DE9105260U1 - Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs - Google Patents
Batteriesatz für den Antrieb eines FahrzeugsInfo
- Publication number
- DE9105260U1 DE9105260U1 DE9105260U DE9105260U DE9105260U1 DE 9105260 U1 DE9105260 U1 DE 9105260U1 DE 9105260 U DE9105260 U DE 9105260U DE 9105260 U DE9105260 U DE 9105260U DE 9105260 U1 DE9105260 U1 DE 9105260U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- battery pack
- housing
- batteries
- battery
- medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 4
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 4
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 2
- 241000264877 Hippospongia communis Species 0.000 claims 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/613—Cooling or keeping cold
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/61—Types of temperature control
- H01M10/615—Heating or keeping warm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/62—Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
- H01M10/625—Vehicles
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6561—Gases
- H01M10/6563—Gases with forced flow, e.g. by blowers
- H01M10/6565—Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M10/00—Secondary cells; Manufacture thereof
- H01M10/60—Heating or cooling; Temperature control
- H01M10/65—Means for temperature control structurally associated with the cells
- H01M10/656—Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
- H01M10/6567—Liquids
- H01M10/6568—Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/10—Energy storage using batteries
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
Sonnenschein France S.A. 29. April 1991
S 14061-Gbm Bd/Sr/bk
Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs. Bei
Fahrzeugen ohne thermischen Motor stellen die Batterien, welche in der Regel Bleiakkumulatoren sind, die einzige Antriebsquelle dar. Wenn die Kapazität der
Batterien erschöpft ist, müssen die Batterien von einem Ladegerät wieder aufgeladen werden.
Ein Problem bei wiederaufladbaren Batterien besteht darin, daß eine möglichst
häufige Wiederaufladbarkeit bei maximaler Kapazitätaumahme sicherzustellen ist.
Dies ist temperaturabhängig. Es muß also dafür gesorgt werden, daß das Wiederaufladen der Batterien bei einer gleichen, optimalen Temperatur erfolgt.
Außerdem ist es bei Batterien generell notwendig, deren übermäßige Erwärmung zu vermeiden, weil dies einen schlechten Wirkungsgrad ergibt und im Extremfall
zur vorzeitigen Zerstörung der Batterie führen kann. Andererseits muß auch dafür
gesorgt werden, daß die Batterien nicht zu stark abkühlen, weil dann die
Stromabgabe sehr abnimmt, was jedem Autofahrer von den Startschwierigkeiten im Winter her bekannt ist.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 76 13 776 ist als bekannt zu entnehmen,
bei einer Starterbatterie eines Kraftfahrzeugs dafür zu sorgen, daß auch bei
niederen Außentemperaturen eine für den Startvorgang ausreichende Strommenge
abgegeben wird. Dies wird u.a. dadurch erreicht, daß die Batterie im Abstand von einer wärmeisolierenden Hülle umgeben ist und daß der so gebildete
Zwischenraum durch ein Medium beheizt wird. Es handelt sich hierbei um eine Einzelbatterie, wobei es in erster Linie darum geht, ein übermäßiges Abkühlen
der Batterie zu vermeiden. In der genannten Druckschrift ist auch das Vermeiden einer Überhitzung angesprochen; dies geschieht dadurch, daß die Oberseite der
wärmeisolierenden Hülle als Deckel ausgebildet ist. Dieser Deckel wird entweder in der waren Jahreszeit ganz abgenommen oder durch als Thermostate wirksame
Bimetallstreifen im Bedarfsfalle angehoben. Es ist also bei der bekannten
Vorrichtung nicht daran gedacht, durch Hindurchführen eines Mediums durch den
Zwischenraum zwischen Batterie und Hülle auch für eine Abkühlung der Batterie
zu sorgen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Batteriesatz für den Antrieb
eines Fahrzeugs eine möglichst gleichmäßige Temperatur aller Batterien zu erreichen.
Diese Aufgabe wird mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
&iacgr;&ogr; Dadurch, daß ein Medium in den Zwischenraum zwischen Batterie und Gehäuse
eingeführt wird, kann die Temperatur auf einen optimalen Wert von etwa 20 0C
eingestellt werden. Bei höheren Temperaturen werden nämlich die Batterien auf diesen Wert abgekühlt, bei geringen Außentemperaturen, z.B. bei Frost im Winter,
auf diese Temperatur erwärmt. Damit ist die für das Wiederaufladen optimale
is Temperatur erreicht, und eine möglichst konstante Temperatur der Batterien bringt
auch einen optimalen Wirkungsgrad. Durch die Temperaturoptimierung kann die Ladezeit der Batterien verkürzt werden, und die Einhaltung einer konstanten
Temperatur vergrößert auch die Lebensdauer der Batterien. Wegen der Zweischaligkeit wird zusätzlich eine Erhöhung der mechanischen Stabilität erreicht
und außerdem bei trotzdem eintretendem Bruch das Auslaufen des Elektrolyten verhindert.
Vorteilhafte weitere Ausbildungen gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen
2 bis 7 beschrieben.
Die Zweischaligkeit der Batterien ermöglicht deren Verbindung durch Schnellkupplungen,
wodurch Montage und Demontage des Batteriesatzes vereinfacht werden.
Die Anordnung eines Temperaturfühlers am Auslauf eines Gehäuses ermöglicht die
Regelung der Zufuhr des Mediums mit unterschiedlicher Temperatur.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 einen Batteriesatz mit elektrischer Hintereinanderschaltung;
Fig. 2 einen Batteriesatz mit elektrischer Parallelschaltung.
Fig. 2 einen Batteriesatz mit elektrischer Parallelschaltung.
Der von den Batterien 1 abgegebene Strom wird einem Verbraucher 9 zugeführt;
der Verbraucher ist im vorliegenden Fall der Antrieb eines Fahrzeugs.
Jeder der Batterien 1, von denen in der Zeichnung nur drei dargestellt sind, deren
Zahl aber beliebig gewählt werden kann, ist mit Abstand von einem Gehäuse 2 umgeben.
Die zwischen Batterie 1 und Gehäuse 2 gebildeten Zwischenräume 3 sind
miteinander durch Leitungen verbunden. Dabei dienen Schnellkupplungen 8 &iacgr;&ogr; zugleich als Verbindungskanal zwischen den Gehäusen 2, von denen jedes eine
Zuführungsöffnung 4 und eine Abführungsöffnung 5 aufweist.
Zu der Zuführungsöffnung 4 des in der Zeichnung links dargestellten Gehäuses 2
führt eine Leitung 10, welche dieses Gehäuse 2 mit einem Pumpsystem 6 is verbindet.
Im Pumpsystem 6 ist einer Pumpe 12 eine Einrichtung 7 zur Erwärmung bzw. zur
Abkühlung des durch die Gehäuse geführten Mediums vorgeschaltet. Die Abführungsöffnung
5 des in der Zeichnung rechts dargestellten Gehäuses 2 ist durch eine Leitung 11 mit der Einrichtung 7 verbunden. Das Medium wird also im
Kreislauf geführt, wobei bezüglich der Führung des Mediums die Gehäuse 2 hintereinandergeschaltet sind.
Das Medium ist vorzugsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit.
Die Zufuhr des erwärmten bzw. abgekühlten Mediums zu den Batterien 1 wird
zweckmäßigerweise durch einen am Auslauf des letzten Gehäuses 2 angeordneten Temperaturfühler (nicht dargestellt) geregelt. Dieser Temperaturfühler gibt die
von ihm festgestellten Meßwerte an die Elektronik des Pumpsystems 6, und durch einen Mikroprozessor wird die Temperatur des Mediums entsprechend geändert.
Die von dem Temperaturfühler abgegebenen Meßwerte können gespeichert werden.
Dies erleichtert die Diagnose bei Schäden und die in diesem Zusammenhang anzustellenden Garantiebetrachtungen.
Durch das entsprechend den eingetragenen Pfeilen im Kreislauf geführte Medium,
das wahlweise die Batterien 1 erwärmt oder abkühlt, kann die Temperatur der
Batterien 1 auf einem optimalen Wert von ca. 20 0C gehalten werden. Dies
bringt eine Reihe von Vorteilen: Es wird die für das Wiederaufladen, das bei
Fahrzeugantrieben häufig stattfindet, optimale Temperatur erreicht, wodurch auch
die Ladezeit verringert wird. Die Einhaltung einer möglichst konstanten
Temperatur erhöht darüber hinaus sowohl den Wirkungsgrad als auch die Lebensdauer der Batterien.
Durch die Zweischaligkeit der Batterien - Batteriewand und Gehäusewand bilden
ein doppelwandiges Gehäuse - wird außerdem in vorteilhafter Weise die
mechanische Stabilität der Batterien erhöht und bei trotzdem eintretendem Bruch das Auslaufen des Elektrolyten verhindert, weil dieser im Zwischenraum
aufgefangen wird.
Der in Fig. 2 gezeigte Batteriesatz unterscheidet sich von dem gemäß Fig. 1 nur
dadurch, daß die Batterien 1 elektrisch parallelgeschaltet sind.
Claims (7)
1. Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs, gekennzeichnet durch folgende
Merkmale:
a) die Batterien (1) sind mit Abstand jeweils von einem Gehäuse (2)
umgeben;
b) es ist ein Pumpsystem (6) vorgesehen, durch welches durch den Zwischenraum (3) zwischen Batterie (1) und Gehäuse (2) ein abkühlendes
oder erwärmendes Medium geleitet wird;
c) die Gehäusewand weist jeweils eine Zufuhrungs (4)- und eine Abführungsöffnung (5) für das Medium auf.
d) das Pumpsystem (6) und die Gehäuse (2) sind in einem Kreislauf angeordnet.
2. Batteriesatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium ein
Gas oder eine Flüssigkeit ist.
3. Batteriesatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Gehäuse (2) durch Schnellkupplungen (8) miteinander verbunden sind.
4. Batteriesatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Hintereinanderschaltung
der Batterien (1) die Schnellkupplungen (8) zugleich als Verbindungskanal für das Medium dienen.
5. Batteriesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
bei Hintereinanderschaltung im Auslauf des letzten Gehäuses (2), bei Parallelschaltung
im Auslauf irgendeines Gehäuses (2) ein Temperaturfühler angeordnet ist, der die Meßwerte an die Elektronik des Pumpsystem (6)
meldet.
6. Batteriesatz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung
zum Speichern der Meßwerte vorgesehen ist.
7. Batteriesatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
im Zwischenraum (3) zwischen Batterie (1) und Gehäuse (2) offenporiges Material, Waben oder Streben angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105260U DE9105260U1 (de) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9105260U DE9105260U1 (de) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE9105260U1 true DE9105260U1 (de) | 1992-08-27 |
Family
ID=6866811
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE9105260U Expired - Lifetime DE9105260U1 (de) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE9105260U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202807A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-08-07 | Daimler Chrysler Ag | System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen |
DE10346706A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung einer Kühlung |
DE102006042518A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsklappe |
DE102009014300A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit |
DE102011000573A1 (de) | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hybrid- oder Elektrofahrzeug |
DE102011082566A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Sb Limotive Company Ltd. | Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge |
DE102011082565A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Sb Limotive Company Ltd. | Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge |
DE102011086049A1 (de) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Sb Limotive Company Ltd. | Batterie mit einer Vielzahl von Zellen im Innern eines geschlossenen Batteriegehäuses und Kraftfahrzeug |
-
1991
- 1991-04-29 DE DE9105260U patent/DE9105260U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10202807A1 (de) * | 2002-01-25 | 2003-08-07 | Daimler Chrysler Ag | System zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen |
DE10202807B4 (de) * | 2002-01-25 | 2005-11-17 | Daimlerchrysler Ag | Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen |
DE10346706A1 (de) * | 2003-10-08 | 2005-05-12 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung einer Kühlung |
DE10346706B4 (de) * | 2003-10-08 | 2006-11-09 | Daimlerchrysler Ag | Verfahren zur Regelung einer Kühlung einer Batterie |
DE102006042518A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Behr Gmbh & Co. Kg | Sicherheitsklappe |
DE102009014300A1 (de) | 2009-03-25 | 2010-09-30 | Behr Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Regelvorrichtung zur Regelung einer Temperatur einer Energiespeichereinheit |
DE102011000573A1 (de) | 2011-02-09 | 2012-08-09 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Hybrid- oder Elektrofahrzeug |
DE102011082566A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Sb Limotive Company Ltd. | Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge |
DE102011082565A1 (de) | 2011-09-13 | 2013-03-14 | Sb Limotive Company Ltd. | Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge |
DE102011086049A1 (de) | 2011-11-10 | 2013-05-16 | Sb Limotive Company Ltd. | Batterie mit einer Vielzahl von Zellen im Innern eines geschlossenen Batteriegehäuses und Kraftfahrzeug |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69817899T2 (de) | Heizungs- und Kühlungseinheit mit Wechselrichter und Batterie | |
DE102010015747B4 (de) | Verfahren zum Aufladen einer Batterie eines elektrischen Systems und elektrisches System | |
DE112008001424T5 (de) | Elektrische Speichervorrichtung und Fahrzeug | |
DE4408960C1 (de) | Vorrichtung zur Kühlung einer Traktionsbatterie | |
EP2589103B1 (de) | Verfahren zum steuern der energieversorgung eines elektromotors | |
CH713923A2 (de) | Ladesystem für Elektrofahrzeuge. | |
DE19803312A1 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Lade- und Entladefähigkeit von Akkumulatoren | |
DE2158206A1 (de) | Fahrzeugakkumulator | |
DE102015115138A1 (de) | Traktionsbatterie-Baugruppe | |
DE102007017980A1 (de) | Energiespeichereinheit, Arbeitsgerät, Ladegerät und Arbeitskit für den Landschaftsbau | |
EP0791497B1 (de) | Einrichtung zur Beheizung eines Fahrzeuges | |
EP0688698A2 (de) | Bordnetz für ein Kraftfahrzeug | |
DE3511988A1 (de) | Ladeeinrichtung fuer eine batterieeinheit | |
DE102020211283A1 (de) | System mit elektrisch beheizbarem 48V-Katalysator für ein Fahrzeug | |
DE9105260U1 (de) | Batteriesatz für den Antrieb eines Fahrzeugs | |
DE102018107913A1 (de) | Temperierungsvorrichtung und Vorrichtungsanordnung in einem Temperierungssystem | |
DE102008054968A1 (de) | Batteriesystem und Verfahren zur Herstellung eines Batteriesystems | |
DE102021111240A1 (de) | Thermische batteriemanagementsysteme und fahrzeuge mit solchen systemen | |
DE102019102936A1 (de) | Fahrzeugvorkonditionierung aus einer externen Leistungsquelle ohne Laden | |
DE102013021255A1 (de) | Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie | |
EP2179484B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum laden eines energiespeichers | |
DE4424470C2 (de) | Vorrichtung zur Innenraumbeheizung eines Elektrofahrzeuges | |
DE10014848C2 (de) | Batterieheizvorrichtung, Verfahren zur Beheizung einer Batterie in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer Batterieheizvorrichtung | |
DE10014021A1 (de) | System zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs | |
DE102013021258A1 (de) | Beheizbare Batteriezelle und beheizbare Batterie |