DE2841700C2 - Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2841700C2
DE2841700C2 DE2841700A DE2841700A DE2841700C2 DE 2841700 C2 DE2841700 C2 DE 2841700C2 DE 2841700 A DE2841700 A DE 2841700A DE 2841700 A DE2841700 A DE 2841700A DE 2841700 C2 DE2841700 C2 DE 2841700C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
flotation
substances
space
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2841700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2841700A1 (de
Inventor
Hubert 5440 Mayen Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuchs Geb Ziewers Martha Katharina 5440 Mayen
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2841700A priority Critical patent/DE2841700C2/de
Priority to AT808378A priority patent/AT357487B/de
Priority to GB7929961A priority patent/GB2032412B/en
Priority to IT5012479A priority patent/IT1120549B/it
Priority to NL7906484A priority patent/NL185135C/xx
Priority to FR7922408A priority patent/FR2436630A1/fr
Priority to BE2/58078A priority patent/BE878731A/xx
Priority to CH835179A priority patent/CH641378A5/de
Priority to CA000336085A priority patent/CA1116322A/en
Priority to DK397679A priority patent/DK158711C/da
Priority to JP54122140A priority patent/JPS5925630B2/ja
Publication of DE2841700A1 publication Critical patent/DE2841700A1/de
Priority to US06/249,426 priority patent/US4330403A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2841700C2 publication Critical patent/DE2841700C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/16Flotation machines with impellers; Subaeration machines
    • B03D1/20Flotation machines with impellers; Subaeration machines with internal air pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2331Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements
    • B01F23/23312Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the introduction of the gas along the axis of the stirrer or along the stirrer elements through a conduit surrounding the stirrer axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/233Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements
    • B01F23/2336Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer
    • B01F23/23363Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids using driven stirrers with completely immersed stirring elements characterised by the location of the place of introduction of the gas relative to the stirrer the gas being introduced above the stirrer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/02Froth-flotation processes
    • B03D1/028Control and monitoring of flotation processes; computer models therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1412Flotation machines with baffles, e.g. at the wall for redirecting settling solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1462Discharge mechanisms for the froth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1443Feed or discharge mechanisms for flotation tanks
    • B03D1/1468Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/14Flotation machines
    • B03D1/1493Flotation machines with means for establishing a specified flow pattern
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/20Activated sludge processes using diffusers
    • C02F3/205Moving, e.g. rotary, diffusers; Stationary diffusers with moving, e.g. rotary, distributors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/115Stirrers characterised by the configuration of the stirrers comprising discs or disc-like elements essentially perpendicular to the stirrer shaft axis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)

Description

stellt ist
Ein Ejektorbelüfter der erfindungsgemäß bevorzugten Art ist bereits Gegenstand des deutschen Patents 17 82 485. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß für dieses Kombinationsmerkmal kein Elementenschutz s beansprucht wird
Nur der Einsatz dieses modernen, als Umwälzeinrichtung weitergebildeten Ejektorbelüfters in Kombination mit der erfindungsgemäß angeordneten Trennwand stellt sicher, daß neben einer intensiven Begasung sowie Durchwirbelung der zu reinigenden Flüssigkeit eine einwandfrei gerichtete Strömung und Rückströmung, d. h., ein Strömungskreislauf, bewirkt wird, welcher es ermöglicht, in Anpassung an den speziellen Verunreinigungsgrad der Flüssigkeit, die Abtrennung der flotierbaren und sedimentierfähigen Stoffe zu optimieren.
Der am Kopfende der Anlage im Reaktionsraum angeordnete Ejektorbelüfter hat die Wirkung, daß die Umwälzbewegung von dort reflektiert wir J und eine an der Flüssigkeitsoberfläche über die erfindungsgemäße Tauch-Steigwand hinweg in Richtung zum anderen Ende des Beckens verlaufende Strömung gebildet wird, die am Boden wieder entgegengesetzt zurück in den Reaktionsraum strömt Um dies zu ermöglichen, ist zwischen der Unterkante der Tauch-Steigwand und dem Beckenboden ein Spalt freigelassen. Diese Strömung bewirkt einmal, daß die gesamte zu bearbeitende Flüssigkeitsmenge mehrmals zurück in den Reaktionsraum fließt, wo sie von neuem durch den Ejektorbelüfter bearbeitet wird. Zum anderen erhalten die schwimmfähigen Stoffe der zu bearbeitenden Flüssigkeitsmenge hierdurch mehrmals Gelegenheit, sich im Bereich zwischen Tauch-Steigwand und Abschöpfeinrichtung an der Oberfläche der Flüssigkeit als Flotat abzutrennen, während die sedimentierfähigen Stoffe die Möglichkeit haben, sich aus der bodennahen Strömung auf dem Grund des Beckens abzusetzen. Die beschriebene Strömung wirkt sich daher als Flotationsund Sedimentationsströmung aus.
Diese Strömung überlagert die eigentliche Haupt-Durchgangsströmung, die beim Zulauf beginnt, durch den Reaktionsraum, über die Steigwand hinweg und unter der Abschöpfrinne hindurch zur Überlaufkante verläuft. Diese Strömung ist bete'ügt am Transport des sich auf der Flotationsstrecke bildenden Flotats zur Abschöpfeinrichtung und bewirkt vor allem den Durchsatz der zu bearbeitenden Flüssigkeitsmenge durch die gesamte Anlage. Im allgemeinen ist das gesamte Volumen der Anlage so bemessen, daß die Geschwindigkeit der Haupt-Durchsatzströmung klein ist im Vergleich zur Geschwindigkeit der Flotationsund Sedimentationsströmung.
Zur Erzielung einer noch besseren Refkktion der Strömung vom Reaktionsraum in das übrige Becken können die senkrechten Kanten des Kopfendes der Anlage etwas ausgerundet sein.
Mit Hilfe der erfindungsgemäß ausgebildeten Anlage ist es erstmals möglich, auch stark verunreinigte Flüssigkeiten, wie z. B. Industrieabwässer von Altölraffinerien, Schlachthöfen o. dgl, durch mechanische Flotation aufzubereiten. Die Anlage eignet sich aber auch zur Neutralisation von Laugen und Säuren auf chemischem Wege durch Einleiten entsprechender gasförmiger Prozeßkomponenten.
In vorteilhafter Weise wirken bei der erfindungsgemäßen Anlage drei Effekte zusammen, die sich gegenseitig fördern und ergänzen. Es werden Emulsionen gebrochen und eine Agglomeration bzw. Koagulation der in den Emulsionen vorhandenen Stoffe herbeigeführt Mit Hilfe der durch den erfindungsgernäßen Ejektorbelüfter eingebrachten Gasblasen erfolgt die Flotation der aus den Emulsionen koagulierter. Stoffe, aber auch anderer, z. B. suspendierter. Stoffe. Durch den »Wascheffekt« des vom Ejektorbelüfter erzeugten Flüssigkeits-Luft-Gemisches, wird eine Trennung der schwimm- und sinkfähigen Stoffe erreicht, was wiederum zu einer Erhöhung der Sinkgeschwindigkeit und damit zu einer verbesserten Sedimentation der sinkfähigen Bestandteile führt
Durch den Einsatz des schnellaufenden Ejektorbelüfters wird eine große Umwälzgeschwindigkeit und damit kurze Umwälzzeiten erzielt, die an und für sich eine Ablagerung von festen Stoffen in der Flüssigkeit entgegenwirken, so daß sich nur schnellsinkende Stoffe mit hohem spezifischem Gewicht wie beispielsweise Sand, am Beckenboden des Reaktionsraumes absetzen können. Durch die turbulente Strömung im Propellerbereich des schnellaufenden Ejektorbelüfters werden Konglomerate von flotierfähigen und sedimentierfähigen Stoffen, z. B. Sand und Fett getrennt, wodurch eine Abscheidung erst ermöglicht wird.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist daher der Behälterboden im Bereich des Reaktionsraumes als trichterförmige Absetztasche zur Ablagerung der schnellsinkenden Stoffe, wie beispielsweise Sandpartikel o. dgl., ausgebildet Die trichterförmige obere öffnung der Absetztasche ist mit einer Abdekkung versehen, welche zwischen ihrem Rand und der Absetztasche einen umlaufenden Spalt freiläßt. Durch die Abdeckung wird der durch den Ejektorbelüfter erzeugten Wirbel abgefangen. Durch den umlaufenden Spalt hindurch können die Sandpartikel in den eigentlichen Sandfang gelangen.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälterboden im Bereich außerhalb des Reaktionsraumes in Form von einer oder mehreren aneinandergrenzenden, trichterförmig sich nach oben erweiternden Absetztaschen zur Ablagerung der sedimentierfähigen Bestandteile der Flüssigkeit ausgebildet. Die Absetztaschen sorgen dafür, daß sich die sedimemierfähigen Feststoff-Abscheidungen im Bodenbereich sammeln können, ohne daß die unterseitigen Rückströmungen der Flüssigkeit gehindert werden und für ein Aufwirbeln der abgesetzten Stoffe sorgen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zur Regelung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit durch die Anlage auf der Tauch-Steigwand ein Regulierblech höhenverstellbar aufgesetzt. Durch das Regelblech, das insbesondere den Anteil der Flotations- und Sedimentationsströmung an der Gesamtströmung regelt, ist es möglich, in Anpassung an den speziellen Verunreinigungsgrad der Flüssigkeit den Trenneffekt zu optimieren. Bei leicht trennbaren Substanzen genügt es z. B., mit einer geringeren überlagerten Strömung die Flüssigkeitsmenge ein- bis zweimal durch den Reaktionsraum hindurchzuführen, während Flüssigkeiten mit schwerer trennbaren Substanzen durch entsprechende Regelung des Strömungsverhältnisses bis zu zehnmal in den Reaktionsraum zum Zwecke der Bearbeitung durch den Ejektorbelüfter geführt werden können.
Vorteilhaft ist weiterhin, daß zur Einstellung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter ein Regulierblech höhenverstellbar an der Überlaufkante angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Regulierbleches kann die Höhe des Flüssigkeitsspiegels im gesamten Behälter und
zugleich auch der Flüssigkeitsstand an dem auf der Wandung der Abschöpfrinne unterhalb der Abschöpfeinrichtung angeordneten Abschöpfblech eingestellt werden. Diese Regeleinrichtung ist wesentlich für den Wasseranteil des von der Abschöpfeinrichtung abgeschöpften Flotats.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist als Abschöpfeinrichtung ein Skimmer vorgesehen, der zur Beeinflussung des Wasseranteils im Flotat mit höhenverstellbaren Schürzen ausgestattet ist.
Die Anlage gemäß der Erfindung erfordert nur etwa 25% der bisherigen Betriebskosten von Anlagen, bei denen bekannte Verfahren eingesetzt werden. Darüber hinaus ist sie wirtschaftlich in der Herstellung und gründlich in der Bearbeitung.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels schematisch in den Zeichnungen erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt gemäß der Linie 1-1 der F i g. 2 durch ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage in Form eines langgestreckten Rechteckbeckens mit den verschiedenen in der Flüssigkeit auftretenden Strömungen und einem schnellaufenden Ejektorbelüfter, bei dem die Luft von oben, am Motor vorbei, angesaugt wird und
F i g. 2 den Grundriß der in F i g. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Anlage ohne Flüssigkeitsfüllung in schematischer Darstellung mit Blick auf die Anlage von oben.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage im Schnitt dargestellt. Die verunreinigte Flüssigkeit gelangt über den Einlauf 1 in einen ersten durch eine Tauch-Steigwand von dem langgestreckten Rechteckbecken 3 abgetrennten Reaktionsraum 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist in der Mitte des Reaktionsraumes 4 ein schnellaufender Ejektorbelüfter 5 mit einer in die Flüssigkeit eingetauchten, etwa lotrechten Antriebswelle 7 mit Mischpropeller 8 am unteren Ende befestigt.
Der Beckenboden im Bereich des Reaktionsraumes 4 ist in Form einer trichterförmigen Absetztasche 13 für schnellsinkende Stoffe, wie beispielsweise Sand 16, ausgebildet- Die obere trichterförmige öffnung der Absetztasche 12 ist durch eine Abdeckung 14 überdeckt, die so angeordnet ist daß zwischen dem Rand der Abdeckung 14 in der Wandung der Absetztasche 13 umlaufend ein freier Spalt 15 freigelassen ist, durch den der Sand 16 o. ä. in die Absetztasche 13 gelangen kann.
Die Tauch-Steigwand 2 zur Abtrennung des Reaktionsraums 4 vom Flotationsraum 11 ist so angeordnet, daß zwischen Beckenboden und ihrer Unterkante über die gesamte Breite des Beckens 3 ein Spalt 17 gebildet ist. so daß die bodennahe Flüssigkeitsströmung in den Reaktionsraum 4 gelangen kann.
Der Beckenboden des Flotationsraumes 11 ist in Form von mehreren aneinandergrenzenden trichterförmig sich nach oben erweiternden Absetztaschen 18 für die sedimentierfähigen Stoffe und den Schlamm 19 ausgebildet.
Am gegenüberliegenden Ende des Beckens 3 ist quer zur Beckenlängsachse vor dem Oberlauf 20 des Beckens 3 eine Abschöpfrinne 21 mit Gefälle zu einem seitlich neben dem Becken 3 angeordneten Sammelschacht 24 für Fett und Schwimmstoffe angeordnet, daß in Form von Flotat 22 mittels eines parallel vor der Rinne 21 gelagerten Skimmers 23 von der Oberfläche der Flüssigkeit 6 abgeschöpft werden.
Zur Regelung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit in der erfindungsgemäßen Anlage ist auf der Tauch-Steigwand 2 ein Regulierblech 25 höhenverstellbar aufgesetzt.
Zur Einstellung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Becken 3 ist ein Regulierblech 26 höhenverstellbar an der Überlauf kante 27 angeordnet
Der Skimmer 23 ist zur Steuerung des Wasseranteils im Flotat 22 mit regelbaren Schürzen 28 ausgestattet.
In F i g. 1 sind die verschiedenen durch den schnellaufenden Ejektorbelüfter 5 in der im Becken 3 befindlichen
ίο Flüssigkeit 6 erzeugten Strömungen schematisch dargestellt. Der Ejektorbelüfter 5 erzeugt im Reaktionsraum 4 zunächst eine Umwälzung und Intensivverwirbelung 29 der Flüssigkeit 6. Ausgehend vom Reaktionsraum 4 wird im Bereich der Flüssigkeitsoberfläche über die Tauch-Steigwand 2 hinweg eine in Richtung zum anderen Ende des Beckens 3 hin verlaufende Flotationsströmung 30 erzeugt, auf deren gesamte Länge sich das Flotat 22 bildet und zum Skimmer 23 transportiert wird. In der Nähe des Beckengrundes strömt die Flotationsströmung 30 als Sedimentationsströmung 31 wieder entgegengesetzt zurück, unter der Tauch-Steigwand hindurch, in den Reaktionsraum 4. Aus dieser Strömung 31 sinken die sedimentierfähigen Stoffe 32 in die am Grund des Beckens 3 angeordneten Absetztaschen 18.
Außer diesen vom schnellaufenden Ejektorbelüfter 5 erzeugten Strömungen gibt es noch die Haupt-Durchsatzströmung 33. Diese Strömung beginnt beim Einlauf 1 am Kopfende des Beckens 3, geht durch den Reaktionsraum 4 hindurch, über die Tauch-Steigwand 2 hinweg und unter der Abschöpfrinne 21 hindurch zur Überlaufkante 27. Sie ist beteiligt am Transport des sich auf der Flotationsstrecke bildenden Flotates 22 zum Skimmer und bewirkt vor allem den Durchsatz der zu bearbeitenden Flüssigkeitsmenge durch die gesamte Anlage.
In F i g. 2 ist schematisch ein Horizontalschnitt durch das Becken 3 der erfindungsgemäßen Anlage gemäß F i g. 1 mit Blick von oben dargestellt Der Schnitt zeigt die langgestreckte Form des Rechteckbeckens 3. Der
«ο durch die Tauch-Steigwand 2 abgetrennte ReaktionsrauiTi 4 besitzt in etwa einen quadratischen Grundriß. Der Boden des Reaktionsraums 4 ist zum Sandfang 13 hin trichterförmig vertieft Der Sandfang 13 ist wiederum durch die Abdeckung 14 derart überdeckt, daß ein schmaler umlaufender Spalt 15 gebildet ist Oberhalb der Abdeckung 14 ist schematisch der schnellaufende Ejektorbelüfter 5 dargestellt der in der Mitte des Reaktionsraumes 4 angeordnet ist Der Beckenboden außerhalb des Flotationsraumes 11 wird von zwei trichterförmigen Absetztaschen 18 gebildet, von denen diejenige, die unmittelbar hinter der Tauch-Steigwand 2 angeordnet ist, in etwa einen quadratischen Grundriß aufweist Nahe dem dem Einlauf 1 gegenüberliegenden Kopfende des Beckens 2 ist die Abschöpfrinne 21 angeordnet die mit dem Sammelschacht 24 für Fett und Schwimmstoffe verbunden ist Hinter der Abschöpfrinne 21 befindet sich die Oberlaufkante 27 und der eigentliche Oberlauf 20.
Zusammenfassung
Eine Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten besteht aus einem langgestreckten Behälter (3), dessen eines Ende mit einem Einlauf (1) und dessen anderes Ende mit einem Oberlauf (20) ausgerüstet ist Der Behälter (3) ist durch eine Trennwand in einen am Einlaufende liegenden, mit einer Begasungseinrichtung versehenen Reaktionsraum (4)
und einen daran anschließenden Flotationsraum (11) aufgeteilt. Das Überlaufende weist eine Abschöpfeinrichtung (23) mit quer zur Behälterlänge verlaufender Flotatablaufrinne (21) auf.
Um die zu reinigende Flüssigkeit (6) in ein und demselben Behälter (3) einer wiederholten Bearbeitung zu unterziehen und eine optimale Abtrennung der Fremdstoffe zu erreichen, ist als Begasungseinrichtung ein als Umwälzeinrichtung weitergebildeter, schnellaufender Ejektorbelüfter (5) nach Art des deutschen
Patents 17 82 485 mit einer als Tauch-Steigwand (2) ausgebildeten Trennwand kombiniert, deren Oberkante kurz unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt, und bei der zwischen Unterkante und Behälterboden ein Spalt (17) freigelassen ist, wodurch an ihrer Ober- und Unterkante eine Strömungsverbindung zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Flotationsraum (11) hergestellt ist, so daß ein Strömungskreislauf und damit eine wiederholte Begasung und Abtrennung flotierundsedimentierfähigerStoffebewirktwird(F i g. 1).
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, welche sedimentierfähige und flotierbare Substanzen oder ein Gemisch aus solchen Substanzen enthalten, bei der ein langgestreckter Behälter an einem Ende mit einem Einlauf für das zu behandelnde Abwasser und am anderen Ende mit einem Überlauf zum Abführen des behandelten Wassers ausgerüstet ist und durch eine Trennwand in einen am Einlaufende liegenden, mit einer Begasungseinrichtung versehenen Reaktionsraum und einen daran anschließenden Flotationsraum aufgeteilt ist, wobei das Überlaufende eine Abschöpfeinrichtung mit quer zur Behälterlänge verlaufender Flotat-Abtaufrinne aufweist, dadurcli gekennzeichnet, daß als Begasungseinrichtung ein schnellaufender Ejektorbelüfter (5) mit in die Flüssigkeit (6) eintauchender, am unteren Ende mit einem Mischpropeller (8) versehener Antriebswelle (7) sowie mit einer Gas- bzw. Luftzuführeinrichtung vorgesehen und als Flüssigkeitsumwälzeinrichtung für den Flotationsraum weitergebildet ist, wobei die Trennwand eine Tauch-Steigwand (2) ist, deren Oberkante kurz unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt und bei der zwischen Unterkante und Behälterboden ein Spalt (17) freigelassen ist, wodurch an ihrer Ober- und Unterkante eine Strömungsverbindung zwischen dem Reaktionsraum (4) und dem Flotationsraum (11) hergestellt ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden im Bereich des Reaktionsraumes (4) als trichterförmige Absetztasche (13) zur Ablagerung der schnell sinkenden Stoffe, wie beispielsweise Sandpartikel (16) o. dgl., ausgebildet ist.
3. Anlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die trichterförmige obere Öffnung der Absetztasche (13) mit einer Abdeckung (14) versehen ist, welche zwischen ihrem Rand und der Absetztasche (13) einen umlaufenden Spalt (15) freiläßt.
4. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden im Bereich außerhalb des Reaktionsraumes (4) in Form von einer oder mehreren aneinandergrenzenden, trichterförmig sich nach oben erweiternden Absetztaschen (18) zur Ablagerung der sedimentierfähigen Bestandteile (32) der Flüssigkeit (6) ausgebildet ist.
5. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung der Geschwindigkeit der Flüssigkeit (6) durch die Anlage auf der Tauch-Steigwand (2) ein Regulierblech (25) höhenverstellbar aufgesetzt ist.
6. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung der Höhe des Flüssigkeitsspiegels im Behälter (3) ein Regulierblech (26) höhenverstellbar an der Überlaufkante (27) angeordnet ist.
7. Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet., daß als Abschöpfeinrichtung ein Skimmer (23) vorgesehen ist, der zur Beeinflussung des Wasseranteils im Flotat (22) mit höhenverstellbaren Schürzen (28) ausgestattet ist.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten, insbesondere von Abwasser, weiche sedimentierfähige und flotierbare Substanzen oder ein Gemisch aus solchen Substanzen enthalten, bei der ein langgestreckter Behälter an einem Ende mit einem Einlauf für das zu behandelnde Abwasser und am anderen Ende mit einem Überlauf zum Abführen des behandelten Wassers ausgerüstet ist und durch eine Trennwand in einen am Einlaufende liegenden, mit einer Begasungseinrichtung versehenen Reaktionsraum und einen daran anschließenden Flotationsraum aufgeteilt ist, wobei das Überlaufende eine Abschöpfeinrichtung mit quer zur Behälterlänge verlaufender Flotat-Ablaufrinne aufweist
Anlagen der eingangs genannten Art sind bereits bekannt So ist beispielsweise in der DE-OS 26 52 329 eine Anlage beschrieben, bei der als Begasungseinrichtung auf dem Boden des Reaktionsraumes eine Belüftungsturbine mit Elektromotor, Luft-Ansaugleitung, Wasser-Ansaugöffnungen sowie mit Austrittsöffnungen für ein Luft-Wasser-Gemisch angeordnet ist, die die Luft :n Form feiner Bläschen in das Abwasser einbringt, weiche letztere die Flotation der Verunreinigungen bewirken. Zwischen Reaktionsraum und Flotationsraum ist eine schräge Trennwand angeordnet, die an den Behälterboden dicht anschließt und deren Oberkante unter dem Wasserspiegel liegt. Sie dient dem Zweck, die flotierten Stoffe zur Wasseroberfläche zu befördern. In der bekannten Anlage kann eine verunreinigte Flüssigkeitsmenge jedoch nur einmal behandelt werden, da eine Umwälzung der Flüssigkeit zum Zwecke der Wiederholung des Abtrennverfahrens nicht möglich ist. Hierzu fehlt es an einer geeigneten Umwälzeinrichtung. Zum anderen läßt die auf den Behälterboden aufgesetzte Trennwand eine Rückströmung nicht zu. Die Folge ist, daß der Reinigungsgrad der die Anlage verlassenden Flüssigkeit gering ist und schwer trennbare Substanzen nicht abgeschieden werden. Eine größere Abscheidewirkung kann hierbei nur dadurch erreicht werden, daß weitere Behandlungsbecken vor- oder nachgeschaltet werden.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Anlage besteht auch darin, daß infolge Fehlens einer geeigneten Oberflächenströmung eine komplizierte Abschöpfeinrichtung in Form eines Kettenförderers notwendig ist, um das an der Oberfläche der Flüssigkeit schwimmende Flotat zur Abschöpfrinne hin zu bewegen. Darüber hinaus wird hierdurch die praktisch wirksame Länge der Flotationsstrecke erheblich eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine intensive und gleichzeitig kostengünstige Aufbereitung verunreinigter Flüssigkeiten durch Wiederholungsbehandlung mit regelbarer Häufigkeit ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Begasungseinrichtung ein schnellaufender Ejektorbelüfter mit in die Flüssigkeit eintauchender, am unteren Ende mit einem Mischpropeller versehener Antriebswelle sowie mit einer Gas- bzw. Luftzufuhreinrichtung vorgesehen und als Flüssigkeitsumwälzeinrichtung für den Flotationsraum weitergebildet ist, wobei die Trennwand eine Tauch-Steigwand ist, deren Oberkante kurz unterhalb der Flüssigkeitsoberfläche liegt und bei der zwischen Unterkante und Behälterboden ein Spalt freigelassen ist, wodurch an ihrer Ober- und Unterkante eine Strömungsverbindung zwischen dem Reaktionsraum und dem Flotationsraum herge-
DE2841700A 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten Expired DE2841700C2 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841700A DE2841700C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten
AT808378A AT357487B (de) 1978-09-25 1978-11-10 Anlage zur aufbereitung von in einem lang- gestreckten behaelter-system befindlichen, verunreinigten fluessigkeiten - insbesondere von wasser
GB7929961A GB2032412B (en) 1978-09-25 1979-08-29 Apparatus for purifying polluted liquids
IT5012479A IT1120549B (it) 1978-09-25 1979-08-29 Impianto per la depurazione a flottazione di liquidi in particolare acque
NL7906484A NL185135C (nl) 1978-09-25 1979-08-29 Inrichting voor het zuiveren van verontreinigde vloeistoffen.
FR7922408A FR2436630A1 (fr) 1978-09-25 1979-09-07 Installation pour le traitement des liquides impurs
BE2/58078A BE878731A (fr) 1978-09-25 1979-09-12 Installation pour le traitement des liquides impurs
CH835179A CH641378A5 (de) 1978-09-25 1979-09-14 Anlage zur aufbereitung von verunreinigten fluessigkeiten.
CA000336085A CA1116322A (en) 1978-09-25 1979-09-21 Apparatus for the treatment of impure liquids
DK397679A DK158711C (da) 1978-09-25 1979-09-24 Anlaeg til rensning af forurenet vaeske, isaer vand, ved flotation
JP54122140A JPS5925630B2 (ja) 1978-09-25 1979-09-25 汚染液体を処理する装置
US06/249,426 US4330403A (en) 1978-09-25 1981-03-31 Apparatus for purifying polluted liquids

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2841700A DE2841700C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2841700A1 DE2841700A1 (de) 1980-04-03
DE2841700C2 true DE2841700C2 (de) 1982-01-21

Family

ID=6050398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2841700A Expired DE2841700C2 (de) 1978-09-25 1978-09-25 Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4330403A (de)
JP (1) JPS5925630B2 (de)
AT (1) AT357487B (de)
BE (1) BE878731A (de)
CA (1) CA1116322A (de)
CH (1) CH641378A5 (de)
DE (1) DE2841700C2 (de)
DK (1) DK158711C (de)
FR (1) FR2436630A1 (de)
GB (1) GB2032412B (de)
IT (1) IT1120549B (de)
NL (1) NL185135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4081486A4 (de) * 2020-05-21 2022-12-14 Smith & Loveless Inc. Kreisförmiger parallelplatten-streugutentferner

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5244097A (en) * 1990-01-10 1993-09-14 Outokumpu Oy Apparatus for feeding air into a flotation cell
DE9315945U1 (de) * 1993-10-14 1994-03-10 Messner Georg Vorrichtung für die Behandlung von Abwasser
US20020098109A1 (en) * 1997-09-17 2002-07-25 Jerry Nelson Method and apparatus for producing purified or ozone enriched air to remove contaminants from fluids
WO2004101101A2 (en) * 2003-05-08 2004-11-25 Eco-Rx, Inc. System for purifying and removing contaminants from gaseous fluids
ITRE20070056A1 (it) * 2007-04-20 2008-10-21 Acqua & Co S R L Unita' di trattamento di acqua
US10843976B2 (en) * 2018-10-31 2020-11-24 Vladlen Fridman Method of producing nanoconcrete with high-energy mixing
CN111115791B (zh) * 2020-01-04 2021-11-26 福建省晋蓝环保科技有限公司 一种用于污水处理系统的臭氧反应池
CN112960769A (zh) * 2021-03-04 2021-06-15 上海市政工程设计研究总院(集团)有限公司 环流式污水处理装置及包含其的污水处理系统
CN114225530B (zh) * 2022-02-18 2022-05-17 山东凯欣绿色农业发展股份有限公司 一种具有防堆积功能的污水处理装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2237172A (en) * 1941-04-01 Scum removes foe sewage settling
US2920763A (en) * 1960-01-12 Liquid clarification apparatus
US962678A (en) * 1909-04-30 1910-06-28 Henry Livingstone Sulman Ore concentration.
US2305929A (en) * 1940-07-16 1942-12-22 Florence C Lund Sedimentation apparatus
GB698240A (en) * 1950-01-03 1953-10-14 Mining Process & Patent Co Aerating method and dual aerating flotation machine
US2778499A (en) * 1952-09-16 1957-01-22 Coal Industry Patents Ltd Method of froth flotation
US2813074A (en) * 1954-08-23 1957-11-12 Infilco Inc Clarifying apparatus and process
US2880876A (en) * 1954-10-02 1959-04-07 Melotte Ecremeuses Apparatus for separating a liquid from an overlying layer of foam
US3098818A (en) * 1961-04-05 1963-07-23 Denver Equip Co Concentration apparatus and method
US3301779A (en) * 1965-01-22 1967-01-31 New Canadian Processes Ltd Process for treating cold rolling mill effluent containing oil emulsified in water
DE1782485C3 (de) * 1968-09-09 1973-11-29 Hubert 5440 Mayen Fuchs Vorrichtung zum Begasen von Flüssigkeiten, insbesondere zum Ein mischen von Luft in freie Gewässer oder in in Großbehältern befindliches Wasser
SE347499B (de) * 1970-10-02 1972-08-07 Alfa Laval Ab
US4028249A (en) * 1976-05-17 1977-06-07 Sybron Corporation Sewage settling tank
DE2652329A1 (de) * 1976-11-17 1978-05-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur abwasserreinigung durch flotation
US4169047A (en) * 1977-05-09 1979-09-25 Baker International Corporation Flotation machine with mixing and aeration impeller and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4081486A4 (de) * 2020-05-21 2022-12-14 Smith & Loveless Inc. Kreisförmiger parallelplatten-streugutentferner

Also Published As

Publication number Publication date
DK158711C (da) 1990-12-10
NL7906484A (nl) 1980-03-27
NL185135C (nl) 1990-02-01
DK158711B (da) 1990-07-09
CH641378A5 (de) 1984-02-29
AT357487B (de) 1980-07-10
US4330403A (en) 1982-05-18
GB2032412A (en) 1980-05-08
ATA808378A (de) 1979-11-15
GB2032412B (en) 1982-10-13
DE2841700A1 (de) 1980-04-03
BE878731A (fr) 1979-12-31
CA1116322A (en) 1982-01-12
DK397679A (da) 1980-03-26
JPS5925630B2 (ja) 1984-06-19
IT7950124A0 (it) 1979-08-29
NL185135B (nl) 1989-09-01
IT1120549B (it) 1986-03-26
FR2436630B1 (de) 1983-04-15
JPS5544400A (en) 1980-03-28
FR2436630A1 (fr) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2614881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Feststoffen und Flüssigkeit
DE3841198A1 (de) Vorrichtung zur oelabscheidung
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2201188C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Teilchen aus einer Flüssigkeit in einem Becken
EP0596052B1 (de) Verfahren und einlaufvorrichtung zur beschickung von flachsandfängen bzw. absetzbecken/nachklärbecken
DE2841700C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Aufbereitung von verunreinigten Flüssigkeiten
DE2435038C3 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
CH618886A5 (en) Apparatus for separating two liquids of different specific gravity
DE2605787A1 (de) Einrichtung zur wasseraufbereitung und aufrechterhaltung eines wasserkreislaufs, insbesondere zur aufzucht von fischen
DE2625608C2 (de) Umlaufbecken zum Umwälzen und Belüften von Abwasser
DE2238869A1 (de) Verfahren und anlage zur reinigung von abwasser
DE4337091A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Wasserbelüftungssystems sowie Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE2857092A1 (en) Paint spray booth with water wash
DE4215396A1 (de) Vorrichtung zum Austragen von Wachspartikeln aus Umwälzwasser von Spritzkabinen
DE2226567A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hydromechanischen Rückgewinnung eines in einer dünnen Schicht auf der Oberfläche einer Flüssigkeit verteilten Fluids
DE2832277C2 (de)
DE533758C (de) Einrichtung zur Trennung von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE895727C (de) Klaerbecken zum Abscheiden spezifisch schwerer Schwebestoffe aus einer Fluessigkeit
DE2936568C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Abwasser
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE3100300A1 (de) Verfahren zur entfernung einer schwimmenden verschmutzung von einer fluessigkeitsoberflaeche
DE361596C (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Erzen nach dem Schaumschwimmverfahren
AT234066B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abwasserklärung mittels belebten Schlammes
DE1459454C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Schlamm aus Abwässern biologischer Kläranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FUCHS, GEB. ZIEWERS, MARTHA KATHARINA, 5440 MAYEN,

8381 Inventor (new situation)

Free format text: FUCHS, HUBERT, 5440 MAYEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee