DE102011007606A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper Download PDF

Info

Publication number
DE102011007606A1
DE102011007606A1 DE201110007606 DE102011007606A DE102011007606A1 DE 102011007606 A1 DE102011007606 A1 DE 102011007606A1 DE 201110007606 DE201110007606 DE 201110007606 DE 102011007606 A DE102011007606 A DE 102011007606A DE 102011007606 A1 DE102011007606 A1 DE 102011007606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heat
recirculating
transferable medium
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110007606
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Doege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110007606 priority Critical patent/DE102011007606A1/de
Priority to PCT/EP2012/052839 priority patent/WO2012143152A1/de
Priority to US14/112,642 priority patent/US9960464B2/en
Publication of DE102011007606A1 publication Critical patent/DE102011007606A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1919Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the type of controller
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/08Structural combinations, e.g. assembly or connection, of hybrid or EDL capacitors with other electric components, at least one hybrid or EDL capacitor being the main component
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G11/00Hybrid capacitors, i.e. capacitors having different positive and negative electrodes; Electric double-layer [EDL] capacitors; Processes for the manufacture thereof or of parts thereof
    • H01G11/14Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors
    • H01G11/18Arrangements or processes for adjusting or protecting hybrid or EDL capacitors against thermal overloads, e.g. heating, cooling or ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • H01G2/08Cooling arrangements; Heating arrangements; Ventilating arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0003Protection against electric or thermal overload; cooling arrangements; means for avoiding the formation of cathode films
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/26Structural combinations of electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices with each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/617Types of temperature control for achieving uniformity or desired distribution of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/627Stationary installations, e.g. power plant buffering or backup power supplies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/63Control systems
    • H01M10/633Control systems characterised by algorithms, flow charts, software details or the like
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6561Gases
    • H01M10/6563Gases with forced flow, e.g. by blowers
    • H01M10/6565Gases with forced flow, e.g. by blowers with recirculation or U-turn in the flow path, i.e. back and forth
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04029Heat exchange using liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/13Energy storage using capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Abstract

Eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit, einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium enthält, wobei die Fließrichtung des Mediums durch den Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, solange die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, und die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums niedriger als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ihre Soll-Temperatur übersteigt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Eigenschaften komplexer technischer Systeme werden fast immer von der Temperatur ihrer Elemente beziehungsweise Bauteile beeinflusst. So beeinflusst die Temperatur zum Beispiel die Leistungsfähigkeit, die Lebensdauer oder auch den Sicherheitszustand eines derartigen Systems. Daher erfordern komplexe technische Systeme zumeist eine Kontrolle ihrer Temperatur und eine aktive Temperierung. Eine Temperaturkontrolle und aktive Temperierung ist von besonderer Bedeutung für Systeme, deren Funktion auf elektrochemischen, chemischen und/oder physikalischen Prozessen beruhen. Ein Beispiel für temperatursensitive komplexe technische Systeme sind Speicher für elektrische Energie wie galvanische Zellen, beispielsweise Lithium-Ionenzellen, NiMH-Zellen oder Lithium-Polymerzellen, und Batterien. Batterien sind in Reihe und/oder parallel geschaltete galvanische Zellen, wobei in Sinne der vorliegenden Erfindung auch Akkumulatoren als Batterien verstanden werden. Akkumulatoren sind mehrfach nutzbarer Speicher für elektrische Energie, meistens auf Basis eines elektrochemischen Systems, und damit eine Sonderform einer Batterie. Im Unterschied zu einer nicht wieder aufladbaren Batterie aus Primärzellen besteht ein Akkumulator aus einer oder mehreren wiederaufladbaren Sekundärzellen. Wie bei Batterien können dabei mehrere Zellen zur Erhöhung der Gesamtspannung in Reihe geschaltet werden oder zur Erhöhung der Kapazität parallel. Als Speicherzellen für elektrische Energie kommen neben elektrochemischen Zellen auch Kondensatoren in Betracht sowie Hybride aus Kondensatoren und elektrochemischen Zellen.
  • Speicherzellen für elektrische Energie, insbesondere Batterien, werden beispielsweise zur elektrischen Energieversorgung von tragbaren elektrischen Geräten wie Mobiltelefonen, Laptops, Camcordern, MP3-Spielern, Elektrofahrzeugen wie EVs (electric vehicles), PHEVs (plug-in hybrid electric vehicles), HEVs (hybrid electric vehicles) oder E-Bikes, und stationären Anlagen wie Photovoltaik-Anlagen oder Netzpuffern verwendet.
  • Die Leistungsfähigkeit und die Lebensdauer von Speicherzellen für elektrische Energie hängen zumeist stark von ihrer elektrischen, thermischen und mechanischen Belastung ab. Beispielsweise degradieren die Einzelzellen einer Batterie, wenn die Batterie in einem für sie ungünstigen Temperaturbereich betrieben wird. Um eine Degradation ihrer Einzelzellen im Laufe der Betriebsdauer der Batterie zu minimieren, sollte die Ist-Temperatur der Batterie beziehungsweise ihrer Zellen, also die Temperatur, die die Batterie oder ihre Zellen zu einem gegebenen Zeitpunkt aufweist, eine bevorzugte Betriebstemperatur der Batterie, die Soll-Temperatur, nicht übersteigen. Bevorzugte Betriebstemperaturen für NiMH-Batterien liegen bei 10 bis 55°C, für Li-Ionen-Batterien bei 10 bis 40°C. Nicht nur bei Betrieb einer Batterie, bei der die gespeicherte Energie entnommen wird, sondern auch bei Ladevorgängen der mehrfach nutzbaren Batterien kann die Ist-Temperatur die Soll-Temperatur übersteigen, sofern keine separate Kühlung der Batterie oder ihrer Einzelzellen erfolgt.
  • Um die Ist-Temperatur einer Batterie nicht über eine Soll-Temperatur ansteigen zu lassen, werden Batterien häufig gekühlt, so dass zumindest ihre thermische Belastung im Betrieb reduziert wird.
  • In der DE 10 2007 017 172 A1 ein Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit beschrieben, die einen ein umwälzbares Kühlmittel aufweisenden Kühlkreislauf aufweist, der derart eingerichtet ist, dass die Umwälzrichtung des Kühlmittels nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der kühlbedürftigen Einheit basierenden Regelung umkehrbar ist. Bei der kühlbedürftigen Einheit kann es sich um eine Batterie, eine Leistungselektronik, einen Elektromotor oder eine Brennstoffzelle handeln.
  • Im Hinblick auf die optimale Nutzung der Leistung einer Batterie ist es jedoch nicht nur ausreichend, dafür zu sorgen, dass sich die Batterie nicht übermäßig erwärmt und sie zu kühlen, so dass ihre Ist-Temperatur ihre Soll-Temperatur nicht übersteigt. Um die Leistungsfähigkeit einer Batterie optimal nutzen zu können, insbesondere zu Beginn ihres Betriebs, wenn die Ist-Temperatur der Batterie niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, kann es sinnvoll sein, die Batterie zu erwärmen, um auf diese Weise den Innenwiderstand zu verringern. Weiterhin kann es bei Lithium-Ionenzellen zu sicherheitskritischen Zuständen kommen, wenn die Zellen be zu niedriger Temperatur geladen werden, bezogen auf den jeweiligen Strom. Neben der Ladung der Lithium-Ionenzellen an einer Ladestation ist dies insbesondere auch für die Rekuperation wichtig, beispielsweise beim Fahrbetrieb.
  • Erst wenn sich die Batterie im Verlauf ihres Betriebs erwärmt und sich ihre Ist-Temperatur der Soll-Temperatur annähert, ist keine zusätzliche Erwärmung der Batterie mehr erforderlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegenden Erfindung ein Verfahren, mit dem eine homogenere Temperaturverteilung in fluidtemperierten Körpern beziehungsweise temperierbedürftigen Einheiten erreicht wird.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung mit der eine homogenere Temperaturverteilung von fluidtemperierten Körpern beziehungsweise temperierbedürftigen Einheiten erreichbar ist.
  • Beispiele für temperierbedürftige Einheiten sind galvanische Zellen, mit denen chemische Energie in elektrische Energie umgewandelt werden kann, wie Lithium-Ionenzellen, NiMH-Zellen und Lithium-Polymerzellen. Weitere Beispiele für temperierbedürftige Einheiten sind Battereien, Kondensatoren, Kondensatorbatterien, Brennstoffzellen und Mischformen der vorgenannten Einheiten.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung nach dem ersten Aspekt ist ein Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit, einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium enthält, wobei die Fließrichtung des Mediums durch den Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, solange die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, und die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums niedriger als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ihre Soll-Temperatur übersteigt.
  • 1a zeigt eine kühlbedürftige Einheit aus mehreren, kühlbedürftigen Bauelementen, die unidirektional von einem Kühlmittel durchströmt wird.
  • 1b ist eine Grafik, die die Temperatur der kühlbedürftigen Baulemente der kühlbedürftigen Einheit im Betriebszustand veranschaulicht.
  • 2a zeigt eine temperierbedürftige Einheit, die mehrere, temperierbedürftige Elemente aufweist und bei der die Fließrichtung eines wärmeübertragungsfähigen Mediums umkehrbar ist.
  • 2b ist eine Grafik, die die Temperatur ausgewählter, temperierbedürftiger Elemente der temperierbedürftigen Einheit bei Umkehr der Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums nach vorbestimmten Zeitintervallen veranschaulicht.
  • Eines der Prinzipien, welches die vorliegende Erfindung nutzt, wird nachfolgend an Hand der Figuren näher erläutert, ohne dass hierdurch die vorliegende Erfindung in irgendeiner Weise eingeschränkt wird.
  • Bei bekannten, wie in 1a dargestellten Verfahren wird eine kühlbedürftige Einheit 10, die mehrere kühlbedürftige Bauelemente 11, 12, 13, 14 und 15 aufweist, unidirektional von einem Kühlmittel 16 mit vorbestimmter Vorlauftemperatur durchströmt. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels 16 durch die kühlbedürftige Einheit 10 wird durch den Pfeil angedeutet. Bei dieser Ausgestaltung werden die Bauelemente 11, 12, 13, 14 und 15 nacheinander von dem Kühlmittel 16 durchströmt. Durch das Kühlen der einzelnen Bauelemente erwärmt sich das Kühlmittel während es die kühlbedürftige Einheit 10 durchströmt. In Folge dessen wird beispielsweise das erste Bauelement 11 besser gekühlt als das letzte Bauelement 15 der kühlbedürftigen Einheit. Daher weist das erste Bauelement 11 eine niedrigere Temperatur 11' auf als das mittlere Bauelement 13, dessen Temperatur 13' wiederum niedriger ist als die Temperatur 15' des letzten Bauelements 15, das die höchste Temperatur aller Bauelemente 11, 12, 13, 14 und 15 der kühlbedürftigen Einheit 10 aufweist. Die einzelnen Bauelemente 11, 12, 13, 14 und 15 der kühlbedürftigen Einheit 10 weisen im normalen Betriebszustand während der gesamten Betriebsdauer unterschiedliche Temperaturen auf, wobei die Temperaturdifferenz zwischen zwei kühlbedürftigen Bauelementen der kühlbedürftigen Einheit 10 im Wesentlich unverändert bleibt, wie 1b veranschaulicht.
  • 2a zeigt, dass bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Umkehr der Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 erfolgt. Bei diesem Verfahren wird die temperierbedürftige Einheit 20, die mehrere temperierbedürftige Bauelemente 21, 22, 23, 24, 25 umfassen kann, von einem wärmeübertragungsfähigen Medium 26 durchströmt, wobei die Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 nach vorbestimmten Zeitintervallen umgekehrt wird (angedeutet durch den Doppelpfeil). 2b veranschaulicht, dass die Temperaturdifferenz zwischen den einzelnen Bauelementen 21, 22, 23, 24, 25 in der temperierbedürftigen Einheit 20 während der Betriebsdauer nicht unverändert bleibt. Allerdings ist die mittlere Temperaturdifferenz zwischen einzelnen Bauelementen, insbesondere zwischen weiter auseinanderliegenden Bauelementen nicht so groß ist wie beim unidirektionalen Durchströmen der Einheit 10. So schwankt beispielsweise die Temperatur 21' des temperierbedürftigen Bauelements 21 und die Temperatur 25' des temperierbedürftigen Bauelements 25 um einen Mittelwert, der näherungsweise von der Temperatur 23' des mittleren, temperierbedürftigen Bauelements 23. Auch wenn die Temperaturen der einzelnen temperierbedürftigen Bauelemente 21, 22, 23, 24, 25 in Folge der wiederholten Umkehr der Fließrichtung des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 durch die temperierbedürftige Einheit 20 gewissen Schwankungen unterworfen werden, ist die Temperaturverteilung innerhalb der temperierbedürftigen Einheit 20 homogener als die Temperaturverteilung in der Einheit 10.
  • Auch ist die Temperaturverteilung in der temperierbedürftigen Einheit 20 gleichmäßiger als in dem kühlbedürftigen Element 10. Die thermische Belastung der einzelnen, temperierbedürftigen Bauelemente 21, 22, 23, 24, 25 und somit der temperierbedürftigen Einheit 20 ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren insgesamt geringer als bei unidirektionalem Durchströmen einer temperierbedürftigen Einheit. Die homogenere Temperaturverteilung in der temperierbedürftigen Einheit 20 ist auch bei einer Änderung der Vorlauftemperatur des wärmeübertragungsfähigen Mediums 26 gegeben, beispielsweise wenn die Temperierung der temperierbedürftigen Einheit 20 von einer Erwärmung auf ein Kühlung oder umgekehrt von einer Kühlung auf eine Erwärmung übergeht.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann die temperierbedürftige Einheit zunächst auf ihre Soll-Temperatur erwärmt werden, wenn diese über ihrer Ist-Temperatur liegt. In dem Maß, in dem sich die temperierbedürftig Einheit im Verlauf ihres Betriebs erwärmt und sich ihre Ist-Temperatur der Soll-Temperatur annähert, ist keine zusätzliche Erwärmung der temperierbedürftigen Einheit mehr erforderlich. Dementsprechend wird das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium im Temperierkreislauf nicht länger erwärmt. Sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit deren Soll-Temperatur übersteigt oder zumindest zu übersteigen droht, wird das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium im Temperierkreislauf gekühlt.
  • Vorzugsweise wird die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums in dem Maß gesenkt, wie sich die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ihrer Soll-Temperatur annähert. Die Vorlauftemperatur des Medium wird sukkzessive, also kontinuierlich oder schrittweise, gesenkt.
  • Durch die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums ist eine bessere Kontrolle der Temperatur in der temperierbedürftigen Einheit möglich, die temperierbedürftige Einheit erreicht ihre Soll-Temperatur schneller und die Temperaturverteilung in der temperierbedürftigen Einheit kann gleichmäßiger verteilt werden, so dass die einzelnen Elemente der temperierbedürftigen Einheit homogenere Temperaturen in Bezug aufeinander aufweisen.
  • Mit Vorlauftemperatur wird die Temperatur des umwälzbaren, wärmeübertraenden Mediums bezeichnet, das der temperierbedürftigen Einheit zugeführten wird. Die Temperatur des aus der temperierbedürftigen Einheit fließenden Mediums wird dementsprechend als Rücklauftemperatur bezeichnet.
  • Bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium handelt es sich um ein Fluid. Mit „Fluid” wird eine Substanz bezeichnet, die einer beliebig langsamen Scherung keinen Widerstand entgegensetzt. Der Begriff Fluid umfasst sowohl Gase und Gasgemische wie auch Flüssigkeiten und Flüssigkeitsgemische.
  • In bevorzugten Ausführungsformen ist das Fluid aus der Gruppe ausgewählt, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
  • Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Temperierkreislauf eine Umwälzpumpe auf. Bei dieser Ausführungsform erfolgt die Umkehr der der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums über eine Umkehr der Pumprichtung, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium um eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch handelt.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens weist der Temperierkreislauf ein Gebläse auf und die Umkehr der Fließrichtung erfolgt über eine Umkehr der Gebläseförderrichtung, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium um ein Gas oder Gasgemisch handelt.
  • Gemäß einer alternativen oder zusätzlichen Ausführungsform weist der Temperierkreislauf eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen auf und die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums wird durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligt.
  • Gemäß einer weitere oder zusätzlichen Ausführungsform erfolgt die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums in Abhängigkeit von mindestens einem Regelparameter, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Fließgeschwindigkeit des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums, die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums, die Rücklauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums und die Wechselfrequenz der Fließumkehr umfasst.
  • In einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, insbesondere von Batterien (Primär- und Sekundärzellen, umfassend eine temperierbedürftige Einheit, einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragendes Medium enthält, wobei sich das Verfahren dadurch auszeichnet, dass das die Fließrichtung des Mediums in dem Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird.
  • Die Fließrichtung des Mediums ist umkehrbar. Die Fließrichtungsumkehr kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Gemäß einer Ausführungsform erfolgt die Fließrichtungsumkehr über die Umkehr der Pumprichtung des Mediums. Um das Medium durch den Kreislauf zu befördern ist eine Umwälzpumpe erforderlich, die das Medium durch den Kreislauf befördert. In der Ausführungsform ist die Pumprichtung der Umwälzpumpe umkehrbar, so dass auch die Fließrichtung des Mediums umkehrbar ist.
  • In einer anderen Ausführungsform erfolgt die Fließrichtungsumkehr durch die Verwendung von Wechselventilen oder Bauteilen im Kreislauf, die Weichenfunktion haben, so dass die Fließrichtung des Medium durch die Batterie umkehrbar ist, ohne dass die Pumprichtung oder Gebläseförderrichtung umgekehrt werden muss.
  • Im Rahmen der Erfindung können die Fließgeschwindigkeit, die Vorlauftemperatur des Mediums und/oder die Wechselfrequenz der Fließumkehr als Regelparameter eingesetzt werden. Mit Hilfe von Simulationen und/oder realen Tests können optimale Regeleinstellungen für jedes System ermittelt werden. Die Periodendauer einer Fließrichtungsphase sollte dabei so eingestellt sein, dass sie größer als die doppelte Durchlaufzeit des Mediums ist.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf eine Vorrichtung zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, mit einem ein umwälzbares wärmeübertragungsfähiges Medium aufweisenden Temperierkreislauf, der derart eingerichtet ist, dass die Umwälzrichtung des Temperiermittels nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umkehrbar ist, das sich dadurch auszeichnet, dass es eine Wärmequelle zur Temperierung des umwälzbaren wärmeübertragungsfähigen Medium auf eine Temperatur, die höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit ist, umfasst.
  • Mit der Wärmequelle kann das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium auf eine Temperatur erwärmt werden, die höher ist als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit. Mit dem erwärmten Medium kann die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit auf ihre Soll-Temperatur erhöht werden.
  • Wärmequellen sind technische Geräte oder Bauteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die Wärme an ihre Umgebung abgeben, insbesondere an das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ein Kälteaggregat, also ein technisches Gerät oder Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das das umwälzbare, wärmeübertragungsfähige Medium kühlen kann.
  • In einer besonderen Ausführungsform sind die Wärmequelle und das Kälteaggregat dasselbe Bauteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung, beispielsweise ein Peltier-Kühl-Heizgerät.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform handelt es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium um ein Fluid, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
  • Gemäß einer anderen und/oder zusätzlichen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums durch eine die Pumprichtung umkehrbare Umwälzpumpe.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform umfasst die Vorrichtung ein die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums durch ein die Gebläseförderrichtung umkehrbares Gebläse.
  • Gemäß einer anderen und/oder zusätzlichen Ausführungsform umfasst der Temperierkreislauf der Vorrichtung eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen aufweist, mit denen die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligbar ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007017172 A1 [0005]

Claims (11)

  1. Verfahren zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit (20) und einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium (26) enthält, wobei die Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch den Temperierkreislauf nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit basierenden Regelung umgekehrt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungfähigen Mediums (26) höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ist, solange die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) niedriger als ihre Soll-Temperatur ist, und die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) niedriger als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ist, sofern die Ist-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ihre Soll-Temperatur übersteigt.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um ein Fluid handelt, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf eine Umwälzpumpe aufweist und die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) über eine Umkehr der Pumprichtung erfolgt, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch handelt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf ein Gebläse aufweist und die Umkehr der Fließrichtung über eine Umkehr der Gebläseförderrichtung erfolgt, wobei es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um ein Gas oder Gasgemisch handelt.
  5. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen aufweist und die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) wird durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligt.
  6. Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) in Abhängigkeit von mindestens einem Regelparameter erfolgt, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die die Fließgeschwindigkeit des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26), die Vorlauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26), die Rücklauftemperatur des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) und die Wechselfrequenz der Fließumkehr umfasst.
  7. Vorrichtung zur Temperierung einer temperierbedürftigen Einheit, umfassend eine temperierbedürftige Einheit (20) und einen Temperierkreislauf, der ein umwälzbares, wärmeübertragungsfähiges Medium (26) enthält, wobei der Temperierkreislauf derart eingerichtet ist, dass die Umwälzrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) nach mindestens einem vorherbestimmten Zeitintervall oder gemäß einer auf eine Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) basierenden Regelung umkehrbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Wärmequelle zur Temperierung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) auf eine Vorlauftemperatur umfasst, die höher als die Soll-Temperatur der temperierbedürftigen Einheit (20) ist.
  8. Vorrichtung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Medium (26) um ein Fluid handelt, das vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt ist, die Luft und Wasser/Glykol-Gemische umfasst.
  9. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch eine die Pumprichtung umkehrbare Umwälzpumpe umfasst.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch ein die Gebläseförderrichtung umkehrbares Gebläse aufweist.
  11. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperierkreislauf der Vorrichtung eine Anordnung aus ansteuerbaren und schaltbaren Wechselventilen aufweist, mit denen die Umkehr der Fließrichtung des umwälzbaren, wärmeübertragungsfähigen Mediums (26) durch Ansteuern und Schalten der Wechselventile bewerkstelligbar ist.
DE201110007606 2011-04-18 2011-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper Pending DE102011007606A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007606 DE102011007606A1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
PCT/EP2012/052839 WO2012143152A1 (de) 2011-04-18 2012-02-20 Verfahren und vorrichtung zur homogenisierung der temperaturverteilung fluidtemperierter körper
US14/112,642 US9960464B2 (en) 2011-04-18 2012-02-20 Method and device for homogenizing the temperature distribution of bodies which have fluidic temperature control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110007606 DE102011007606A1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011007606A1 true DE102011007606A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=45774170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110007606 Pending DE102011007606A1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9960464B2 (de)
DE (1) DE102011007606A1 (de)
WO (1) WO2012143152A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110565A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträgersystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9673492B2 (en) * 2014-09-17 2017-06-06 GM Global Technology Operations LLC Actively-switched direct refrigerant battery cooling
GB2539039A (en) * 2015-06-05 2016-12-07 Bombardier Transp Gmbh Battery system with cooling system for cooling battery cells of the battery system
CN107317066B (zh) * 2017-06-30 2020-02-18 北京新能源汽车股份有限公司 动力电池的加热控制方法以及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017172A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4582765A (en) * 1981-08-25 1986-04-15 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel cell system with coolant flow reversal
US5215834A (en) * 1992-02-18 1993-06-01 Globe Union Inc. Battery thermal control system and method
DE4327391A1 (de) * 1993-08-14 1995-02-16 Varta Batterie Akkumulatorenbatterie
FR2721863B1 (fr) * 1994-06-29 1996-08-23 Valeo Thermique Habitacle Dispositif de reglage de la temperature dans l'habitacle d'un vehicule a moteur electrique
US6407533B1 (en) * 2000-10-31 2002-06-18 Alcatel Usa Sourcing, Lp Battery temperature stabilization system and method
US7179556B2 (en) * 2001-08-10 2007-02-20 Denso Corporation Fuel cell system
US7172831B2 (en) * 2003-01-09 2007-02-06 Ford Motor Company Battery system for automotive vehicle
US7749632B2 (en) * 2006-07-27 2010-07-06 Gm Global Technology Operations, Inc. Flow shifting coolant during freeze start-up to promote stack durability and fast start-up
DE102007016865B4 (de) * 2007-04-10 2021-01-14 Robert Bosch Gmbh Adaptive Kühlung für Batteriesystem
US9115935B2 (en) * 2008-11-17 2015-08-25 Tai-Her Yang Single flow circuit heat absorbing/release device for periodic positive and reverse directional pumping
US8622116B2 (en) * 2008-10-15 2014-01-07 Tai-Her Yang Heat absorbing or dissipating device with multi-pipe reversely transported temperature difference fluids
US9461346B2 (en) * 2010-10-12 2016-10-04 GM Global Technology Operations LLC Method for air cooling of an electric vehicle traction battery with flow shifting

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017172A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kühlsystem für eine kühlbedürftige Einheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018110565A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Batterieträgersystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US9960464B2 (en) 2018-05-01
US20140102688A1 (en) 2014-04-17
WO2012143152A1 (de) 2012-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3444135B1 (de) Kreislaufsystem für ein brennstoffzellen-fahrzeug
DE10202807B4 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Hochleistungs-Sekundärbatterien für Fahrzeuganwendungen
DE102012215056B4 (de) Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE2414758B2 (de) Elektrolyt-kuehlvorrichtung fuer aus mehreren zellen bestehende akkumulatorenbatterien
DE102013002847B4 (de) Batterieanordnung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung
DE102009021530A1 (de) Bypass Funktion für eine Kühlstrategie einer Hochspannungsbatterie
DE102013218674A1 (de) Batteriezelle, Batterie und Fahrzeug
DE102010051132A1 (de) Batterietemperatursteuerverfahren und -anordnung
DE102016004851A1 (de) Kraftfahrzeug mit Mittel zum Übertragen von beim Ladevorgang einer Traktionsbatterie entstehender Wärme auf ein fahrzeugexternes Warmwassersystem
WO2017102449A1 (de) Verfahren zum temperieren eines energiesystems
DE102018128562A1 (de) Batteriekühlvorrichtung für fahrzeug
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102007017019A1 (de) Kühlsystem für Fahrzeugbatterien
DE102011082565A1 (de) Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge
DE102010025525A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Batteriepacks und in Module unterteiltes Batteriepack
DE102015208438A1 (de) Temperierungsvorrichtung für eine Batterie und einen Fahrzeuginnenraum, Verfahren zur Temperierung einer Batterie und eines Fahrzeuginnenraumes mit einer solchen Temperierungsvorrichtung und Verwendung einer solchen Temperierungsvorrichtung
DE102018107139A1 (de) System für Direktkühlung mit geschlossenem Kreislauf eines abgedichteten Hochspannungsantriebsbatteriepacks
DE102015015635A1 (de) Brennstoffzellenanordnung, Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennstoffzellenanordnung und Verwendung einer solchen Brennstoffzellenanordnung
DE102010019187B4 (de) Batterie und Verfahren zum Temperaturmanagement
DE102015120284B4 (de) System und verfahren zur reduzierung einer kondensat-bildung in einem batteriefach
DE102011007606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Homogenisierung der Temperaturverteilung fluidtemperierter Körper
DE102015200356A1 (de) Solarthermisches Element zur Temperierung eines Batteriepacks bei gleichzeitiger Verminderung des Fahrzeugklimatisierungsbedarfs
DE102014105123A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems
DE112014005303T5 (de) Anordnung und Verfahren zum Regeln der Temperatur eines Stromspeichersystems in einem Fahrzeug
WO2017102619A1 (de) Energiesystem

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010600000

Effective date: 20131218

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication