DE2117931C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher GrößeInfo
- Publication number
- DE2117931C3 DE2117931C3 DE2117931A DE2117931A DE2117931C3 DE 2117931 C3 DE2117931 C3 DE 2117931C3 DE 2117931 A DE2117931 A DE 2117931A DE 2117931 A DE2117931 A DE 2117931A DE 2117931 C3 DE2117931 C3 DE 2117931C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- liquid
- particles
- housing
- pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 63
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005507 spraying Methods 0.000 claims description 3
- 238000005188 flotation Methods 0.000 description 13
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 8
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- 239000011362 coarse particle Substances 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 2
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000001174 ascending effect Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000012466 permeate Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004062 sedimentation Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D36/00—Filter circuits or combinations of filters with other separating devices
- B01D36/001—Filters in combination with devices for the removal of gas, air purge systems
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/01—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
- B01D29/05—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/50—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition
- B01D29/52—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with multiple filtering elements, characterised by their mutual disposition in parallel connection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/60—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration
- B01D29/605—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor integrally combined with devices for controlling the filtration by level measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/76—Handling the filter cake in the filter for purposes other than for regenerating
- B01D29/86—Retarding cake deposition on the filter during the filtration period, e.g. using stirrers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D29/00—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
- B01D29/88—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
- B01D29/90—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
- B01D29/904—Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding directing the mixture to be filtered on the filtering element in a manner to clean the filter continuously
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Paper (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
- Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
- Separation Of Particles Using Liquids (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit
vorhandeiien Teilchen unterschiedlicher Größe, bei dem
die Flüssigkeit gegen ein Sieb, beispielsweise ein
ίο Siebgewebe oder ein gelochtes oder geschlitztes
Siebblech, gespritzt wird, wobei zwischen den beiden
Seiten des Siebes ein Druckunterschied aufrechterhalten wird, damit die feineren Teilchen zusammen mit
einem Teil der Flüssigkeit das Sieb durchdringen,
während die gröberen Teilchen vom Sieb zurückgehalten werden.
Bei einem bekannten Verfahren dieser Art (AT-PS 2 15 279) wird die Flüssigkeit gegen ein stehendes, d h.
senkrechtes Sieb gespritzt, dessen Austrittseite einem
Luftraum zugewandt ist. Die zusammen mit feineren
Teilchen durch das Sieb hindurchtretende Flüssigkeit läuft daher an der Austrittseite des Siebes herunter und
wird dabei unmittelbar hinter dem Sieb entlüftet Nach einem solchen Verfahren betriebene Vorrichtungen
arbeiten an sich zufriedenstellend solange der Unterschied zwischen den beiden beidseits des Siebes
herrschenden Drudken sich unter einem gewissen Wert hält Es ist jedoch wünschenswert diesen Druckunterschied erhöhen zu können, um hierdurch den Durchsatz
jo des Siebes zu erhöhen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das
bekannte Verfahren und die bekannte Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dahingehend zu verbessern,
daß der Druckunterschied zwischen Eintritt- und
Austrittseite angehoben und damit ein größerer
Siebdurchsatz erzielt werden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß an der Austrittseite des
Siebes eine mit dieser Seite unmittelbar in Berührung
stehende Flüssigkeitssäule aufrechterhalten wird Dieses an sich einfache, aber von den vergleichbaren
bisherigen Verfahren und Geräten sich deutlich unterscheidende Merkmal bewirkt bedeutende Verbesserungen, wie praktische Erprobungen ergeben haben.
Man erzielt hierdurch nicht nur einen höheren Durchsalzt sondern auch eine Zumischung oder
Dispersion von Luft oder Gas in der Flüssigkeit, was sich sehr vorteilhaft ausnutzen läßt wenn die Flüssigkeit
einer Flotationska>/imer (Schwimmkammer) zugeführt
"» wird fells die feineren Teilchen durch Flotation oder
Absetzen von der Flüssigkeit getrennt werden sollen.
Zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens kann man ein Gerät benutzen, dessen Sieb eine
beliebige Stellung einnehmen, vorausgesetzt daß die
Siebaustrittseite gegen eine Flüssigkeitssäule anliegt
Das oder die Siebe können also liegend schräg oder stehend vorgesehen sein, wobei die einzige erfindungsgemäße Voraussetzung darin besteht daß die Austrittseite gegen eine Flüssigkeitssäule anliegt Die Austrittseite kann hierbei nach oben, nach unten oder nach der
Seite gekehrt sein. Versuche haben ergeben, daß das Sieb vorzugsweise waagerecht angebracht und von
unten bespritzt werden sollte, wobei die Flüssigkeitssäule auf der Oberseite des Siebes ruht und diese Oberseite
die Austrittseite des Siebes bildet
Bei Verwendung mehrerer Siebe kann jedes Sieb in einem eigenen Gehäuse untergebracht sein, um eine
eigene Fraktionierungseinrichtung oder -stufe zu bilden.
Mehrere solche Einrichtungen können zusammen ein erfindungsgemäßes Gerät bilden. Jede solche Einrichtung ist leicht zerlegbar, damit man erwünschtenfalls die
Siebe einzeln auswechseln kann. Außer den schon oben erwähnten Vorteilen gewinnt man durch die Erfindung,
daß man bei Druckunterschieden, uie im Vergleich mit
dem, was bei den bereits bekannten Geräten möglich ist,
verhältnismäßig hoch sind, ohne Nachteile, Siebe benutzen kann, die aus zwei Siebtüchern und einem
Stützgitter bestehen. Bei den bekannten Geräten tritt hierbei oft eine Anhäufung von Faserresten und
ähnlichen Teilchen im Zwischenraum zwischen den beiden Siebtüchern auf, was dazu führt, daß das Sieb
nicht befriedigend arbeitet Bei praktischen Versuchen mit einem erfindungsgemäßen Gerät stellte sich heraus,
daß bei ihm dieser Nachteii praktisch völlig ausgeschaltet ist
Der Erfindungsgegenstand eignet sich besonders für die Zellulose- und Papierindustrie, ist aber auch für
andere gewerbliche Zwecke vorteilhaft beispielsweise _>o in der Lebensmittelindustrie.
Leitet man die durch das Sieb hindur^htretcnde
Flüssigkeit in eine Rotationskammer, dann erhält man wesentliche Vorteile infolge der besonderen Verhältnisse, die bei einer erfindungsgemäßen Siebeinrichtung
herrschen. Beim Durchströmen durch das Sieb werden Flüssigkeit feine Teilchen und Luft oder anderes Gas
innig gemischt so daß die meisten Teilchen von Luftbläschen getragen werden. Beim Einleiten der
Flüssigkeit in diesem Falle meist »Trübe« genannt, in jo die Flotationskammer tritt zuerst eine anfängliche
Flockenbildung auf. Wenn die Austrittseiten mehrerei Siebe einzeln an die Rotationskammer angeschlossen
sind und in einer geradlinigen Reihe nacheinander liegen, erhält man in der Kammer eine bestimmte ii
Strömungsrichtung zum Auslaß hin. Die Konzentration der hochsteigenden Teilchen nimmt daher fortlaufend
zu, in dem Maße wie die Strömung zusätzliche Teilchen von den Sieben an verschiedenen Stellen der Strömung
aufnimmt, wobei jedes Sieb eine gewisse Menge Teilchen abgibt Diese räumlich fortschreitende Erhöhung der Anreicherung beeinflußt die Flotation sehr
günstig. Die Ausflockungszeit kann hierbei in einfacher V/eise durch Einstellung des zwischen den beiden
Siebseiten herrschenden Druckunterschiedes geregelt 4ί
werden, wodurch auch der Zusatz ν·.·>η Luftbläschen zur
Flüssigkeit hinter dem Sieb geregelt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist auch bei Geräten anwendbar, die zwecks Reinigung der Gase
von festen Bestandteilen an eine Flotationskanimer vi
oder -zelle angeschlossen sind. Das Gas wird der Flüssigkeil, so zugesetzt daß die im Gas verhandenen
festen Teilchen der Mischung zugemischt werden. Die Flüssigkeit wird dann in Form eines Kegels gegen ein
Sieb gespritzt so daß die festen Teilchen zusammen mit v<
der Flüssigkeit durch das Sieb hindurch in die Flüssigkeitssäule gelangen, die gegen die Austrittseite
des Siebs anliegt. Wenn die Flüssigkeit dann die Flotationskammer erreicht, werden die festen Teilchen
durch Flotation oder Absetzung (Sedimentierung) ho abgeschieden.
Anhand der Zeichnung werden nachstehend einige Beispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert.
Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen b5
Geräts,
zelle in Form eines Gehäuses mit einer Düse und einem
erfindungjgemäß vorgesehenen Sieb,
Fig.4—7 schematisch erfindungsgemäße Geräte in
Form je einer Kombination mehrerer Fraktionierungszellennach Fig.3,
F i g. 8 eine Seitenansicht eines nach F i g. 6 erstellten Gerätes,
Fig. 10 ein Gerät mit mehreren Fraktionierungszellen im wesentlichen nach Fig.3, welche um ein
Mittelrohr herum in der in F i g. 11 dargestellten Art
angebracht sind, wobei F i g. 11 ein Querschnitt des in F i g. 10 dargestellten Gerätes ist
Das in F i g. 1 und 2 gezeigte Gerät dient zum Trennen feinerer und gröberer Teilchen und zu einer
danach folgenden Flotation zwecks Abscheiden der feineren Teilchen aus der Flüssigkeit
Zum Gerät gehört eine Sammelkammer 10 mit Stirnwänden 11, seitlichen Längswänden 12, Oberseite
13 und Boden 14. Eine weitere Kammer 15 erstreckt sich frei durch die Sammelkammer ίί zwischen deren
Stirnwänden 11, Boden 16 und Oberseite 18 dieser Kammer 15 sind durch Seiten wände 17 miteinander
verbunden. Wahlweise können zwei oder nv^hrere Kammern 15 nebeneinander liegen oder können sich
quer siatt wie gezeigt längs erstrecken. Jede Kammer 15
enthält ein Zuleitungsrohr 19 für die Flüssigkeit die im vorliegenden Beispiel Wasser ist welches grobe
Teilchen in Form grober Fasern und feine Teilchen in Form feiner Fasern, Faserbruchstücken und ähnlicher
Teilchen enthält
Das Rohr 19 ist in Richtung der Pfeile 20 heb- und senkbar.
Das Zuleitungsrohr 19 ist mit mindestens einer Spritzdüse 21 versehen, die einen kegeligen Strahl mit
lotrechter Mittelachse liefert. Im dargestellten Beispiel ist das Rohr 19 mit fünf derartigen Düsen 21 versehen.
Jeder Düse 21 is: ein Sieb 22 in der oberen Wand 18 der Kammer 15 zugeordnet Diese Siebe sind hier als flache
Siebgewebe oder Siebbleche dargestellt können aber auch als Kegel oder Kuppeln ausgebildet sein. Je nach
u. a. dem Spitzenwinkel des verspritzten Flüssigkeitskegels stellt man die Entfernung der Düsen 2( von den
zugehörigen Sieben 22 durch Heben oder fjenken des Rohres 19 ein.
im Betrieb wird die Flüssigkeit gegen die Unterseite der Siebe gespritzt, so daß grobe Fasern und andere
größere Teilchen zurückbleiben, da sie von den Sieben zurückgehalten werden. Auch ein Teil der Flüssigkeit
bleibt zurück und sammelt sich in der Kammer und bildet einen Pegel 23, der beispielsweise durch einen
Überlauf 24 gleichbleibend gehalten wird, wobei die Höhe des Überlaufs 24 einstellbar ist, was durch die
Pfeiie an demselben angedeutet ist. Die nicht durch die
Siebe durchtretende, teilweise gereinigte Flüssigkeit wird durch ein Rohr 30' abgelassen und dem Gerät
wieder zugeführt.
In der Sammelkammer 11 wird ein über den Sieben
liegender Pegel ?S beispielsweise durch einen Überlauf 26 gleichbleibend gehalten, dessen Höhe ebenfalls
verstellbar ist, wie durch die Pfeile angedeutet wird.
Beide Kammern 10 und 15 enthaltet je einen geschlossenen Raum 27 bzw. 28 Ober ihrem Flüssigkeitsspiegel 25 bzw. 23. Mit einer Pumpe oder einem
Sauggebläse 29 krnn der Luftdruck im Raum 27 auf einen gewünschten Unterdruckwert geregelt werden.
Im Raum 28 herrscht ein höherer Druck als im Raum
27. Der zwischen Ein- und Austrittseite des Siebes
herrschende Druckunterschied ist daher vom Gasdruck an der Eintrittsseite des Siebes im Verhältnis zu der
gegen der Austrittsseite desselben anliegenden Flüssigkeitssäule abhängig und ferner von dem auf diese Säule
einwirkenden Gasdruck. In gewissen Fällen kann der auf dieser Flüssigkeitssäule lastende Gasdruck höher
sein als der freie Luftdruck (Atmosphärendruck), und dann muB der eintrittseitige Gasdruck am Sieb einen
entsprechend höheren Überdruck aufweisen, damit der gewünschte Wert des genannten Druckunterschieds
erzielt wird. Meistens ist jedoch ein Unterdruck an der Austrittseite des Siebes zweckmäßig.
Welchen Druckunterschied man wählt, ist u. a. von der Beschaffenheit der Siebe, dem Spritzdruck des
Flüssigkeitsstrahls, der Höhe der Flüssigkeitssäule, d. h. der Höhe des Pegels 25 über dem Sieb bei dem
Ausführungsbeispiel nach Fig. I und 2, und der Beschaffenheit tier in rlor Fliittipicpit iuiippsrhwpmmtpn
Teilchen abhängig. Ist das Gerät an eine Flotationszelle beispielsweise nach F i g. I und 2 angeschlossen, dann ist
das Flocken der Teilchen in der Sammelkammer ein Faktor, der den geeigneten Druckunterschied am Sieb
bestimmt.
Der Flüssigkeit im Rohr kann mehr oder weniger Luft zugemischt werden. Ferner befindet sich Luft im Raum
28. Wenn die Flüssigkeit gegen die Siebe 22 gespritzt wird, durchdringt eine gewünschte Menge Luft zusammen
mit der Flüssigkeit und feineren Teilchen wie Faserteilchen u. ä. das Sieb. Durch das Zusetzen von
Luft in fein verteilter Form entstehen Luftblasen, welche zu den bereits weiter oben erwähnten Vorteilen
führen. Wenn sich die Faserflockcn an der Oberfläche
der Flüssigkeit ansammeln, entweichen sie über den Rand des Überlaufs 26, während die gereinigte
Flüssigkeit durch das Bodenrohr 29' abläuft.
Fig. 3 zeigt eine Fraktionierungszelle in Form eines
Gehäuses 30, das hinsichtlich seiner Wirkungsweise der in Fig. 2 gezeigten Kammer 15 entspricht. Der
Gehäuseboden enthält eine Führung 31 für ein heb- und senkbares Düsenrohr 32, dessen oberes Ende mit einer
Düse 33 zum Verspritzen von Flüssigkeit in Form eines K.egelstratils versehen ist. Dieser Hüssigkeitsstrahl tnllt
die Unterseite eines Siebes 34, welches aus zwei Siebtüchern und einem Stützgitter bestehen kann.
Über dem Sieb ist am zylindrischen Hauptteil des Gehäuses ein kegelförmiger Deckel oder Oberteil 35
abnehmbar befestigt. Nach Entfernen dieses Deckels 35 kann man das Sieb 34 leicht herausnehmen. An den
Deckel 35 schließt sich ein Ablaufrohr 36 an. das seinerseits entsprechend einer der Fig.4—11 angeschlossen
sein kann.
Während des Betriebs bildet sich über dem Sieb 34 die Flüssigkeitssäule, die erfindungsgemäß mit der Austrittsseite
des Siebes in direkter Berührung steht.
Die vom Sieb nicht hindurchgelassenen gröberen Teilchen fallen zurück und sammeln sich zusammen mit
einem Teil der Flüssigkeit am Boden des Gehäuses an und fließen durch ein Auslaßrohr 37 ab.
Mehrere Gehäuse oder Fraktionierungszellen 30 von im wesentlichen gleicher Bauart wie in Fig. 3
dargestellt können in Verbindung miteinander ein erfindungsgemißes Gerat beispielsweise nach irgendeiner der F i g. 4— 11 bilden.
Fig.4 zeigt einige Fraktionierungszellen 30, die in
gerader Reihe nebeneinander angeordnet sind. Die grobe und feine Teilchen enthaltende Flüssigkeit, d. h.
die Trübe, wird zusammen mit Luft durch eine gemeinsame Leitung 38 den Düsen 33 der Zellen 30
zugeführt und dort gegen die Siebe 34 gespritzt. Flüssigkeit und die groben Teilchen entweichen an den Gehäuseböden durch Rohrleitungen in eine gemeinsame Auslaßleitung 38. Flüssigkeit. Luft und die feinen
Teilchen durchdringen die Siebe und werden im gezeigten Beispiel durch eine gemeinsame Rohrleitung
40 einer Flotationszelle 41 zugeführt. In der Leitung 40
!■> ist eine Pumpe 42 und ein nicht gezeigter Druckregler
eingeschaltet, wobei letzterer den Druck in der Leitung
und damit den austrittscitigen Druck am Sieb regelt.
F i g. 4 dadurch unterscheidet, daß die oberen Enden der Zellen 30 hinter den Sieben 34 an eine gemeinsame
Sammelkammer 43 angeschlossen sind, in welcher der Druck durch eine Saugpumpe 44 und einen nichi
dargestellten Druckregier so geregelt wird, daß man an
den Austrittseiten der Siebe die gewünschte Einstellung
:') des Drucks erhält. Die mit den feinen Teilchen
vermischte Flüssigkeit wird dann einer Flotationszelle
45 zugefügt.
Fig. b zeigt eine andere Bauart, wo die austrittseitigen
Leitungen nach den Sieben unmittelbar an eine
in gemeinsame Flotationszelle 46 angeschlossen sind.
F i g. 7 zeigt eine weitere Bauart, bei welcher nach den
Sieben 34 die Leitungen an eine gemeinsame Leitung 47 angeschlossen sind. Letztere fühn zu einer Flotationszelle
46, in welcher der Druck mit Hilfe einer
r> Saugpumpe (Unterdruckpumpe) 48 und einem nicht
gezeigten Druckregler zwecks Einstellen des gewünschten Drucks an der Austrittseite des Siebes geregelt wird.
Fig. 8 zeigt schematisch die bauliche Ausführung eines Gerätes, das aus mehreren nebeneinander
·"' angeordneten Fraktionierungszellen oder -gehäusen 30
besteht. Diese sind über den Sieben 34 an eine gemeinsame Sammelkammer 4b und an den (Jehäuseböden
an eine gemeinsame Auslaßleitung 39 angeschlossen.
■>"> In Fig. 10 und 11 sind die Zellen oder Gehäuse 30
kreisförmig um ein mittleres Auslaßrohr 49 herum angeordnet, das sich von einer Sammelkamnier 50 aus
erstreckt, in welcher der Flüssigkeitsstand 51 mit Hilfe eines beispielsweise an sich bekannten Standreglers
gleichbleibend gehalten wird. Dieser Flüssigkeitss! ndregler
kann auch benutzt werden, um den Flüssigkeitsstand in der Kammer nach F i g. 8 gleichzuhalten, d. h.
anstatt des dort angedeuteten Überlaufs. Im Gerät nach
Fig. 10 und 11 tritt eine gewisse Entlüftung an der
Oberfläche 51 der Flüssigkeit ein, da größere Luftblasen schneller hochsteigen als die kleineren und daher
langsameren Bläschen, welche die Oberfläche daher im allgemeinen nicht erreichen sondern von der Strömung
durch das Rohr 49 mitgenommen werden und dann gegebenenfalls in einer anschließenden Flotation
ausgenutzt werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Verfahren zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe, bei
dem die Flüssigkeit gegen ein Sieb, beispielsweise ein Siebgewebe oder ein gelochtes oder geschlitztes
Siebblech, gespritzt wird, wobei zwischen den
beiden Seiten des Siebes ein Druckunterschied aufrechterhalten wird, damit die feineren Teilchen
zusammen mit einem Teil der Flüssigkeit das Sieb durchdringen, während die gröberen Teilchen vom
Sieb zurückgehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittseite des
Siebes eine Flüssigkeitssäule aufrechterhalten wird, welche die Austrittseite des Siebes berührt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentlichen
senkrecht nach oben gegen die Unterseite eines waagerechten Siebes gespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit im wesentlichen
senkrecht nach unten gegen die Oberseite eines waagerechten Siebes gespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit gegen die eine Seite
eines Siebes gespritzt wird, wdche einen Winkel mit
der Waagerechten bildet, und daß die Flüssigkeitssäule an der anderen Seite des Siebes gegen dessen
Austrittseite anliegt
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Sieb die mit Feineren Teilchen imd Gas gemischte Flüssigkeit
einer Flotai:onskamm:r zum Abschneiden der
feineren Teilchen aus der Fluss: -keit zugeführt wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer die Flüssigkeit kegelförmig gegen die Eintrittseite eines Siebes spritzenden
Düse und Einrichtungen zum Aufrechterhalten eines Druckunterschieds zwischen dem Druck an der
Eintrittseite und dem Druck an der Austritlseite des Siebes, so daß ein Teil der die feineren Teilchen
enthaltenden Flüssigkeit sowie ein Gas, wie z. ä.
Luft, durch das Sieb hindurchtreten, während die gröberen Teilchen vom Sieb zurückgehalten werden, gekennzeichnet durch eine im Betriebszustand
der Vorrichtung gegen die Austrittseite des Siebes (18) anliegende Flüssigkeitssäule.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß mehrere voneinander getrennte
Gehäuse (30) je eine Drise (33) zum kegelförmigen
Verspritzen von Flüssigkeit gegen die Unterseite eines im Gehäuse entfernbar angeordneten Siebes
(34) enthalten, daß der über dem Sieb (34) befindliche Teil (35) jedes Gehäuses mit einer Auslaßleitung (36)
für mit den feineren Teilchen vermischte Flüssigkeit versehen ist, daß der untere Teil jedes Gehäuses (30)
mit einer Auslaßleitung (37) für mit gröberen Teilchen vermischte Flüssigkeit versehen ist, und
daß die Auslaßleitungen (36), die von den über den Sieben liegenden Teilen mehrerer derartiger Gehäuse ausgehen, an einen gemeinsamen Sammelbehälter
(41; 43; 46; 50) angeschlossen sind
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (30) in geradliniger Reihe
nebeneinander angeordnet sind
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (30) im Abstand
voneinander auf einer in sich geschlossenen, vorzugsweise kreisförmigen linie angeordnet sind
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE05553/70A SE364194B (de) | 1970-04-22 | 1970-04-22 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2117931A1 DE2117931A1 (de) | 1971-11-04 |
DE2117931B2 DE2117931B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2117931C3 true DE2117931C3 (de) | 1980-07-17 |
Family
ID=20266722
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2117931A Expired DE2117931C3 (de) | 1970-04-22 | 1971-04-14 | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5145823B1 (de) |
AT (1) | AT336645B (de) |
BE (1) | BE766049A (de) |
BR (1) | BR7102393D0 (de) |
CA (1) | CA943496A (de) |
CS (1) | CS175418B2 (de) |
DE (1) | DE2117931C3 (de) |
DK (1) | DK128518B (de) |
FI (1) | FI51220C (de) |
FR (1) | FR2089749A5 (de) |
GB (1) | GB1281667A (de) |
NL (1) | NL7105415A (de) |
NO (1) | NO139388C (de) |
SE (1) | SE364194B (de) |
SU (2) | SU884553A3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK177673B1 (en) * | 2013-02-27 | 2014-02-17 | C C Jensen As | Device and method for processing a liquid under excess pressure |
CN106423536B (zh) * | 2016-12-21 | 2018-12-11 | 中蓝连海设计研究院有限公司 | 一种处理硅钙质胶磷矿的分步磨矿反反正浮选工艺 |
CN108262259B (zh) * | 2017-12-25 | 2024-04-12 | 昆明理工大学 | 一种土样自动水筛装置 |
CN117983413B (zh) * | 2024-04-07 | 2024-06-21 | 青岛理工大学 | 一种高鲁棒性的柱分选工艺系统 |
-
1970
- 1970-04-22 SE SE05553/70A patent/SE364194B/xx unknown
-
1971
- 1971-04-13 CA CA110,116A patent/CA943496A/en not_active Expired
- 1971-04-14 DE DE2117931A patent/DE2117931C3/de not_active Expired
- 1971-04-15 AT AT317271A patent/AT336645B/de not_active IP Right Cessation
- 1971-04-16 FR FR7113458A patent/FR2089749A5/fr not_active Expired
- 1971-04-19 GB GB26932/71A patent/GB1281667A/en not_active Expired
- 1971-04-20 SU SU711649253A patent/SU884553A3/ru active
- 1971-04-21 NO NO1494/71A patent/NO139388C/no unknown
- 1971-04-21 NL NL7105415A patent/NL7105415A/xx not_active Application Discontinuation
- 1971-04-21 JP JP46026029A patent/JPS5145823B1/ja active Pending
- 1971-04-21 FI FI711114A patent/FI51220C/fi active
- 1971-04-21 BE BE766049A patent/BE766049A/xx unknown
- 1971-04-21 DK DK190971AA patent/DK128518B/da unknown
- 1971-04-22 BR BR2393/71A patent/BR7102393D0/pt unknown
- 1971-04-29 CS CS2851A patent/CS175418B2/cs unknown
- 1971-09-24 SU SU1700243A patent/SU520880A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA943496A (en) | 1974-03-12 |
DK128518B (da) | 1974-05-20 |
NO139388C (no) | 1979-02-28 |
DE2117931A1 (de) | 1971-11-04 |
NO139388B (no) | 1978-11-20 |
SU884553A3 (ru) | 1981-11-23 |
SE364194B (de) | 1974-02-18 |
BE766049A (fr) | 1971-09-16 |
NL7105415A (de) | 1971-10-26 |
AT336645B (de) | 1977-05-10 |
CS175418B2 (de) | 1977-05-31 |
SU520880A3 (ru) | 1976-07-05 |
ATA317271A (de) | 1976-09-15 |
FR2089749A5 (de) | 1972-01-07 |
GB1281667A (en) | 1972-07-12 |
FI51220B (de) | 1976-08-02 |
JPS5145823B1 (de) | 1976-12-06 |
BR7102393D0 (pt) | 1973-05-03 |
FI51220C (fi) | 1976-11-10 |
DE2117931B2 (de) | 1979-11-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69627203T2 (de) | Flotationsvorrichtung und verfahren | |
DE69600998T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trennung von nicht löslichen teilchen aus einer flüssigkeit | |
DE69102785T2 (de) | Vorrichtung für Trennung durch Druckbeaufschlagung und Flotation. | |
CH619199A5 (de) | ||
DE3841198A1 (de) | Vorrichtung zur oelabscheidung | |
DE69402261T2 (de) | Reaktor zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer Flüssigkeit | |
DE4116916A1 (de) | Flotationseinrichtung zur stoerstoff- insbesondere druckfarbenentfernung aus altpapiersuspensionen | |
DE102008052739B3 (de) | Vorrichtung zum Entfernen von organischen Bestandteilen aus dem Wasser von Aquarien | |
DE2150164A1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von Abwasser | |
DE2358077C3 (de) | Gleichstrom-Flotationskläreinrichtung | |
DE2117931C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe | |
DE1421310B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staubteilchen aus einem Gasstrom | |
DE69423524T2 (de) | Vorrichtung zum trennen von flock | |
DE3021822C2 (de) | Flotationszelle | |
DE1947229A1 (de) | Aktivkohle-Austrags-Vorrichtung | |
DE2728585C3 (de) | Vorrichtung zur anaeroben Reinigung von Abwasser | |
DE1294344B (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen | |
DE2359656B2 (de) | Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten | |
DE2339983A1 (de) | Vorrichtung fuer die aufbereitung und beschickung von fluessigkeiten, insbesondere wasser | |
EP2045017A1 (de) | Flotationsvorrichtung und Flotationsverfahren zur Entfernung von Störstoffen aus einer wässrigen Feststoffsuspension | |
DE3223170C2 (de) | Injektor-Flotationsapparat | |
DE2801494A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer fluessigkeit aufgeschwemmten stoffen | |
DE1642897A1 (de) | Schlammeinspeisvorrichtung | |
DE535604C (de) | Verfahren und Einrichtung zum Loeschen von Kalk oder aehnlichen, Staub entwickelnden Stoffen | |
DE1019644B (de) | Vorrichtung zum Abscheiden der verteilten Phase aus dispersen Systemen, insbesondere Suspensionen oder Emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |