DE1294344B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen

Info

Publication number
DE1294344B
DE1294344B DEC30627A DEC0030627A DE1294344B DE 1294344 B DE1294344 B DE 1294344B DE C30627 A DEC30627 A DE C30627A DE C0030627 A DEC0030627 A DE C0030627A DE 1294344 B DE1294344 B DE 1294344B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
solids
settling surface
washing
mother liquor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC30627A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Alfred
Georg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH937162A external-priority patent/CH454094A/de
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1294344B publication Critical patent/DE1294344B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/62Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating by hydraulic classifiers, e.g. of launder, tank, spiral or helical chute concentrator type
    • B03B5/623Upward current classifiers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0242Moving bed of solid material in towers, e.g. comprising contacting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/0018Evaporation of components of the mixture to be separated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D9/00Crystallisation
    • B01D9/004Fractional crystallisation; Fractionating or rectifying columns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D2011/002Counter-current extraction

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

1 2
Bei vielen chemischen Verfahren fallen chemische den größten Teil des Gefäßquerschnittes erstreckt,
Produkte in fester Form aus Lösungsmitteln an, bei- und daß die Waschflüssigkeitszuleitung in geringem
spielsweise durch Auskristallisieren oder Ausfällen. Abstand über oder unter der Absetzfläche, auf diese
Der Feststoff muß dann auf irgendeine Weise, z. B. gerichtet, mündet.
durch Filtrieren oder Zentrifugieren, von der Mutter- 5 Es hat sich gezeigt, daß bei der erfindungsgemäßen lauge getrennt werden. Es ist aber nicht möglich auf Anordnung die sich auf der Absetzfläche ablagernden diese Weise eine vollständige Trennung zu erzielen; Feststoffteilchen eine homogene, sich langsam nach es haftet im Gegenteil am Feststoff immer noch eine unten bewegende Säule bilden. Von der die Absetzgewisse Menge Mutterlauge mit den in dieser ent- fläche überspülenden Waschflüssigkeit steigt ein Teil haltenden Verunreinigung, so daß ein weiteres Aus- io durch die Festkörperteilchen nach oben und verwaschen erforderlich ist, um den Feststoff in reiner drängt die Mutterlauge. Der größere Teil schwemmt Form zu erhalten. Dies hat den Nachteil, daß eine die auf der Absetzfläche lagernde Schicht Feststoff gewisse Menge des Feststoffes beim Waschen wieder zur Ausflußöffnung. Auch in großen Gefäßen tritt in Lösung geht und so in Verlust gerät. Beim Aus- keinerlei Kanalbildung auf. Dies dürfte dadurch bewaschen des Feststoffes in Filtern oder Zentrifugen 15 dingt sein, daß der aufsteigende Teil der Waschist die benötigte Menge Waschwasser relativ groß, flüssigkeit von der gesamten Absetzfläche gleich- und demzufolge auch die in Lösung gehende und mäßig abströmt und die Festkörperteilchen-Säule dadurch verlorene Menge des Feststoffes. Zudem eine zusätzliche Vergleichmäßigung der Strömung beerfordert ein kontinuierliches Durchführen dieses wirkt und daß die Abschwemmung der jeweils unte-Verfahrens einen erheblichen apparativen Aufwand. 20 ren Säulenschicht eine über den Säulenquerschnitt
Beim Zentrifugieren bzw. Filtrieren wird der Fest- gleichmäßige Absenkung der Festkörperteilchen be-
stoff von der Flüssigkeit (Lösungsmittel) getrennt. wirkt.
Eine solche Trennung ist jedoch immer dann über- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß flüssig, wenn der Feststoff mit der gleichen Flüssig- im Waschgefäß jede stärkere bez. ungleichmäßige keit weiter verarbeitet werden soll, wie beispielsweise 25 Feststoffbewegung, Kanalbildung und Flüssigkeits-Kochsalz bei der Quecksilberelektrolyse. In diesem turbulenz soweit wie möglich vermieden werden soll. Fall ist lediglich die Entfernung der in der Mutter- Die bekannten Löser und Ausdämpfer sind zum konlauge enthaltenen Verunreinigungen notwendig. Zu tinuierlichen Auswaschen von Mutterlauge aus Festdiesem Zwecke hat man den Feststoff in einer stoff schon deshalb ungeeignet, weil ihnen eine dieser Kolonne ausgewaschen. In dieser Kolonne wird die 30 Erkenntnis entgegengesetzte Zielsetzung zugrunde Waschflüssigkeit von unten nach oben geleitet, wäh- liegt.
rend der Feststoff oben zugegeben wird und infolge Bei einem bekannten Löser geht das eigentliche
der Schwerkraft durch die Waschflüssigkeit nach Lösergefäß über einen perforierten trichterförmigen
unten sinkt und dort aus der Kolonne abgeführt wird. Zwischenboden in ein Waschrohr über, welches mit Bei diesem Verfahren ist neben großen Kolonnen- 35 einer radialen Waschflüssigkeitseinleitung ausgestattet
dimensionen eine bedeutende Menge Waschflüssigkeit ist. Die Mutterlauge wird durch den perforierten
erforderlich. Trichterzwischenboden eingespeist. Infolge dieser An-
Es ist auch bereits bekannt, die Mutterlauge durch Ordnung entsteht im Löser eine intensive Wirbelbil-Waschflüssigkeit zu verdrängen, indem die Wasch- dung und längs seiner Achse eine beschleunigte Festflüssigkeit durch den in mehr oder weniger korn- 40 Stoffbewegung. Dies ist wohl für Auflösungseffekte pakter Form befindlichen Feststoff hindurchgepreßt von Vorteil, jedoch nicht zum Auswaschen von wird. Infolge der kompakten Form des Feststoffes Mutterlauge aus Feststoff, wo jede Wirbel- und sind die apparativen Dimensionen bedeutend geringer Kanalbildung vermieden werden soll, als bei dem vorher beschriebenen Verfahren. Die be- Bei einem bekannten Ausdämpfer wird der Dampf nötigte Menge Waschflüssigkeit ist im günstigsten 45 über einen rotierenden Verteiler in das darüber-FaIl nicht oder nur unbedeutend größer als die zu liegende Ausdämpfgefäß eingeleitet, welches mit verdrängende Menge Mutterlauge. Voraussetzung Rührflügeln und Zwischenschikanen ausgestattet ist. für ein einwandfreies Verdrängen der Mutterlauge Durch diese Anordnung wird das auszudämpfende nach diesem Verfahren ist, den Feststoff durch die Gut dauernd in Bewegung gehalten. Eine Anwendung Waschflüssigkeit nicht aufzuwirbeln. Weiter muß die 50 dieses bekannten Ausdämpfers zum Auswaschen von Waschflüssigkeit den Feststoff absolut gleichmäßig Mutterlauge aus Feststoff ist bisher nicht bekanntgedurchsetzen, d. h. es dürfen keine Kanalbildungen worden; er wäre auch dazu kaum geeignet, insbesonauftreten. Diese Bedingungen bieten in der Praxis, dere wegen der hohen Turbulenz im Ausdämpfgefäß, insbesondere bei großen Einheiten, erhebliche Im folgenden wird die Erfindung bzw. deren VerSchwierigkeiten, die bisher nicht überwunden werden 55 wendung an Hand der Zeichnung näher erläutert; es konnten. zeigen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum konti- Fi g. 1, 2, 7 bis 9 und 11 sechs verschiedene Aus-
nuierlichen Auswaschen von Mutterlauge aus Fest- führungsformen jeweils im Axialschnitt,
stoffen, mit einem senkrecht stehenden, oben zu einer F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der
Einfüllöffnung für den Mutterlauge enthaltenden 60 Fig. 1,
Feststoff erweiterten Gefäß, oben mindestens einer F i g. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der
Ableitung für Mutterlauge und Waschflüssigkeit und F i g. 2,
unten mindestens einer Zuleitung für Waschflüssigkeit F i g. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der
mit einer oder mehreren Strahlöffnungen und minde- F i g. 4,
stens einer Ableitung für Feststoffe und Waschflüssig- 65 Fig. 6 eine Variante der in Fig. 4 im Grundriß
keit. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß dargestellten Teile,
im unteren Teil des Gefäßes eine Absetzfläche für Fig. 10a einen Schnitt nach der Linie X-X der
Feststoffe angeordnet ist, die sich über mindestens F i g. 9,
3 4
F i g. 10 b eine perspektivische Darstellung zu bildet. Vorzugsweise, und wie in F i g. 7 dargestellt,
F i g. 10 a, ist der die Absetzfläche 6 bildende Körper ein mit der
F i g. 12 die Variante gemäß F i g. 9 im Zusammen- Spitze nach oben weisender Kegel 34, wobei die Zu-
bau mit einem Verdampfer im Vertikalschnitt. leitung 3 für die Waschflüssigkeit knapp oberhalb
In den Fig. 1, 2, 7, 8 und 11 ist das vorzugsweise 5 der Kegelspitze mündet. Es ist auch möglich die kreiszylindrische Waschgefäß gesamthaft mit 1, des- Waschflüssigkeit über einen Rohrverteiler zuzuleiten, sen obere Einfüllöffnung mit 2, die Zuleitung für die dessen Rohre parallel zur Kegelfläche verlaufen.
Waschflüssigkeit mit 3, die obere Ableitung für Bei den vorstehend beschriebenen Anordnungen Mutterlauge und einen Teil der Waschflüssigkeit wird die Waschflüssigkeit von oben auf die Absetzmit 4, die untere Ableitung für Feststoff und die io fläche gelenkt, wobei diese überspült und der unrestliche Waschflüssigkeit mit 5 und die Absetzfläche mittelbar auf der Absetzfläche lagernde Feststoff mitfür den Feststoff mit 6 bezeichnet. Darstellungsgemäß genommen wird und durch den Spalt 9 zwischen der ist die Einfüllöffnung 2 dadurch gebildet, daß das Gefäßwand 1 α und dem Rand der Absetzfläche bzw. Gefäß oben konisch erweitert ist. Die obere Ablei- durch Löcher 10 der Absetzfläche hindurch in den tung 4 ist als Überlauf ausgebildet. Wie in F i g. 1 15 unteren Teil des Waschgefäßes gelangt und von dort dargestellt, kann in der Leitung 5 eine Absaugpumpe durch mindestens eine Ableitung 5 entnommen wer-33 angeordnet sein. den kann. Es ist aber oft vorteilhaft, die Wasch-
Gemäß der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Aus- flüssigkeit von unten — durch die Absetzfläche hinführungsformen ist die Absetzfläche 6 durch die durch — zuzuleiten. Hierzu muß die Absetzfläche obere Fläche einer waagerecht angeordneten ebenen 20 natürlich gelocht sein. Vorzugsweise ist hierbei die Platte 7 gebildet. Die Zuleitung 3 der Waschflüssig- Absetzfläche durch eine gelochte Haube gebildet, keit endet gefäßseitig in einem durch Rohre 11 ge- wobei die Zuleitung für die Waschflüssigkeit von bildeten brauseartigen Verteiler 8, der knapp ober- unten in diese Haube mündet. Entsprechende Aushalb der Platte 7 und parallel zu dieser angeordnet f ührungsbeispiele sind in den F i g. 8 bis 10 und 12 ist, wobei seine Strahlöffnungen auf die Platte zu ge- 25 dargestellt,
richtet sind. Gemäß F i g. 8 ist der die Absetzfläche 6 bildende
Bei der Anordnung gemäß den F i g. 1 und 3 ist Körper ein Kegel 13 mit gelochtem Mantel (Löcher
die Platte 7 als Vollplatte ausgebildet. Zwischen dem 14), wobei die Zuleitung 3 für die Waschflüssigkeit in
Rand der Platte und der Wand 1 α des Wasch- die Höhlung 31 des Kegels mündet. Die Breite des
gefäßes 1 ist ein Spalt 9 frei gelassen, dessen Breite 30 Spaltes 9 zwischen dem Basisrand des Kegels 13 und
vorzugsweise das zumindest 2Ofache der größten Aus- der Wand 1 α des Waschgefäßes 1 beträgt vorzugs-
dehnung der größten Feststoff-Kristallkörper beträgt. weise zumindest das 2Ofache der größten Ausdehnung
Bei der den F i g. 2, 4 und 5 zu entnehmenden der größten Kristallkörner des Feststoffes. Die AbAnordnung ist die Platte 7 als Lochplatte ausgebildet. leitung für Feststoff und Waschflüssigkeit ist wieder Hierbei sind die Löcher 10 der Platte 7 und die Strahl- 35 mit 5 bezeichnet und befindet sich im Raum unteröffnungen 12 (F i g. 5) des Verteilers 8 (11) in hori- halb des Kegels und unterhalb der Mündung 32 der zontaler Richtung gegenseitig versetzt angeordnet. Die Zuleitung 3 für die Waschflüssigkeit.
Strahlöffnungen 12 sind in F i g. 2 durch die Strö- Die F i g. 9 und 10 α und 10 b zeigen eine besonders mungspfeilel2p und in den Fig. 3, 4 und 6 durch vorteilhafte Ausführungsform. Diese besteht darin, die Punkte 12 m kenntlich gemacht. An Stelle der in 40 daß die Absetzfläche durch die Außenfläche eines den F i g. 4 bzw. 5 dargestellten Zuordnung von mit seinem unteren Rand an der Gehäusewand 1 a Lochplatte und Verteiler können in der An- angesetzten haubenförmigen Körpers 15 gebildet ist, Ordnung nach F i g. 2 auch ein Verteiler und eine dessen Mantel mit Löchern 16 und Rinnen 17 ver-Lochplatte gemäß Fi g. 6 eingebaut werden. sehen ist. Die Rinnen 17 verlaufen mit zunehmender
Der Querschnitt jedes einzelnen Loches 10 der 45 Breite und zunehmender Tiefe vom Scheitel gerade
Platte 7 wird vorzugsweise so gewählt, daß er minde- zur Gehäusewand und gehen dort in Austrittsöff-
stens 20mal so groß ist, als der größte Querschnitt nungen 19 für Feststoff und Waschflüssigkeit über,
der größten Feststoff-Kristallkörner. Bei kreisrunden Die Zuleitung 3 für die Waschflüssigkeit mündet in
Löchern 10 soll deren Durchmesser vorzugsweise zu- den Hohlraum 18 dieses Körpers. Dastellungsgemäß
mindest das 20fache der größten Ausdehnung der 50 laufen die schrägen Seitenwände benachbarter Rin-
größten Feststoff-Kristallkörner betragen. Beim Ein- nen 17 oben in je einer Kante 20 zusammen, wobei
satz von Lochplatten kann auf einen Spalt zwischen vorzugsweise alle Kanten 20 in einer einzigen Hori-
Plattenrand und Gefäßwand verzichtet werden. Es zontalebene liegen.
können jedoch, wie in Fig.6 angedeutet, am Rand Wie in den Fig. 1, 2, 7, 8 und 11 dargestellt,
der Platte 7 Ausnehmungen 10 α vorgesehen sein. 55 lauf en die Wände des unterhalb der Absetzfläche 6
Die Rohre 11 des Verteilers 8 können wie aus liegenden Sammelraumes 35 nach unten zu trichter-
F i g. 3 ersichtlich sternförmig oder, wie die F i g. 4 förmig zusammen, wobei vom Boden dieses Trichters
und 6 zeigen, parallel zueinander verlaufend ange- eine Ableitung 5 für Feststoff und Waschflüssigkeit
ordnet sein. Die Varianten gemäß den F i g. 4 bis 6 abgeht. Wie in F i g. 7 dargestellt, kann die weitere
werden bevorzugt so ausgeführt, daß die Strahlöff- 60 Anordnung so getroffen sein, daß der Ableitung 5
nungen 12 bzw. 12 m bzw. 12 ρ des Verteilers 8 und gegenüber eine zusätzliche Zuleitung 21 für Wasch-
vorzugsweise auch die Löcher 10 der Platte 7 gleich- flüssigkeit in den Trichterraum 35 mündet, deren
mäßig über den Querschnitt des Waschgefäßes 1 ver- Strahlrichtung auf die Ableitung 5 zu gerichtet ist.
teilt sind. Dadurch eignet sich diese Variante beson- Durch diese Maßnahmen wird ein zuverlässiger und
ders für größere Einheiten, d. h. für Waschgefäße mit 65 rascher Abtransport des Feststoffes sichergestellt,
einem Durchmesser größer als etwa 120 cm. Gemäß F i g. 9 ist im Gefäßraum oberhalb der Ab-
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der setzfläche 15 zumindest eine zusätzliche Zuleitung 22
Erfindung ist die Absetzfläche haubenförmig ausge- für Waschflüssigkeit vorgesehen. Vorzugsweise, und
wie dargestellt, erfolgt hierbei die Einleitung durch einen horizontal angeordneten durch Rohre gebildeten Verteiler 24, der ganz ähnlich ausgebildet sein kann wie die Verteiler 8 bzw. 11 (Fig. 2 bis 6). Die durch die zusätzliche Zuleitung 22 eingebrachte Waschflüssigkeit bewirkt den Hauptanteil des eigentlichen Wascheffektes, während die von unten über die Leitung 3 eingeführte Waschflüssigkeit hauptsächlich nur zum Transport des Feststoffes dient. Hierdurch kann in manchen Fällen Waschflüssigkeit eingespart werden.
Gemäß F i g. 11 ist die Entnahmestelle 38 für den brauchbaren Feststoff trichterförmig und mit einem Sieb 39 versehen, so daß beim Anfallen von Krusten diese nicht in die Entnahmeleitung 5 und in die Pumpe 33 gelangen können. Die Absetzfläche 6 ist wieder kegelförmig ausgebildet, so daß auffallende Krusten abgleiten und durch die ringförmige Durchtrittsöffnung 9 in den Sammelraum 35 gelangen. Dort sinken sie auf den tiefsten Punkt und können über ein Ventil 37 periodisch entnommen und aus dem Prozeß ausgeschieden werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders zum Zusammenbau mit einem Verdampfer geeignet, wobei sie den unteren Teil des Verdampfers bildet. Eine Anordnung dieser Art ist z. B. in Fig. 22 schematisch dargestellt. In dieser Darstellung ist der mit dem Waschgefäß 1 eine bauliche Einheit bildende Verdampfer mit 40 bezeichnet. Zwischen Verdampfer 40 und Waschgefäß 1 ist vorteilhafterweise ein Sieb 25 angeordnet. Dieses dient einerseits zur Beruhigung der Strömung und verhindert anderseits, daß Krusten in das Waschgefäß gelangen. Falls im Verdampfer keine Verkrustungsgefahr besteht, können an Stelle des Siebes Schikanen verwendet werden.
Der Verdampfer 40 ist von an sich bekannter Bauart. Die Speisesole gelangt nach entsprechender Erhitzung über eine Leitung 26 in den Verdampfungsraum 27. Hier kristallisiert der Feststoff aus und sinkt durch Siebe 25 in das Waschgefäß 1. Die Brüden werden mittels eines (nicht dargestellten) Kompressors über eine Leitung 28 abgesogen. Die Mutterlauge (ohne Feststoff) verläßt den Verdampfer über eine weitere Leitung 30. Es ist auch möglich, die Speisesole unmittelbar unterhalb des Siebes 25 in den Prozeß einzuführen. An die Anschlüsse 41 und 42 ist ein Umwälz- und Heizkreis von allgemein bekannter Art anschließbar. Das Waschgefäß 1 entspricht der in Fig. 9 gezeigten Ausführung; die wichtigsten Teile sind durch dieselben Bezugszeichen wie in F i g. 9 kenntlich gemacht.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird in der Regel so ausgelegt, daß der größere Teil der insgesamt zugeführten Waschflüssigkeit die Absetzfläche 6 überspült und mit dem Feststoff abgeführt wird. Vorzugsweise werden 60 bis 95% der insgesamt zugeführten Waschflüssigkeit mit dem Feststoff abgeführt bzw. bewerkstelligen dessen Transport. Die restliche Waschflüssigkeit verdrängt — im Gegenstrom zum Feststoff — die Mutterlauge nach oben und fließt mit dieser über den Überlauf ab.
Vorzugsweise besteht die Waschflüssigkeit aus einer gesättigten Lösung des reinen Feststoffes.
Die Strahlöffnungen 12 der Verteiler 8 für die Waschflüssigkeit bzw. die Löcher 16 über in den Fig. 9, 10 a, 10δ dargestellten Ausführungsform weisen Durchmesser von etwa 0,5 bis 0,2 mm auf, wobei der Durchmesser der Waschgefäße in der Größenordnung von 200 bis 2000 mm liegt. In den Fig. 5 bzw. 9, 10 α und 10 b sind die öffnungen 12 bzw. 16 aus zeichnerischen Gründen übertrieben groß dargestellt.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen von Mutterlauge aus Feststoffen, mit einem senkrecht stehenden, oben zu einer Einfüllöffnung für den Mutterlauge enthaltenden Feststoff erweiterten Gefäß, oben mindestens einer Ableitung für Mutterlauge und Waschflüssigkeit und unten mindestens einer Zuleitung für Waschflüssigkeit mit einer oder mehreren Strahlöffnungen und mindestens einer Ableitung für Feststoffe und Waschflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Teil des Gefäßes eine Absetzfläche für Feststoffe angeordnet ist, die sich über mindestens den größten Teil des Gefäßquerschnittes erstreckt, und daß die Waschflüssigkeitszuleitung in geringem Abstand über oder unter der Absetzfläche, auf diese gerichtet, mündet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzfläche perforiert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Rand der Absetzfläche und der Gefäßwand ein Spalt für den Durchtritt von Feststoff in einen unter der Absetzfläche befindlichen Sammelraum für Feststoffe frei gelassen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitszuleitung gleichmäßig über die Absetzfläche in Strahlöffnungen verzweigt mündet.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlöffnungen und Löcher der Perforation der Absetzfläche gegenseitig versetzt angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Absetzfläche haubenförmig ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die haubenförmige Absetzfläche mit rinnenartigen Vertiefungen (17) versehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeitszuleitung knapp oberhalb des Scheitelpunktes der Absetzfläche mündet.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
DEC30627A 1962-08-06 1963-08-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen Pending DE1294344B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH937162A CH454094A (de) 1962-08-06 1962-08-06 Einrichtung zum Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoff
CH887463A CH466232A (de) 1962-08-06 1963-07-16 Einrichtung zum Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1294344B true DE1294344B (de) 1969-05-08

Family

ID=25703884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC30627A Pending DE1294344B (de) 1962-08-06 1963-08-05 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3309177A (de)
AT (1) AT240828B (de)
CH (1) CH466232A (de)
DE (1) DE1294344B (de)
GB (1) GB1058582A (de)
NL (2) NL296252A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343919A (en) * 1965-02-01 1967-09-26 Morton Salt Co Salt dissolver having coordinated concomitant salt and water feed
US3940252A (en) * 1972-03-27 1976-02-24 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Apparatus for the releasing of materials from voluminous precipitates or suspensions
US4000034A (en) * 1975-08-15 1976-12-28 Hooker Chemicals & Plastics Corporation Kraft mill recovery system
CA1144737A (en) * 1977-12-08 1983-04-19 Ppg Industries Canada, Ltd. Process for purifying crystalline potassium chloride
CH690840A5 (de) * 1996-07-17 2001-02-15 Krebs Swiss Krebs & Co Ag Salzreinigungsanlage.
ZA200002144B (en) * 2000-05-02 2001-01-31 Jonathan Schewitz Liquid filter using a filtration aid.
SG146675A1 (en) * 2003-10-03 2008-10-30 Mitsubishi Gas Chemical Co Process for washing solid particles

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575363C (de) * 1931-03-01 1933-04-27 Bamag Meguin Akt Ges Kontinuierlicher, aufrecht stehender Ausdaempfer
DE956303C (de) * 1954-11-11 1957-01-17 Chimiques Pour L Ind Et L Agri Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Laugung von Kalimineralien

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1509686A (en) * 1923-12-06 1924-09-23 Morterud Einar Method for the lixiviation of materials
US1807263A (en) * 1928-12-01 1931-05-26 George A Walter Apparatus for dissolving solids
US2662001A (en) * 1951-06-12 1953-12-08 William A Burns Plate design for pulse columns
US2709643A (en) * 1954-09-20 1955-05-31 Shell Dev Contacting liquids with solids
US2802724A (en) * 1956-04-05 1957-08-13 Tom R Johnson Combined dry chemical dissolver and feeder
US3155697A (en) * 1957-06-24 1964-11-03 Hoechst Ag Continuous countercurrent process for the transition of substances between a liquid and a solid phase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE575363C (de) * 1931-03-01 1933-04-27 Bamag Meguin Akt Ges Kontinuierlicher, aufrecht stehender Ausdaempfer
DE956303C (de) * 1954-11-11 1957-01-17 Chimiques Pour L Ind Et L Agri Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Laugung von Kalimineralien

Also Published As

Publication number Publication date
NL296252A (de)
GB1058582A (en) 1967-02-15
NL136376C (de)
US3309177A (en) 1967-03-14
CH466232A (de) 1968-12-15
AT240828B (de) 1965-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69102785T2 (de) Vorrichtung für Trennung durch Druckbeaufschlagung und Flotation.
DE69704963T2 (de) Horizontale Zentrifuge für eine optimale Ölextraktion
DE1146850B (de) Vorrichtung fuer Planfilter mit schraeger Siebflaeche
DE3613176C2 (de)
DE3046969A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von sich bewegenden suspensionen
DE60022264T2 (de) Vorrichtung für koagulierende Sedimentation
DE1294344B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoffen
DE1667880C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Gemisches aus Käsebruchkörnern und Molke in seine Bestandteile
DE854496C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kristallisation schwerloeslicher Stoffe und deren Abscheidung in konzentrierter Form aus relativ reichlichen Mengen Fluessigkeit
DE3617054C2 (de) Eindicker
DE2129349B2 (de) Schwebefilter-Klärvorrichtung zum Klären von Flüssigkeiten
DE3342689A1 (de) Filtervorrichtung zum entfernen von verunreinigungen aus fluessigkeiten, insbesondere aus dispersionsfarben
DE2704116C2 (de)
DE1019279B (de) Vorrichtung zum Nassreinigen und Waschen von Luft oder Gasen
DE2117931C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in einer Flüssigkeit vorhandenen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE1922982C3 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung mittels einer Mehrspalt-Klärvorrichtung
DE3011001C2 (de)
DE2907146C2 (de)
DE1419662B2 (de) Behaelter zum klassifizierenden kristallisieren von loesungen
DE886279C (de) Vorrichtung zum Klaeren von geschiedenem Zuckerrohsaft
DE94864C (de)
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
CH454094A (de) Einrichtung zum Auswaschen der Mutterlauge aus Feststoff
DE561730C (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Auswaschen von festen Stoffen
DE357389C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laugen von Erzen