DE2841700A1 - Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten - Google Patents

Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten

Info

Publication number
DE2841700A1
DE2841700A1 DE19782841700 DE2841700A DE2841700A1 DE 2841700 A1 DE2841700 A1 DE 2841700A1 DE 19782841700 DE19782841700 DE 19782841700 DE 2841700 A DE2841700 A DE 2841700A DE 2841700 A1 DE2841700 A1 DE 2841700A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
plant according
container
flotation
reaction space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782841700
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841700C2 (de
Inventor
Hubert Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Geb Ziewers Martha Katharina 5440 Mayen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2841700A priority Critical patent/DE2841700C2/de
Priority to AT808378A priority patent/AT357487B/de
Priority to GB7929961A priority patent/GB2032412B/en
Priority to NL7906484A priority patent/NL185135C/xx
Priority to IT5012479A priority patent/IT1120549B/it
Priority to FR7922408A priority patent/FR2436630A1/fr
Priority to BE2/58078A priority patent/BE878731A/xx
Priority to CH835179A priority patent/CH641378A5/de
Priority to CA000336085A priority patent/CA1116322A/en
Priority to DK397679A priority patent/DK158711C/da
Priority to JP54122140A priority patent/JPS5925630B2/ja
Publication of DE2841700A1 publication Critical patent/DE2841700A1/de
Priority to US06/249,426 priority patent/US4330403A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2841700C2 publication Critical patent/DE2841700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/20Flotation machines with impellers; Subaeration machines with internal air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1468Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Description

DipWng. Ii. HcN
Dipl.-Ing. P. HEMTGCHEL
Kurfürstonsu. 53 - Tel. (0201) 54333 — Koblenz, 4.OSfeÄtk7IfSffß
KOBLENZ O P/Ko* Γ 'υ ^
Patentanmeldung
Hubert Fuchs, Im Stockthal, 5440 Mayen
Anlage zur Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Aufbereitung von in einem Behälter mit verhältnismäßig großer Längenausdehnung befindlichen verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, mit einem durch eine Tauch-Steigwand vom restlichen Behälter abgetrennten, über einen Zulauf mit der Flüssigkeit beschickbaren Reaktionsraum zum Begasen der Flüssigkeit, einem daran anschließenden, den restlichen Behälter einnehmenden Flotationsraum und einem am Ende des Flotationsraumes angeordneten Skimmer zur Abschöpfung der flotierten
030014/OAOA
ORIGINAL INSPECTED
Schwemmstoffe in einer dahinter, quer zur Behälter-Längsachse angeordnete Rinne und einem hinter dieser angeordneten Überlauf.
Anlagen der eingangs genannten Art sind bekannt. Sie dienen in erster Linie zur rein mechanischen Abtrennung von im Wasser befindlichen Schwebstoffen, Emulgaten undKolloiden, d. h. schwimmfähige Stoffe. Diese Stoffe werden aufgrund einer Begasung an die Oberfläche der Flüssigkeit befördert. Der Vorgang wird als
Flotation bezeichnet.
Die bekannten Anlagen bedienen sich entweder der Entspannungs-Flotation oder das Gas wird mittels spezieller Ausströmdüsen oder durch Elektrolyse in die Flüssigkeit hineingebracht.
Bei den Anlagen, die mit der Entspannungsflotation arbeiten, wird ein Teilstrom der Flüssigkeit vor ihrem Einlauf in das Klär- oder Sammelbecken abgezweigt, unter hohem Druck mit Luft angereichert und wieder in die Rohrleitung zurückbefördert. Beim Einleiten der Flüssigkeit in das Becken entstehen überall in derselben infolge der plötzlichen Entspannung kleine Luftbläschen, die sich an den schwimmfähigen Stoffen im Wasser anlagern, so daß diese einen Auftrieb erhalten und nach oben befördert
Das
werden./Flotat wird dann durch den Sog der am anderen Ende des Beckens abfließenden Flüssigkeit, der Hauptdurchsatz-Strömung, an der Oberfläche der Flüssigkeit
0300U/CUÖ4
-P-
über die Tauch-Steigwand hinweg zu der Abschöpf-Einrichtung (Skimmer) befördert, die das Flotat in eine sog. Skimm-Rinne abschöpft, wo es gesammelt und abgeführt wird.
Diese Anlage hat jedoch den Nachteil, daß nur ein einmaliger Durchsatz der Flüssigkeitsmenge durch die Anlage und damit nur eine einmalige Begasung erfolgt. Ein Umwälzung der Flüssigkeit findet nicht statt und ist auch nicht beabsichtigt. Die Tauch-Steigwand der Anlage ist
in der Regel
daher unten/abgeschlossen. Es tritt lediglich an der Oberfläche der Flüssigkeit eine Strömung, die Hauptdurchsatz-Strömung, auf, die das Flotat zum Skimmer befördert. Dies hat zur Folge, daß die Flüssigkeit nicht gründlich bearbeitet wird, so daß diese, immer noch mit Verunreinigungen belastet, das Becken wieder verläßt. Auch ist die Anlage in Herstellung und Betrieb sehr kostenaufwendig.
Auch bei der Anlage, bei der die Begasung mittels Ausströmdüsen erfolgt, findet eine Umwälzung der Flüssigkeit und damit eine wiederholte Bearbeitung derselben nicht statt. Luft tritt über kleinste Löcher in der aus gesintertem Material bestehenden Düsenwandung in Form sehr kleiner Bläschen aus. Durch die Bildung feinster Bläschen wird zwar zunächst die Flotation begünstigt. Mit der Zeit jedoch setzen sich die feinen Ausström-
03QQ14/040*
löcher zu, so daß die Begasung der Flüssigkeit nur noch unvollkommen erfolgt. Auch bei dieser Anlage besteht daher die Gefahr, daß ein Großteil der schwimmfähigen Stoffe nicht ausgefällt wirdo
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der eine gründlichere Bearbeitung einer Flüssigkeitsmenge erzielbar ist und in der insbesondere eine Strömung erzeugt wird, die die Flüssigkeit einer wiederholten Begasung zuführt und die gleichzeitig wiederholt den schwimmfähigen Stoffen der zu bearbeitenden Menge die Möglichkeit gibt, aufzusteigen und den sedimentierfähigen Stoffen die Möglichkeit, abzusinken. Zudem soll die Anlage wirtschaftlich in der Herstellung und Betrieb sein und darüber hinaus hinsichtlich der Strömungsgeschwindigkeit, der Höhe des Flüssigkeitspiegels in der Anlage und des Wasseranteils im abgeschöpften Flotat regelbar sein. Weiterhin soll die Anlage gleichermaßen gut sowohl zur Flotation schwimmfähiger Stoffe und Ausfällung sedimentierfähiger Stoffe als auch zur Neutralisation von Laugen und zur Herbeiführung einer Flockung kolloidal gelöster Stoffe und Emulgate geeignet sein.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß durch eine Anlage der eingangs genannten Art gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Begasung der Flüssigkeit ein an sich bekannter schnell-laufender Ejektorbelüfter mit einer
0300U/0A04
in die Flüssigkeit eingetauchten Antriebswelle mit Mischpropeller am unteren Ende und einer Gas- bzw. Luftzufuhreinrichtung im Reaktionsraum angeordnet ist, derart, daß im Reaktionsraum eine Umwälzung der Flüssigkeit und damit eine wiederholte Bearbeitung derselben stattfindet und daß ferner zusätzlich zu der vorn Einlauf durch den Reaktionsraum, über die Tauch-Steigwand hinweg und unter der Skirnm-Rinne hindurch zur Überlaufkante verlaufenden Haupt—Durchsatzströmung eine Strömung entsteht, die die gesamte zu bearbeitende Flüssigkeitsmenge mehrmals in Längsrichtung des Behälters im Bereich der Oberfläche der Flüssigkeit vom Reaktionsraum weg und in deren unteren Bereich wieder dem Reaktionsraum zuführt, wobei die schwimmfähigen Verunreinigungen aufsteigen und die sedimentierfähigen herabsinken.
Bei der erfindungsgemäßen Anlage werden die bisher bekannten Einbringungsmethoden der Flotationsbläschen ersetzt durch einen schnell-laufenden Ejektorbelüfter, wie er z. B. aus der DE-PS 1 782 485 bekannt geworden ist. Dieser hat die Wirkung, daß in der Nähe der Flügel des Mischpropellers desselben in Zusammenwirken mit dem Einsaugen von Luft und/oder anderen Gasen in der Nähe der Propellernabe feine Luft- bzw. Gasbläschen erzeugt werden, wodurch sich mit der Flüssigkeit eine große Kontaktfläche ergibt und die Gasbläschen die Möglichkeit erhal-
030 0 1L /040A
ten, sich an schwimmfähigen Stoffen anzulagern und diese zur Flüssigkeits-Oberfläche zu befördern.
Durch den Einsatz des schnell-laufenden Ejektorbelüfters wird eine große Umwälzgeschwindigkeit und damit kurze Umwälzzeiten erzielt, die an und für sich eine Ablagerung von festen Stoffen in der Flüssigkeit entgegenwirken, so daß sich nur schnell sinkende Stoffe mit großem spezifischem Gewicht, wie beispielsweise Sand, am Beckenboden des Reaktionsraumes absetzen können.
Durch die turbulente Strömung im Propellerbereich des schnell-laufenden Ejektorbelüfters werden Konklomerate von flotierfähigen und sedimentierfähigen Stoffen, z. B. Sand und Fett, getrennt, wodurch eine Abscheidung erst ermöglicht wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist daher am Boden des ersten Reaktionsraumes ein trichterförmig gestalteter Sandfang angeordnet, der mit einem Regelblech überdeckt ist, wodurch der- durch den Ejektorbelüfter erzeugten Wirbel abgefangen wird. Das Regelblech ist so angeordnet, daß zwischen demselben und der Wandung des Sandfanges ein umlaufender Zwischenraum gebildet ist, durch welchen die Sandpartikel in den eigentlichen Sand-
030014/0404
fang gelangen können.
Weiterhin hat aber der am Kopfende der Anlage im ersten Reaktionsraum angeordnete Ejektorbelüfter die Wirkung, daß die Umwälzbewegung von dort reflektiert wird und eine an der Flüssigkeitsüberfläche über die Tauch-Steigwand hinweg in Richtung zum anderen Ende des Beckens verlaufende Strömung gebildet wird, die am Boden wieder entgegengesetzt zurück in den ersten Reaktionsraum strömt. Um dies zu ermöglichen, ist zwischen der Unterkante dor Tauch-Steigwand und dem Beckenboden ein Spalt freigelassen. Diese Strömung bewirkt einmal, daß die gesamte zu bearbeitende Flüssigkeitsmenge mehrmals zurück in den ersten Reaktionsraum fließt^o sie von neuem durch den Ejektorbelüfter bearbeitet wirdo Zum anderen erhalten die schwimmfähigen Stoffe einer zu bearbeitenden Flüssigkeitsmenge hierdurch mehrmals Gelegenheit, sich im Bereich zwischen Tauch-Steigwand und Skimmer an der Oberfläche der Flüssigkeit als Flotat abzutrennen, während die sedimentierfähigen Stoffe die Möglichkeit haben, sich aus der bodennahen Strömung auf dem Grund des Beckens abzusetzen. Die beschriebene Strömung wirkt sich daher als Flotations- und Sedimentationsströmung aus.
Zur Erzielung einer noch besseren Reflektion der Strömung vom ersten Reaktionsraum in das übrige Becken können die senkrechten Kanten des Kopfendes der Anlage etwas ausge-
0 300U/0404
rundet sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Beckenboden der Anlage im Bereich außerhalb des ersten Reaktionsraumes in Form von einer oder mehreren trichterförmig sich nach oben zu erweiternden Absatztaschen ausgebildet, in der sich die sedimentierfähigen Stoffe der Sedimentationsströmung ablagern können.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Menge der Flotations- und Sedimentationsströmung der Flüssigkeit und damit deren Geschwindigkeit durch ein Regulierblech gesteuert werden, welches höhenverstellbar an der Oberkante der Tauch-Steigwand angeordnet ist.
Außer der durch den Ejektorbelüfter hervorgerufenen Flotations- und Sedimentationsströmung existiert noch eine weitere Strömung im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche in der Anlage, nämlich die Haupt-Durchsatzströmung. Diese Strömung beginnt beim Zulauf, geht durch den Reaktionsraum über die Tauch-Steigwand hinweg und unter der Skiinm-Rinne hindurch zur uberlaufkante. Sie ist beteiligt am Transport des sich auf der Flotationsstrecke bildenden FIotats zum Skimmer und bewirkt vor allem den Durchsatz der zu bearbeitenden Flüssigkeitsmenge durch die gesamte Anlage·
03Ö0U/0AO*
Im allgemeinen ist das gesamte Volumen der Anlage so
bemessen, daß die Geschwindigkeit der Haupt-Durchsatzströmung klein ist im Vergleich zur Geschwindigkeit der
Flotations- und Sedimentationsströmung.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfinderischen Anlage kann zur Steuerung der Höhe des Wasserspiegels im Behälter ein Regulierblech in vertikaler
Richtung verschiebbar an der Überlaufkante angeordnet sein. Mit Hilfe dieses Regulierblechs kann die Höhe des Flüssiykeitsspiegels im gesamten Behälter und zugleich auch der Flüssigkeitsstand an dem auf der Wandung der Skimm-Riime unterhalb des Skimmers angeordneten Skimm-Blech eingestellt werden. Diese Regeleinrichtung ist wesentlich iür den Wasseranteil des vom Skimmer abgeschöpften Flotates.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt der Skimmer regelbare Gummischürζen, wodurch die Menge des abgeschöpften Flotates gesteuert werden kann.
In vorteilhafter Weise kann der Ejektorbelüfter ein um die Antriebswelle angeordnetes Saugrohr besitzen, in das Luft von oben am Motor vorbei eingesaugt wird. Das Saugrohr
ist in bekannter Weise an im Mischpropeller eingeformte
Kanäle angesdil ossen, die in der freien Außenkante der
Umlenkstege zwischen den Flügeln des Mischpropellers münden.
Der schnell-laufende Ejektorbelüfter der erfindungsgemäßen Anlage kann gemäß einer anderen Ausführungsform
t) 3 0 0 1 4/0404
284170Q
der Erfindung aber auch über eine Rohrleitung und über Rohrverzweiger mit den Leitungen verschiedener Gase verbunden sein, wobei letztere mit Regelmechanismen ausgestattet sind. Bei diesem Begaser-Typ wird das Gas seitlich in einen Saugkopf eingesogen, der unter Wasser um den Propeller herumgebaut ist. Er wird von einer korbähnlichen Konstruktion gehalten und ist gegen eindringende Wassermengen durch einen kleinen Ringspalt so abgedichtet, daß eindringende Restmengen sowohl die Dichtung des Saugkopfes als auch eingesogene Gasmengen abkühlen, damit unliebsame Temperatureffekte, auch z. B. in Bezug auf die Saugleistung, vermieden werden. Dieser Begaser-Typ eignet sich vorzüglich zum Ansaugen von Rauchgas, zur Laugen-Neutralisation, von Ozon, das in höchstem Grade ausgenutzt wird, und von anderen aggressiven Gasen wie beispielsweise Chlor oder Ammoniak.
Vorteilhaft bei dieser Belüfter- bzw. Begaser-Konstruktion ist weiterhin, daß verschiedene Gaskomponenten gleichzeitig angesaugt und über einfache Regelmechanismen, wie z. B. Magnetventile u. dgl., gesteuert werden. Man kann so den Anteil an Luft, Ozon, Rauchgas und vielen anderen gasförmigen Prozeßkomponenten nahezu beliebig variieren, so daß die verschiedensten Verfahren in der Abwassertechnik durchgeführt werden können.
In vorteilhafter V/eise ist die erfindungsgemäße Anlage zur Flotation von Schwebstoffen, Emulgaten und Kolloiden
030014/0404
verwendbar.
Die Anlage eignet sich aber auch zur Neutralisation von Laugen und Säuren auf chemischem Wege. In -vielen Fällen erfolgt gleichzeitig eine Intensivflotation auszuflockender Bestandteile, wie Farbstoffe, Eiweißderivate usw.
Die Anlage gemäß der Erfindung erfordert nur etwa 25 ><> der bisherigen Betriebskosten von Anlagen, bei denen bekannte Verfahren, wie beispielsweise die Entspannungsflotations, eingesetzt werden. Darüber hinaus ist sie wirtschaftlich in der Herstellung und gründlicher in der Bearbeitung von dazu geeigneten Abwässern, insbesondere von Abwässern mit emulgierten Fetten. Mit der Erfindung werden in vorteilhafter Weise die Flockungsvorgänge unterstützt und sogar teilweise hervorgerufen, um Emulsionen zu brechen und feinst verteilte dispergierte Stoffe zusammen zu ballen.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispieles in den Zeichnungen schematisch erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 - einen Längsschnitt gemäß Linie 1-1 der
Fig. 2 durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage in Form eines langgestreckten Rechteckbeckens mit den verschiedenen in der Flüssigkeit auftretenden Strömungen und einem schnei1-1au-
0 3 0014/0404
fenden Ejektorbelüfter, bei dem die Luft von oben, am Motor vorbei, angesaugt wird,
Fig. 2 - den Grundriß der in Fig. l dargestellten erfindungsgemäßen Anlage ohne Flüssigkeitsfüllung in schematischer Darstellung mit Blick auf die Anlage von oben und
Fig. 3 - einen Vertikalschnitt durch einen schnelllaufenden Ejektorbelüfter in Form eines Begasers in schematischer Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage im Schnitt dargestellt. Die verunreinigte Flüssigkeit gelangt über den Einlauf 1 in einen ersten durch eine Tauch-Steigwand 2 von dem langgestreckten Rechteckbecken 3 abgetrennten Reaktionsraum 4. In dem . dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Mitte des Reaktionsraumes 4 ein schnell-laufender Ejektorbelüfter 5 mit einer in die Flüssigkeit 6 eingetauchten, etwa lotrechten Antriebswelle 7 mit Mischpropeller 8 am unteren Ende und einer schalenförmigen Leiteinreichung 9 befestigt. Der Belüfter 5 besitzt eine Antriebswelle 7 und ein um diese angeordnetes Saugrohr, in das Luft 10 von oben, am Motor vorbei, gesaugt wird. Der Hohlraum 7a des Saugrohrs ist am unteren Ende an im Mischpropeller 8 .eingeformte Kanäle angeschlossen, die in der freien Außenkante der Umlenkstege zwischen den Flügeln des Mischpropellers 8 münden.
03001
Der Beckenboden im Bereich des Reaktionsraumes 4 ist in Form einer trichterförmigen Absetztasche 13 für schnell sinkende Stoffe, wie beispielsweise Sand 16, ausgebildet. Die obere trichterförmige Öffnung der Absetztasche 13 ist durch ein Regelblech 14 abgedeckt, das so angeordnet ist, daß zwischen dem Rand des Bleches 14 und der Wandung der Absetztasche 13 umlaufend ein freier Spalt 15 freigelassen ist, durch den der Sand 16 oo ä. in die Absetztasche 13 gelangen kann.
Die Tauch-Steigwand 2 zur Abtrennung des Reaktionäraumes 4 vom übrigen Becken 3 ist so angeordnet, daß zwischen Beckenboden und ihrer Unterkante über die gesamte Breite des Beckens 3 ein Spalt 17 gebildet ist, so daß die bodennahen Flüssigkeitsströmungen in den Reaktionsraum 4 gelangen können.
Der Beckenboden außerhalb des Reaktionsraumes 4 ist in Form von mehreren aneinandergrenzenden trichterförmig sich nach oben erweiternden Absetztaschen 18 für die sedimentierfähigen Stoffe und den Schlamm 19 ausgebildet.
Am gegenüberliegenden Ende des Beckens 3 ist quer zur Beckenlängsachse vor dem Überlauf 20 des Beckens 3 eine Skimm-Rinne 21 mit Gefälle zu einem seitlich neben dem Becken 3 angeordneten Sammelschacht 24 für Fett und
030014/04
Schwimmstoffe angeordnet, die in Form von Flotat 22 mittels eines parallel vor der Rinne 21 gelagerten Skimmers von der Oberfläche 43 der Flüssigkeit 6 abgeschöpft werden.
Zur Steuerung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit 6 in der erfindungsgemäßen Anlage ist auf der Tauch-Steigwand 2 ein Regulierblech 25 höhenverstellbar aufgesetzt.
Zur Steuerung der Höhe des Flüssigkeitspiegels im Becken
3 ist ein Regulierblech 26 höhenverstellbar an der Überlaufkante 27 angeordnet.
Der Skimmer 23 ist zur Steuerung des Wasseranteils im Flotat 22 mit regelbaren Schürzen 28 ausgestattet.
In Fig. 1 sind die verschiedenen durch den schnell-laufenden Ejektorbelüfter 5 in der im Becken 3 befindlichen Flüssigkeit 6 erzeugten Strömungen schematisch dargestellt. Der Ejektorbelüfter 5 erzeugt im Reaktionsraurn
4 zunächst eine Umwälzung und Intensivverwirbelung 29 der Flüssigkeit 6. Ausgehend vom Reaktionsraum 4 wird im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche 43 über die Tauch-Steigwand 2 hinweg eine in Richtung zum anderen Ende des Beckens 3 hin verlaufende Flotationsströmung 30 erzeugt, auf deren gesamten Länge sich das Flotat 22 bildet und zum Skimmer 23 transportiert wird. In der Nähe des Becken-
030014/0404
grundes strömt die Flotationsströmung 30 als Sedimentationsströmung 3l wieder entgegengesetzt zurück, unter der Tauch-Steigwand 2 hindurch, in den Reaktionsrauin 4. Aus dieser Strömung 31 sinken die sedimentierfähigen Stoffe 32 in die am Grund des Beckens 3 angeordneten Absetztaschen 18. Außer diesen vom schnell-laufenden Ejektorbelüfter 5 erzeugten Strömungen gibt es noch die Haupt-Durchsatzströmung 33. Diese Strömung beginnt beim Einlauf 1 am Kopfende des Beckens 3, geht durch den Reaktionsraum 4 hindurch, über die Tauch-Steigwand 2 hinweg und unter der Skimra-Rinne 21 hindurch zur Uberlaufkante 27. Sie ist beteiligt am Transport des sich auf der Flotationsstrecke bildenden Flotates 22 zum Skimmer und bewirkt vor allem den Durchsatz der zu bearbeitenden Flüssigkeitsmenge durch die gesamte Anlage.
In Fig. 2 ist schematisch ein Horizontalschnitt durch das Becken 3 der erfindungsgemäßen Anlage gem. Fig. 1 mit Blick von oben dargestellt. Der Schnitt zeigt die langgestreckte Form des Rechteck-Beckens 3. Der durch di'e Tauch-Steigwand 2 abgetrennte Reaktionsraum 4 besitzt in etwa einen quadratischen Grundriß. Der Boden des Reaktionsraums 4 ist zum Sandfang 13 hin trichterförmig vertieft. Der Sandfang 13 ist wiederum durch das Regelblech 14 derart abgedeckt, daß ein schmaler umlaufender Zwischenraum 15 gebildet ist. Oberhalb des Regelbleches 14 ist schematisch der schnell-laufende Ejektrobelüfter 5 dar-
03001 4 / 0404
284170Q
gestellt, der in der Mitte des Reaktionsraumes 4 angeordnet ist. Der Beckenboden außerhalb des Reaktionsraumes 4 wird von zwei trichterförmigen Absetztaschen 18 gebildet, von denen diejenige, die unmittelbar hinter der Tauch-Steigwand 2 angeordnet ist, in etwa einen quadratischen Grundriß aufweist. Nahe dem dem Einlauf l gegenüberliegenden Kopfende des Beckens 2 ist die Skimm-Rinne 21 angeordnet, die mit dem Sammelschacht 24 für Fett und .Schwimmstoffe verbunden ist. Hinter der Skimm— Rinne 21 befindet sich die Überlaufkante 27 und der eigentliche überlauf 20.
In Fig. 3 ist schematisch ein schnell-laufender Ejektorbelüfter in Form eines Begasers 34 dargestellt. Bei diesem Begasertyp wird das Gas seitlich in einen Saugkopf eingesogen, der nur unter Wasser um den Mischpropeller 8 herumgebaut ist. Er wird von einer korbähnlichen Konstruktion 36 gehalten. Über eine Rohrleitung 37 und,einen Rohrverzweiger 38 ist der Saugkopf 35 mit einer Luft- und Gasleitung 39 bzw. 40 verbunden, die jeweils mit Regelmechanismen, beispielsweise Ventilen 41 bzw. 42, ausgestattet sind,
Patentansprüche: 030014/0404

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    Iy) Anlage zur Aufbereitung von in einem Behälter mit verhältnismäßig großer Längenausdehnung befindlichen verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Wasser, mit einem durch eine Tauch-Steigwand vom restlichen Behälter abgetrennten über einen Zulauf mit der Flüssigkeit beschickbaren Reaktionsraum zum Begasen der Flüssigkeit, einem daran anschließenden, den restlichen Behälter einnehmenden Flotationsraum und einem am Ende des Flotationsraumes angeordneten Skimmer zur Abschöpfung der flotierteri Schwimmstoffe in eine dahinter, quer zur Behälter'-Längsachse angeordneten Rinne und einem hinter dieser angeordneten überlauf mit Überlaufkante, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begasung der Flüssigkeit (6) ein an sich bekannter, schnell-laufender Ejektorbelüfter (5) mit einer in die Flüssigkeit (6) eingetauchten Antriebswelle (7) mit Mischpropeller (8) am unteren Ende und einer Gas- bzw. Luft-Zufuhreinrichtung (7a) im Reaktionsraum (4) angeordnet ist, derart, daß im Reaktionsraum (4) eine Umwälzung und intensive Verwirbelung der Flüssigkeit (6) und damit eine wiederholte Bearbeitung derselben stattfindet und daß ferner zusätzlich zu der vom Einlauf (1) durch den Reaktionsraum (4), über die Tauch-Steigwand (2) hinweg und unter der Skimm-Rinne (21) hindurch zur Überlaufkante (27) verlaufenden Haupt-
    0300U/0A0A
    ORIGINAL INSPECTED
    Durchsatzströmung (33) eine Strömung (30 bzw. 31) entsteht, die die gesamte zu bearbeitende Flüssigkeitsmenge mehrmals in Längsrichtung des Behälters (3) im Bereich der Oberfläche (43) der Flüssigkeit (6) vom Reaktionsraum (4) weg und in deren unteren Bereichen wieder dem Reaktionsraum (4) zuführt, wobei die schwimmfähigen Verunreinigungen als Flotat (22) aufsteigen und die sedimentierfähigen Stoffe (32) herabsinken.
  2. 2.) Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden im Bereich des Reaktionsraumes (4) als trichterförmige Absetztasche (13) zur Ablagerung der
    schnell-sinkenden Stoffe, wie beispielsweise Sandpartikel (16) o. dgl., ausgebildet ist, und daß die trichterförmige obere Öffnung der Absetztasche (13) durch ein Regelblech (14) abgedeckt ist, das so angeordnet ist, daß zwischen Blechrand und Wandung der Absetztasche (13) ein
    umlaufender Spalt (15) gebildet ist, derart, daß der
    durch den schnell-laufenden Ejektorbelüfter (5) hervorwird
    gerufene Wirbel abgefangen/und der sich ablagernde Sand
    (16) durch den Spalt (15) hindurch in die Tasche (13)
    gelangt.
  3. 3.) Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tauch-Steigwand (2) so angeordnet ist, daß zwischen Behälterboden und Tauch-Steigwand (2) ein Spalt (17) freigelassen ist.
    0300U/0404
    - 10 -
  4. 4.) Anlage nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden im Bereich außerhalb des Reaktionsraumes (4) in Form von einer oder mehreren aneinandergrenzenden, trichterförmig sich nach oben erweiternden Absetztaschen (18) zur Ablagerung der sedimentierfähigen Bestandteile (32) der Flüssigkeit (6) ausgebildet ist.
  5. 5.) Anlage nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit (6) durch die Anlage auf der Tauch-Steigwand (2) ein Regulierblech (25) höhenverstellbar aufgesetzt ist.
  6. 6.) Anlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter (3) ein Regulierblech (26) höhenverstellbar an der Überlaufkante (27) angeordnet ist.
  7. 7.) Anlage nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Skimmer (23) zur Steuerung des Wasseranteils im Flotat (22) mit regelbaren Schürzen (28) ausgestattet ist.
  8. 8.) Anlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der schnell-laufende Ejektorbelüfter (5) eine hohle Antriebswelle (7) oder ein um die Antriebswelle angeordnetes Saugrohr zur Luftzufuhr besitzt.
  9. 9.) Anlage nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszufuhr-Einrichtung des Ejektorbelüfters (5)
    Ö300U/0404
    über eine Rohrleitung (37) und über Rohrverzweiger (38) mit den Leitungen (39) (40) verschiedener Gase verbunden ist.
  10. 10.) Anlage nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Luft- und Gasleitungen (39, 40) mit Regelmechanismen (41-bzw. 42) ausgestattet sind.
  11. 11.) Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Flotation von Schwebestoffen, Emulgaten und Kolloiden verwendbar ist.
  12. 12.) Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Neutralisation von Laugen und/oder Säuren verwendbar ist. .'/
    03001
DE2841700A 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten Expired DE2841700C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841700A DE2841700C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten
AT808378A AT357487B (de) 1978-09-25 1978-11-10 Anlage zur aufbereitung von in einem lang- gestreckten behaelter-system befindlichen, verunreinigten fluessigkeiten - insbesondere von wasser
GB7929961A GB2032412B (en) 1978-09-25 1979-08-29 Apparatus for purifying polluted liquids
NL7906484A NL185135C (nl) 1978-09-25 1979-08-29 Inrichting voor het zuiveren van verontreinigde vloeistoffen.
IT5012479A IT1120549B (it) 1978-09-25 1979-08-29 Impianto per la depurazione a flottazione di liquidi in particolare acque
FR7922408A FR2436630A1 (fr) 1978-09-25 1979-09-07 Installation pour le traitement des liquides impurs
BE2/58078A BE878731A (fr) 1978-09-25 1979-09-12 Installation pour le traitement des liquides impurs
CH835179A CH641378A5 (de) 1978-09-25 1979-09-14 Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten.
CA000336085A CA1116322A (en) 1978-09-25 1979-09-21 Apparatus for the treatment of impure liquids
DK397679A DK158711C (da) 1978-09-25 1979-09-24 Anlaeg til rensning af forurenet vaeske, isaer vand, ved flotation
JP54122140A JPS5925630B2 (ja) 1978-09-25 1979-09-25 汚染液体を処理する装置
US06/249,426 US4330403A (en) 1978-09-25 1981-03-31 Apparatus for purifying polluted liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841700A DE2841700C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841700A1 true DE2841700A1 (de) 1980-04-03
DE2841700C2 DE2841700C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=6050398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841700A Expired DE2841700C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4330403A (de)
JP (1) JPS5925630B2 (de)
AT (1) AT357487B (de)
BE (1) BE878731A (de)
CA (1) CA1116322A (de)
CH (1) CH641378A5 (de)
DE (1) DE2841700C2 (de)
DK (1) DK158711C (de)
FR (1) FR2436630A1 (de)
GB (1) GB2032412B (de)
IT (1) IT1120549B (de)
NL (1) NL185135C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244097A (en) * 1990-01-10 1993-09-14 Outokumpu Oy Apparatus for feeding air into a flotation cell
DE9315945U1 (de) * 1993-10-14 1994-03-10 Messner Georg Vorrichtung für die Behandlung von Abwasser
US20020098109A1 (en) * 1997-09-17 2002-07-25 Jerry Nelson Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from fluids
JP2007500055A (ja) * 2003-05-08 2007-01-11 エコ−アールエックス, インコーポレイテッド 気体状の流体から汚染物質を浄化および除去するためのシステム
ITRE20070056A1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Acqua & Co S R L Unita' di trattamento di acqua
US10843976B2 (en) * 2018-10-31 2020-11-24 Vladlen Fridman Method of producing nanoconcrete with high-energy mixing
CN111115791B (zh) * 2020-01-04 2021-11-26 福建省晋蓝环保科技有限公司 一种用于污水处理系统的臭氧反应池
US11371234B2 (en) * 2020-05-21 2022-06-28 Smith & Loveless Inc. Circular parallel plate grit remover
CN112960769A (zh) * 2021-03-04 2021-06-15 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 环流式污水处理装置及包含其的污水处理系统
CN114225530B (zh) * 2022-02-18 2022-05-17 山东凯欣绿色农业发展股份有限公司 一种具有防堆积功能的污水处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962678A (en) * 1909-04-30 1910-06-28 Henry Livingstone Sulman Ore concentration.
GB698240A (en) * 1950-01-03 1953-10-14 Mining Process & Patent Co Aerating method and dual aerating flotation machine
GB975655A (en) * 1961-04-05 1964-11-18 Denver Equip Co Concentration apparatus and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237172A (en) * 1941-04-01 Scum removes foe sewage settling
US2920763A (en) * 1960-01-12 Liquid clarification apparatus
US2305929A (en) * 1940-07-16 1942-12-22 Florence C Lund Sedimentation apparatus
US2778499A (en) * 1952-09-16 1957-01-22 Coal Industry Patents Ltd Method of froth flotation
US2813074A (en) * 1954-08-23 1957-11-12 Infilco Inc Clarifying apparatus and process
US2880876A (en) * 1954-10-02 1959-04-07 Melotte Ecremeuses Apparatus for separating a liquid from an overlying layer of foam
US3301779A (en) * 1965-01-22 1967-01-31 New Canadian Processes Ltd Process for treating cold rolling mill effluent containing oil emulsified in water
DE1782485C3 (de) * 1968-09-09 1973-11-29 Hubert 5440 Mayen Fuchs Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser
SE347499B (de) * 1970-10-02 1972-08-07 Alfa Laval Ab
US4028249A (en) * 1976-05-17 1977-06-07 Sybron Corporation Sewage settling tank
DE2652329A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur abwasserreinigung durch flotation
US4169047A (en) * 1977-05-09 1979-09-25 Baker International Corporation Flotation machine with mixing and aeration impeller and method

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962678A (en) * 1909-04-30 1910-06-28 Henry Livingstone Sulman Ore concentration.
GB698240A (en) * 1950-01-03 1953-10-14 Mining Process & Patent Co Aerating method and dual aerating flotation machine
GB975655A (en) * 1961-04-05 1964-11-18 Denver Equip Co Concentration apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5544400A (en) 1980-03-28
JPS5925630B2 (ja) 1984-06-19
FR2436630A1 (fr) 1980-04-18
NL185135C (nl) 1990-02-01
FR2436630B1 (de) 1983-04-15
DE2841700C2 (de) 1982-01-21
CA1116322A (en) 1982-01-12
GB2032412A (en) 1980-05-08
GB2032412B (en) 1982-10-13
ATA808378A (de) 1979-11-15
US4330403A (en) 1982-05-18
AT357487B (de) 1980-07-10
DK158711C (da) 1990-12-10
NL7906484A (nl) 1980-03-27
IT7950124A0 (it) 1979-08-29
NL185135B (nl) 1989-09-01
DK158711B (da) 1990-07-09
IT1120549B (it) 1986-03-26
CH641378A5 (de) 1984-02-29
DK397679A (da) 1980-03-26
BE878731A (fr) 1979-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit
DE2647714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer fluessigkeit durch umwaelzung und kontakt mit einem gas
DE1642838A1 (de) Flotationsverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung der Trennung von Stoffen aus Loesungen sowie zur Eindickung von Schlaemmen
DE2216304A1 (de) Verfahren zur eintragung und umwaelzung von sauerstoff in eine zu klaerende fluessigkeit und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0140310B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Bestandteile von emulsionshaltigen Abwässern mittels Rührwerksflotation
DE2420482C3 (de)
DE3123423C2 (de) Vorrichtung zum Flotationsabscheiden einer Suspension oder Emulsion aus Flüssigkeiten
DE1067743B (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Mineralien und anderen Stoffen nach dem Flotationsverfahren
DE2841700A1 (de) Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten
DE2804197A1 (de) Verfahren und einrichtung zur aufbereitung von abwasser mit biochemischem sauerstoffbedarf
DE2359655C3 (de) Vorrichtung zum Klaren von feste Stoffe enthaltenden Flüssigkeiten
DE2710516A1 (de) Verfahren und einrichtung zur fluessigkeitsaufbereitung
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
DE2359656C3 (de) Vorrichtung zum Klären von feste Stoffe enthaltendem Abwasser o.dgl. Flüssigkeiten
CH615894A5 (de)
DE2727398A1 (de) Flotationsapparat
DE7209920U (de) Flotationseinrichtung
DE2801494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer fluessigkeit aufgeschwemmten stoffen
DE689083C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE539630C (de) Schaumschwimmvorrichtung
DE939741C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE639773C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaumschwimmaufbereitung von Mineralien
DE2441238C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Flotation
DE557412C (de) Stoffaenger fuer Papier-, Zellstoff- und Holzschliff-Fabriken

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUCHS, GEB. ZIEWERS, MARTHA KATHARINA, 5440 MAYEN,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FUCHS, HUBERT, 5440 MAYEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee