DE3132734C1 - Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner DurchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3132734C1 DE3132734C1 DE3132734A DE3132734A DE3132734C1 DE 3132734 C1 DE3132734 C1 DE 3132734C1 DE 3132734 A DE3132734 A DE 3132734A DE 3132734 A DE3132734 A DE 3132734A DE 3132734 C1 DE3132734 C1 DE 3132734C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- cell
- feed line
- pipe socket
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B3/00—Packaging plastic material, semiliquids, liquids or mixed solids and liquids, in individual containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, or jars
- B65B3/26—Methods or devices for controlling the quantity of the material fed or filled
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/60—Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
- H01M50/609—Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Filling, Topping-Up Batteries (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Measurement Of Radiation (AREA)
Description
Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung gestatten. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Vorrichtung, bei der die Druckregulierung für den Rohrstutzen für alle an eine gemeinsame
Speiseleitung angeschlossenen Zellen gemeinsam an dem die Nachfüllflüssigkeit enthaltenden Behälter
erfolgt;
F i g. 1 a eine Detaildarstellung der Regelanordnung in der Vorrichtung gemäß Fig. 1, in vergrößertem
Maßstab;
Fig.2 einen Vorrichtung zur Nachfüllung einer stationären Batterie, bei der die Druckregulierung den
einzelnen Zellen zugeordnet und ein der Speiseleitung vorgeschaltetes Nivelliergefäß vorgesehen ist;
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Nachfüllen nichtstationärer Batterien, bei der die Druckregelung in gleicher
Weise vorgesehen ist, wie in Fig.2, aber je ein Nivelliergefäß der Speiseleitung vor- und nachgeschaltet
ist;
F i g. 4 die Darstellung einer Gesamtanlage, die nach dem in F i g. 2 oder F i g. 3 dargestellten Prinzip arbeitet;
F i g. 5 eine andere Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung.
In der Zeichnung sind einander entsprechende Teile mit gleichen Hinweiszeichen versehen. Bei allen
Beispielen ist willkürlich unterstellt, daß eine aus mehreren Zellen 1 bestehende Batterie über eine
gemeinsame Speiseleitung 3 versorgt wird, was natürlich nicht ausschließt, daß unter Umständen auch
nur eine Einzelzelle an die Vorrichtung angeschlossen sein kann.
Bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 ist die Speiseleitung 3 als durchgehendes Rohr ausgebildet, von dem aus
über jeder Zelle 1 ein Rohrstutzen 11 abgezweigt ist und soweit in dieser nach unten ragt, daß seine untere
Öffnung in dem gewählten Beispiel sich um den Betrag a unterhalb des Soll-Pegels π der in der Zelle enthaltenen
Flüssigkeit befindet.
Die Versorgung der Speiseleitung erfolgt durch die Speiseeinrichtung 2, die in Fig. la in vergrößertem
Maßstab gezeigt ist. Während des Nachfüllvorganges arbeitet die Pumpe 24 und fördert über die Steigleitung
25 einerseits die nachzufüllende Flüssigkeit aus dem Behälter 21 in die Speiseleitung 3, während sie
andererseits über die nach oben weisende Öffnung 26 Luft ansaugt und zusammen mit der Flüssigkeit in die
Speiseleitung drückt Das Mischungsverhältnis von Luft und Flüssigkeit läßt sich mittels des Ventils 25' beliebig
einstellen. Die Regelung des in der Speiseleitung 3 herrschenden Luftdrucks erfolgt über das Rohr 23,
dessen oberes Ende in die Speiseleitung hineinragt und dessen unteres Ende um den Betrag b in die in dem
Behälter 21 befindliche Flüssigkeit eintaucht und auf diese Weise den in der Speiseleitung 3 herrschenden
Überdruck auf den der Wassersäule b entsprechenden Betrag begrenzt.
Der Behälter 21 wird aus dem Vorratsbehälter 29 über das Fallrohr 27 gefüllt gehalten, wobei der
zufließende Überschuß an Flüssigkeit in das Überlaufbecken 22 abfließt und von dort mittels der Pumpe 28
über die Steigleitung 27' wieder in den Vorratsbehälter gebracht wird. Die Nachfüllung des Vorratsbehälters
aus dem nicht dargestellten, der Entsalzung des Wassers dienenden Ionenaustauscher wird über das
durch einen an einem Schwimmer 291 befindlichen Quecksilberkontakt gesteuerte Magnetventil 292 geregelt.
Von der Speiseleitung 3 ragen kurze Rohrstutzen 13 in die Rohrstutzen 11. Diese Rohrstutzen 13 sind am unteren Ende mit einer Öffnung 14 geringen Durchmessers versehen, durch die die in der Speiseleitung 3 fließende Flüssigkeit in die Zelle tropft, bis der durch den Pegelunterschied zwischen dem Flüssigkeitsstand innerhalb des Rohrstutzens 11 und in der Zelle bedingte in dem Rohrstutzen 11 herrschende Luftdruck ein weiteres Nachfließen des Flüssigkeit verhindert. Zur Beendigung des Nachfüllvorganges wird die Pumpe 24 stillgesetzt und die in der Speiseleitung 3 befindliche Restflüssigkeit fließt zum Behälter 21 zurück, der in der Speiseleitung 3 herrschende Überdruck verschwindet und der Flüssigkeitspegel im Rohrstutzen 11 gleicht sich dem Flüssigkeitspegel in der Zelle, die durch die Öffnung 12 mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht, an. Wird nun ein weiterer Nachfüllvorgang eingeleitet, dann steigt zunächst der Luftdruck in der Speiseleitung in der oben dargestellten Weise auf den durch das Rohr 23 bestimmten Betrag und verdrängt die in dem Rohrstutzen 11 eingedrungene Flüssigkeit so weit, bis der Pegelstand im Rohrstutzen dem durch die Differenz zwischen dem in der Speiseleitung herrschenden Druck und dem durch die Höhe der Wassersäule zwischen dem unteren Rand des Rohrstutzens 11 und dem Flüssigkeitspegel der Zelle bedingten Druck bedingten Wert entspricht. Der weitere Nachfüllvorgang verläuft dann in der oben geschilderten Weise.
Von der Speiseleitung 3 ragen kurze Rohrstutzen 13 in die Rohrstutzen 11. Diese Rohrstutzen 13 sind am unteren Ende mit einer Öffnung 14 geringen Durchmessers versehen, durch die die in der Speiseleitung 3 fließende Flüssigkeit in die Zelle tropft, bis der durch den Pegelunterschied zwischen dem Flüssigkeitsstand innerhalb des Rohrstutzens 11 und in der Zelle bedingte in dem Rohrstutzen 11 herrschende Luftdruck ein weiteres Nachfließen des Flüssigkeit verhindert. Zur Beendigung des Nachfüllvorganges wird die Pumpe 24 stillgesetzt und die in der Speiseleitung 3 befindliche Restflüssigkeit fließt zum Behälter 21 zurück, der in der Speiseleitung 3 herrschende Überdruck verschwindet und der Flüssigkeitspegel im Rohrstutzen 11 gleicht sich dem Flüssigkeitspegel in der Zelle, die durch die Öffnung 12 mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht, an. Wird nun ein weiterer Nachfüllvorgang eingeleitet, dann steigt zunächst der Luftdruck in der Speiseleitung in der oben dargestellten Weise auf den durch das Rohr 23 bestimmten Betrag und verdrängt die in dem Rohrstutzen 11 eingedrungene Flüssigkeit so weit, bis der Pegelstand im Rohrstutzen dem durch die Differenz zwischen dem in der Speiseleitung herrschenden Druck und dem durch die Höhe der Wassersäule zwischen dem unteren Rand des Rohrstutzens 11 und dem Flüssigkeitspegel der Zelle bedingten Druck bedingten Wert entspricht. Der weitere Nachfüllvorgang verläuft dann in der oben geschilderten Weise.
Die Speiseleitung 3 führt zu den gesamten angeschlossenen Zellen 1 und ist an ihrem über die letzte
angeschlossene Zelle hinausführenden Ende entweder durch eine Verschlußkappe abgeschlossen oder mit
einem Auffanggefäß 15 verbunden, das als Nivelliergefäß oder Druckbegrenzer ausgebildet ist und von dem
aus die Flüssigkeit in den Behälter 21 zurückfließt.
In F i g. 2 ist eine von der Vorrichtung nach F i g. 1 vollkommen abweichende Möglichkeit zur Durchführung
des erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Längs der Speiseleitung 3 ist über jeder Zelle 1 eine Kammer 4
angeordnet, in der eine durch eine sich nach unten öffnende, durch eine zylindrische, mit der oberen
Abschlußwandung der Kammer 4 einstückig verbundene Wandung gebildete Glocke 42 vorgesehen ist Der
Rohrstutzen 11 ragt mit seinem oberen Ende um einen gewissen Betrag von unten her in das Innere dieser
Glocke 42, so daß innerhalb der Glocke 42 ein kreisringförmiger Teilraum 43 zwischen der Glockenwandung
einerseits und dem oberen Teil des Rohrstutzens 11 andererseits entsteht
Da es sich, wie bereits oben gesagt, um die Versorgung einer stationären Akkumulatorenbatterie
handelt, ist diese Batterie fest mit der Versorgungs- oder Speiseeinrichtung 5 verbunden. Die Speiseeinrichtung 5
besteht aus dem Nivelliergefäß 51, dem durch das Fallrohr 53 mit diesem verbundenen Überlaufgefäß 52,
sowie der Pumpe 54 mit dem Steigrohr 55. Unmittelbar am Boden des Nivelliergefäßes 51 ist in dem Fallrohr 53
ein Durchbruch 56 vorhanden. Das Nivelliergefäß 51 ist hinsichtlich der nachzufüllenden Zellen 1 so angeordnet,
daß durch den oberen Rand des Rohres 53 die Niveaulinie /»/"festgelegt ist, durch die in allen den Zellen
zugeordneten Kammern 4, bzw. Glocken 42 der während des Nachfüllvorganges herrschende Pegelstand
bestimmt ist. Durch die Pumpe 54 wird über die Leitung 55 während des Nachfüllvorganges die
Flüssigkeit aus dem Überlaufgefäß 52 in das Nivelliergefäß 51 gebracht, wobei der Überschuß durch das Rohr
in das Überlaufgefäß 52 zurückfließt. Der Durchbruch 56 ist so dimensioniert, daß durch ihn nur ein
Bruchteil der durch die Pumpe 54 geförderten Flüssigkeitsmenge hindurchtreten kann.
Der Nachfüllvorgang spielt sich in gleicher Weise ab, wie dies anhand der F i g. 1 bereits beschrieben ist, das
heißt daß die Flüssigkeit über den Rohrstutzen 11 solange in die Zelle fließt, bis aufgrund des hydrostatischen
Drucks infolge des Pegelunterschiedes zwischen dem Flüssigkeitsstand in der Zelle 1 und dem
Rohrstutzen 11 der Luftdruck in letzterem einen weiteren Zufluß an Flüssigkeit verhindert. ι ο
Nach Beendigung des Nachfüllvorganges, das heißt nach Abschalten der Pumpe 54 fließt die in der
Speiseleitung 3 und den Kammern 4 noch enthaltene Flüssigkeit über die Speiseleitung 3 zum Nivelliergefäß
51 und von dort durch den Durchbruch 56 in das Überlaufgefäß 52 zurück. Der Luftdruck in der
Speiseleitung, die durch die Öffnungen 41 der Kammern 4 mit der atmosphärischen Luft in Verbindung steht, und
damit in den Rohrstutzen 11 gleicht sich dem Luftdruck in der Zelle 1 an und der Flüssigkeitspegel im
Rohrstutzen 11 und in der Zelle 1 sind gleich.
Wird nun erneut ein Nachfüllvorgang eingeleitet, so strömt Flüssigkeit in der oben geschilderten Weise in
die Speiseleitung und die Kammern 4. Sobald ihr Pegel die untere Kante der Glocken 42 erreicht, wird jeweils
die in dem ringförmigen Teilraum 43 eingeschlossene Luft in den Rohrstutzen 11 gedrückt und verdrängt die
in diesen eingedrungene Flüssigkeit, bis ein Gleichgewicht der Drücke hergestellt ist. Die Dosierung geht
also stets von den gleichen Anfangsbedingungen aus.
In diesem Fall ist die Speiseleitung an ihrem Ende durch eine Verschlußkappe abgeschlossen.
F i g. 3 zeigt eine Vorrichtung, wie sie zur Versorgung
von nichtstationären Batterien infrage kommt, beispielsweise von Batterien für Elektrokarren oder
Fernlastwagen. In diesem Fall sind vorteilhafterweise zwei Nivelliergefäße 51 und 51' vorgesehen, von denen
eines (51) eingangsseitig und das andere (5Γ) ausgangsseitig an der Speiseleitung vorgesehen sind. Die
Nivelliergefäße 51, 5Γ sind fest mit der Batterie verbunden und werden zur Durchführung des Nachfüllvorganges
über Schlauchleitungen 53,53' und 55 an die Speiseeinrichtung 5 angeschlossen. Der Nachfüllvorgang
selbst spielt sich in gleicher Weise ab, wie bei der Vorrichtung gemäß F i g. 2. Das zweite (ausgangsseitige)
Nivelliergefäß 51' gestattet die Durchführung des Nachfüllvorganges auch dann, wenn — bei nichtstationären
Batterien — die zu versorgende Batterie nicht vollkommen waagerecht steht. Das ausgangsseitige
Nivelliergefäß 5Γ ist in Höhe der Niveaulinie N durch die Öffnung 56 mit der Leitung 53' verbunden, so daß ein
Überschuß an zugeführter Flüssigkeit zu dem Überlaufgefäß 52 zurückgeführt wird. Um nach Beendigung des
Nachfüllvorganges auch die Restflüssigkeit gegebenenfalls (z.B. bei geneigt stehender Batterie) aus der
Speiseleitung 3 entfernen zu können, ist außer der Öffnung 56 noch in Höhe des Bodens des Nivelliergefäßes
51' noch eine weitere Öffnung 56' zur Leitung 53' vorgesehen; der Querschnitt dieser zusätzlichen Öffnung
56' ist so klein gewählt, daß die während des Füllvorganges zugeführte Flüssigkeitsmenge den möglichen
Durchfluß weit übertrifft. Da die einzelnen Vorgänge den zuvor beschriebenen entsprechen und die
einzelnen Analogien zu F i g. 2 ohne weiteres erkennbar sind, dürfte sich eine ins Einzelne gehende Beschreibung
hier erübrigen.
Natürlich besteht auch die Möglichkeit, ein Nivelliergefäß in der Mitte der Speiseleitung, also zwischen den
Zellen, anzuordnen und das von der Pumpe kommende die Flüssigkeit zuführende Rohr in dieses Gefäß münden
zu lassen, von dem aus dann die Speiseleitung nach zwei Seiten hin versorgt wird.
In Fig.4 ist der Aufbau einer Gesamtanlage zur
Nachfüllung von Akkumulatorenbatterien gezeigt, bei der die zur Durchführung des Dosierverfahrens
dienende Vorrichtung sowohl im Aufbau, als auch in der Wirkungsweise weitgehend mit der in F i g. 3 dargestellten
Vorrichtung übereinstimmt; der einzige Unterschied besteht darin, daß in der Zeichnung das zweite
Nivelliergefäß 51' und die Rücklaufleitung 53' weggelassen sind. Selbstverständlich können diese aber im
Bedarfsfall ohne weiteres vorgesehen werden; andernfalls ist die Speiseleitung 3 an ihrem Ende durch eine
Verschlußkappe abgeschlossen. Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, erfolgt die Versorgung der Batterie über
einen Ionenaustauscher 6, der über die Leitung 62 und das von einem mit dem in dem Gefäß 52 befindlichen
Schwimmer 63 verbundenen Quecksilberkippkontakt über die elektrische Leitung 65 gesteuerten Magnetventil
64 an das öffentliche Wasserversorgungsnetz angeschlossen ist. Der Nachfüllvorgang wird eingeleitet
durch Öffnen des handbedienten Ventils 66 und gleichzeitiges Anlassen des die Pumpe 54 antreibenden
Motors.
Statt nach Beendigung des Nachfüllvorganges die in der Speiseleitung 3 und den dieser zugeordneten
Kammern 4 befindliche Flüssigkeit über die Speiseleitung 3 wieder in den Behälter 52 zurückfließen zu lassen
und so den Druckausgleich zwischen den Zellen 1 und den Rohrstutzen 11 herzustellen, besteht auch die
Möglichkeit, die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß der Erfindung in der aus Fig.5
ersichtlichen Weise auszuführen, in der eine mit einer stationären Batterie fest verbundene Nachfüllvorrichtung
dargestellt ist. Hier ist jeweils in dem die Scheidewand zwischen der Kammer 4 und der Zelle 1
bildenden Boden der Kammer 4 eine Öffnung 47 geringen Durchmessers vorgesehen, in der ein abgewinkelter
Metall- oder Kunststoffstab 7 angeordnet ist, der den wirksamen Querschnitt der Öffnung 47 so weit
verringert, daß die noch in der Speiseleitung 3, bzw. der Kammer 4 befindliche Flüssigkeit nur langsam in die
Zelle 1 tropft, anstatt in das Gefäß 51 zurückzufließen. Die Niveauhaltung ist analog zu der in F i g. 2 gezeigten
Anordnung mittels eines Rohres 53 erreicht, in dem jedoch der Durchbruch 56 fehlt, da ja die in der
Speiseleitung 3 und den Kammern 4 befindliche Flüssigkeit nicht in das Nivelliergefäß 51, bzw. das
Überlaufgefäß 52 zurückgebracht werden soll.
Um die Bildung einer Flüssigkeitskuppe an der oberen Öffnung des Rohrstutzens 11 zu verhindern,
kann vorteilhafterweise an der oberen Abschlußwand der Kammern 4 ein zylindrischer Stift vorgesehen sein,
der nach unten bis in die obere Öffnung des Rohrstutzens 11 ragt und dessen Durchmesser geringer
ist als der Innendurchmesser des Rohrstutzens. Selbstverständlich kann die obere Abschlußwand der
Kammern 4 als abnehmbarer Deckel ausgebildet sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Verfahren zur selbsttätigen Dosierung der in einen Behälter, insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle
beim Nachfüllen einzubringende Flüssigkeit, wobei ein von einer Speiseleitung abzweigender
Rohrstutzen nach unten bis unter den gewünschten Flüssigkeitspegel in den Innenraum
des Behälters, bzw. der Akkumulatorzelle ragt, dadurch gekennzeichnet, daß in der
Speiseleitung (3) und dem Rohrstutzen (11) jeweils nach Beendigung eines jeden Nachfüllvorganges der
Luftdruck dem in dem Behälter, bzw. der Akkumulatorzelle (1) herrschenden Luftdruck angeglichen und
zu Beginn des folgenden Nachfüllvorganges zuerst ein genügend hoher Luftdruck erzeugt wird, um die
in dem Rohrstutzen (11) befindliche Flüssigkeit aus diesem zu verdrängen.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Speiseleitung (3) vorgesehen ist, von der zu jeder Zelle (1) ein Rohrstutzen (11) abzweigt, der nach
unten in den Innenraum der Zelle (1) bis unter den Soll-Pegel der in der Zelle (1) befindlichen
Flüssigkeit reicht und der mit der Speiseleitung über eine Öffnung (14) geringen Durchmessers verbunden
ist, daß ferner ein die einzubringende Flüssigkeit enthaltendes, von einem Vorratsbehälter (29) gespeistes
Gefäß (21) vorgesehen ist, in welches ein mit der Speiseleitung verbundenes Rohr (23) soweit
hineinragt, daß die in seinem Innern vorhandene Flüssigkeitssäule dem in der Speiseleitung gewünschten
Luftdruck entspricht, und daß schließlich eine an die Speiseleitung (3) angeschlossene Pumpe
(24) vorgesehen ist, die mit einem in das Gefäß (21) eintauchenden Steigrohr (25) sowie einem sich
gegen die atmosphärische Luft öffnenden Luft-Ansaugestutzen (26) verbunden ist.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
Speiseleitung (3) vorgesehen ist, die mit jeweils einer jeder Zelle (1) zugeordneten Kammer (4) versehen
ist, und daß in jeder dieser Kammern (4) ein durch eine mit der oberen Abschlußwand der Kammern
zusammenhängende Wandung gebildeter sich nach unten öffnender Raum (42) vorhanden ist, in den ein
bis unter den Soll-Pegel der in der Zelle (1) befindlichen Flüssigkeit reichender Rohrstutzen (11)
mit seinem oberen Ende um einen gewissen Betrag hineinragt
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an
die Speiseleitung (3) mindestens ein Nivelliergefäß (51) angeschlossen ist, und daß die von der die
Flüssigkeit fördernden Pumpe (54) kommende Leitung (55) in diesem Nivelliergefäß (51), bzw.
einem dieser Nivelliergefäße mündet.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
die Trennwand zwischen Kammer (4) und Zelle (1) bildende Boden der Kammer (4) mit einer Öffnung
(47) versehen ist, in die ein abgewinkelter Metalloder Kunststoffstab eingesteckt ist, der den wirksamen
Querschnitt der Öffnung (47) verringert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur selbsttätigen Dosierung der in einen Behälter, insbesondere eine
elektrische Akkumulatorzelle beim Nachfüllen einzubringenden Flüssigkeit, wobei ein von einer Speiseleitung
abzweigender Rohrstutzen nach unten bis unter den gewünschten Flüssigkeitspegel in den Innenraum
des Behälters, bzw. der Akkumulatorzelle ragt; sowie Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens.
Es ist bekannt, zur Durchführung des Nachfüllvorganges bei elektrischen Akkumulatorzellen eine Vorrichtung
zu verwenden, bei der ein mit einer Speiseleitung kommunizierender Rohrstutzen von oben her in die zu
ergänzende Flüssigkeit eintaucht (vgl. deutsche Offenlegungsschrift
30 02 288). Hierbei soll der Pegelstand der in dem Rohrstutzen befindlichen Flüssigkeit die
Dosierung der einzubringenden Flüssigkeitsmenge bewirken. Da die in dem Rohrstutzen befindliche
Luftmenge nach außen beiderseits durch die einzubringende Flüssigkeit abgeschlossen ist, setzt ein einwandfreies
Arbeiten der Vorrichtung voraus, daß diese Luftmenge unverändert erhalten bleibt. Diese Voraussetzung
ist jedoch nicht erfüllt, da das in eine Akkumulatorzelle einzubringende Wasser bekanntlich
entsalzt sein muß und daher die Eigenschaft hat, eine gewisse Luftmenge zu absorbieren. Das in dem
Rohrstutzen enthaltene Luftvolumen nimmt also im Laufe der Zeit stetig ab, so daß mit der Zeit eine gewisse
wachsende Überdosierung eintritt, die schließlich zum Überlaufen der Zelle führt
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit anzugeben, eine selbsttätige Dosierung der nachzufüllenden
Flüssigkeit zu erreichen, bei der über beliebig lange Zeit die unveränderte Einhaltung des gewünschten
Pegelstandes in der Zelle jeweils nach Abschluß eines jeden Nachfüllvorganges gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei Verwendung der eingangs beschriebenen
Anordnung die Nachfüllung durch ein Verfahren erfolgt, bei dem in der Speiseleitung und dem Rohrstutzen
jeweils nach Beendigung eines jeden Nachfüllvorganges der Luftdruck dem in dem Behälter, bzw. der
Akkumulatorzelle herrschenden Luftdruck angeglichen und zu Beginn des folgenden Nachfüllvorganges zuerst
ein genügend hoher Luftdruck erzeugt wird, um die in dem Rohrstutzen befindliche Flüssigkeit aus diesem zu
verdrängen.
Auf diese Weise wird erreicht, daß unabhängig von der Tatsache, daß das entsalzte Wasser eine gewisse
Luftmenge absorbiert (und nebenbei auch unabhängig von eventuellen Temperaturschwankungen), bei jedem
Nachfüllvorgang von den gleichen Pegelverhältnissen ausgegangen wird.
Im folgenden soll der nachzufüllende Behälter, bzw. die Akkumulatorzelle der Einfachheit halber stets nur
als »Zelle« bezeichnet werden, wobei stillschweigend unterstellt sei, daß die oben genannten Möglichkeiten
miterfaßt sind.
Zur Durchführung des Verfahrens können Vorrichtungen verschiedener Ausführungsform herangezogen
werden, die jedoch stets die Verwendung eines von einer gegebenenfalls einer Vielzahl von Zellen gemeinsam
zugeordneten Speiseleitung abgezweigten und in das Innere der Zelle bis unter den gewünschten
Flüssigkeitspegel ragenden Rohrstutzens als Merkmal aufweisen.
Im folgenden sollen anhand der Zeichnung verschiedene Ausführungsmöglichkeiten als Beispiele für Vorrichtungen
dargestellt und beschrieben werden, die die
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3132734A DE3132734C1 (de) | 1981-08-19 | 1981-08-19 | Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung |
IT22659/82A IT1153137B (it) | 1981-08-19 | 1982-07-30 | Procedimento per dosare automaticamente il liquido da introdurre in un recipiente, specie in un elemento di accumulatore elettrico, e dispositivo per attuare tale procedimento |
GB08222379A GB2107919B (en) | 1981-08-19 | 1982-08-03 | Method of and apparatus for filling containers with liquids in dosed amounts |
FR8213956A FR2511787A1 (fr) | 1981-08-19 | 1982-08-09 | Procede pour doser automatiquement la quantite de liquide a introduire dans un recipient, en particulier, dans une cellule d'accumulateur electrique, et dispositifs pour sa mise en oeuvre |
JP57139259A JPS5839913A (ja) | 1981-08-19 | 1982-08-12 | 容器へ導入する液体を自動計量する方法および装置 |
AT0047683A AT380130B (de) | 1981-08-19 | 1983-02-11 | Verfahren zur selbsttaetigen dosierung der in einen behaelter, insbesondere eine elektrische akkumulatorzelle einzubringende fluessigkeit, sowie vorrichtungen zu seiner durchfuehrung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3132734A DE3132734C1 (de) | 1981-08-19 | 1981-08-19 | Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung |
AT0047683A AT380130B (de) | 1981-08-19 | 1983-02-11 | Verfahren zur selbsttaetigen dosierung der in einen behaelter, insbesondere eine elektrische akkumulatorzelle einzubringende fluessigkeit, sowie vorrichtungen zu seiner durchfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3132734C1 true DE3132734C1 (de) | 1983-06-09 |
Family
ID=61167740
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3132734A Expired DE3132734C1 (de) | 1981-08-19 | 1981-08-19 | Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5839913A (de) |
AT (1) | AT380130B (de) |
DE (1) | DE3132734C1 (de) |
FR (1) | FR2511787A1 (de) |
GB (1) | GB2107919B (de) |
IT (1) | IT1153137B (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102490919B (zh) * | 2011-12-26 | 2013-05-15 | 天津市威锐杰机械有限公司 | 高精度灌装计量调节机构 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1810358U (de) * | 1958-08-02 | 1960-04-28 | Willy Hermann | Vorrichtung zum fuellen von akkumulatoren mit fuellfluessigkeit. |
GB1142010A (en) * | 1965-07-27 | 1969-02-05 | Electric Power Storage Ltd | Improvements relating to filling devices |
DE2502369A1 (de) * | 1974-01-24 | 1975-07-31 | Magneti Marelli Spa | Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuellen der nachfuellfluessigkeit in eine elektrische akkumulatorenbatterie |
GB2031218A (en) * | 1978-10-09 | 1980-04-16 | Chloride Group Ltd | Filling batteries |
DE3002288A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Magneti Marelli Spa | Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732125A (en) * | 1971-10-12 | 1973-05-08 | E Stroh | Filling device for use with liquids |
US4007764A (en) * | 1976-02-09 | 1977-02-15 | Outboard Marine Corporation | Automatic fluid filling device for batteries |
FR2350700A1 (fr) * | 1976-05-07 | 1977-12-02 | Europ Accumulateurs | Dispositif pour le remplissage a niveau constant d'un recipient, notamment d'un bac d'accumulateur electrique |
-
1981
- 1981-08-19 DE DE3132734A patent/DE3132734C1/de not_active Expired
-
1982
- 1982-07-30 IT IT22659/82A patent/IT1153137B/it active
- 1982-08-03 GB GB08222379A patent/GB2107919B/en not_active Expired
- 1982-08-09 FR FR8213956A patent/FR2511787A1/fr not_active Withdrawn
- 1982-08-12 JP JP57139259A patent/JPS5839913A/ja active Pending
-
1983
- 1983-02-11 AT AT0047683A patent/AT380130B/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1810358U (de) * | 1958-08-02 | 1960-04-28 | Willy Hermann | Vorrichtung zum fuellen von akkumulatoren mit fuellfluessigkeit. |
GB1142010A (en) * | 1965-07-27 | 1969-02-05 | Electric Power Storage Ltd | Improvements relating to filling devices |
DE2502369A1 (de) * | 1974-01-24 | 1975-07-31 | Magneti Marelli Spa | Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuellen der nachfuellfluessigkeit in eine elektrische akkumulatorenbatterie |
GB2031218A (en) * | 1978-10-09 | 1980-04-16 | Chloride Group Ltd | Filling batteries |
DE3002288A1 (de) * | 1979-01-26 | 1980-08-07 | Magneti Marelli Spa | Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS5839913A (ja) | 1983-03-08 |
GB2107919A (en) | 1983-05-05 |
IT8222659A0 (it) | 1982-07-30 |
ATA47683A (de) | 1985-08-15 |
FR2511787A1 (fr) | 1983-02-25 |
IT8222659A1 (it) | 1984-01-30 |
GB2107919B (en) | 1985-05-22 |
AT380130B (de) | 1986-04-10 |
IT1153137B (it) | 1987-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1813992B2 (de) | Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser mittels Tropfkörper | |
DE2135442A1 (de) | Destillationsverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchfuhrung | |
DE2835709B2 (de) | Anlage zum Reinigen verschmutzten Wassers | |
DE2548842C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Filterpresse mit nachgeschaltetem Windkessel | |
DE2213193A1 (de) | Vorrichtung zur durchflussmengenmessung | |
DE3624261C2 (de) | Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher | |
DE2356882C3 (de) | Akkumulatorenbatterie und Vorrichtung zu deren Befüllen mit einer Flüssigkeit | |
DE3132734C1 (de) | Verfahren zur selbsttaetigen Dosierung der in einen Behaelter,insbesondere eine elektrische Akkumulatorzelle einzubringende Fluessigkeit,sowie Vorrichtungen zu seiner Durchfuehrung | |
DE2739293A1 (de) | Durchlauf-entwicklungsmaschine | |
DE2038511C3 (de) | Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten | |
DE2502369A1 (de) | Vorrichtung zum gleichzeitigen einfuellen der nachfuellfluessigkeit in eine elektrische akkumulatorenbatterie | |
DE1571960B1 (de) | Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE1909104A1 (de) | Vorrichtung zur Konstanthaltung des Fluessigkeitspegels in Behaeltern od.dgl. | |
DE2434377A1 (de) | Vorrichtung zum entnehmen abgemessener fluessigkeitsmengen aus einem kanal oder dergleichen | |
DE1442578B2 (de) | Vorrichtung zur selbsttaetigen herstellung von loesungen vorbestimmter konzentration | |
DE672851C (de) | Einrichtung zum Elektrolytumlauf bei Wasserzersetzern, insbesondere Druckzersetzern | |
DE2050951C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle | |
DE2303244B2 (de) | Vorrichtung zum Nachfüllen einer Zelle einer Batterie | |
DE501956C (de) | Kippbarer Fuellbehaelter | |
DE131821C (de) | ||
DE1452303C (de) | Einrichtung an einer Strangpresse zum Beschicken eines vertikal angeordneten Aufnehmers mit Flüssigmetall | |
DE29847C (de) | Apparat zur Darstellung sauerstoffreicher Luft | |
DE1517502C (de) | Einrichtung mit Strahlapparat zum Sattigen von Wasser mit gasförmigem CO tief 2 | |
CH653809A5 (en) | Filling apparatus for batteries | |
DE2102432C (de) | Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |