DE244490C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE244490C DE244490C DENDAT244490D DE244490DA DE244490C DE 244490 C DE244490 C DE 244490C DE NDAT244490 D DENDAT244490 D DE NDAT244490D DE 244490D A DE244490D A DE 244490DA DE 244490 C DE244490 C DE 244490C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vessel
- pointed
- liquid
- box
- air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 23
- 239000006260 foam Substances 0.000 claims description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910052976 metal sulfide Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/16—Flotation machines with impellers; Subaeration machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1406—Flotation machines with special arrangement of a plurality of flotation cells, e.g. positioning a flotation cell inside another
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03D—FLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
- B03D1/00—Flotation
- B03D1/14—Flotation machines
- B03D1/1443—Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
- B03D1/1475—Flotation tanks having means for discharging the pulp, e.g. as a bleed stream
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen an Vorrichtungen zur Anreicherung
von Erzen, insbesondere auf solche Vorrichtungen, welche zur Durchführung der bekannten
Verfahren geeignet sind, bei denen Luft in eine das Erzpulver in feiner Verteilung enthaltende
Flüssigkeit hineingeschlagen wird; bei diesem Einschlagen heften sich Luftbläschen
auf die haltigen Teile des Erzpulvers,
ίο welche auf diese Weise zum Schwimmen gebracht
werden, während andere Teilchen nicht schwimmen können.
Wenn Luft in die Flüssigkeit eingeschlagen wird, in welcher das Erz sich in feiner Verteilung
befindet, so steigen, wie bekannt, Luftblasen in die Höhe zu der Flüssigkeitsoberfläche
in dem Abscheidegefäß und bilden einen Schaum, welcher die Metallteilchen, namentlich
die Metallsulfide, trägt. Bei gewissen Ausführungsformen der bisher gebräuchlichen
Vorrichtungen entwich nun ein Teil der Luft aus der Flüssigkeit oder sammelt sich zu
großen Luftblasen an, ehe die Flüssigkeit in das Abscheidegefäß gebracht wurde, so daß
ein guter Teil der wirkungsvollen Schwimmkraft der Luft unnütz verloren ging.
Nach der Erfindung besteht nun die neue Vorrichtung zur Anreicherung von Erzen unter
Verwendung von Luft oder sonstigen Gasen als Schwimmkraft für die Mineralteilchen in
der Verbindung eines Rührbehälters, in welchem in die das gepulverte Erz enthaltende
Flüssigkeit Luft geschlagen wird, mit einem Spitzkasten oder dergleichen Abscheidegefäß,
welches unmittelbar an dem Auslaß des Rührbehälters liegt, wodurch die in die Flüssigkeit
geschlagene Luft in wirkungsvoller Weise für die Schwimmfähigkeit der Erze benutzt wird.
Ein anderes Kennzeichen der Erfindung besteht in der Verwendung einer Führung, beispielsweise
eines Flügels oder einer Ablenkungsplatte, welche an dem Einlaß des, Abscheidegefäßes
in solcher Weise angeordnet ist, daß sie den Strom der Erzteilchen und der Luftblasen gegen die Oberfläche der Flüssigkeit
leiten, wodurch eine besonders wirkungsvolle Schwimmkraft des Schaumes erreicht wird.
Die Flüssigkeit und die gesunkenen Stoffe verlassen den Spitzkasten durch eine Öffnung
an dem Boden des letzteren, und wenn noch Metallsulfidteilchen in demselben enthalten
sein sollten, so kann der Trennungsvorgang in einem ähnlichen Apparate wiederholt werden.
Um nun die Wirkungsweise eines solchen Apparates nicht schädlich zu beeinflussen und
insbesondere im Interesse der Raumersparnis ist es wünschenswert, die weiteren Mischgefäße,
wenn möglich, alle in einer Ebene und namentlich dicht nebeneinander zu haben. In
dem Apparat ist jedes Mischgefäß mit einem
Lagerexejnpiar
rotierenden Umrührer versehen, der eine ähnliche Wirkung hat wie eine Zentrifugalpumpe,
mit welcher die Flüssigkeit von dem Spitzkasten zu einem zweiten Mischbehälter befördert
wird.
Nach der Erfindung wird die Ableitung des Spitzkastens mit dem Mittelpunkte des Bodens
eines Gefäßes verbunden, welches mit einem Umrührer versehen ist; hierdurch wird die
ίο Flüssigkeit aus dem Spitzkasten in das Gefäß
hineingesogen.
Jeder Spitzkasten ist unmittelbar an dem Auslaß eines jeden Mischgefäßes oder jeder
Mischgefäßgruppe angeschlossen. Eine Leitung führt die Abgänge jedes Spitzkastens zu dem
Mittelpunkt des Bodens der nächstfolgenden Mischkammer, wobei die kreisende Flüssigkeit
selbsttätig durch den ganzen Apparat hindurchläuft.
Bei dem Apparat kann auch noch ein Auslaß für die Luft in der Leitung zwischen dem
Spitzkasten und dem Mischgefäß vorgesehen sein, wodurch Luft in genanntes Mischgefäß
hineingesogen wird.
Es ist ferner erwünscht, daß die Geschwindigkeit des Überlaufs und der Durchgang der
Flüssigkeit von dem einen Gefäß zu dem anderen in dem Apparate keine häufige Regelung
und Einstellung notwendig macht, weswegen eine selbsttätige Regelvorrichtung vorgesehen
ist, nach deren Einstellung der Apparat überhaupt keiner Beaufsichtigung mehr
bedarf.
Nach der Erfindung sind die verschiedenen Spitzkästen miteinander durch eine Leitung
nahe dem oberen Rande, jedoch unter dem Wasserspiegel, miteinander verbunden, so daß
eine gleichmäßige Wasserhöhe in dem Spitzkasten aufrechtgehalten wird und somit ein
gleichmäßiger Überlauf in jedem Spitzkasten stattfindet.
Ferner ist ein größeres Gefäß durch eine Leitung mit einem der Spitzkästen verbunden
und mit Vorrichtungen versehen, um den Spiegel der Flüssigkeit in demselben konstant
zu erhalten.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand schematisch dargestellt.
In dem gezeichneten Beispiel sind sechs Mischgefäße V, L2, L3, Z,4, I,·6, L6 vorhanden
und nebeneinander gelagert. Diese Mischgefäße können aus großen Bottichen bestehen,
die einfach durch Scheidewandungen M voneinander getrennt sind. Wenn mehrere Gefäße
zu Gruppen vereinigt sind, so besitzen die Scheidewände solcher Gefäße nahe am Boden
Öffnungen, so daß die Flüssigkeit von dem einen Gefäß nach dem anderen wandern kann.
Jedes Gefäß ist mit einer rotierenden Rühr-Vorrichtung N ausgestattet, welche vorteilhaft
radial verlaufende gerade oder gebogene Arme oder Flügel besitzt. Jede Rührvorrichtung
ist auf einer senkrechten Spindel befestigt, die mit hoher Geschwindigkeit läuft.
Das sehr fein zerkleinerte Erz wird durch Zuführungsvorrichtungen mit dem notwendigen
Wasser in das erste Gefäß eingeführt. Die das Erz in feiner Verteilung enthaltende
Flüssigkeit wird nun in dem Gefäß heftig umgerührt. An der Seitenwand des Mischgefäßes
oder in dem letzten Mischgefäß der ersten Gruppe, L2, befindet sich an dem Boden ein
Auslaß, welcher direkt in einen Abscheidebehälter führt. Letzterer besteht aus einem
Spitzkasten O1, der vorteilhaft die aus der
Zeichnung ersichtliche Gestalt besitzt. Die Flüssigkeit und die gesunkenen Stoffe gehen
durch einen Auslaß P1 an dem Boden des Spitzkastens zu einer Leitung Q1, welche in
eine Öffnung in dem Mittelpunkt des Bodens des nächstfolgenden Mischgefäßes La mündet,
Der rotierende Umrührer wirkt in diesem Mischgefäß gleichzeitig als eine Zentrifugalpumpe
und saugt die Flüssigkeit von dem Mischkasten O1 in die Mischkammer ZA Die
Masse geht auf diese Weise durch den ersten Mischkasten V, L%, dann durch den Spitzkasten
O1 in eine zweite Mischvorrichtung ZA ZA von hier in einen zweiten Spitzkasten
O2 und dann durch einen dritten Mischapparat ZA Z-6 und schließlich zu einem
dritten Spitzkasten O3. Die Spitzkästen liegen
sämtlich in einer wagerechten Ebene. Einige Zentimeter unter dem Wasserniveau der
Spitzkästen sind sämtliche Spitzkästen untereinander
durch Leitungen oder kurze Röhren R verbunden. Auf diese Weise wird der Wasserspiegel
in den Spitzkästen gleich hoch gehalten, so daß der Überlauf aus sämtlichen Spitzkästen
gleich bleibt. Das Abwasser geht mit dem Rückstand an dem Boden des letzten Spitzkastens ab.
Um nun selbsttätig die Höhe des Flüssigkeitsspiegels in dem Spitzkasten zu bestimmen,
ist einer der Spitzkästen, vorteilhaft der letzte, durch eine Leitung R wie vorher mit einem Gefäße
S von sehr großer Oberfläche verbunden, welches in der Verlängerung der Spitzkästen-reihe
liegt. Ein passendes bekanntes Mittel, um den Flüssigkeitsspiegel in dem Gefäß S
andauernd auf gleicher Höhe zu halten, besteht darin, daß man ein Überlaufrohr S1. vorsieht,
dessen obere Öffnung sich in gewünschter Höhe befindet. Es kann auch eine Röhre so
angeordnet sein, daß sie Wasser in das Gefäß S einleitet, so oft der Flüssigkeitsspiegel
in demselben unter die normale Höhe fallen sollte. Dem Gefäß 5 braucht nur beständig
ein sehr geringer Wasserstrom durch einen Hahn T zugeführt zu werden. Auch kann
dieser Hahn selbsttätig von dem Flüssigkeitsspiegel aus gesteuert werden und gleichzeitig
das Überlaufrohr S1 vorgesehen sein.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Vorrichtung zur Anreicherung
Erzen, bei welcher durch Einschlagen von Luft in die das Erz in feiner Verteilung enthaltende Flüssigkeit ein Schaum gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das der Umrührung der Erze dienende Gefäß unmittelbar mit einem Spitzkasten und dieser wieder mit dem mittleren Punkt des Bodens eines zweiten mit Schlagvorrichtung ausgestatteten Gefäßes verbunden ist, so daß die Flüssigkeit und die Abgänge aus dem Spitzkasten durch die Schlagvorrichtung in den zweiten Behälter eingesaugt werden kann. - 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung zwischen dem Spitzkasten und dem zweiten Mischbehälter ein Einlaß für die Luft vorgesehen ist, so daß auch Luft in den zweiten Mischbehälter eingesaugt werden kann.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE244490C true DE244490C (de) |
Family
ID=503526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT244490D Active DE244490C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE244490C (de) |
-
0
- DE DENDAT244490D patent/DE244490C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3111506C2 (de) | Begasungseinrichtung für Flotationsanlagen | |
CH644031A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zum dispergieren eines gases in einer fluessigkeit. | |
DE3108913A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur aufbereitung aschereicher kohleschlaemme durch flotation, insbesondere zur aufbereitung schwierig zu flotierender gas- und gasflammkohle | |
DE1269071B (de) | Vakuum-Flotationsverfahren und -vorrichtung | |
DE2710241A1 (de) | Verfahren zum vermengen und trennen von zwei nicht mischbaren fluessigkeiten | |
DE2420482C3 (de) | ||
DE587294C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausfaellen von Tonerdehydrat | |
DE3123423A1 (de) | Vorrichtung zum flotationsabscheiden einer suspension oder emulsion aus fluessigkeiten | |
DE2301012A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum entleeren von fluessigkeitsbehaeltern | |
DE2812105A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum trennen von stoffen durch flotation | |
DE3032887C2 (de) | ||
DE725025C (de) | Saettiger fuer die Erzeugung von grobkristallinem Ammonsulfat | |
DE244490C (de) | ||
DE637728C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Hefegewinnung | |
DE2624936A1 (de) | Einrichtung zum regelbaren abzug einer oder mehrerer phasen | |
DE2841700A1 (de) | Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten | |
DE3031755C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen chemischen Behandlung von gelöste, emulgierte und/oder kolloidale Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten und zur Abtrennung dieser Stoffe mit Hilfe der Schwerkraft | |
DE2417137A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen und entgasen von schnell haertbaren, aus mehreren komponenten bestehenden und mit fuellstoffen angereicherten kunstharzen oder dergleichen kunststoffen | |
DE345243C (de) | Schaumschwimmverfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Erzen | |
DE1186811B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Belueften einer Flotationstruebe | |
DE823602C (de) | Verfahren und Vorrichtung, um feste Stoffe in einer Fluessigkeit in Suspension zu halten | |
DE69621795T2 (de) | Mischen | |
DE487922C (de) | Verfahren zur Trennung der durch Faellungsmittel aus Sulfitablauge der Zellstoffherstellung abgeschiedenen organischen und anorganischen Stoffe | |
DE689083C (de) | Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien | |
DE666545C (de) | Verfahren und Anlage zur stufenweisen Ausfaulung von Abwasserschlamm in zwei voneinander getrennten Behaeltern |