DE300294C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300294C
DE300294C DENDAT300294D DE300294DA DE300294C DE 300294 C DE300294 C DE 300294C DE NDAT300294 D DENDAT300294 D DE NDAT300294D DE 300294D A DE300294D A DE 300294DA DE 300294 C DE300294 C DE 300294C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
room
channels
gases
degassing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT300294D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE300294C publication Critical patent/DE300294C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/2866Particular arrangements for anaerobic reactors
    • C02F3/2886Two story combinations of the Imhoff tank type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen' zur mechanischen Abscheidung von Schlamm aus Abwasser bekannt geworden, bei denen der eigentliche Absitzraum-von dem Schlammraum durch dachartig geneigte Scheidewände getrennt ist, welche ein selbsttätiges Abfließen des Frischschlammes in den- Faulraum gcstatten. Die Scheidewände sind so angeordnet, daß die bei Fäulnis des abgeschiedenen Schlammes entstehenden Gase und die von ihnen mitgenommenen Schlammfladen nicht in den Absitzraum gelangen, sondern nach einem zugänglichen, d. h. oben offenen Schacht geleitet werden. Durch Umrühren
1S kann die Schwimmschicht dort ihres Gasgehaltes beraubt und zum Niedersinken in den Schlamm- bzw. Faulraum veranlaßt werden. Bei einer dieser bekannten Vorrichtungen sind Öffnungen des Faulraumes nach der Luft zum Abführen der Gase und zur Behandlung der. Schwimmschichten zwar nicht vorgesehen, ohne solche ist das dort gezeichnete Ausführungsbeispiel aber nicht brauchbar.
Bei allen bekannten Anordnungen wird den Gasen und dem Schwimmschlamm ein Weg gewiesen, welcher dem des niederrutschenden Frischschlammes entgegen gerichtet ist. Jedes T-rennwandpaar mußte stets einen Schacht freilassen, der die notwendige Verbindung des Faul- bzw. Schlammraumes mit der Luft herstellt und den Gasen gestattet zu entweichen, ohne den Absitzraum zu durchstreichen. .
Eine dachartige Anlehnung zweier Trennwände und Bildung eines Firstes war nicht möglich, da sonst Gassäcke entstanden wären. Bei den bisherigen Konstruktionen stand da- : her die Zahl der Rinnen und der Schächte in einer festen Beziehung zueinander. Es konnten praktisch nicht mehr als 2 bis 3 Rinnen angeordnet werden, da für 4 Rinnen mindestens 3, für 5 Rinnen 4 Entgasungsschächte notwendig waren uixl jeder Entgasungsschacht vielen wertvollen Raum der nutzbaren Verwendung entzieht. Infolge der kleinen Rinnenzahl wurden die Rutschwege für den Schlamm lang, die Absitzrinnen tief und die Raumausnutzung schlecht.
Bei einer bekannten Vorrichtung wird dieser Nachteil dadurch vermieden, daß die Scheidewände durch Schlitze unterbrochen sind, die wieder durch geeignete Vorkehrungen vor dem Eintritt von Gasen und Schwimmschichten in den Absitzraum geschützt werden. Der Erfinder nimmt als Vorteil in Anspruch: Gleichmäßigere Verteilung des Schlammes auf der Sohle des Schlammraumes, kontinuierlicheres Abrutschen des Schlammes in denselben, dadurch Verbinderung von Schlammwirbelungen und Vermeidung größerer Anhäufungen von Schlamm im Absitzraum. Diesen 'Vorteilen steht der Nachteil gegenüber, daß die von der Mitte aufsteigenden Gase und Schwimmschichten an sämtlichen Schlitzen vorbei streichen müssen, bevor · sie zum Entgasungsschacht gelangen. Da das Wesen der Konstruktion nasenartige
Vorsprünge an den Schlitzen notwendig macht, um das Eindringen der Schwimmschichten in.den Absitzraum zu verhindern, können an diesen Vorsprängen die nach oben strebenden Schlammfladen hängen bleiben und ihrerseits das Abfließen des Frischschlammes in den Faulraum stören. Auch das Abfließen der Gase wird durch die Vorsprünge erschwert.
ίο Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Neuerung bei solchen bekannten Abwasserrcinigern, bei denen der Absitzraum durch paarweise dachartig angeordnete Scheidewände vom Schlammraum getrennt ist, die nach oben geschlossene Firste bilden. Das Neue besteht darin, daß diese Firste Steigung nach Entgasungsschäehten beisitzen.
Der Frniulungsgedanke ist auf tier Zeichnung in 7 Figuren veranschaulicht. Der Absitzraum d ist in üblicher Weise durch Scheidewände d und 6' von dem Schlammraum b getrennt; die, in bekannter Weise übereinander greifend, das Abrutschen des Frischschlammes in den Schlammraum durch
.25 Schlitze/ gestatten, das Aufsteigen von Gas oder Schwimmschichten in den Absitzraum aber verhindern. Die dachförmigen Ein-, bauten bilden Firste, die Steigung nach Entgasungsschäehten c besitzen. Nach letzteren werden die Gase und Schwimmschichtcn unterhalb und längs der Firste abgeführt..'
in dem Ausführungsbeispiel Fig. 1, 2 und 3' haben die Firste der dachförmigen Einbauten rf Steigung nach dem einen Schacht, der. Einbau c nach dem anderen Schacht hin. Die Einbauten g brauchen keine Steigung zu besitzen, da sie Gase, und Schwimmschichten in die Einbauten d abgeben. Es ist also durchaus nicht nötig, daß alle Einbauten einer Vorrichtung die charakteristische Steigung nach einem offenen Schacht aufweisen, auch ist es nicht nötig, daß alle Trennwandpaare geschlossene Firste bilden.
Wenn die geneigten Flächen eben sind, so müssen bei ansteigendem First ihre unteren Kanten, falls diese selbst horizontal verlaufen, einen Winkel· miteinander bilden, wie Fig. 2 zeigt. Dieser ist seiner Größe nach gegeben durch den Steigungswinkel des Firstes und die Neigung der Scheidewände. Parallele *LJntcrkantcn der Scheidewände erhält man, wenn sie denselben Steigungswinkel « mit der Horizontalen bilden wie ihre Firste. In Fig. 4 ist dies gezeigt. Ein anderes Mittel, die erwünschte Freiheit in · der Anordnung der Trennwände zu erhalten, ist in Fig. 5 dar-. gestellt. Dort sind zwischen First und unterer Kante der Trennwände senkrechte Flächen eingeschaltet. .
Natürlich können die Einbauten statt aus ebenen Wänden zusammengesetzt zu sein, ■."h gekrümmte Flächen, abgestumpfte oder gerundete'Firste oder sonstige Abändcrunnaufweisen.
Der Konstrukteur besitzt; bei Anwendung des Erfindungsgedankens volle Bewcgiings- ' '· freiheit in der Anordnung der Entgasungs- . schächte und der Trennwände. Die Firste können .mit dem Winkel α zu einem einzigen ■ Schacht oder zu mehreren ansteigen, sie kön- . ..neu geradlinig, geknickt oder gekrümmt sein, so daß je nach der Anordnung der Trennwände, der Lage und Form der Schächte zahlreiche Ausführungsformen entstehen. Beispielsweise können die höchsten Punkte der Firste unter und über Wasser enden, es kann ein runder, eckiger oder - langer Schacht in der Mitte sowie einer oder mehrere an der Peripherie der Behälter angeordnet werden.
Aus der großen Zahl der Ausführungsmöglichkeiten ist eine in Fig. 6 und 7 dargestellt. Der Entgasungsschächt c hat hier krcisförmi-. gen Grundriß. Die dachförmigen Einbauten d und e sind radial mit der erforderlichen Steigung nach dem Entgasungsschacht, also nach der Britnnenmitte hin angeordnet.
Allen aus dem Erfindungsgedanken zu entwickelnden. Ausführungsformen gleich und wesentlich ist die Ableitung der Gase und Schwimmschichten durch Kanäle, die durch go paarweise dachartige Zusammenlegung der ' Trennwände oder durch eine nach oben konvexe Krümmung einer Trennwand gebildet und mit Steigung nach Entgasungsschäehten derart verlegt sind, daß sie nach dem Absitz- -95 .raum zu geschlossen, nach dem Faulraum und den Entgasungsschäehten hin offen sind. Die Zahl der Entgasuogsschächte ist hierbei ganz unabhängig von der Zahl der Trennwände und der durch ihr Aneinanderfügen gebildeten Absitzräume, Schlitze und Kanäle. Dcr Stcigungswinkel α der oben geschlossenen· Kanäle oder Firste zur Ableitung der Gase und Schwimmschichten ist gleichfalls unabhängig von der zur Entfernung des Frisch-Schlammes aus dem Absitzraum notwendigen Neigung der Trennwände. Beide Neigungswinkel können daher jeder seinem Zweck angepaßt werden.
Es ist klar, daß für die Abführung der Gase nicht so große Steigungen erforderlich sind, wie Neigung für die Abführung des Frischschlammcs aus dem Absitzbecken.-1 Auch besteht kein Interesse, den Schwimm-' schlamm möglichst schnell nach den Entgasungsschächten zu schaffen, wie es bei den bisherigen Brunnenkonstruktionen geschieht. Hier auf eine kleine Fläche zusammengepreßt ist der Schwimmschlamm eine lästige Erscheinung, dessen Bekämpfung Mühe verursacht. Auf dem'Wege .durch die mit beliebiger Steigung nach den Entgasungsschäch-
ten führenden Kanäle kann der Schwimmschlamm sich über eine bedeutende Fläche ausbreiten, verliert an Gas, sinkt zum Teil zu Boden und seine Bekämpfung wird infolgedessen erleichtert.
Die Zahl der Entgasungsschächte kann auf einen vermindert werden bei beliebiger Zahl der geneigten Trennwände. Die Rutschwege für den Frisclischlamm können infolgedessen bei der neuen Konstruktion beliebig kurz und steil gemacht werden, ohne nennenswerte Vermehrung des toten Raumes. Auch die Zahl der Schlitze kann beliebig vermehrt werden. Ein weiterer \Aorteil der neuen Anordnung gegenüber bekannten ist eine Ersparnis an Herstellungskosten, da bei gleicher Größe des Absilzraumes und des Schlammraumes und bei gleich steilen Rutschwegen des "Frisch-' ■ Schlammes der weder als Absitz- noch als Schlammraum noch für die Behandlung der Schwimmschicht unentbehrliche ■— also der tole — Raum vermindert wird.
Zwar kommen die Vorzüge der Erfindung hauptsächlich zur Geltung, wenn im Schlammraum der Schlamm einem Faulprozeß unterworfen wird. Sie kann jedoch auch verwendet werden in Anlagen, wo letzteres nicht beabsichtigt ist. Die Erfindung eignet sich ebenso gut für beckenförmige, turmförmige ■ oder andersartige Absitzvorrichtungen wie für Brunnenkonstruktionen. ■

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    .Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Abwasser mit im oberen Teil ' des Schlammräumer eingebautem Absitz-' raum, wobei ersterer von letztcrem durch dachartig geneigte Wände getrennt ist, die unten Schlitze zum Abfließen des Frischschlammes freilassen und nach oben geschlossene Firste oder Kanäle bilden, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit der . wagerechten Ebene einen Winkel größer ■., als Null einschließen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300294D Expired DE300294C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300294C true DE300294C (de) 1900-01-01

Family

ID=554291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300294D Expired DE300294C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300294C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239067A (en) * 1963-03-15 1966-03-08 Lakeside Engineering Corp Combined clarifier and digester of high capacity
US3385439A (en) * 1966-06-07 1968-05-28 Niels B. Bach Sedimentation method and apparatus
US4921609A (en) * 1989-06-26 1990-05-01 Fromson Robert E Circular lamella clarifier

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3239067A (en) * 1963-03-15 1966-03-08 Lakeside Engineering Corp Combined clarifier and digester of high capacity
US3385439A (en) * 1966-06-07 1968-05-28 Niels B. Bach Sedimentation method and apparatus
US4921609A (en) * 1989-06-26 1990-05-01 Fromson Robert E Circular lamella clarifier

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2215107C2 (de) Vorrichtung zum Dekantieren von Flüssigkeiten
DE543898C (de) Trennbehaelter fuer ineinander unloesliche Fluessigkeiten
DE300294C (de)
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
DE561395C (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung mit belebtem Schlamm
DE3222218C2 (de) Vorzugsweise kubischer Reaktionsbehälter zur anaeroben Abwasserreinigung
EP0162121B1 (de) Klärbecken für die biologische Reinigung von Abwässern
DE2204814C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen mit biologischer Abwasserreinigung
DE172438C (de)
DE717761C (de) Frischwasserklaeranlage
DE2302146C3 (de) Belebungsbecken für Kläranlagen
DE744438C (de) Klaeranlage zum Reinigen von Abwaessern
DE4220595A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Feststoff-Flüssigkeits-Gemischen und ähnlichem
DE2950276A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von schwimmstoffen aus abwasser
DE949733C (de) Glockenboden fuer Destillationskolonnen od. dgl.
DE2142644C3 (de) Boden für Stoff austausch kolonnen
DE1484837A1 (de) Anlage zum biologischen Klaeren von Abwassern
AT123159B (de) Kleinkläranlage.
DE338652C (de) Abwasserklaeranlage mit zwischen Klaer- und Schlammfaulraum liegendem Frischschlammraum
DE506074C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus Abwasser in Klaeranlagen
DE451483C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Kesselwassers mittels eines dicht unter dem normalgen Wasserstande angeordneten, oben offenen und unten geschlossenen Gefaesses
DE976670C (de) Belueftungsbecken zum Belueften von Abwasser mit belebtem Schlamm
DE516454C (de) Klaeranlage, insbesondere fuer die Kohle- und Erzaufbereitung
DE538815C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Absitzen und Klaeren von Zuckerrohrsaft
DE505204C (de) Verfahren zur getrennten Abscheidung von Schwimm- und Sinkstoffen aus Abwaessern in Frischwasserklaeranlagen