DE556516C - Stroemungsleiter in Belueftungsbecken - Google Patents

Stroemungsleiter in Belueftungsbecken

Info

Publication number
DE556516C
DE556516C DE1930556516D DE556516DD DE556516C DE 556516 C DE556516 C DE 556516C DE 1930556516 D DE1930556516 D DE 1930556516D DE 556516D D DE556516D D DE 556516DD DE 556516 C DE556516 C DE 556516C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
room
air
aeration basin
ventilation
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HUSMANN DR ING
Original Assignee
WILHELM HUSMANN DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HUSMANN DR ING filed Critical WILHELM HUSMANN DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE556516C publication Critical patent/DE556516C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)

Description

Es sind Belebtschlammanlagen bekannt, bei denen der Belüftungsraum unter dem Nachklärraum angeordnet ist und beide Räume durch Schlitze miteinander verbunden sind, . 5 so daß der in der Nachreinigung sich ausscheidende Schlamm selbsttätig wieder in den Belüftungsraum zurückgleiten kann. Zur Belüftung und zur Bewegung des Schlammes dient meistens eine Druckluftzuführungsanlage an der Sohle des Belüftungsraumes. Man hat bisher angenommen, daß bei Einleitung der Druckluft an der Sohle sich ein senkrechter, aufwärts gerichteter Luftstrom entwickeln würde, wodurch dann .die Umwälzung im unteren Raum hervorgerufen wird. Es hat sich nun gezeigt, daß dieser Luftstrom schon nach ganz kurzer Zeit aus seiner senkrechten Achse herausgerissen und in eine schraubenförmige Drehbewegung ab-
ao gelenkt wird. Es bildet sich dann eine mit ziemlicher Geschwindigkeit um eine senkrechte Achse kreisende Abwasserschlammwalze. Wenn auch durch die drehende Bewegung die Verteilung der Luft auf einen größeren Querschnitt im Belüftungsraum erfolgt und somit für die Behandlung des belebten Schlammes von Vorteil sein kann, so erzeugt sie doch in dem darüber befindlichen Absitzraum unangenehme Nebenerscheinungen, die sich dadurch bemerkbar machen, daß die Luft aus dem Belüftungsraum in den Absitzraum gelangen kann, wodurch die Absetzwirkung des Schlammes gestört wird. Außerdem wird durch die im Belüftungsraum hervorgerufene Abwasserwalze eine Gegenwalze im Nachklärraum erzeugt, die ebenfalls die gewünschte völlige Rühe im Nachklärraum stört und dadurch die Absetzwirkung vermindert.
Um der eingeblasenen aufsteigenden Luft eine Führung zu geben und um den Schlamm von der Sohle zu heben, hat man in der Abwasserreinigungstechnik bisher rohrförmige Leitkörper benutzt. Durch derartige Leitkörper wird die Luft wohl in eine bestimmte Richtung gelenkt und der Schlamm gehoben, aber eine gute Durchlüftung des Abwassers im Belüftungsraum wird damit nicht im erforderlichen Maße erreicht, da die eingeblasene Luft auf einem engen Räume zusammengefaßt wird und nur kurze Zeit mit verhältnismäßig wenig Abwasser in Berührung kommt.
Bei allen bisherigen Versuchen mit belebtem Schlamm hat sich aber gezeigt, daß ein großer Teil des benötigten Sauerstoffes überhaupt erst an der Oberfläche des Abwassers aus der darauf lagernden Luft entnommen wird. Es ist also bei allen Verfahren danach zu streben, neben der Sohlenbelüftung die Oberflächenbelüftungweitgehend auszunutzen. Dazu ist es aber notwendig, die Oberfläche des Belüftungsbeckens so groß als möglich zu gestalten. Durch die Anordnung von einem über dem Belüftungsraum liegenden Absitzbecken wird die Oberfläche des Belüftungsbeckens im Verhältnis zur Größe und Tiefe unverhältnismäßig stark verkleinert. Es muß
daher bei derartigen Anlagen das Bestreben sein, diese noch vorhandene Oberfläche weitgehend aufzurauhen. Führt man die eingeblasene Luft in einem engen Rohr von der Sohle zur Oberfläche, dann tritt sie am Rohrende sofort aus, und die umliegende Wasseroberfläche wird kaum noch beeinflußt. " Es wird durch Einbau eines rohrförmigen Leitkörpers lediglich der Schlamm nach Art einer
»ο Mammutpumpe gehoben.
Gegenüber diesem rohrförmigen Leitkörper stellt der Strömungsleiter, der nach vorliegender Erfindung aus gekreuzten Platten besteht, einen wesentlichen technischen Fort-
>5 schritt dar. Die kreuzförmigen Platten verhindern zunächst genau wie der rohrförmige Leitkörper die schraubenförmige Bewegung, die dem Absetzvorgang zum Nachteil ist. Gleichzeitig wird durch die kreuzförmigen Strömungsleiter erreicht, daß der gesamte Belüftungsraum weitgehend unter Luft gehalten werden kann, was für die gute Wirkung des Belebtschlammverfahrens außerordentlich wichtig ist, und daß die Oberfläche des Belüftungsraumes in ihrer Gesamtheit durch die aufsteigende Luft aufgerauht wird.
In den Abbildungen ist ein Ausführungsbeispiel für die senkrecht stehenden gekreuzten Strömungsleiter im Längsschnitt und Grundriß dargestellt. Hierin bedeutet α den Belüftungsraum zum Reinigen des Abwassers mit belebtem Schlamm, b den Nachklärraum zum Trennen des belebten Schlammes vom Wasser, c die Schlitze, die den Belüftungsraum mit dem Nachklärraum verbinden, d ist die Luftverteilungseinrichtung, e sind die Strömungsleiter. Der Strömungsleiter kann, wenn die Platten sich kreuzen, jeden beliebigen Grundriß haben.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anlage zur Reinigung von Abwasser mit belebtem Schlamm, bei welcher der Nachklärraum über dem Belüftungsraum liegt, beide Räume durch Schlitze miteinander verbunden sind und über den Luftzuführungseinrichtungen senkrecht stehende Strömungsleiter vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die in beliebiger Menge angeordneten Strömungsleiter die Form von gekreuzten Platten haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930556516D 1930-08-22 1930-08-22 Stroemungsleiter in Belueftungsbecken Expired DE556516C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556516T 1930-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556516C true DE556516C (de) 1932-08-10

Family

ID=6564792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556516D Expired DE556516C (de) 1930-08-22 1930-08-22 Stroemungsleiter in Belueftungsbecken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556516C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140879B (de) * 1956-03-26 1962-12-06 Infilco Inc Klaeranlage zur biologischen Behandlung von Abwaessern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1140879B (de) * 1956-03-26 1962-12-06 Infilco Inc Klaeranlage zur biologischen Behandlung von Abwaessern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246605B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Belueften von Abwasser in einem Belueftungsbecken
DE2150760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Ablaufwasser
DE3837852C2 (de)
DE2361208A1 (de) Traganordnung fuer eine belueftungsvorrichtung
DE2901509C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE2045377A1 (de) Abwasserfilter
DE556516C (de) Stroemungsleiter in Belueftungsbecken
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2231172A1 (de) Kombinierte einrichtung zur biologischen abwasserreinigung
DE3900731C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE2728585C3 (de) Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser
DE4119725C2 (de) Vorrichtung zur Bestrahlung von Wasser im Freispiegelabfluß mit UV-Licht
DE2352917C3 (de) Einrichtung zur Umwälzung und Belüftung von Abwasser in einem hochbelasteten Belebungsbecken und Verfahren zur Reinigung von Abwasser unter Verwendung einer derartigen Einrichtung
DE2604674B2 (de) Hochwirksames Belebtschlamm-Verfahren und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE3415756C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
EP1369386A2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Abwasser und zur Reinigung einer Membrananlage und diese aufweisende kleine Kläranlage oder Kleinkläranlage
AT235764B (de) Vorrichtung zur biologischen Abwasserreinigung
DE2904658C2 (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE3929271C2 (de) Vorrichtung zur weiteren Klärung von vorgeklärtem Abwasser
DE573393C (de) Anlage zur Reinigung von Abwasser mit aktiviertem Schlamm
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE4409216C2 (de) Kläranlage, insbesondere Kleinkläranlage, mit Umrüstmöglichkeit und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1931635C (de) Klaranlage mit einem turmartigen Beluftungsbehalter
DE1804574B2 (de) Klaeranlage zum biologischen reinigen von abwasser
DE1906518A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Verringerung des Wartungs- und Betriebsaufwandes bei vollbiologischen Klaeranlagen