CH653809A5 - Filling apparatus for batteries - Google Patents

Filling apparatus for batteries Download PDF

Info

Publication number
CH653809A5
CH653809A5 CH7847/81A CH784781A CH653809A5 CH 653809 A5 CH653809 A5 CH 653809A5 CH 7847/81 A CH7847/81 A CH 7847/81A CH 784781 A CH784781 A CH 784781A CH 653809 A5 CH653809 A5 CH 653809A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
filling
level
battery
level sensor
electrolyte
Prior art date
Application number
CH7847/81A
Other languages
German (de)
Inventor
Werner Wollkopf
Original Assignee
Swissair
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swissair filed Critical Swissair
Priority to CH7847/81A priority Critical patent/CH653809A5/en
Publication of CH653809A5 publication Critical patent/CH653809A5/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/60Arrangements or processes for filling or topping-up with liquids; Arrangements or processes for draining liquids from casings
    • H01M50/609Arrangements or processes for filling with liquid, e.g. electrolytes
    • H01M50/627Filling ports
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Filling, Topping-Up Batteries (AREA)

Abstract

During the filling of batteries, especially accumulators, with electrolyte fluid, and during refilling with distilled water, a specific level must be maintained. For automatic setting of this level, the filling apparatus has a filling head (1) on which a filling tube (2) is arranged which consists of electrically conductive material. A level sensor (8), which is likewise electrically conductive, runs approximately concentrically to the filling tube (2) and at a distance from it. After insertion through the cell opening, the filling tube can be supported by means of an insulating foot (4) on the battery plates, as a result of which the filling level above the battery plates can be determined. When the electrolyte level reaches the lower end of the level sensor (8) during filling, a circuit is closed between the filling tube (2) and the level sensor (8), as a result of which the fluid supply is interrupted via a suitable controller. <IMAGE>

Description

       

  
 

**WARNUNG** Anfang DESC Feld konnte Ende CLMS uberlappen **.

 



   PATENTANSPRÜCHE
1. Füllgerät für Batterien, insbesondere Akkumulatoren, mit einem Füllrohr (2) zum Einführen in eine Füllöffnung der Batterie, das mit einem Flüssigkeitsbehälter (11) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) elektrisch leitend ausgebildet ist und dass über einen den Füllpegel bestimmenden Teil seiner Länge in radialem Abstand dazu und durch einen Luftspalt davon getrennt ein elektrisch leitender Pegelfühler (8) vorgesehen ist, derart, dass über den Elektrolyten bei dessen Erreichen des Pegelfühlers (8) zwischen Füllrohr und   Pegelfüh      ler    ein Stromkreis schliessbar ist zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr.



   2. Füllgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) an seiner Auslasseite einen elektrisch isolierenden Fuss (4) zur Auflage auf den Batterieplatten aufweist.



   3. Füllgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des   Füllpegel    ein auf den Fuss aufsetzbares Abstandstück (6) aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen ist.



   4. Füllgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegelfühler (8) ein im wesentlichen koaxial aussen am Füllrohr verlaufendes, oberes Rohrstück und ein daran anschliessendes, mit seiner auslassseitigen Kante die Pegelhöhe bestimmendes Rohrsegment (9) aufweist.



   5. Füllgerät nach einem der vorhangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) und der Pegelfühler (8) in einem Lagerblock (12) aus isolierendem Material gehalten sind, an welchem ein Handgriff (15) vorgesehen ist.



   6. Füllgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Handgriffes (15) ein Schalter (16) vorgesehen ist, mittels welchem eine Pumpe (20) für die Flüssigkeitszufuhr einschaltbar ist.



   7. Füllgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mittels welcher beim Schliessen des Stromkreises zwischen Füllrohr (2) und Pegelfüh   ler    (8) die Pumpe (20) ausschaltbar und zugleich ein Sperrventil (18), das zwischen Pumpe und Füllrohr vorgesehen ist, schliessbar ist.



   8. Füllgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) an seinem Auslassende (7) verengt ist.



   9. Füllgerät nach einem der vorhangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) sowie der Pegelfühler (8) aus rostfreiem Stahl oder aus Titan ausgebildet sind.



   Die Erfindung betrifft ein Füllgerät für Batterien, insbesondere Akkumulatoren, mit einem Füllrohr zum Einführen in eine Füllöffnung der Batterie, das mit einem Flüssigkeitsbehälter verbindbar ist.



   Vor ihrer Inbetriebnahme müssen Batterien, insbesondere Akkumulatoren, mit einem Elektrolyten, d.h. einer Säure oder einer alkalischen Lösung, gefüllt werden, wobei ein bestimmter Pegelstand in der Batterie erreicht werden muss. Ferner geht insbesondere bei Bleiakkumulatoren durch elektrolytische Zersetzung beim Betrieb Wasser aus der Elektrolytlösung verloren, das durch periodisches Nachfüllen von destilliertem Wasser ersetzt werden muss, wobei auch hier der erforderliche Pegelstand einzuhalten ist. Werden diese Auffüll- und Nachfüllvorgänge ohne maschinelle Hilfe von Hand ausgeführt, sind sie sehr zeitraubend und erfordern erhebliche Konzentration und Zuverlässigkeit von Seiten der ausführenden Person, um nachfolgende Beschädigung der Batterie zu vermeiden.

  Deshalb sind aus der Praxis verschiedene Versuche bekannt, die genannten Vorgänge zu automatisieren, welche auf der Erzeugung eines Unterdruckes in den Batteriezellen beruhen, wodurch aus einem Behälter Flüssigkeit in die Zellen gesaugt wird. Hierzu ist ein Einfüllschlauch sowie ein Schlauch zur Erzeugung des Unter druckes bzw. Für den Rücklauf bei gefüllter Zelle luftdicht mit dem Zelleninnern zu verbinden. Die Tiefe des unteren Endes des letztgenannten Schlauches in der Zelle bestimmt das Flüs sigkeitsniveau, da ein allfälliger Überschuss in einen Rückfluss behälter gesaugt wird. Geräte dieser Art weisen erhebliche
Nachteile auf. Soll damit destilliertes Wasser nachgefüllt werden, so wird beim Erreichen des Pegelstandes auch ein Teil des Elektrolyten abgesaugt, wodurch sich bei mehrfachem Nachfüllen die Konzentration des Elektrolyten laufend reduziert.

  Der Unterdruck neigt bei gewissen Batterieausführungen zur vor übergehenden Verformung der Zellenwände, wodurch der erzielte Pegelstand nach Abschluss des Füllvorgangs wieder ver ändert wird. Die Zellen müssen ferner absolut luftdicht sein, da sonst der nötige Unterdruck nicht erzeugt werden kann.



  Schliesslich ist als weiterer wichtiger Nachteil zu erwähnen, dass der Pegelstand, ausgehend von der Füllöffnung, d.h. vom Zellendeckel aus nach unten bestimmt wird. Da bei unterschiedlichen Batterieausführungen die Höhe des Zellendeckels über dem Elektrolytniveau schwankt, ist der Einsatz von Einstellscheiben im Bereich der Auflagedichtungen nötig.



   Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriefüllgerät zu schaffen, das die oben erläuterten Nachteile nicht aufweist und eine automatische Einstellung des Elektrolytpegels sowohl bei Erstfüllung als auch beim Nachfüllen destillierten Wassers erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Gerät der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Füllrohr elektrisch leitend ausgebildet ist und dass über einen, den Füllpegel bestimmenden Teil seiner Länge, in radialem Abstand dazu und durch einen Luftspalt davon getrennt ein elektrisch leitender Pegelfühler vorgesehen ist, derart, dass über den Elektrolyten bei dessen Erreichen des Pegelfühlers zwischen Füllrohr und Pegelfühler ein Stromkreis schliessbar ist zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr.



   Vorzugsweise besitzt das Füllrohr an seiner Auslasseite einen elektrisch isolierenden Fuss als Auflage auf den Batterieplatten. Damit kann direkt die Pegelhöhe über den Batterieplatten, unabhängig von der Höhe des Zellendeckels eingestellt werden, ohne dass die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen diesen Platten besteht.



   Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschriebenen.



   Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch die wesentlichen Teile eines Füllkopfes entlang der Füllrohrachse,
Fig. 2 eine detaillierte Schnittansicht eines Teiles des Füllrohres mit Pegelfühler, und
Fig. 3 eine schematische Darstellung des gesamten Füllsystems.



   Der Füllkopf 1, welcher über einen Schlauch 10 (Fig. 3) mit einem Flüssigkeitsbehälter 11 verbindbar ist, weist ein Füllrohr 2 auf, an das über eine Hohlschraube 3 (Fig. 1) der Schlauch angeschlossen ist. Dass Füllrohr 2 dient zur Zufuhr der Flüssigkeit, d.h. Elektrolyt oder destilliertes Wasser, an die Batterie.



   An seinem unteren Ende, das zur Auflage auf den Batterieplatten bestimmt ist, weist es einen isolierenden Fuss 4 auf, der zur Gewährleistung des ungehinderten Ausfliessens der Flüssigkeit einen radial verlaufenden Schlitz 5 besitzt. Der isolierende Fuss 4 verhindert einen Kurzschluss zwischen den einzelnen Batterieplatten, wenn das Füllrohr 2 beim Füllvorgang darauf abgestellt wird, wie später noch erläutert werden wird. Er dient ferner zur Aufnahme eines aufsetzbaren Abstandsstücks 6 zur Einstellung der Pegelhöhe h (Fig. 1) über den Batterieplatten. Dieses Abstandstück besteht wie der Fuss 4 aus PVC und ist hülsenförmig ausgebildet. Sein Mantel kann im oberen Teil mit axialen Einschnitten versehen sein, was einen guten Sitz auf dem Fuss 4 gewährleistet. Am Ausflussende weist das Füllrohr eine verengte Stelle 7 auf, die das Nachfliessen der im Füllrohr  



  befindlichen Flüssigkeit nach Unterbrechung der Flüssigkeitszufuhr verhindert. Etwa parallel zum Füllrohr verläuft aussen an diesem ein Pegelfühler 8. Dieser ist in seinem oberen Teil als Rohr ausgestaltet, woran unten ein ca. 7 cm langes Rohrsegment 9 anschliesst, das das Füllrohr 2 nur über einen Teil seines Umfanges umgreift. Der radiale Abstand, d.h. der Luftspalt zwischem dem Füllrohr 2 und dem Pegelfühler 8 beträgt im oberen Bereich ca. 2 mm. Unten ist der Pegelfühler 8 vorzugsweise um einen Wert a = ca. 1 mm nach aussen gebogen (vgl.



  Fig. 2). Die Rohre weisen eine glatte Oberfläche auf. Die erläuterte Ausbildung verhindert die Blasenbildung am unteren Ende des Pegelfühlers bei Erreichen des Pegelstandes. Gleichzeitig stellt der konische Rohrauslauf ein rasches Abfliessen des zwischen Füllrohr und Pegelfühler befindlichen Elektrolyten bei Entfernung des Füllgeräts aus der Batterie sicher. Beides verhindert den Stromkreisschluss über Füllrohr und Pegelfühler zur Unzeit. Der Pegelfühler 9 sowie das Füllrohr 2 sind aus elektrisch leitendem, möglichst korrosionsfestem Material, vorzugsweise rostfreiem Stahl oder Titan mit einer Wandstärke von ca. 2 mm, ausgebildet, so dass die Korrosionswirkung des Elektrolyten sowie des destillierten Wassers herabgesetzt wird und die genannten Teile eine erhebliche Lebensdauer erhalten.



  Füllrohr 2 und Pegelfühler 8 sind in einem Lagerblock 12 aus Kunststoffmaterial gehalten. Hierzu dient einserseits die erwähnte Hohlschraube 3 sowie eine weitere Schraube 13, welche beide überdies als elektrische Anschlüsse für die Steuerleitungen 14 dienen. Am Lagerblock 12 ist ein   Handgriff    15 angeordnet, in den hinten   der- Flüssigkeitsschlauch    10 sowie die Steuerleitungen durch eine Öffnung hineingeführt werden. Der Handgriff 15 trägt überdies einen Tastschalter 16 (schematisch dargestellt), womit die Füllvorrichtung in Betrieb genommen wird, wie noch im Detail erläutert werden wird.

  Die Steuerleitungen 14 führen zu einem Steuerkasten 17, der die Steuereinrichtung mit Relaisschalter, ein Flüssigsperrventil 18 im Schlauch 10 und einen Hauptschalter mit Kontrollampe aufweist: Die Speisung erfolgt über eine Batterie 19, was eine   ortsuntabhängige    Anordnung der Anlage, etwa auf einem Wagen, erlaubt. Der Schlauch 10 ist anfangsseitig mit einer   Pumpe 20    versehen, die in einem, z.B. mit   destilliertem    Wasser oder Elektrolyt gefüllten Flüssigkeitsbehälter   11    angeordnet und über die Steuereinrichtung gespeist wird. Die Ausbildung der Steuerung wird, da dem Fachmann durch die folgende Erläuterung des Funktionsablaufes leicht nachvollziehbar, hier nicht in weiteren Details beschrieben. In Fig. 3 sind die Steuerleitungen 14 deshalb nur schematisch gezeichnet.



   Zur Inbetriebnahme der Vorrichtung wird zunächst der Hauptschalter am Steuerkasten 17 bestätigt, um die elektrische Steuerung einzuschalten. Die Kontrollampe am Steuerkasten zeigt die Betriebsbereitschaft an. Danach wird das Füllrohr 2 in die Zelle eingeführt, bis der Fuss 4 auf den Batterieplatten aufsteht. Wird nun der Tastschalter 16 gedrückt, so beginnt die Pumpe 20 zu arbeiten, wobei zugleich das Sperrventil 18 geöffnet wird. Erreicht der Elektrolyt das Niveau des unteren Pegelfühlerendes, d.h. den gewünschten Pegelstand, so schliesst sich über den Elektrolyt ein Stromkreis zwischen dem Pegelfühler und dem Füllrohr 2. Dadurch wird ein im Steuerkasten 17 angeordnetes Relais betätigt, mittels welchem die Pumpe 20 ausgeschaltet und gleichzeitig das Sperrventil 18 geschlossen wird.

  Dabei leuchtet eine Füllstandskontrollampe auf, die am Füllkopf 1 angeordnet ist und sich vorzugsweise im Tastschalter 16 selbst befindet, welche anzeigt, dass der gewünschte Pegelstand erreicht ist. Leuchtet die Füllstandskontrollampe bereits beim Einführen des Füllrohrs 2 in die Zelle auf, so bleibt die Betätigung des Tastschalters 16 wirkungslos und die Bedienungsperson wird darauf hingewiesen, dass der Pegelstand der Zelle noch ausreichend ist. Wesentlich ist die erwähnte gleichzeitige Betätigung von Pumpe 20 und Sperrventil 18.   Dadurch,wird    gewährleistet, dass der Flüssigkeitsschlauch 10 vor und nach dem Ventil immer gefüllt ist und sogleich bei Betätigung des Tastschalters 16 Flüssigkeit in die Zelle fliesst.

  Ferner wird am Ende des Füllvorgangs ein Nachfliessen der Flüssigkeit verhindert, insbesondere wenn die zu füllenden Zellen tiefer liegen als der Flüssigkeitsbehälter 11.



   Die Anordnung des Flüssigkeitsbehälters 11 kann daher unabhängig von der Lage der zu füllenden Batterien erfolgen, ohne dass dies einen Einfluss auf die Einhaltung des Pegelstandes hat.



   Das beschriebene Füllgerät weist gegenüber den bekannten Vorrichtungen erhebliche Vorteile auf. Das Auf- bzw.



  Nachfüllen der Batterien kann sehr rasch erfolgen, indem bloss das Füllrohr 2 in die entsprechende Zelle- eingeführt werden muss, ohne dass besondere Abdichtungsmassnahmen zu treffen sind. Aus diesem Grund ist das Gerät auch weitgehend unabhängig von der Form der Zelleneinfüllöffnungen einsetzbar.



  Die Bestimmung des Pegelstandes ausgehend von den Batterieplatten gewährleistet eine exaktere Einhaltung des nötigen Pegelstandes, wodurch keine Pegelstand-Nachkontrolle erforderlich ist. Zugleich wird auch ein Überfüllen der Zellen sowie eine Beeinflussung der Elektrolytkonzentration verhindert. 



  
 

** WARNING ** beginning of DESC field could overlap end of CLMS **.

 



   PATENT CLAIMS
1. Filling device for batteries, in particular accumulators, with a filling tube (2) for insertion into a filling opening of the battery, which can be connected to a liquid container (11), characterized in that the filling tube (2) is designed to be electrically conductive and that via a the filling level determining part of its length at a radial distance from it and separated by an air gap from it, an electrically conductive level sensor (8) is provided, such that a circuit can be closed between the filling tube and level sensor via the electrolyte when it reaches the level sensor (8) Control of fluid intake.



   2. Filling device according to claim 1, characterized in that the filling pipe (2) has on its outlet side an electrically insulating foot (4) for resting on the battery plates.



   3. Filling device according to claim 2, characterized in that a spacer (6) which can be placed on the foot and is made of electrically insulating material is provided for adjusting the filling level.



   4. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the level sensor (8) has a substantially coaxial outside of the filling pipe, the upper pipe section and an adjoining, with its outlet-side edge determining the level height pipe segment (9).



   5. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the filling pipe (2) and the level sensor (8) are held in a bearing block (12) made of insulating material, on which a handle (15) is provided.



   6. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the handle (15) a switch (16) is provided, by means of which a pump (20) for the liquid supply can be switched on.



   7. Filling device according to claim 7, characterized in that a control is provided, by means of which when closing the circuit between the filling pipe (2) and level sensor (8) the pump (20) can be switched off and at the same time a shut-off valve (18) between the pump and filling tube is provided, is closable.



   8. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the filling pipe (2) is narrowed at its outlet end (7).



   9. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the filling tube (2) and the level sensor (8) are made of stainless steel or titanium.



   The invention relates to a filling device for batteries, in particular accumulators, with a filling tube for insertion into a filling opening of the battery, which can be connected to a liquid container.



   Before they are put into operation, batteries, in particular accumulators, must have an electrolyte, i.e. an acid or an alkaline solution, whereby a certain level in the battery must be reached. Furthermore, especially in the case of lead accumulators, water from the electrolytic solution is lost due to electrolytic decomposition during operation, which must be replaced by periodically refilling distilled water, the level of water required also being maintained here. If these refilling and refilling processes are carried out by hand without mechanical assistance, they are very time-consuming and require considerable concentration and reliability on the part of the person carrying out the work in order to avoid subsequent damage to the battery.

  For this reason, various attempts are known from practice to automate the processes mentioned, which are based on the generation of a negative pressure in the battery cells, as a result of which liquid is sucked into the cells from a container. For this purpose, a filling hose and a hose for generating the negative pressure or for the return flow when the cell is filled must be connected airtight to the inside of the cell. The depth of the lower end of the latter tube in the cell determines the liquid level, since any excess is sucked into a reflux container. Devices of this type have significant
Disadvantages. If distilled water is to be replenished with this, a portion of the electrolyte is also sucked off when the water level is reached, which means that the concentration of the electrolyte is continuously reduced if it is refilled several times.

  The vacuum tends to temporarily deform the cell walls in certain battery versions, which means that the level achieved after the filling process is changed again. The cells must also be absolutely airtight, otherwise the necessary negative pressure cannot be generated.



  Finally, another important disadvantage to be mentioned is that the level, starting from the filling opening, i.e. is determined downwards from the cell cover. Since the height of the cell cover fluctuates above the electrolyte level with different battery designs, the use of adjusting washers in the area of the contact seals is necessary.



   It is the object of the present invention to create a battery filling device which does not have the disadvantages explained above and which allows the electrolyte level to be set automatically both when filling first and when adding distilled water. This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that the filling tube is designed to be electrically conductive and that an electrically conductive level sensor is provided over a part of its length which determines the filling level, at a radial distance therefrom and by an air gap therefrom. in such a way that a circuit can be closed via the electrolyte when it reaches the level sensor between the filling tube and the level sensor in order to control the supply of liquid.



   The filling tube preferably has an electrically insulating foot on its outlet side as a support on the battery plates. This means that the level above the battery plates can be set directly, regardless of the height of the cell cover, without the risk of a short circuit between these plates.



   An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing.



   Show it:
1 is a sectional view through the essential parts of a filling head along the filling tube axis,
Fig. 2 is a detailed sectional view of part of the filling tube with level sensor, and
Fig. 3 is a schematic representation of the entire filling system.



   The filling head 1, which can be connected to a liquid container 11 via a hose 10 (FIG. 3), has a filling pipe 2 to which the hose is connected via a hollow screw 3 (FIG. 1). The filling pipe 2 serves to supply the liquid, i.e. Electrolyte or distilled water to the battery.



   At its lower end, which is intended to rest on the battery plates, it has an insulating base 4, which has a radially extending slot 5 to ensure that the liquid can flow freely. The insulating foot 4 prevents a short circuit between the individual battery plates when the filling tube 2 is placed on it during the filling process, as will be explained later. It also serves to receive a mountable spacer 6 for setting the level h (FIG. 1) above the battery plates. This spacer, like the foot 4, is made of PVC and is sleeve-shaped. His coat can be provided with axial incisions in the upper part, which ensures a good fit on the foot 4. At the outflow end, the filling pipe has a narrowed point 7, which causes the flow in the filling pipe



  liquid is prevented after the liquid supply has been interrupted. A level sensor 8 runs approximately parallel to the outside of the filling pipe. The upper part of this level sensor is designed as a pipe, followed by an approximately 7 cm long pipe segment 9, which surrounds the filling pipe 2 only over part of its circumference. The radial distance, i.e. the air gap between the filling pipe 2 and the level sensor 8 is approximately 2 mm in the upper region. At the bottom, the level sensor 8 is preferably bent outwards by a value a = approx. 1 mm (cf.



  Fig. 2). The tubes have a smooth surface. The design explained prevents the formation of bubbles at the lower end of the level sensor when the level is reached. At the same time, the conical tube outlet ensures that the electrolyte between the filling tube and level sensor flows away quickly when the filling device is removed from the battery. Both prevent the circuit from being closed at the wrong time via the filling pipe and level sensor. The level sensor 9 and the filling tube 2 are made of electrically conductive, preferably corrosion-resistant material, preferably stainless steel or titanium with a wall thickness of about 2 mm, so that the corrosion effect of the electrolyte and the distilled water is reduced and the parts mentioned are considerable Preserve lifespan.



  Filling tube 2 and level sensor 8 are held in a bearing block 12 made of plastic material. On the one hand, the aforementioned hollow screw 3 and a further screw 13 are used, both of which also serve as electrical connections for the control lines 14. A handle 15 is arranged on the bearing block 12, into which the liquid hose 10 and the control lines are inserted through an opening. The handle 15 also carries a push button switch 16 (shown schematically), with which the filling device is put into operation, as will be explained in detail.

  The control lines 14 lead to a control box 17, which has the control device with a relay switch, a liquid shut-off valve 18 in the hose 10 and a main switch with a control lamp: the power is supplied by a battery 19, which allows the system to be arranged anywhere, for example on a trolley. The hose 10 is provided at the beginning with a pump 20, which in a, e.g. arranged with distilled water or electrolyte filled liquid container 11 and fed via the control device. The design of the control is not described in further details here, since the person skilled in the art can easily understand the following explanation of the functional sequence. 3, the control lines 14 are therefore only drawn schematically.



   To start up the device, the main switch on the control box 17 is first confirmed in order to switch on the electrical control. The indicator lamp on the control box shows that it is ready for operation. Then the filling tube 2 is inserted into the cell until the foot 4 stands on the battery plates. If the pushbutton switch 16 is now pressed, the pump 20 begins to work, the shutoff valve 18 being opened at the same time. When the electrolyte reaches the level of the lower level sensor end, i.e. the desired level, a circuit is closed between the level sensor and the filling pipe 2 via the electrolyte. This activates a relay arranged in the control box 17, by means of which the pump 20 is switched off and at the same time the shut-off valve 18 is closed.

  In this case, a fill level indicator lamp lights up, which is arranged on the fill head 1 and is preferably located in the pushbutton switch 16 itself, which indicates that the desired level has been reached. If the level indicator lamp lights up when the filling tube 2 is inserted into the cell, the actuation of the pushbutton 16 remains ineffective and the operator is informed that the level of the cell is still sufficient. The above-mentioned simultaneous actuation of pump 20 and shut-off valve 18 is essential. This ensures that the liquid hose 10 is always filled before and after the valve and that liquid flows into the cell immediately when the pushbutton 16 is actuated.

  In addition, at the end of the filling process, the liquid is prevented from flowing back, particularly if the cells to be filled are lower than the liquid container 11.



   The arrangement of the liquid container 11 can therefore take place independently of the position of the batteries to be filled, without this having an influence on the maintenance of the water level.



   The filling device described has considerable advantages over the known devices. The opening or



  The batteries can be refilled very quickly by merely inserting the filling tube 2 into the corresponding cell without special sealing measures having to be taken. For this reason, the device can also be used largely independently of the shape of the cell filling openings.



  The determination of the level based on the battery plates ensures a more exact adherence to the required level, which means that no level check is necessary. At the same time, overfilling of the cells and influencing the electrolyte concentration are prevented.


    

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE 1. Füllgerät für Batterien, insbesondere Akkumulatoren, mit einem Füllrohr (2) zum Einführen in eine Füllöffnung der Batterie, das mit einem Flüssigkeitsbehälter (11) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) elektrisch leitend ausgebildet ist und dass über einen den Füllpegel bestimmenden Teil seiner Länge in radialem Abstand dazu und durch einen Luftspalt davon getrennt ein elektrisch leitender Pegelfühler (8) vorgesehen ist, derart, dass über den Elektrolyten bei dessen Erreichen des Pegelfühlers (8) zwischen Füllrohr und Pegelfüh ler ein Stromkreis schliessbar ist zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr.  PATENT CLAIMS 1. Filling device for batteries, in particular accumulators, with a filling tube (2) for insertion into a filling opening of the battery, which can be connected to a liquid container (11), characterized in that the filling tube (2) is designed to be electrically conductive and that via a the filling level determining part of its length at a radial distance from it and separated by an air gap from it, an electrically conductive level sensor (8) is provided, such that a circuit can be closed between the filling tube and level sensor via the electrolyte when it reaches the level sensor (8) Control of fluid intake. 2. Füllgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) an seiner Auslasseite einen elektrisch isolierenden Fuss (4) zur Auflage auf den Batterieplatten aufweist.  2. Filling device according to claim 1, characterized in that the filling pipe (2) has on its outlet side an electrically insulating foot (4) for resting on the battery plates. 3. Füllgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung des Füllpegel ein auf den Fuss aufsetzbares Abstandstück (6) aus elektrisch isolierendem Material vorgesehen ist.  3. Filling device according to claim 2, characterized in that a spacer (6) which can be placed on the foot and is made of electrically insulating material is provided for adjusting the filling level. 4. Füllgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pegelfühler (8) ein im wesentlichen koaxial aussen am Füllrohr verlaufendes, oberes Rohrstück und ein daran anschliessendes, mit seiner auslassseitigen Kante die Pegelhöhe bestimmendes Rohrsegment (9) aufweist.  4. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the level sensor (8) has a substantially coaxial outside of the filling pipe, the upper pipe section and an adjoining, with its outlet-side edge determining the level height pipe segment (9). 5. Füllgerät nach einem der vorhangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) und der Pegelfühler (8) in einem Lagerblock (12) aus isolierendem Material gehalten sind, an welchem ein Handgriff (15) vorgesehen ist.  5. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the filling pipe (2) and the level sensor (8) are held in a bearing block (12) made of insulating material, on which a handle (15) is provided. 6. Füllgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Handgriffes (15) ein Schalter (16) vorgesehen ist, mittels welchem eine Pumpe (20) für die Flüssigkeitszufuhr einschaltbar ist.  6. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that in the region of the handle (15) a switch (16) is provided, by means of which a pump (20) for the liquid supply can be switched on. 7. Füllgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung vorgesehen ist, mittels welcher beim Schliessen des Stromkreises zwischen Füllrohr (2) und Pegelfüh ler (8) die Pumpe (20) ausschaltbar und zugleich ein Sperrventil (18), das zwischen Pumpe und Füllrohr vorgesehen ist, schliessbar ist.  7. Filling device according to claim 7, characterized in that a control is provided, by means of which when closing the circuit between the filling pipe (2) and level sensor (8) the pump (20) can be switched off and at the same time a shut-off valve (18) between the pump and filling tube is provided, is closable. 8. Füllgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) an seinem Auslassende (7) verengt ist.  8. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the filling pipe (2) is narrowed at its outlet end (7). 9. Füllgerät nach einem der vorhangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllrohr (2) sowie der Pegelfühler (8) aus rostfreiem Stahl oder aus Titan ausgebildet sind.  9. Filling device according to one of the preceding claims, characterized in that the filling tube (2) and the level sensor (8) are made of stainless steel or titanium. Die Erfindung betrifft ein Füllgerät für Batterien, insbesondere Akkumulatoren, mit einem Füllrohr zum Einführen in eine Füllöffnung der Batterie, das mit einem Flüssigkeitsbehälter verbindbar ist.  The invention relates to a filling device for batteries, in particular accumulators, with a filling tube for insertion into a filling opening of the battery, which can be connected to a liquid container. Vor ihrer Inbetriebnahme müssen Batterien, insbesondere Akkumulatoren, mit einem Elektrolyten, d.h. einer Säure oder einer alkalischen Lösung, gefüllt werden, wobei ein bestimmter Pegelstand in der Batterie erreicht werden muss. Ferner geht insbesondere bei Bleiakkumulatoren durch elektrolytische Zersetzung beim Betrieb Wasser aus der Elektrolytlösung verloren, das durch periodisches Nachfüllen von destilliertem Wasser ersetzt werden muss, wobei auch hier der erforderliche Pegelstand einzuhalten ist. Werden diese Auffüll- und Nachfüllvorgänge ohne maschinelle Hilfe von Hand ausgeführt, sind sie sehr zeitraubend und erfordern erhebliche Konzentration und Zuverlässigkeit von Seiten der ausführenden Person, um nachfolgende Beschädigung der Batterie zu vermeiden.  Before they are put into operation, batteries, in particular accumulators, must have an electrolyte, i.e. an acid or an alkaline solution, whereby a certain level in the battery must be reached. Furthermore, especially in the case of lead accumulators, water from the electrolytic solution is lost due to electrolytic decomposition during operation, which must be replaced by periodically refilling distilled water, the level of water required also being maintained here. If these refilling and refilling processes are carried out by hand without mechanical assistance, they are very time-consuming and require considerable concentration and reliability on the part of the person carrying out the work in order to avoid subsequent damage to the battery. Deshalb sind aus der Praxis verschiedene Versuche bekannt, die genannten Vorgänge zu automatisieren, welche auf der Erzeugung eines Unterdruckes in den Batteriezellen beruhen, wodurch aus einem Behälter Flüssigkeit in die Zellen gesaugt wird. Hierzu ist ein Einfüllschlauch sowie ein Schlauch zur Erzeugung des Unter druckes bzw. Für den Rücklauf bei gefüllter Zelle luftdicht mit dem Zelleninnern zu verbinden. Die Tiefe des unteren Endes des letztgenannten Schlauches in der Zelle bestimmt das Flüs sigkeitsniveau, da ein allfälliger Überschuss in einen Rückfluss behälter gesaugt wird. Geräte dieser Art weisen erhebliche Nachteile auf. Soll damit destilliertes Wasser nachgefüllt werden, so wird beim Erreichen des Pegelstandes auch ein Teil des Elektrolyten abgesaugt, wodurch sich bei mehrfachem Nachfüllen die Konzentration des Elektrolyten laufend reduziert. For this reason, various attempts are known from practice to automate the processes mentioned, which are based on the generation of a negative pressure in the battery cells, as a result of which liquid is sucked into the cells from a container. For this purpose, a filling hose and a hose for generating the negative pressure or for the return flow when the cell is filled must be connected airtight to the inside of the cell. The depth of the lower end of the latter tube in the cell determines the liquid level, since any excess is sucked into a reflux container. Devices of this type have significant Disadvantages. If distilled water is to be replenished with this, a portion of the electrolyte is also sucked off when the water level is reached, which means that the concentration of the electrolyte is continuously reduced if it is refilled several times. Der Unterdruck neigt bei gewissen Batterieausführungen zur vor übergehenden Verformung der Zellenwände, wodurch der erzielte Pegelstand nach Abschluss des Füllvorgangs wieder ver ändert wird. Die Zellen müssen ferner absolut luftdicht sein, da sonst der nötige Unterdruck nicht erzeugt werden kann. The vacuum tends to temporarily deform the cell walls in certain battery versions, which means that the level achieved after the filling process is changed again. The cells must also be absolutely airtight, otherwise the necessary negative pressure cannot be generated. Schliesslich ist als weiterer wichtiger Nachteil zu erwähnen, dass der Pegelstand, ausgehend von der Füllöffnung, d.h. vom Zellendeckel aus nach unten bestimmt wird. Da bei unterschiedlichen Batterieausführungen die Höhe des Zellendeckels über dem Elektrolytniveau schwankt, ist der Einsatz von Einstellscheiben im Bereich der Auflagedichtungen nötig. Finally, another important disadvantage to be mentioned is that the level, starting from the filling opening, i.e. is determined downwards from the cell cover. Since the height of the cell cover fluctuates above the electrolyte level with different battery designs, the use of adjusting washers in the area of the contact seals is necessary. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Batteriefüllgerät zu schaffen, das die oben erläuterten Nachteile nicht aufweist und eine automatische Einstellung des Elektrolytpegels sowohl bei Erstfüllung als auch beim Nachfüllen destillierten Wassers erlaubt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bei einem Gerät der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, dass das Füllrohr elektrisch leitend ausgebildet ist und dass über einen, den Füllpegel bestimmenden Teil seiner Länge, in radialem Abstand dazu und durch einen Luftspalt davon getrennt ein elektrisch leitender Pegelfühler vorgesehen ist, derart, dass über den Elektrolyten bei dessen Erreichen des Pegelfühlers zwischen Füllrohr und Pegelfühler ein Stromkreis schliessbar ist zur Steuerung der Flüssigkeitszufuhr.  It is the object of the present invention to create a battery filling device which does not have the disadvantages explained above and which allows the electrolyte level to be set automatically both when filling first and when adding distilled water. This object is achieved according to the invention in a device of the type mentioned at the outset in that the filling tube is designed to be electrically conductive and that an electrically conductive level sensor is provided over a part of its length which determines the filling level, at a radial distance therefrom and by an air gap therefrom. in such a way that a circuit can be closed via the electrolyte when it reaches the level sensor between the filling tube and the level sensor in order to control the supply of liquid. Vorzugsweise besitzt das Füllrohr an seiner Auslasseite einen elektrisch isolierenden Fuss als Auflage auf den Batterieplatten. Damit kann direkt die Pegelhöhe über den Batterieplatten, unabhängig von der Höhe des Zellendeckels eingestellt werden, ohne dass die Gefahr eines Kurzschlusses zwischen diesen Platten besteht.  The filling tube preferably has an electrically insulating foot on its outlet side as a support on the battery plates. This means that the level above the battery plates can be set directly, regardless of the height of the cell cover, without the risk of a short circuit between these plates. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher beschriebenen.  An exemplary embodiment of the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawing. Es zeigen: Fig. 1 eine Schnittansicht durch die wesentlichen Teile eines Füllkopfes entlang der Füllrohrachse, Fig. 2 eine detaillierte Schnittansicht eines Teiles des Füllrohres mit Pegelfühler, und Fig. 3 eine schematische Darstellung des gesamten Füllsystems.  Show it: 1 is a sectional view through the essential parts of a filling head along the filling tube axis, Fig. 2 is a detailed sectional view of part of the filling tube with level sensor, and Fig. 3 is a schematic representation of the entire filling system. Der Füllkopf 1, welcher über einen Schlauch 10 (Fig. 3) mit einem Flüssigkeitsbehälter 11 verbindbar ist, weist ein Füllrohr 2 auf, an das über eine Hohlschraube 3 (Fig. 1) der Schlauch angeschlossen ist. Dass Füllrohr 2 dient zur Zufuhr der Flüssigkeit, d.h. Elektrolyt oder destilliertes Wasser, an die Batterie.  The filling head 1, which can be connected to a liquid container 11 via a hose 10 (FIG. 3), has a filling pipe 2 to which the hose is connected via a hollow screw 3 (FIG. 1). The filling pipe 2 serves to supply the liquid, i.e. Electrolyte or distilled water to the battery. An seinem unteren Ende, das zur Auflage auf den Batterieplatten bestimmt ist, weist es einen isolierenden Fuss 4 auf, der zur Gewährleistung des ungehinderten Ausfliessens der Flüssigkeit einen radial verlaufenden Schlitz 5 besitzt. Der isolierende Fuss 4 verhindert einen Kurzschluss zwischen den einzelnen Batterieplatten, wenn das Füllrohr 2 beim Füllvorgang darauf abgestellt wird, wie später noch erläutert werden wird. Er dient ferner zur Aufnahme eines aufsetzbaren Abstandsstücks 6 zur Einstellung der Pegelhöhe h (Fig. 1) über den Batterieplatten. Dieses Abstandstück besteht wie der Fuss 4 aus PVC und ist hülsenförmig ausgebildet. Sein Mantel kann im oberen Teil mit axialen Einschnitten versehen sein, was einen guten Sitz auf dem Fuss 4 gewährleistet. At its lower end, which is intended to rest on the battery plates, it has an insulating base 4, which has a radially extending slot 5 to ensure that the liquid can flow freely. The insulating foot 4 prevents a short circuit between the individual battery plates when the filling tube 2 is placed on it during the filling process, as will be explained later. It also serves to receive a mountable spacer 6 for setting the level h (FIG. 1) above the battery plates. This spacer, like the foot 4, is made of PVC and is sleeve-shaped. His coat can be provided with axial incisions in the upper part, which ensures a good fit on the foot 4. Am Ausflussende weist das Füllrohr eine verengte Stelle 7 auf, die das Nachfliessen der im Füllrohr **WARNUNG** Ende CLMS Feld konnte Anfang DESC uberlappen**.  At the outflow end, the filling pipe has a narrowed point 7, which causes the flow in the filling pipe ** WARNING ** End of CLMS field could overlap beginning of DESC **.
CH7847/81A 1981-12-08 1981-12-08 Filling apparatus for batteries CH653809A5 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7847/81A CH653809A5 (en) 1981-12-08 1981-12-08 Filling apparatus for batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7847/81A CH653809A5 (en) 1981-12-08 1981-12-08 Filling apparatus for batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH653809A5 true CH653809A5 (en) 1986-01-15

Family

ID=4331309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH7847/81A CH653809A5 (en) 1981-12-08 1981-12-08 Filling apparatus for batteries

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH653809A5 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024020A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Method for producing a battery filled with a liquid electrolyte, filling vessel therefor, machine, and battery
CN112310506A (en) * 2019-07-25 2021-02-02 奥迪股份公司 Method for producing a battery device for a motor vehicle, battery device and motor vehicle having a battery device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024020A1 (en) * 2011-08-17 2013-02-21 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Method for producing a battery filled with a liquid electrolyte, filling vessel therefor, machine, and battery
US9786900B2 (en) 2011-08-17 2017-10-10 Johnson Controls Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Method for producing a battery filled with a liquid electrolyte, filling vessel therefor, machine and battery
CN112310506A (en) * 2019-07-25 2021-02-02 奥迪股份公司 Method for producing a battery device for a motor vehicle, battery device and motor vehicle having a battery device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2400705C3 (en) Coating tank with electrodes
DE2520241A1 (en) DEVICE FOR APPLYING LUBRICANTS
EP0035763A1 (en) Apparatus for transferring measured amounts of liquid reagent to a test tube
DE2052972A1 (en) Full level monitor
DE3726473C2 (en)
DE2726579A1 (en) Lead-acid storage battery filling system - has filling pipe inserted in hole in plug and is fitted with outflow valve
DE3339420A1 (en) DEVICE FOR ADDIBLE ADDING A SUBSTANCE TO A SOLVENT OR DISPENSER
DE2356882C3 (en) Accumulator battery and device for filling it with a liquid
DE1457277C3 (en) Device for the automatic production of solutions of a predetermined concentration
CH653809A5 (en) Filling apparatus for batteries
DE102010019479A1 (en) Method for presentation of liquid for dosing device used to measure utility system, involves measuring liquid level-representative variable, and generating signal for stopping liquid suction if measured variable reaches preset limit
DE2318780C3 (en) Device for the electrochemical processing of workpieces
DE1528922A1 (en) Dental suction device
DE2202322A1 (en) PROCEDURE AND DEVICE FOR DETERMINING OXYGEN CONSUMPTION OR GAS GENERATION DURING CHEMICAL REACTIONS
DE3539167A1 (en) Device for automatically filling the cells of electric batteries with water
DE2908283A1 (en) ELECTRICALLY OPERATED DEVICE, IN PARTICULAR REPLACEMENT DEVICE, WITH A CONTAINER CONTAINING LIQUID FOR CHEMICAL TREATMENT OF OBJECTS
DE2934583A1 (en) Electrolytic water steriliser - based on sodium hypochlorite production in compact unit
DE1951802A1 (en) Device for disinfecting water
DE3300466C2 (en) Accumulator with liquid electrolyte, especially lead accumulator
DE2360445C3 (en) Device for handling and distributing liquid media
DE2623446B2 (en) Device for determining overdischarge of an accumulator
DE2434377A1 (en) DEVICE FOR REMOVING MEASURED QUANTITIES OF LIQUID FROM A CHANNEL OR THE SAME
DE3132734C1 (en) Process for the automatic dosing of the liquid to be introduced into a container, in particular an electrical accumulator cell, and devices for carrying it out
DE351383C (en) Device for generating compressed gas by electrolysis
DE3430681A1 (en) Feed-in device for accumulator batteries

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased