WO2012143152A1 - Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper Download PDF

Info

Publication number
WO2012143152A1
WO2012143152A1 PCT/EP2012/052839 EP2012052839W WO2012143152A1 WO 2012143152 A1 WO2012143152 A1 WO 2012143152A1 EP 2012052839 W EP2012052839 W EP 2012052839W WO 2012143152 A1 WO2012143152 A1 WO 2012143152A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
recirculatable
heat
unit
medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/052839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Volker Doege
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US14/112,642 priority Critical patent/US9960464B2/en
Publication of WO2012143152A1 publication Critical patent/WO2012143152A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/26Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices with each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Definitions

  • the properties of complex technical systems are almost always influenced by the temperature of their elements or components. For example, the temperature affects the performance, life or safety status of such a system. Therefore, complex technical systems usually require control of their temperature and active temperature control. Temperature control and active temperature control is of particular importance for systems whose function is based on electrochemical, chemical and / or physical processes.
  • An example of temperature-sensitive complex technical systems are memories for electrical energy such as galvanic cells, for example lithium ion cells, NiMH cells or lithium polymer cells, and batteries. Batteries are connected in series and / or galvanic cells connected in parallel, and for the purposes of the present invention also accumulators are understood as batteries.
  • Accumulators are multiply usable storage for electrical energy, usually based on an electrochemical system, and thus a special form of a battery.
  • a rechargeable battery consists of one or more rechargeable secondary cells. As with batteries, several cells can be connected in series to increase the total voltage or parallel to increase the capacity.
  • storage cells for electrical energy in addition to electrochemical cells and capacitors into consideration as well as hybrids of capacitors and electrochemical cells. Storage cells for electrical energy, in particular batteries, are used for example for the electrical power supply of portable electrical appliances.
  • EVs Electric Vehicles
  • PHEVs Plug-in Hybrid Electric Vehicles
  • HEVs Hybrid Electric Vehicles
  • E-Bikes stationary installations such as photovoltaic systems or grid buffers used.
  • the performance and the lifetime of memory cells for electrical energy mostly depend heavily on their electrical, thermal and mechanical load.
  • the single cells of a battery degrade when the battery is operated in a temperature range unfavorable to it.
  • the actual temperature of the battery or its cells ie the temperature that the battery or its cells at a given time has, should be a preferred operating temperature of the battery. Temperature, do not exceed.
  • Preferred operating temperatures for NiMH batteries are 10 to 55 ° C, for Li-ion batteries 10 to 40 ° C.
  • the actual temperature may exceed the target temperature, unless separate cooling of the battery or its individual cells takes place.
  • a cooling system for a unit requiring cooling which has a cooling circuit having a circulatable coolant, which is set up in such a way that the circulation direction of the coolant is at least one predetermined time interval or one based on a temperature of the unit requiring cooling Regulation is reversible.
  • the unit to be cooled may be a battery, power electronics, an electric motor or a fuel cell.
  • the present invention relates to a method with which a more homogeneous temperature distribution in fluid-temperature-controlled bodies or units requiring temperature control is achieved.
  • the present invention relates to a device with which a more homogeneous temperature distribution of fluid-temperature-controlled bodies or units requiring temperature control can be achieved.
  • units requiring temperature control are galvanic cells with which chemical energy can be converted into electrical energy, such as lithium ion cells, NiMH cells and lithium polymer cells.
  • units requiring temperature control are batties, condensers, capacitor banks, fuel cells and mixed forms of the aforementioned units.
  • the present invention is a method for controlling the temperature of a unit in need of temperature, comprising a temperature-sensitive unit, a tempering circuit containing a recirculating, heat transferable medium, wherein the direction of flow of the medium through the tempering after at least a predetermined time interval or according to a a temperature of the unit requiring temperature control is reversed, characterized in that the running temperature of the recirculatable, heat transferable medium higher than the target temperature of the temperature-sensitive unit is, as long as the actual temperature of the temperature-sensitive unit is lower than its target temperature, and the flow temperature of the recirculatable, heat-transferable medium lower than the target temperature of the temperature-sensitive unit is, if the actual temperature of the unit in need of temperature exceeds its setpoint temperature.
  • FIG. 1a shows a unit requiring cooling, comprising a plurality of components requiring cooling, which is flowed through by a coolant in a unidirectional manner.
  • FIG. 1 b is a graph illustrating the temperature of the cooling units of the unit to be cooled in the operating state.
  • FIG. 2 a shows a unit requiring temperature control, which has a plurality of elements requiring temperature control and in which the flow direction of a medium capable of transferring heat can be reversed.
  • FIG. 2b is a graph illustrating the temperature of selected elements requiring tempering of the unit requiring temperature control upon reversal of the flow direction of the heat-transferable medium after predetermined time intervals.
  • a unit 10 requiring cooling which has a plurality of components 11, 12, 13, 14 and 15 which require cooling, flows unidirectionally through a coolant 16 with a predetermined flow temperature.
  • the direction of flow of the coolant 16 through the unit 10 requiring cooling is indicated by the arrow.
  • the components 11, 12, 13, 14 and 15 successively flowed through by the coolant 16.
  • the coolant heats up while it flows through the unit 10 requiring cooling.
  • the first component 11 is better cooled than the last component 15 of the unit requiring cooling.
  • the first component 1 1 has a lower temperature 11 'than the middle component 13, whose temperature 13', in turn, is lower than the temperature 15 'of the last component 15, the highest temperature of all components 11, 12, 13, 14 and 15 of the having refrigerated unit 10.
  • the individual components 11, 12, 13, 14 and 15 of the unit 10 to be cooled have different temperatures in the normal operating state during the entire operating time, wherein the temperature difference between two components of the cooling unit 10 which is in need of cooling remains substantially unchanged, as illustrated in FIG ,
  • FIG. 2 a shows that in the method according to the invention a reversal of the flow direction of the heat-transferable medium 26 takes place.
  • the temperature-requiring unit 20 which may comprise a plurality of components 22, 23, 24, 25 requiring temperature
  • FIG. 2 b illustrates that the temperature difference between the individual components 21, 22, 23, 24, 25 in the unit 20 to be temperature-controlled does not remain unchanged during the operating period.
  • the average temperature difference between individual components, in particular between further apart components is not as great as in the case of unidirectional passage through the unit 10.
  • the temperature 21 'of the component 21 requiring temperature control and the temperature 25' of the component 25 requiring temperature fluctuates around a middle value, which is approximately equal to the temperature 23 'of the medium temperate
  • the temperature distribution in the temperature-sensitive unit 20 is more uniform than in the element 10 which is in need of cooling.
  • Unit 20 is overall lower in the method according to the invention than in unidirectional flow through a unit requiring temperature control.
  • the more homogeneous temperature distribution in the temperature-sensitive unit 20 is also given a change in the flow temperature of the heat-transferable medium 26, for example, when the temperature of the temperature-sensitive unit 20 by a Er- warming to a cooling or vice versa from a cooling to a warming passes.
  • the unit in need of temperature can first be heated to its desired temperature if this unit is above its actual temperature.
  • Temperature is. To the extent that warms the unit in need of temperature in the course of their operation and their actual temperature approaches the target temperature, no additional heating of the temperature-sensitive unit is required. Accordingly, the recirculatable, heat transferable medium is no longer heated in the temperature control circuit. If the actual temperature of the unit in need of temperature exceeds its setpoint temperature or threatens to exceed it, the recirculating, heat-transferable medium is cooled in the temperature control circuit. Preferably, the flow temperature of the recirculatable, heat transferable medium is reduced to the extent that the actual temperature of the temperature-sensitive unit approaches its target temperature. The flow temperature of the medium is successively, ie continuously or stepwise, lowered.
  • the temperature-sensitive unit By reversing the flow direction of the recirculatable, heat transferable medium better control of the temperature in the temperature-sensitive unit is possible, the temperature-sensitive unit reaches its target temperature faster and the temperature distribution in the temperature-sensitive unit can be distributed more uniformly, so that the individual elements of temperierbe - poor unit have more homogeneous temperatures in relation to each other.
  • the flow temperature is the temperature of the recirculating, heat-transferring medium that is fed to the unit requiring temperature control.
  • the temperature of the medium flowing out of the temperature-requiring unit is accordingly referred to as the return temperature.
  • the recirculating, heat transferable medium is a fluid.
  • Fluid refers to a substance that does not resist any slow shear.
  • the term fluid encompasses both gases and gas mixtures as well as liquids and liquid mixtures.
  • the fluid is selected from the group comprising air and water / glycol mixtures.
  • the temperature control circuit has a circulating pump.
  • the temperature control circuit has a blower and the reversal of the flow direction takes place via a reversal of the blower conveying direction, wherein the recirculatable, heat-transferable medium is a gas or gas mixture.
  • the temperature control circuit has an arrangement of controllable and switchable shuttle valves and the reversal of the flow direction of the recirculating, heat-transferable medium is accomplished by driving and switching the shuttle valves.
  • the reversal of the flow direction of the recirculatable, heat transferable medium is dependent on at least one control parameter selected from the group comprising the flow rate of the recirculatable, heat transferable medium, the flow temperature of the recirculatable, heat transferable medium Return temperature of the recirculating, heat transferable medium and the exchange frequency of flow reversal includes.
  • the present invention relates to a method for controlling the temperature of a unit in need of temperature, in particular of batteries (primary and secondary cells, comprising a temperature-sensitive unit, a tempering circuit containing a recirculating, heat-transferring medium, wherein the method is characterized in that the the flow direction of the batteries (primary and secondary cells, comprising a temperature-sensitive unit, a tempering circuit containing a recirculating, heat-transferring medium, wherein the method is characterized in that the the flow direction of the
  • the flow direction of the medium is reversible.
  • the flow direction reversal can be done in different ways. According to one embodiment, the
  • Flow direction reversal by reversing the pumping direction of the medium To move the medium through the circuit, a circulation pump is required, which carries the medium through the circuit.
  • the pumping direction of the circulation pump is reversible, so that the flow direction of the medium is reversible.
  • the flow direction reversal occurs through the use of shuttle valves or components in the circuit that have switch function so that the flow direction of the medium through the battery is reversible, without the pumping direction or fan conveying direction must be reversed.
  • the flow rate, the flow temperature of the medium and / or the change frequency of the flow reversal can be used as control parameters. With the help of simulations and / or real tests, optimal control settings can be determined for each system.
  • the period of a flow direction phase should be set so that it is greater than twice the flow time of the medium.
  • the present invention also extends to a device for controlling the temperature of a unit requiring tempering, comprising a temperature control circuit having a circulation-capable heat-transferable medium, which is set up in such a way that the circulation direction of the temperature control means is at least one predetermined time interval or one unit at a temperature of the temperature-sensitive unit is based reversible, which is characterized in that it comprises a heat source for controlling the temperature of the heat transferable heat transferable medium to a temperature which is higher than the desired temperature of the temperature-sensitive unit.
  • the heat source With the heat source, the recirculatable, heat-transferable medium can be heated to a temperature which is higher than the desired temperature of the temperature-sensitive unit. With the heated medium, the actual temperature of the temperature-sensitive unit can be increased to its target temperature.
  • Heat sources are technical devices or components of the device according to the invention, which release heat to their environment, in particular to the recirculating, heat-transferable medium.
  • the device according to the invention comprises a refrigeration unit, ie a technical device or component of the device according to the invention, which can cool the recirculatable, heat-transferable medium.
  • a refrigeration unit ie a technical device or component of the device according to the invention, which can cool the recirculatable, heat-transferable medium.
  • the heat source and the refrigeration unit are the same component of the device according to the invention, for example a Peltier cooling heater.
  • the recirculatable, heat transferable medium is a fluid, preferably selected from the group comprising air and water / glycol mixtures.
  • the device comprises a reversal of the flow direction of the recirculatable, heat-transferable medium by a circulation pump reversible to the pumping direction.
  • the device comprises a reversal of the flow direction of the recirculating, heat-transferable medium by a blower reversible to the blower conveying direction.
  • the temperature control circuit of the device comprises an arrangement of controllable and switchable shuttle valves with which the reversal of the flow direction of the recirculatable, heat-transferable medium by driving and switching the shuttle valves can be accomplished.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit, einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium enthält, wobei die Fließrichtung des Mediums durch den Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, solange die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, und die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums niedriger als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ihre Soll-Temperatur übersteigt.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluid- temperierter Körper
Stand der Technik
Die Eigenschaften komplexer technischer Systeme werden fast immer von der Temperatur ihrer Elemente beziehungsweise Bauteile beeinflusst. So beeinflusst die Temperatur zum Beispiel die Leistungsfähigkeit, die Lebensdauer oder auch den Sicherheitszustand eines derartigen Systems. Daher erfordern komplexe technische Systeme zumeist eine Kontrolle ihrer Temperatur und eine aktive Temperierung. Eine Temperaturkontrolle und aktive Temperierung ist von besonderer Bedeutung für Systeme, deren Funktion auf elektrochemischen, chemischen und/oder physikalischen Prozessen beruhen. Ein Beispiel für temperatursensitive komplexe technische Systeme sind Speicher für elektrische Energie wie galvanische Zellen, beispielsweise Lithium-Ionenzellen, NiMH-Zellen oder Lithium-Polymerzellen, und Batterien. Batterien sind in Reihe und/oder parallel geschaltete galvanische Zellen, wobei in Sinne der vorliegenden Erfindung auch Akkumulatoren als Batterien verstanden werden. Akkumulatoren sind mehrfach nutzbarer Speicher für elektrische Energie, meistens auf Basis eines elektrochemischen Systems, und damit eine Sonderform einer Batterie. Im Unterschied zu einer nicht wieder aufladbaren Batterie aus Primärzellen besteht ein Akkumulator aus einer oder mehreren wiederaufladbaren Sekundärzellen. Wie bei Batterien können dabei mehrere Zellen zur Erhöhung der Gesamtspannung in Reihe geschaltet werden oder zur Erhöhung der Kapazität parallel. Als Speicherzellen für elektrische Energie kommen neben elektrochemischen Zellen auch Kondensatoren in Betracht sowie Hybride aus Kondensatoren und elektrochemischen Zellen. Speicherzellen für elektrische Energie, insbesondere Batterien, werden beispielsweise zur elektrischen Energieversorgung von tragbaren elektrischen Gerä- ten wie Mobiltelefonen, Laptops, Camcordern, MP3-Spielern, Elektrofahrzeugen wie EVs (electric vehicles), PHEVs (plug-in hybrid electric vehicles), HEVs (hybrid electric vehicles) oder E-Bikes, und stationären Anlagen wie Photovoltaik- Anlagen oder Netzpuffern verwendet.
Die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer von Speicherzellen für elektrische Energie hängen zumeist stark von ihrer elektrischen, thermischen und mechanischen Belastung ab. Beispielsweise degradieren die Einzelzellen einer Batterie, wenn die Batterie in einem für sie ungünstigen Temperaturbereich betrieben wird. Um eine Degradation ihrer Einzelzellen im Laufe der Betriebsdauer der Batterie zu minimieren, sollte die Ist-Temperatur der Batterie beziehungsweise ihrer Zellen, also die Temperatur, die die Batterie oder ihre Zellen zu einem gegebenen Zeitpunkt aufweist, eine bevorzugte Betriebstemperatur der Batterie, die Soll-Temperatur, nicht übersteigen. Bevorzugte Betriebstemperaturen für NiMH- Batterien liegen bei 10 bis 55°C, für Li-Ionen-Batterien bei 10 bis 40°C. Nicht nur bei Betrieb einer Batterie, bei der die gespeicherte Energie entnommen wird, sondern auch bei Ladevorgängen der mehrfach nutzbaren Batterien kann die Ist- Temperatur die Soll-Temperatur übersteigen, sofern keine separate Kühlung der Batterie oder ihrer Einzelzellen erfolgt.
Um die Ist-Temperatur einer Batterie nicht über eine Soll-Temperatur ansteigen zu lassen, werden Batterien häufig gekühlt, so dass zumindest ihre thermische Belastung im Betrieb reduziert wird.
In der DE 10 2007 017 172 A1 ein Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit beschrieben, die einen ein umwälzbares Kühlmittel aufweisenden Kühlkreislauf aufweist, der derart eingerichtet ist, dass die Umwälzrichtung des Kühlmittels nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der kühlbedürftigen Einheit basierenden Regelung umkehrbar ist. Bei der kühlbedürftigen Einheit kann es sich um eine Batterie, eine Leistungselektronik, einen Elektromotor oder eine Brennstoffzelle handeln.
Im Hinblick auf die optimale Nutzung der Leistung einer Batterie ist es jedoch nicht nur ausreichend, dafür zu sorgen, dass sich die Batterie nicht übermäßig erwärmt und sie zu kühlen, so dass ihre Ist-Temperatur ihre Soll-Temperatur nicht übersteigt. Um die Leistungsfähigkeit einer Batterie optimal nutzen zu kön- nen, insbesondere zu Beginn ihres Betriebs, wenn die Ist-Temperatur der Batterie niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, kann es sinnvoll sein, die Batterie zu erwärmen, um auf diese Weise den Innenwiderstand zu verringern. Weiterhin kann es bei Lithium-Ionenzellen zu sicherheitskritischen Zuständen kommen, wenn die Zellen be zu niedriger Temperatur geladen werden, bezogen auf den jeweiligen Strom. Neben der Ladung der Lithium-Ionenzellen an einer Ladestation ist dies insbesondere auch für die Rekuperation wichtig, beispielsweise beim Fahrbetrieb.
Erst wenn sich die Batterie im Verlauf ihres Betriebs erwärmt und sich ihre Ist- Temperatur der Soll-Temperatur annähert, ist keine zusätzliche Erwärmung der Batterie mehr erforderlich.
Offenbarung der Erfindung
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegenden Erfindung ein Verfahren, mit dem eine homogenere Temperaturverteilung in fluidtemperierten Körpern beziehungsweise temperierbedürftigen Einheiten erreicht wird.
In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit der eine homogenere Temperaturverteilung von fluidtemperierten Körpern beziehungsweise temperierbedürftigen Einheiten erreichbar ist.
Beispiele für temperierbedürftige Einheiten sind galvanische Zellen, mit denen chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann, wie Lithium-Ionenzellen, NiMH-Zellen und Lithium-Polymerzellen. Weitere Beispiele für temperierbedürftige Einheiten sind Battereien, Kondensatoren, Kondensatorbatterien, Brennstoffzellen und Mischformen der vorgenannten Einheiten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung nach dem ersten Aspekt ist ein Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit, einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium enthält, wobei die Fließrichtung des Mediums durch den Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor- lauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, solange die Ist- Temperatur der temperierbedürftigen Einheit niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, und die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums niedriger als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ihre Soll-Temperatur übersteigt.
Figur 1 a zeigt eine kühlbedürftige Einheit aus mehreren, kühlbedürftigen Bauelementen, die unidirektional von einem Kühlmittel durchströmt wird.
Figur 1 b ist eine Grafik, die die Temperatur der kühlbedürftigen Baulemente der kühlbedürftigen Einheit im Betriebszustand veranschaulicht.
Figur 2a zeigt eine temperierbedürftige Einheit, die mehrere, temperierbedürftige Elemente aufweist und bei der die Fließrichtung eines wärmeübertragungsfähigen Mediums umkehrbar ist.
Figur 2b ist eine Grafik, die die Temperatur ausgewählter, temperierbedürftiger Elemente der temperierbedürftigen Einheit bei Umkehr der Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums nach vorbestimmten Zeitintervallen veranschaulicht.
Eines der Prinzipien, welches die vorliegende Erfindung nutzt, wird nachfolgend an Hand der Figuren näher erläutert, ohne dass hierdurch die vorliegende Erfindung in irgendeiner Weise eingeschränkt wird.
Bei bekannten, wie in Fig. 1a dargestellten Verfahren wird eine kühlbedürftige Einheit 10, die mehrere kühlbedürftige Bauelemente 11 , 12, 13, 14 und 15 aufweist, unidirektional von einem Kühlmittel 16 mit vorbestimmter Vorlauftemperatur durchströmt. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels 16 durch die kühlbedürftige Einheit 10 wird durch den Pfeil angedeutet. Bei dieser Ausgestaltung werden die Bauelemente 11 , 12, 13, 14 und 15 nacheinander von dem Kühlmittel 16 durchströmt. Durch das Kühlen der einzelnen Bauelemente erwärmt sich das Kühlmittel während es die kühlbedürftige Einheit 10 durchströmt. In Folge dessen wird beispielsweise das erste Bauelement 11 besser gekühlt als das letzte Bauelement 15 der kühlbedürftigen Einheit. Daher weist das erste Bauelement 1 1 eine niedrigere Temperatur 11 ' auf als das mittlere Bauelement 13, dessen Temperatur 13' wiederum niedriger ist als die Temperatur 15' des letzten Bauelements 15, das die höchste Temperatur aller Bauelemente 11 , 12, 13, 14 und 15 der kühlbedürftigen Einheit 10 aufweist. Die einzelnen Bauelemente 11 , 12, 13, 14 und 15 der kühlbedürftigen Einheit 10 weisen im normalen Betriebszustand während der gesamten Betriebsdauer unterschiedliche Temperaturen auf, wobei die Temperaturdifferenz zwischen zwei kühlbedürftigen Bauelementen der kühlbedürftigen Einheit 10 im Wesentlich unverändert bleibt, wie Fig. 1 b veranschaulicht.
Figur 2a zeigt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Umkehr der Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 erfolgt. Bei diesem Verfahren wird die temperierbedürftige Einheit 20, die mehrere temperierbedürftige Bauelemente 21 , 22, 23, 24, 25 umfassen kann, von einem wärmeübertragungsfähigen Medium 26 durchströmt, wobei die Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 nach vorbestimmten Zeitintervallen umgekehrt wird (angedeutet durch den Doppelpfeil). Fig. 2b veranschaulicht, dass die Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Bauelementen 21 , 22, 23, 24, 25 in der temperierbedürftigen Einheit 20 während der Be- triebsdauer nicht unverändert bleibt. Allerdings ist die mittlere Temperaturdifferenz zwischen einzelnen Bauelementen, insbesondere zwischen weiter auseinanderliegenden Bauelementen nicht so groß ist wie beim unidirektionalen Durchströmen der Einheit 10. So schwankt beispielsweise die Temperatur 21 ' des temperierbedürftigen Bauelements 21 und die Temperatur 25' des temperierbedürftigen Bauelements 25 um einen Mittel- wert, der näherungsweise von der Temperatur 23' des mittleren, temperierbedürftigen
Bauelements 23. Auch wenn die Temperaturen der einzelnen temperierbedürftigen Bauelemente 21 , 22, 23, 24, 25 in Folge der wiederholten Umkehr der Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 durch die temperierbedürftige Einheit 20 gewissen Schwankungen unterworfen werden, ist die Temperaturverteilung innerhalb der temperierbedürftigen Einheit 20 homogener als die Temperaturverteilung in der
Einheit 10.
Auch ist die Temperaturverteilung in der temperierbedürftigen Einheit 20 gleichmäßiger als in dem kühlbedürftigen Element 10. Die thermische Belastung der einzelnen, tem- perierbedürftigen Bauelemente 21 , 22, 23, 24, 25 und somit der temperierbedürftigen
Einheit 20 ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insgesamt geringer als bei unidi- rektionalem Durchströmen einer temperierbedürftigen Einheit. Die homogenere Temperaturverteilung in der temperierbedürftigen Einheit 20 ist auch bei einer Änderung der Vorlauftemperatur des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 gegeben, bei- spielsweise wenn die Temperierung der temperierbedürftigen Einheit 20 von einer Er- wärmung auf ein Kühlung oder umgekehrt von einer Kühlung auf eine Erwärmung übergeht.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die temperierbedürftige Einheit zu- nächst auf ihre Soll-Temperatur erwärmt werden, wenn diese über ihrer Ist-
Temperatur liegt. In dem Maß, in dem sich die temperierbedürftig Einheit im Verlauf ihres Betriebs erwärmt und sich ihre Ist-Temperatur der Soll-Temperatur annähert, ist keine zusätzliche Erwärmung der temperierbedürftigen Einheit mehr erforderlich. Dementsprechend wird das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium im Temperierkreislauf nicht länger erwärmt. Sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit deren Soll-Temperatur übersteigt oder zumindest zu übersteigen droht, wird das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium im Temperierkreislauf gekühlt. Vorzugsweise wird die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums in dem Maß gesenkt, wie sich die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ihrer Soll-Temperatur annähert. Die Vorlauftemperatur des Medium wird sukkzessive, also kontinuierlich oder schrittweise, gesenkt. Durch die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums ist eine bessere Kontrolle der Temperatur in der temperierbedürftigen Einheit möglich, die temperierbedürftige Einheit erreicht ihre Soll-Temperatur schneller und die Temperaturverteilung in der temperierbedürftigen Einheit kann gleichmäßiger verteilt werden, so dass die einzelnen Elemente der temperierbe- dürftigen Einheit homogenere Temperaturen in Bezug aufeinander aufweisen.
Mit Vorlauftemperatur wird die Temperatur des umwälzbaren, wärmeübertraen- den Mediums bezeichnet, das der temperierbedürftigen Einheit zugeführten wird. Die Temperatur des aus der temperierbedürftigen Einheit fließenden Mediums wird dementsprechend als Rücklauftemperatur bezeichnet.
Bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium handelt es sich um ein Fluid. Mit „Fluid" wird eine Substanz bezeichnet, die einer beliebig langsamen Scherung keinen Widerstand entgegensetzt. Der Begriff Fluid umfasst so- wohl Gase und Gasgemische wie auch Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemische. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Fluid aus der Gruppe ausgewählt, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Temperierkreislauf eine Umwälzpumpe auf. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Umkehr der der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums über eine Umkehr der Pumprichtung, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium um eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch handelt.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Temperierkreislauf ein Gebläse auf und die Umkehr der Fließrichtung erfolgt über eine Umkehr der Gebläseförderrichtung, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium um ein Gas oder Gasgemisch handelt.
Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform weist der Temperierkreislauf eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen auf und die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungs- fähigen Mediums wird durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligt.
Gemäß einer weitere oder zusätzlichen Ausführungsform erfolgt die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums in Abhän- gigkeit von mindestens einem Regelparameter, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Fließgeschwindigkeit des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums, die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums, die Rücklauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums und die Wechselfrequenz der Fließumkehr umfasst.
In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, insbesondere von Batterien (Primär- und Sekundärzellen, umfassend eine temperierbedürftige Einheit, einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragendes Medium enthält, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass das die Fließrichtung des
Mediums in dem Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird.
Die Fließrichtung des Mediums ist umkehrbar. Die Fließrichtungsumkehr kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die
Fließrichtungsumkehr über die Umkehr der Pumprichtung des Mediums. Um das Medium durch den Kreislauf zu befördern ist eine Umwälzpumpe erforderlich, die das Medium durch den Kreislauf befördert. In der Ausführungsform ist die Pumprichtung der Umwälzpumpe umkehrbar, so dass auch die Fließrichtung des Me- diums umkehrbar ist.
In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Fließrichtungsumkehr durch die Verwendung von Wechselventilen oder Bauteilen im Kreislauf, die Weichenfunktion haben, so dass die Fließrichtung des Medium durch die Batterie umkehrbar ist, ohne dass die Pumprichtung oder Gebläseförderrichtung umgekehrt werden muss.
Im Rahmen der Erfindung können die Fließgeschwindigkeit, die Vorlauftemperatur des Mediums und/oder die Wechselfrequenz der Fließumkehr als Regelpa- rameter eingesetzt werden. Mit Hilfe von Simulationen und/oder realen Tests können optimale Regeleinstellungen für jedes System ermittelt werden. Die Periodendauer einer Fließrichtungsphase sollte dabei so eingestellt sein, dass sie größer als die doppelte Durchlaufzeit des Mediums ist. Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, mit einem ein umwälzbares wärmeübertragungsfähiges Medium aufweisenden Temperierkreislauf, der derart eingerichtet ist, dass die Umwälzrichtung des Temperiermittels nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der tempe- rierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umkehrbar ist, das sich dadurch auszeichnet, dass es eine Wärmequelle zur Temperierung des umwälzbaren wärmeübertragungsfähigen Medium auf eine Temperatur, die höher als die Soll- Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, umfasst. Mit der Wärmequelle kann das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium auf eine Temperatur erwärmt werden, die höher ist als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit. Mit dem erwärmten Medium kann die Ist- Temperatur der temperierbedürftigen Einheit auf ihre Soll-Temperatur erhöht werden.
Wärmequellen sind technische Geräte oder Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Wärme an ihre Umgebung abgeben, insbesondere an das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Kälteaggregat, also ein technisches Gerät oder Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium kühlen kann.
In einer besonderen Ausführungsform sind die Wärmequelle und das Kälteaggregat dasselbe Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise ein Peltier-Kühl-Heizgerät.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium um ein Fluid, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
Gemäß einer anderen und/oder zusätzlichen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums durch eine die Pumprichtung umkehrbare Umwälzpumpe.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums durch ein die Gebläseförderrichtung umkehrbares Gebläse.
Gemäß einer anderen und/oder zusätzlichen Ausführungsform umfasst der Temperierkreislauf der Vorrichtung eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen aufweist, mit denen die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligbar ist.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit (20) und einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium (26) enthält, wobei die Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch den Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums (26) höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ist, solange die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, und die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) niedriger als die Soll- Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ist, sofern die Ist- Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ihre Soll-Temperatur übersteigt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um ein Fluid handelt, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf eine Umwälzpumpe aufweist und die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) über eine Umkehr der Pumprichtung erfolgt, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch handelt.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf ein Gebläse aufweist und die Umkehr der Fließrichtung über eine Umkehr der Gebläseförderrichtung erfolgt, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um ein Gas oder Gasgemisch handelt.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen aufweist und die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) wird durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligt.
Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) in Abhängigkeit von mindestens einem Regelparameter erfolgt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Fließgeschwindigkeit des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26), die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26), die Rücklauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) und die Wechselfrequenz der Fließumkehr umfasst.
Vorrichtung zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit (20) und einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium (26) enthält, wobei der Temperierkreislauf derart eingerichtet ist, dass die Umwälzrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) basierenden Regelung umkehrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Wärmequelle zur Temperierung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) auf eine Vorlauftemperatur umfasst, die höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ist.
Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um ein Fluid handelt, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärme- übertragungsfähigen Mediums (26) durch eine die Pumprichtung umkehrbare Umwälzpumpe umfasst.
10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch ein die Gebläseförderrichtung umkehrbares Gebläse aufweist.
1 1. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf der Vorrichtung eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen aufweist, mit denen die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligbar ist.
PCT/EP2012/052839 2011-04-18 2012-02-20 Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper WO2012143152A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/112,642 US9960464B2 (en) 2011-04-18 2012-02-20 Method and device for homogenizing the temperature distribution of bodies which have fluidic temperature control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011007606.9 2011-04-18
DE201110007606 DE102011007606A1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012143152A1 true WO2012143152A1 (de) 2012-10-26

Family

ID=45774170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/052839 WO2012143152A1 (de) 2011-04-18 2012-02-20 Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9960464B2 (de)
DE (1) DE102011007606A1 (de)
WO (1) WO2012143152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160079637A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-17 GM Global Technology Operations LLC Actively-switched direct refrigerant battery cooling

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2539039A (en) * 2015-06-05 2016-12-07 Bombardier Transp Gmbh Battery system with cooling system for cooling battery cells of the battery system
CN107317066B (zh) * 2017-06-30 2020-02-18 北京新能源汽车股份有限公司 动力电池的加热控制方法以及系统
DE102018110565A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträgersystem für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523285A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Valeo Thermique Habitacle Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
US20030031905A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Tomohiro Saito Fuel cell system
DE102007034300A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strömungsumschaltung von Kühlmittel beim Gefrierstart, um eine Stapelhaltbarkeit und einen Schnellstart zu unterstützen
DE102007017172A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit
DE102007016865A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Adaptive Kühlung für Batteriesystem

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
US5215834A (en) * 1992-02-18 1993-06-01 Globe Union Inc. Battery thermal control system and method
DE4327391A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie
US6407533B1 (en) * 2000-10-31 2002-06-18 Alcatel Usa Sourcing, Lp Battery temperature stabilization system and method
US7172831B2 (en) * 2003-01-09 2007-02-06 Ford Motor Company Battery system for automotive vehicle
US9115935B2 (en) * 2008-11-17 2015-08-25 Tai-Her Yang Single flow circuit heat absorbing/release device for periodic positive and reverse directional pumping
US8622116B2 (en) * 2008-10-15 2014-01-07 Tai-Her Yang Heat absorbing or dissipating device with multi-pipe reversely transported temperature difference fluids
US9461346B2 (en) * 2010-10-12 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Method for air cooling of an electric vehicle traction battery with flow shifting

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19523285A1 (de) * 1994-06-29 1996-01-11 Valeo Thermique Habitacle Vorrichtung zum Steuern der Temperatur im Innenraum von Fahrzeugen mit Elektromotor
US20030031905A1 (en) * 2001-08-10 2003-02-13 Tomohiro Saito Fuel cell system
DE102007034300A1 (de) * 2006-07-27 2008-02-14 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Strömungsumschaltung von Kühlmittel beim Gefrierstart, um eine Stapelhaltbarkeit und einen Schnellstart zu unterstützen
DE102007016865A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Robert Bosch Gmbh Adaptive Kühlung für Batteriesystem
DE102007017172A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160079637A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-17 GM Global Technology Operations LLC Actively-switched direct refrigerant battery cooling
US9673492B2 (en) * 2014-09-17 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Actively-switched direct refrigerant battery cooling

Also Published As

Publication number Publication date
US9960464B2 (en) 2018-05-01
DE102011007606A1 (de) 2012-10-18
US20140102688A1 (en) 2014-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE102012215056B4 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102018102653A1 (de) Verfahren zum heizen des fahrgastraums während des kühlens der batterie bei schneller aufladung
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE2414758A1 (de) Verfahren zur abfuehrung der in den einzelnen zellen eines akkumulators entwickelten waerme
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102010042122A1 (de) Kühlvorrichtung eines Fahrzeuges
DE102010051132A1 (de) Batterietemperatursteuerverfahren und -anordnung
DE102009028332A1 (de) Temperierungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102009025596A1 (de) System zum Liefern von heißem Wasser
DE102016004851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem
DE102017110703A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102011082565A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102010025525A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Batteriepacks und in Module unterteiltes Batteriepack
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102015015635A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstoffzellenanordnung und Verwendung einer solchen Brennstoffzellenanordnung
WO2010083981A1 (de) Temperiertes batteriesystem
WO2014131737A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
WO2012143152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper
WO2016113101A1 (de) Solarthermisches element zur temperierung eines batteriepacks bei gleichzeitiger verminderung des fahrzeugklimatisierungsbedarfs
WO2017102619A1 (de) Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12706515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14112642

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12706515

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1