DE397849C - Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen - Google Patents

Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen

Info

Publication number
DE397849C
DE397849C DEF53343D DEF0053343D DE397849C DE 397849 C DE397849 C DE 397849C DE F53343 D DEF53343 D DE F53343D DE F0053343 D DEF0053343 D DE F0053343D DE 397849 C DE397849 C DE 397849C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
particles
fine
moistened
overflow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53343D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANTONIE FRANCE
Original Assignee
ANTONIE FRANCE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANTONIE FRANCE filed Critical ANTONIE FRANCE
Priority to DEF53343D priority Critical patent/DE397849C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397849C publication Critical patent/DE397849C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/60Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by non-mechanical classifiers, e.g. slime tanks 

Landscapes

  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Vorbehandlung feinkörniger IVlineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen. Die Aufbereitung sehr feinkörniger Iffinerailigemenge in Stromapparaten wird in ihrer Wirkung -dadurch nachteilig beeinflußt, ,daß unvollkommen angefeuchtete Mineralteilchen das Bestreben haben, an derWas'seroberfläche zu schwimmen und somit .der Wirkung der Ströme in den Apparaten - nicht unter denselben Bedingungen unterliegen wie die genügend angefeuchteten. Spezifisch schwere Teilchen, welche bei genügender Anfeuchtung im Stromapparat zu :dem Sinkgut niedergehen würden, geraten also infolge mangelnder Benetzung unter das vomStrome getragene leichtere Gut.
  • Der- Zweck der Eifindung ist nun, den vorerwähnten Nachteil zu vermeiiden und somit die trennende Wirkung der Waschapparate zu verbessern. Zur Erzielung ,dieser Wirkung werden gemäß der Erfindung die feinen Teilchen des Minerals zusammen mit dem Speise@vasser derart in den Behälter mit konstantem Niveau geschüttet, daß sie diesen Behälter von oben nach Tunten ,durchlaufen, um vollständig ängefeuchtef, durch .den Boden dieses Behälters zu den Waschapparaten mitgerissen zu werden, während die noch unvollständig angefeuchteten Teilchen diesen Behälter aufs nette von unten nach oben unter dem EtinfluB eines mittels geeigneter Mittel regelbaren, aufsteigenden Stromes mitgenommen und vom oberen Teile des , vorer.. wähnten Behälters mit konstantem Niveau zu dem Speisegraben zurückgeführt wenden, um von dort aus wieder in die Anfeuchtungsvornichtung zu gelangen, bis sie genügend angefeuchtet sind. Auf diese Waise sind die sehr feinen Teilchen dies Minerals gezwungen, evtl. wiederholt eine beträchtliche Höhe der Flüssigkeit zu durchziehen und haben somit wenig Aussicht, einer vollständigen Anfeuchtung zu entgehen.
  • Vörliiiegende Erfindung enthält ferner Vorrichtungen zur Verwirklichung der Behandlungsmethode, wie sie unten erläutert wind. Zum leichteren Verständnis der Erfindung sind in der Zeichnung verschiedene Ausführungsformen dieser Vorrichtunggen dargestellt Diih Abb. i zeigt einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung, .während -L-b.. a . .einen ähnlichen Schnitt durch eine verbesserte Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Mit Bezug auf Abb. z der Zeichnung be,-zejichnet a den Speäsegraben, b eine Zentrtifugalpumpe oder eine aridere Pumpe, welche das Speisewasser zusammen mit den feinen Mineralteilchen auf dem Leitungswege c, c" in den Behälter d mit konstantem Niveau fördert. An ,dem Bedien dieses Behälters ist eine Leitung e. angeschlossen, die zur Vertdilun,g des Wassers und des Aufbereitungsgutes auf die verschiedenen Waschapparate f, fi dient. Der Behälter d isst ferner mit einer Scheidewand g versehen, die in ihrer Höhe verstellbar und in Gleitführungen h geführt ist. Die - zusammen mit dem Speise- Wasser durch die Leitung cl in den oberen Teil des Behälters d mit konstantem Niveau eingeschütteten feinen Mineralteilchen durchfließen den letzteren von oben nach unten einerseits der Scheidewand g, und die vollständig angefeuchteten Teilchen werden alsdann vom Boden des Behälters durch die Leitung c abgeführt. Diese Abführung ist durch den Schieber i geregelt, der zu diesem Zweck am Boden des Behälters angeordnet ist. Die noch unvollkommen angefeuchteten Teilchen werden unter .dem Einfluß eines regelbaren aufsteigenden Stromes auf der anderen Seite der Scheidewand g im Behälter nach oben geführt. Die Regelung des aufsteigenden Stromes kann mit Hilfe einer beweglichen, in ihrer Neigung einstellbaren Schütze j erfolgen, die zu diesem Zweck an ,der unteren Kante der Scheidewand g schwenkbar angebracht (ist, d. h. im der Linie, in der sich die Trennung der vollständig angefeuchteten Teilchen von den unvollkommen angefeuchteten vollzieht. Die letzteren, meist in Form von Klümpchen, werden vom oberen Teil des Behälters d durch ein Überlaufrohr k und male anschließende Leitung l zum Speisegraben d zurückgeführt.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. z ist die senkrechte verstellbare Scheidewand des Behälters d mit konstantem Niveau der Vorrichtung gemäß Abb. i durch eine zylindrische Wand in ersetzt, die gleichfalls in senkrecher Richtung verstellbar ist. Die zyl-,indri.sche Wand in bildet eine zentrale Röhren . von Kreisquerschnitt, in welcher die meist zu kleinen Klümpchen zusammengeballten, umvollkommen angefeuchteten feinen Teilchen aufsteigen, um durch den am oberen Teile der zylindrischen Wand na unabhängig vom Behälter d angeordneten Überlauf k1 und durch die daran anschließende Leitung L ;zu dem Speisegral-en a zurückgeführt zu werden.
  • Es sei noch :darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht durch die vorbeschriebene und gezeichnete Bauart oder die Sonderanordnung der Einzelteile begrenzt ist und daß besonders die Erlangung der Regelung der Ströme durch jedes andere geeignete Mittel vollzogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATEN T-ANsPRÜciiE: i. Verfahren zur Anfeuchtung feiner Mineralteilchen zum Zwecke ihrer Vorbereitung für die Behandlung in S-tromivaschapparaten, dadurch gekennzeichnet, das die feinen Teilchen gemeinsam mit aus einem Speisegraben entnommenem Wasser in einen Behälter mit konstantem Niveau geführt werden, der durch eine geeignete Scheidewand in zwei an ihrem unteren Teile zu einem Stück vereinigte Abteile unterteilt ist, von ,denen durch das eine die feinen Teilchen gegen den Boden des vorerwähnten Behälters getrieben werden, wo die Teilchen, welche vollkommen angefeuchtet sind, zu den Waschapparaten abgetrieben werden, während die unvollständig angefeuchteten Teilchen durch das andere Abteil aufsteigen und unter .dem Einfluß eines aufsteigen-,den Stromes, der auf jede beliebige geeignete Weise regelbar gemacht sein kann, zum oberen Teil des besagten Behälters getrieben werden, wo sie durch einen Überlauf abgeführt und in den Speisegraben zurückgeführt werden. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (d) mit konstantem Niveau Venv endung findet, der all seinem unteren Ende mit einem Reglerschieber (i), an den die zu den Waschapparaten (f, f l-) führende Verteilerleitung (e) angeschlossen ist, sowie am oberen- Teil- mit einem mit dem Speisegraben (ca) verbundenen Überlaufe (k) versehen ist und ;daß ferner eine senkrechte, m einer. geeigneten Gleitführung (h) heb- und senkbare Scheidewand (g), an .deren unterer Kante eine bewegliche, in ihrer Neigung verstellbare Schütze (f7 zur Regelung der Geschwindigkeit und der Verteilung der :Ströme in dem Behälter (d) angeordnet ist; d. h. in der Linie, wo sich di'e Trennung der vollständig befeuchteten Teilchen von .den unvollständig befeuchteten vollzieht. 3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter (d) mit konstantem Niveau an seinem unteren Teile mit einem an der Leitung (e) zur Verteilung des Wassers und Gutes auf die Waschapparate (f, f1) angeschlossenen Reglerschieber sowie mit einer senkrecht verstellbaren, eine zentrale senkrechte Röhre (n) von Kreisquerschnitt bildenden zylindrischen Wand (in) ausgerüstet dst, die an ihrem oberen Teil einen von dem Behälter (d) unabhängigen Überlauf (k1) besitzt, zur Ab- und Rückführung der--in der Röhre (n) unter dem E@influß des aufsteigenden Stromes aufgetriebenen feinen Mineralteilchen - zum Speisegraben (a).
DEF53343D 1923-01-28 1923-01-28 Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen Expired DE397849C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53343D DE397849C (de) 1923-01-28 1923-01-28 Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53343D DE397849C (de) 1923-01-28 1923-01-28 Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397849C true DE397849C (de) 1924-07-02

Family

ID=7106222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53343D Expired DE397849C (de) 1923-01-28 1923-01-28 Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397849C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE511571C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Aufbereitungsgut nach dem spezifischen Gewicht durch tangentialen Waschstrom
DE397849C (de) Vorbehandlung feinkoerniger Mineralgemenge, welche in Stromapparaten aufbereitet werden sollen
DE851176C (de) Einrichtung zur Gewinnung des Zuckersaftes aus Ruebenschnitzeln durch stetige Auslaugung
DE671445C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Kohle und sonstigen Mineralien in nur einem Trennmittel schwerer als Wasser
DE884679C (de) Verfahren zum Auswaschen von Seife
DE743647C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien mittels Schwertruebe
DE472948C (de) Vorrichtung zum Absetzen und Klassieren fester Stoffe aus Trueben
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE679708C (de) Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren
DE455116C (de) Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Loesen von festen Stoffen in Fluessigkeiten
DE536019C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wasserdichtmachen von Faserstoffbahnen, insbesondere Papier- und Pappbahnen
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE318798C (de) Siebsetzmaschine mit selbsttaetigem, rohrfoermigem Austrag der abzuscheidenden Berge
DE487922C (de) Verfahren zur Trennung der durch Faellungsmittel aus Sulfitablauge der Zellstoffherstellung abgeschiedenen organischen und anorganischen Stoffe
DE535604C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen
DE212623C (de)
AT230819B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeit aus Gemischen von körnigem Gut mit Flüssigkeit, insbesondere zum Entwässern von Feinsanden od. dgl.
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
DE428289C (de) Schaelmaschine
DE283921C (de)
DE244490C (de)
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE657216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung
DE882681C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Klassieren von feinkoernigen Erzen od. dgl.
DE821031C (de) Verfahren zum Trennen von Kohle und Bergen mittels einer unstabilen Aufschwemmung