindickbehälter, ferner mit einer in das Belebungsbecken mündenden Rohabwasserzufuhrleitung, mit einer Leitung zum Überführen von Abwasser aus dem Belebungsbekken in das Nachklärbecken, einer in den Schlammtrichter des Nachklärbeckens mündenden, der Oberführung von Überschußschlamm dienenden Leitung und einem in der Mittelachse des Belebungsbeckens angeordneten Rotationsbelüfter zum Umwälzen und Belüften des im Belebungsbecken befindlichen Abwassers, in dessen Saugbereich eine Leitung zur Rückführung eines Teiles des Inhalts aus dem Schlammeindickbehälter mündet, dadurch gekennzeichnet, daß das Lüfterrad (10) des Rotationsbelüfters (8) innerhalb eines es gehäuseartig umgebenden, offenen Trichters (9) angeordnet ist, der sich nach unten in ein der Heranführung des umzuwälzenden Schlammwassergemisches dienendes Rohr (14) fortsetzt, daß in einem Nachklärbekken (2) unterhalb des Wasserspiegels (29) ein Schlammrückführkasten (30) mit einem in der Höhe verstellbaren Meßwehr (31) angeordnet ist, der für die Rückführung des Belebtschlammes aus dem Nachklärbecken (2) über eine Leitung (18) mit dem Trichter (9) im Belebungsbecken (1) verbunden ist und daß in dem Schlammeindickbehälter (3) unterhalb de.; Wasserspiegels ein kastenförmiger Einsatz (35) mit einer Ühirlaufschwelle (34) eingesetzt ist, der über eine Leitung (19) mit dem das Lüfterrad (10) umgebenden Tri hter (9) im Belebungsbecken (1) verbunden ist, und daß weiterhin eine Leitung (27) zwischen dem Schlammeindickbehälter (3) und dem Belebungsbecken (1) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1804574A DE1804574C3 (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 | Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1804574A DE1804574C3 (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 | Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1804574A1 DE1804574A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1804574B2 DE1804574B2 (de) | 1977-08-25 |
DE1804574C3 true DE1804574C3 (de) | 1978-04-27 |
Family
ID=5711227
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1804574A Expired DE1804574C3 (de) | 1968-10-23 | 1968-10-23 | Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1804574C3 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CS183160B1 (en) * | 1975-09-03 | 1978-05-31 | Svatopluk Mackrle | Process for water treatment and apparatus for making this method |
FR2676045B1 (fr) * | 1991-05-03 | 1993-12-17 | Gilles Craisson | Procede de recyclage automatique des boues dans les stations d'epuration. |
FR2796856B1 (fr) * | 1999-07-28 | 2001-09-28 | Ingenierie Systemes De Depollu | Procede d4evacuation de boues resultant de la decantation de liquides charges et son dispositif d'application |
-
1968
- 1968-10-23 DE DE1804574A patent/DE1804574C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1804574A1 (de) | 1970-05-27 |
DE1804574B2 (de) | 1977-08-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1246605B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken | |
DE69427284T2 (de) | Reaktor zur biologischen reinigung von abwasser | |
DE2733044A1 (de) | Verbesserte anlage zur abwasserbehandlung | |
EP0042620B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbereiten von Gülle | |
DE1804574C3 (de) | Kläranlage zum biologischen Reinigen von Abwasser | |
DE2239041A1 (de) | Reinigungsanlage fuer abwasser | |
DE2231172A1 (de) | Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung | |
DE1517551C3 (de) | Wasseraufbereitungs- oder Abwasserbehandlungsanlage | |
DE1784501A1 (de) | Abwasser-Klaeranlage | |
EP0003787B1 (de) | Abwasserbelüftungsbecken | |
DE2352917C3 (de) | Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung | |
DE19849697C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Begasung einer Flüssigkeit | |
DE2648545A1 (de) | Klaeranlage zur reinigung von abwaessern | |
AT203422B (de) | Einrichtung und Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
DE69028016T2 (de) | Rieselfiltervorrichtung | |
DE2042994A1 (de) | Nach dem Belebtschlammverfahren arbeitende Kläranlage | |
CH531992A (de) | Anlage zur biologischen Abwasserreinigung | |
CH459077A (de) | Einrichtung zum Umwälzen und Belüften von Wasser | |
DE3016239C2 (de) | Vorrichtung für die biologische Reinigung von fremdstoffhaltigem Wasser durch Oxidation dieser Fremdstoffe | |
DE556516C (de) | Stroemungsleiter in Belueftungsbecken | |
DE1938415A1 (de) | Abwasser-Klaervorrichtung,insbesondere fuer kleine und mittlere Betriebe | |
DE1759548A1 (de) | Verfahren zur Abwasserreinigung und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE2648544A1 (de) | Belebungsbecken fuer eine klaeranlage | |
DE1584930C3 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser | |
AT234066B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |