CH659239A5 - Verfahren und vorrichtung zur reinhaltung von kuehlmittel in einem brennstoffzellen-kraftwerk. - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur reinhaltung von kuehlmittel in einem brennstoffzellen-kraftwerk. Download PDFInfo
- Publication number
- CH659239A5 CH659239A5 CH5554/82A CH555482A CH659239A5 CH 659239 A5 CH659239 A5 CH 659239A5 CH 5554/82 A CH5554/82 A CH 5554/82A CH 555482 A CH555482 A CH 555482A CH 659239 A5 CH659239 A5 CH 659239A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- coolant
- container
- circuit
- opening
- circulating
- Prior art date
Links
- 239000002826 coolant Substances 0.000 title claims description 79
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims description 23
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 18
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 14
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 13
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 12
- 238000013022 venting Methods 0.000 claims description 8
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 239000012495 reaction gas Substances 0.000 claims description 4
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 10
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 9
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 6
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 238000002407 reforming Methods 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000000629 steam reforming Methods 0.000 description 1
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/06—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
- H01M8/0606—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
- H01M8/0612—Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04007—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
- H01M8/04029—Heat exchange using liquids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Ferner bezieht sie sich auch auf eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch 1 gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 4.
Viele gewerbliche Vorgänge machen von einer Vorrichtung Gebrauch, die eine erhebliche Wärmemenge erzeugt; und diese Wärme wird häufig durch Umlauf eines Kühlmittels im Wärmeaustausch mit der Wärmequelle abgeführt. Bei manchen Vorgängen wird das Kühlmittel, nachdem es durch die Wärmequelle erwärmt worden ist; gekühlt und erneut in Umlauf gesetzt. Die abgeführte Wärme kann genutzt werden oder auch nicht.
In vielen Systemen, die Wasser als Kühlmittel nutzen, muss das Wasser einen geringen Gehalt an gelösten Gasen und gelösten und suspendierten Teilchen haben. Gelöste Gase werden typischerweise durch Entlüften des Wassers entfernt. Feststoffe können durch geeignete Filter und andere Einrichtungen einer Art entfernt werden, die von der Natur und der Grösse der Verunreinigungen und dem Ausmass, bis zu dem sie entfernt werden müssen, abhängt. Selbst wenn annehmbar sauberes Wasser zunächst in das System eingeführt wird, kann es verunreinigende Stoffe aus dem System aufnehmen oder ansammeln, und diese verunreinigenden Stoffe müssen häufig intermittierend oder kontinuierlich entfernt werden.
Boiler oder andere Vorrichtungen, die ein Reservoir umfassen, das wenigstens teilweise mit heissem Wasser gefüllt bleibt, können mit der Zeit auch unannehmbar grosse Mengen an Verunreinigungen ansammeln. Intermittierendes Entleeren dieser Reservoire zum Entfernen der angesammelten Verunreinigungen ist auf dem Fachgebiet gut bekannt. Beispielsweise wird in der US-PS 3 215126 Dampf zum Antreiben einer Turbine verwendet. Der Turbinenabdampf wird kondensiert und das Wasser hiervon wird entlüftet. Das entlüftete Wasser wird durch eine Wärmequelle geleitet, worauf wenigstens ein Teil von ihm in Dampf umgewandelt ist. Das erhitzte Wasser und Dampf werden dann zu einer Dampftrommel geleitet, die ein Reservoir flüssigen, bei gesättigter Temperatur gehaltenen Wassers umfasst.
2
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Der Dampf wird zum Antrieb der Turbine genutzt, und die Flüssigkeit in der Dampftrommel wird intermittierend abgelassen, um Verunreinigungen zu entfernen, die sieh darin ansammeln. Die abgelassene Flüssigkeit ist als dem Entlüfter zugeführt gezeigt. Weitere US-Patentschriften, die die Verwendung von Filtern, Entlüftern und das Ablassen zum Entfernen von Verunreinigungen zeigen^ umfassen folgende: 1543 727; 1895 635; 1904 900; 2 001249; 2 018 803; 2193 795 ; 2 258167; 3 200 568 und 3668838.
In der US-PS 3 982 962 zeigt Fig. 1 ein Brennstoffzellen-Kraftwerk, worin Wasser kontinuierlich im Umlauf ist und durch die Brennstoffzellen als Kühlmittel für sie wieder in Umlauf versetzt wird. Wärme von den Zellen wandelt einen Teil des Kühlmittels in Dampf um, und dieser Dampf wird in einem Dampfreformierreaktor zur Erzeugung von Wasserstoff als Brennstoff für die Brennstoffzellen verwendet. Frisches Wasser für den Kühlmittelkreislauf wird durch Kondensieren von Wasser aus den Reaktionsgasströmen der Brennstoffzellen erhalten. Das Kühlwasser sammelt Verunreinigungen beim Umlauf durch das System und auch aus den Verunreinigungen im zugesetzten Frischwasser. Es ist wünschenswert, ein automatisiertes System für die Frischwasserförderung, zum Entfernen von Verunreinigungen aus dem Frischwasser vor dessen Zusatz zum umlaufenden Kühlmittel und zum Entfernen von Verunreinigungen zu haben, da sie sich im Kühlmittelkreislauf ansammeln. Die US-PS 4120 787 beschreibt ein System zum Entlüften und Reinigen des Kondensats aus Reaktionsabgasströmen der Brennstoffzelle; doch wird ein wirksames, wirtschaftliches, automatisiertes Verfahren sowohl zum Reinigen des Kondensats als auch zur Aufrechterhaltung der Reinheit eines kontinuierlich umlaufenden Kühlmittels derzeit auf dem Fachgebiet nicht beschrieben. Von allgemeinem Interesse im Zusammenhang mit dem Stand der Technik bei automatisierten oder selbstgesteuerten Wasserreinigungssystemen ist die US-PS 3 545 491, die ein automatisiertes System mit geschlossenem Kreislauf zum Filtern und Entionisieren von Wasser ist. Das Einströmen von Dampf in das System wird durch ein Temperaturfühler-betätigtes Ventil gesteuert, das im System in Strömungsrichtung dahinter angeordnet ist, um den Dampfstrom abzuschalten, wenn die Temperaturen dahinter die Temperaturgrenzen einer Ionenaustauschsäule überschreiten.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines wirksamen und wirtschaftlichen Verfahrens zur Reinhaltung von Kühlmittel in einem Brennstoffzellen-Kraftwerk sowie einer Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 1 aufgeführten Merkmale definiert. Vorteilhafte Ausführungsformen dieses Verfahrens sind in den abhängigen Patentansprüchen 2 und 3 umschrieben.
Die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Erfindung ist durch die im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Patentanspruches 4 aufgeführten Merkmale definiert. Im abhängigen Patentanspruch 5 ist eine bevorzugte Ausführungsform dieser Vorrichtung umschrieben.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung wird nachstehend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben.
In der einzigen Figur der Zeichnung ist ein Brennstoffeellen-Kraftwerk schematisch dargestellt, das die Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäss Erfindung enthält.
Im Brennstoffzellen-Kraftwerk 10 wird in einem Stapel von Brennstoffzellen 12 elektrochemisch Elektrizität erzeugt. Als Folge der elektrochemischen Reaktion entsteht im Stapel Wärme, die abgeführt werden muss, um die in den Brennstoffzellen herrschenden Betriebstemperaturen auf einem annehmbaren Niveau zu halten. Zu diesem Zweck kann man ein Kühlmittel-fluid mit dem Stapel in Wärmeaustausch bringen, wie dies beispielsweise in den US-PS 3 964 930,3 990 913,4157 327 und 4233369 ersichtlich ist.
659 239
Dem Stapel 12 ist ein Kühler 14 zugeordnet. Wenngleich eine Anzahl Brennstoffzellen auf jeder Seite des Kühlers angeordnet wären, zeigt aus Gründen der Einfachheit der Erläuterung der Erfindung der den Stapel 12 darstellende Block nur eine Kathode 16 einer auf einer Seite des Kühlers angeordneten Zelle und eine Anode 18 einer anderen, auf der anderen Seite des Kühlers angeordneten Zelle.
Das Kühlmittel, das in diesem Falle Wasser ist, wird in einem Kühlmittelkreislauf 24; 28 vermittels einer Pumpe 20 in Umlauf gesetzt. Das umlaufende Kühlmittel gelangt durch den Kühler 14 des Stapels 12, worauf es bis zum Sieden erhitzt und zumindest teilweise in Dampf umgewandelt wird. Eine Leitung 24 führt das Zweiphasen-Kühlmittel zu einem Dampfabscheider 26. Wenngleich nicht dargestellt, kann das erhitzte Kühlmittel etwas gekühlt werden, bevor es den Dampfabscheider erreicht, z.B. durch Überführen eines Teils der Wärme auf andere Flüssigkeitsoder Gasströme innerhalb des Kraftwerks, wie dies auf dem Fachgebiet gut bekannt ist. Der flüssige Anteil des Kühlwassers im Dampfabscheider 26 gelangt über eine Leitung 28 zur Pumpe 20 zurück und wird danach erneut durch den Stapel 12 hindurch geleitet. Ein Teil des umlaufenden Kühlmittels kann durch ein Ventil 30 abgelassen werden, dessen Funktion nachfolgend ausführlicher erläutert werden wird.
In diesem Kraftwerk wird Wasserstoff für die Brennstoffzellen in einem Reformer 32 erzeugt. Im Reformer 32 werden ein Kohlenwasserstoff-Brennstoff und Dampf katalytisch umgesetzt, um Wasserstoff entstehen zu lassen. Die Reaktionswärme wird durch einen Reformierbrenner 34 geliefert. Der Reformer 32 erhält rohen Brennstoff aus einer Quelle 36 und Dampf aus dem Abscheider 26. Der erzeugte Wasserstoff wird den Anoden 18 der Brennstoffzellen über eine Leitung 38 zugeführt. Erschöpftes Anodenabgas, das etwas nicht-genutzten Wasserstoff enthält, wird dem Reformierbrenner 34 über eine Leitung 40 zusammen mit genügend Rohbrennstoff aus einer Quelle 42 zugeführt, um die vom Reformer 32 benötigte Wärmemenge zu liefern. Abgasprodukte verlassen den Brenner über eine Leitung 44. Frischwasser für den Kühlmittelkreislauf 24; 28 zum Ersatz des im Reformer verwendeten Dampfs wird aus einem Behälter 46 einer Entlüftungseinrichtung 48 erhalten. Das Wasser im Behälter 46 wird zum Entfernen gelöster Gase durch Sieden entlüftet, wie nachfolgend weiter erläutert werden wird.
Eine ausreichende Menge entlüfteten Wassers aus dem Behälter 46 zur Aufrechterhaltung der gewünschten Wassermenge im Kühlmittelkreislauf 24; 28 wird vom Behälter 46 über eine Leitung 50 abgezogen und durch Hindurchleiten durch ein Aktivkohlefilter 52 und einen Entmineralisator 54 gereinigt, bevor es in den Kühlmittelkreislauf 24 ; 28 bei 56 eingeleitet wird. Das Filter 52 und der Entmineralisator 54 entfernen suspendierte und gelöste Stoffe. Da die Betriebsgrenze für den Entmineralisator 54 nur etwa 60 °C (140 °F) beträgt, wird die Temperatur des Frischwassers aus dem Behälter 46 zuerst in einem regenerativen Wärmeaustauscher 58 und dann mit Hilfe eines Radiators 60 weiter gesenkt. Ein Teil der Wärme wird im Wärmeaustauscher 58 zurückgewonnen, nachdem das Wasser entmineralisiert worden ist. Eine Pumpe 62 führt das Wasser durch diesen Reinigungskreislauf.
Neben der Reinigung des Frischwassers im Reinigungskreislauf muss auch das umlaufende Wasser im Kühlmittelkreislauf 24; 28 von Verunreinigungen gereinigt werden, die sich mit der Zeit ansammeln. Erfindungsgemäss geschieht dies durch Ablassen, entweder intermittierend oder kontinuierlich, eines ausreichenden Anteils des umlaufenden Kühlwassers in den Behälter 46 über das Ventil 30. So wird ein Teil des umlaufenden Kühlmittels durch das Aktivkohlefilter und den Entmineralisator des Reinigungskreislaufes geführt. Zudem dient die abgelassene Kühlmittelmenge als Wärmequelle zum Entlüften des Wassers im Behälter 46. Ein Prozentsatz des durch das Ventil 30 gelangenden Wassers wird aufgrund eines Druckunterschieds über das
3
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
659 239
Ventil hinweg aufgrund der Betriebstemperatur des umlaufenden Wassers im Kühlmittelkreislauf zu Dampf blitzverdampfen. Das Einführen von Dampf in den Behälter 46 fördert weiter den Entlüftungsvorgang. Vom Entlüfter benötigte zusätzliche Wärme kann aus jeder geeigneten Quelle in der Kraftwerksanlage oder sogar aus einem separaten Brenner erhalten werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Kühlmittelkreislauf im Wärmeaustausch mit dem Wasser bei 64 dargestellt, um einen Teil der erforderlichen Wärme zu liefern. Das Einspritzen von aus dem Kühlwasserkreislauf 24; 28 abgelassenem Kühlwasser in den Behälter 46 beseitigt die Notwendigkeit eines zweiten Reinigungssystems (d. h. Aktivkohlefilter, Entmineralisator und zugehörige Wärmeaustauscher) innerhalb des Kühlmittelkreislaufes und stellt eine wirksame Methode für die Zufuhr von Wärme zum Entlüfter dar.
Das Wasser im Behälter 46 kann aus jeder geeigneten Quelle, wie einer äusseren Wasserzufuhr, erhalten werden. Vorzugsweise wird das Wasser aus einem oder beiden Reaktionsgasströmen des Brennstoffzellenstapels kondensiert. Bei dieser Ausführungsform ist Luft das Oxidationsmittel für die Brennstoffzellen und wird den Kathoden der Zellen aus einer Luftquelle 66 zugeführt. Die Luftquelle 66 kann ein Kompressor sein, der durch eine Turbine angetrieben wird, um den Zellen Druckluft zuzuführen, wenn die Zellen bei höherem als atmosphärischem Druck betrieben werden sollen. Die Luft tritt in den Stapel 12 über eine Leitung 68 ein, und die feuchten Kathoden-Abgase verlassen den Stapel 12 über eine Leitung 70. Diese Gase werden durch einen Kühler 72 geführt. Im Kühler 72 werden die Gase so gekühlt, dass der Wasserdampf in Flüssigkeit umgewandelt wird. Das trockenere Kathodenabgas verlässt den Kühler 72 über eine Leitung 74. Die kondensierte Flüssigkeit fällt unter der Einwirkung der Schwerkraft in eine sich vertikal erstreckende Entlüftungssäule 76 und dann in den Behälter 46 des Entlüfters. Eine ausreichende Wassermenge kann so erhalten werden, um den aus dem Abscheider 26 entnommenen und im Reformer 32 verwendeten Dampf zu ersetzen. Wenn an den Stapel 12 höhere Anforderungen gestellt werden, wird zusätzliche Wärme durch die Zellen erzeugt. Dadurch wird mehr Dampf im Kühlmittelkreislauf durch die Zellabwärme erzeugt, und diese erhöhte Dampf menge wird im Reformer 32 zur Erzeugung der zusätzlichen Menge Wasserstoff genutzt, die der Stapel benötigt.
Höhere Anforderungen an den Stapel führen auch zur Erzeugung zusätzlichen Wassers in den Zellen; und dieses zusätzliche Wasser wird aus dem Kathodenabgas im Kühler 72 entfernt und in der Säule 76 entlüftet, wenn es in den Behälter 46 zur erneuten Einführung in den Kühlmittelkreislauf fällt.
Je höher die Geschwindigkeit ist, mit der Wasser dem Behälter 46 zugeführt wird, um so grösser ist die zum Entlüften dieses Wassers erforderliche Wärmemenge. In dem erfindungsgemäs-sen System ist die in den Behälter über das Ventil 30 eingeführte Menge an abgelassenem Kühlwasser eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der Frischwasser dem Kühlmittelkreislauf zugeführt werden muss. Dies liefert die zusätzliche Wärme für die Entlüftung. Das Ventil 30 kann z. B. als Funktion des Wasserniveaus im Dampfabscheider 26 gesteuert werden; erfin-
dungsgemäss jedoch wird das Ventil 30 durch ein Temperatursignal 78 von einer Temperatursonde 80 gesteuert, die die Temperatur in einer festen Stelle innerhalb der Entlüftungssäule 76 zwischen deren offenem unterem Ende 79 über dem Wasser im Behälter 46 und ihrem oberen offenen Ende 81 nahe dem Kühler 72 abfühlt. Dampf wird im Entlüfter 48 mit einer Geschwindigkeit erzeugt, die eine Funktion der dem Wasser im Behälter 46 zugeführten Wärmemenge ist. Dieser Dampf steigt in die Entlüftungssäule 76. Beim Aufsteigen in die Säule 76 trifft der Dampf auf das kühlere, niederfallende Kondensat aus dem Kühler 72 und wird gegebenenfalls selbst kondensiert und fällt in den Behälter 46 zurück. Es wurde gefunden, dass eine ziemlich definierte Dampf/Flüssigkeits-Grenzfläche in der Säule 76 vorliegt, unter der die Temperatur innerhalb der Säule bei der Temperatur des Dampfes (d.h. etwa 100 °C bzw. 212 °F) ist, und oberhalb der die Temperatur ziemlich rasch auf die Kühlertemperatur abfällt. Diese Dampf/Flüssigkeits-Grenzfläche steigt und fällt in der Säule je nach der Geschwindigkeit, mit der das Wasser in die Säule 76 aus dem Kühler 72 kondensiert wird. Die Temperatursonde 80 kann leicht erfassen, wenn die Dampf/ Flüssigkeits-Grenzfläche vorbeigeht, und zwar aufgrund der plötzlichen Temperaturänderung. Wird aufgrund grösserer Anforderungen an den Stapel 12 mehr Wasser kondensiert, wird die Dampf/Flüssigkeits-Grenzfläche in der Säule 76 nach unten verlagert. Wenn die Temperatursonde 80 abtastet, dass die Grenzfläche vorbeigegangen ist, öffnet sie das Ventil 30, um Kühlwasser vom Kühlmittelkreislauf in den Behälter 46 abzulassen. Dies erzeugt zusätzlichen Dampf im Entlüfter 48, was die Dampf/Flüssigkeits-Grenzfläche wieder die Säule 76 hinauftreibt, bis sie an der Sonde 80 vorbeigeht, worauf das Ventil 30 geschlossen wird, Für eine Zeitspanne ist die aus dem Abgasstrom in den Behälter kondensierte Wasser der Menge des von dem Kühlmittelkreislauf benötigten Frischwassers äquivalent. So ist die Ablass-Strömungsgeschwindigkeit in den Behälter tatsächlich eine Funktion der Geschwindigkeit, mit der Wasser dem Kühlmittelkreislauf aus dem Reinigungskreislauf zugeführt wird.
Diese Methode der Steuerung der Menge des abgelassenen Kühlwassers dientzwei Zwecken. Zuerst stellt sie sicher, dass die geeignete Wärmemenge dem Entlüfter 48 in Übereinstimmung mit der zu entlüftenden Wassermenge zugeführt wird; und zweitens bietet das intermittierende Ablassen des im Kühlmittelkreislauf umlaufenden Wassers in ausreichenden Mengen die Möglichkeit, den Gehalt an Verunreinigungen in dem umlaufenden Kühlwasser auf einem annehmbaren Wert zu halten.
Die in der Zeichnung dargestellte Kühlmittelreinigungsvorrichtung weist gegebenenfalls zusätzlich ein Kühlmittelfilter 82 auf, das im Kühlmittelkreislauf 24; 28 unmittelbar vor dem Stapel 12 angeordnet ist. Dieses Filter ist ein Sicherheitsfilter, das gewährleisten soll, dass keine suspendierten festen Teilchen durch den Kühler 14 hindurch gelangen.
Wenngleich die Erfindung mit Bezug auf ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben worden ist, sollte dem Fachmann klar sein, dass andere Ausführungsformen denkbar sind, die von diesem Beispiel abweichen, aber trotzdem von der hier beanspruchten Erfindung umfasst sind.
4
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
M
1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
- 659 239PATENTANSPRÜCHE1. Verfahren zur Reinhaltung von Kühlmittel in einem Brenn-stoffzellen-Kraftwerk mit in einem Stapel angeordneten Brennstoffzellen und einem mit diesen im Wärmeaustausch stehenden Kühlmittelkreislauf, dem ein Teil des darin zirkulierenden Kühlmittels zur anderweitigen Verwendung im Kraftwerk entnommen wird, in welchem Verfahren Kühlmittel durch Kondensation aus mindestens einem Reaktionsgasstrom des Stapels gewonnen und anschliessend einem Behälter zugeführt wird, wobei das in diesem Behälter vorhandene Kühlmittel durch Erhitzen bis zum Siedepunkt entlüftet wird, und in welchem dem Kühlmittelkreislauf stetig frisches gereinigtes Kühlmittel zugelei-tetwird, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiterer Teil des im Kühlmittelkreislauf (24; 28) zirkulierenden Kühlmittels abgelassen und demBehälter (46) zugeführt wird, um dadurch zumindest teilweise die für das Entlüften des Kühlmittels im Behälter (46) erforderliche Wärmemenge zur Verfügung zu stellen, dass einTeil des entlüfteten Kühlmittels demBehälter (46) entnommen und durch das Entfernen darin suspendierter und gelöster Stoffe gereinigt wird, dass das derart gereinigte Kühlmittel dem Kühlmittelkreislauf (24; 28) mit einer Geschwindigkeit zugeleitet wird, die notwendig ist, um eine festgelegte Durchflussmenge des im Kühlmittelkreislauf (24; 28) zirkulierenden und mit dem Stapel (12) im Wärmeaustausch stehenden Kühlmittels aufrechtzuerhalten, und dass die vom Kühlmittelkreislauf (24; 28) abgelassene und dem Behälter (46) zugeführte Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der gereinigtes Kühlmittel dem Kühlmittelkreislauf (24; 28) zugeleitet wird, und dem zu erzielenden Reinheitsgrad des im Kühlmittelkreislauf (24; 28) zirkulierenden Kühlmittels fest gelegt wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ablassen des weiteren Teils des im Kühlmittelkreislauf (24; 28) zirkulierenden Kühlmittels durch das Öffnen eines Ablassventils (30) erfolgt und durch das Schliessen desselben unterbunden wird, dass das durch Kondensation gewonnene frische Kühlmittel über eine vertikal sich erstreckende Entlüftungssäule (76), die an ihrem oberen Ende (81) eine Öffnung zur Aufnahme des Kondensats aus dem Reaktionsgasstrom und an ihrem unteren Ende (79) eine Öffnung oberhalb des Kühlmittels im Behälter (46) aufweist, dem Behälter (46) zugeführt wird, wobei der durch das Erhitzen des Kühlmittels im Behälter (46) bis zum Siedepunkt erzeugte Dampf in die Entlüftungssäule (76) emporsteigt, und dass das Ablassventil (30) durch Abfühlen der Lage der Grenzfläche zwischen flüssigem und dampfförmigem Kühlmittel in der Entlüftungssäule (76) gesteuert wird, derart, dass das Ablassventil (30) geschlossen wird, wenn die erwähnte Grenzfläche sich oberhalb eines festgelegten Niveaus befindet, dass es jedoch geöffnet wird, wenn diese sich unterhalb des festgelegten Niveaus befindet.
- 3. Verfahrennach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Abfühlen der Lage der Grenzfläche das Abfühlen der Temperatur innerhalb der Entlüftungssäule (76) und das Steuern des Öffnens und Schliessens des Ablassventils (30) als eine Funktion hiervon umfasst.
- 4. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Entlüftungseinrichtung zur Entfernung gelöster Gase aus dem Kühlmittel, zu welcher auch der Behälter gehört, einer Einrichtung für die Zufuhr von frischem Kühlmittel zum Behälter, die auch eine Kühleinrichtung umfasst, einer Einrichtung zum Einführen von aus dem Brennstoffzellen-Stapel austretendem Oxidationsmittel in die Kühleinrichtung sowie einer Einrichtung zum Leiten von Kühlmittel aus der Kühleinrichtung in den Behälter, einer kreislaufförmigen Reinigungseinrichtung zur Entfernung aufgelöster und suspendierter Stoffe aus dem Kühlmittel und einer Einrichtung zum Einführen von entlüftetem Kühlmittel aus dem Behälter in die kreislaufförmige Reinigungseinrichtung, gekennzeichnet durch eine Kreislaufeinrichtung (24; 28), in der Kühlmittel zirkuliert, eine Einrichtung(56) zum Einführen von gereinigtem und entlüftetem Kühlmittel aus der kreislaufförmigen Reinigungseinrichtung (50; 52; 54; 58; 60; 62) in die Kreislaufeinrichtung (24; 28) zum Ersatz des zur anderweitigen Verwendung im Kraftwerk entnommenen Teils des darin zirkulierenden Kühlmittels und eine Einrichtung (30; 78 ; 80) zum Einführen des aus der Kreislaufeinrichtung (24; 28) abgelassenen weiteren Teils des darin zirkulierenden Kühlmittels in den Behälter (46), die eine Ventileinrichtung (30) sowie dieser zugeordnete Steuermittel (78; 80) aufweist, wobei letztere dazu bestimmt sind, die Ventileinrichtung (30) zu öffnen und die von der Kreislaufeinrichtung (24; 28) abgelassene und dem Behälter (46) zugeführte Kühlmittelmenge in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit, mit der gereinigtes Kühlmittel der Kreislaufeinrichtung (24; 28) zugeleitet wird, zu steuern.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entlüftungseinrichtung (46; 48; 76) eine vertikal sich erstreckende Entlüftungssäule (76) aufweist, die an ihrem oberen Ende (81) eine Öffnung und an ihrem unteren Ende (79) oberhalb des Kühlmittels im Behälter (46) eine Öffnung besitzt, dass die Einrichtung zum Leiten von Kühlmittel aus der Kühleinrichtung (72) in den Behälter (46) eine Einrichtung zum Leiten von Kühlmittel aus der Kühleinrichtung (72) in die Öffnung des oberen Endes (81) der Entlüftungssäule (76) aufweist und dass die Steuermittel (78; 80) Mittel (80) zum Abfühlen der Temperatur innerhalb der Entlüftungssäule (76) zur Lokalisierung der Lage der Grenzfläche zwischen darin befindlichem flüssigem und dampfförmigem Kühlmittel sowie Mittel zur Steuerung des Öffnens der Ventileinrichtung (30) in Abhängigkeit von der Lage dieser Grenzfläche aufweisen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/226,266 US4344850A (en) | 1981-01-19 | 1981-01-19 | Fuel cell power plant coolant cleaning system and method |
US06/226,267 US4344849A (en) | 1981-01-19 | 1981-01-19 | Fuel cell power plant self-controlling coolant cleaning process |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH659239A5 true CH659239A5 (de) | 1987-01-15 |
Family
ID=26920362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH5554/82A CH659239A5 (de) | 1981-01-19 | 1981-12-28 | Verfahren und vorrichtung zur reinhaltung von kuehlmittel in einem brennstoffzellen-kraftwerk. |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0069763B1 (de) |
AU (1) | AU547882B2 (de) |
BR (1) | BR8108959A (de) |
CA (1) | CA1171455A (de) |
CH (1) | CH659239A5 (de) |
DK (1) | DK404682A (de) |
GB (1) | GB2105702B (de) |
IL (1) | IL64785A (de) |
IT (1) | IT1151501B (de) |
NL (1) | NL8120502A (de) |
SE (1) | SE441483B (de) |
WO (1) | WO1982002541A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4835072A (en) * | 1985-06-17 | 1989-05-30 | International Fuel Cells Corporation | Apparatus employing an aqueous solution |
US4804591A (en) * | 1985-06-18 | 1989-02-14 | International Fuel Cells | Fuel cell powerplant employing an aqueous solution |
US4923767A (en) * | 1985-06-18 | 1990-05-08 | International Fuel Cells | Fuel cell power plants employing an aqueous solution |
US4855192A (en) * | 1988-07-08 | 1989-08-08 | International Fuel Cells Corporation | Fuel cell clean waste water discharge system |
LT4842B (lt) | 1999-12-10 | 2001-09-25 | Uab "Geola" | Hologramų spausdinimo būdas ir įrenginys |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1340155A (fr) * | 1958-06-27 | 1963-10-18 | Procédé de production d'hydrogène et d'autres gaz en même temps que d'énergie électrique à partir de corps carbonés, d'eau et d'air | |
GB1185376A (en) * | 1966-02-25 | 1970-03-25 | Gen Electric | Improvements in System and Process Employing a Reformable Fuel to Generate Electrical Energy. |
US3454491A (en) * | 1966-04-14 | 1969-07-08 | Dow Chemical Co | Apparatus and process for high purity deionized water |
JPS4841352B1 (de) * | 1967-05-23 | 1973-12-06 | ||
US3982962A (en) * | 1975-02-12 | 1976-09-28 | United Technologies Corporation | Pressurized fuel cell power plant with steam powered compressor |
US4120787A (en) * | 1976-12-29 | 1978-10-17 | United Technologies Corporation | Fuel cell water conditioning process and system and deaerator for use therein |
-
1981
- 1981-12-28 WO PCT/US1981/001760 patent/WO1982002541A1/en active IP Right Grant
- 1981-12-28 EP EP82900525A patent/EP0069763B1/de not_active Expired
- 1981-12-28 GB GB08224928A patent/GB2105702B/en not_active Expired
- 1981-12-28 AU AU80838/82A patent/AU547882B2/en not_active Ceased
- 1981-12-28 BR BR8108959A patent/BR8108959A/pt unknown
- 1981-12-28 CH CH5554/82A patent/CH659239A5/de not_active IP Right Cessation
- 1981-12-28 NL NL8120502A patent/NL8120502A/nl unknown
-
1982
- 1982-01-06 CA CA000393641A patent/CA1171455A/en not_active Expired
- 1982-01-15 IL IL64785A patent/IL64785A/xx unknown
- 1982-01-19 IT IT19175/82A patent/IT1151501B/it active
- 1982-09-10 DK DK404682A patent/DK404682A/da not_active Application Discontinuation
- 1982-09-20 SE SE8205379A patent/SE441483B/sv not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL64785A (en) | 1985-12-31 |
SE8205379L (sv) | 1982-09-20 |
AU8083882A (en) | 1982-08-16 |
EP0069763A1 (de) | 1983-01-19 |
GB2105702A (en) | 1983-03-30 |
WO1982002541A1 (en) | 1982-08-05 |
SE441483B (sv) | 1985-10-07 |
IT8219175A0 (it) | 1982-01-19 |
IT1151501B (it) | 1986-12-24 |
EP0069763A4 (de) | 1983-08-24 |
SE8205379D0 (sv) | 1982-09-20 |
DK404682A (da) | 1982-09-10 |
EP0069763B1 (de) | 1985-08-28 |
CA1171455A (en) | 1984-07-24 |
BR8108959A (pt) | 1982-12-14 |
AU547882B2 (en) | 1985-11-07 |
NL8120502A (nl) | 1982-12-01 |
GB2105702B (en) | 1983-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3890001C2 (de) | Schmutzwasserkonzentrationsvorrichtung, deren Verwendung zur Schmutzwasserentsorgung und Schmutzwasserkonzentrationsverfahren | |
DE3020329C2 (de) | ||
DE102007017613A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Flüssigkeiten | |
DE3337360A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur abwasserreinigung | |
DE2604479A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von ammoniak aus abwasser | |
WO2014170281A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer elektrolysevorrichtung | |
EP1706667B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur entwässerung bei einer dampfkraftanlage | |
CH665451A5 (de) | Verfahren zum reinigen und entgasen des kondensates/speisewassers im kreislauf einer stromerzeugungsanlage. | |
DE3031454C2 (de) | Seitenstrom-Kondensationssystem | |
CH624479A5 (de) | ||
CH659239A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinhaltung von kuehlmittel in einem brennstoffzellen-kraftwerk. | |
DE2922281C2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Entgasung von Wasser | |
DE2928425C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Zustandsgrößen einer Gasatmosphäre innerhalb der Sicherheitshülle eines Kernreaktors | |
EP3448813B1 (de) | Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser | |
DE60013697T2 (de) | Vorrichtung zum Destillieren unter vermindertem Druck | |
DE2313713A1 (de) | Kombinierter kondensor-entgaserdeaerator fuer eine entsalzungsanlage | |
DE3805741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur elektrochemischen zersetzung von anorganischen inhaltsstoffen einer waessrigen, radioaktiven abfalloesung | |
DE1517384C3 (de) | Verfahren zum Destillieren von Seewaaser | |
DE3620330A1 (de) | Brennstoffzellen-kraftwerk | |
DE60013484T2 (de) | Verfahren zur reinigung von objekten durch eine erwärmte flüssigkeit und anlage zur durchführung dieses verfahrens | |
EP0057228A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reinigung von abwasser | |
EP0914295B1 (de) | Verfahren zum behandeln von waschwasser aus der gaswäsche einer eisenerzreduktionsanlage | |
DE3127132A1 (de) | Verfahren zur entfernung von radioaktivem material aus organischen abfaellen | |
DE19718347C2 (de) | Verfahren zur Reinigung von Wasserdampf | |
DE2050951C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased | ||
PL | Patent ceased |