DE102017001502A1 - Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs - Google Patents

Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102017001502A1
DE102017001502A1 DE102017001502.3A DE102017001502A DE102017001502A1 DE 102017001502 A1 DE102017001502 A1 DE 102017001502A1 DE 102017001502 A DE102017001502 A DE 102017001502A DE 102017001502 A1 DE102017001502 A1 DE 102017001502A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
motor vehicle
electrical energy
unit
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017001502.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Frieder Herb
Vineet Maheshwary
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102017001502.3A priority Critical patent/DE102017001502A1/de
Publication of DE102017001502A1 publication Critical patent/DE102017001502A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • B60L53/10Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles characterised by the energy transfer between the charging station and the vehicle
    • B60L53/14Conductive energy transfer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • B60L58/26Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries by cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6554Rods or plates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/54Drive Train control parameters related to batteries
    • B60L2240/545Temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (10) zum Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher (14) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (12), mit einem Anschluss (16) zum Anschließen an eine elektrische Energiequelle (18) sowie einer Energiekopplungseinheit (20) zum energietechnischen Koppeln einer mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten Energiezuführeinheit (22) des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (12), wobei eine Kühleinheit (24), die ausgebildet ist, ein Kühlfluid (26) zum Kühlen einer thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Kühlplatte (28) derart bereitzustellen, dass das Kühlfluid (26) die Kühlplatte (28) des Kraftfahrzeugs (12) kontaktiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung zum Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs, mit einem Anschluss zum Anschließen an eine elektrische Energiequelle sowie einer Energiekopplungseinheit zum energietechnischen Koppeln einer mit dem elektrischen Energiespeicher gekoppelten Energiezuführeinheit des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs. Darüber hinaus betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Antriebseinrichtung, einem mit der elektrischen Antriebseinrichtung gekoppelten elektrischen Energiespeicher und einer mit dem elektrischen Energiespeicher gekoppelten Energiezuführeinheit zum energietechnischen Koppeln einer Energiekopplungseinheit einer Ladevorrichtung.
  • Ladevorrichtungen, elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge sowie auch Verfahren zum Zuführen von Energie sind dem Grunde nach im Stand der Technik umfänglich bekannt, so beispielsweise aus der DE 10 2011 082 565 A1 . Diese offenbart ein elektrisches Ladesystem für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge.
  • Elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge sind Kraftfahrzeuge, die zumindest teilweise unter Nutzung von elektrischer Energie im bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb betrieben werden. Zu diesem Zweck ist der elektrische Energiespeicher vorgesehen, der die elektrische Antriebseinrichtung für den bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb mit elektrischer Energie versorgt. Während des bestimmungsgemäßen Fahrbetriebs wird der elektrische Energiespeicher entladen, sodass er regelmäßig wieder aufgeladen werden muss, damit der Fahrbetrieb fortgeführt werden kann. Dies erfolgt durch Energiezuführung von einer dafür ausgebildeten Ladevorrichtung beziehungsweise Ladestation, die in der Regel ihre Energie aus einem elektrischen Energieversorgungsnetz wie dem öffentlichen Energieversorgungsnetz bezieht und über eine energietechnische Kopplung einer Energiezuführeinheit des Kraftfahrzeugs zuführt. Die Energiezuführeinheit des Kraftfahrzeugs ist in der Regel mit dem elektrischen Energiespeicher des Kraftfahrzeugs elektrisch gekoppelt.
  • Der elektrische Energiespeicher ist reversibel auf- beziehungsweise entladbar und ist üblicherweise nach Art eines Akkumulators ausgebildet. Für elektrisch antreibbare Kraftfahrzeuge wird heutzutage als elektrischer Energiespeicher in der Regel eine Lithium-Ion-Batterie eingesetzt.
  • Ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug ist ein Elektrofahrzeug oder ein Hybridfahrzeug. Ein Hybridfahrzeug weist gegenüber einem Elektrofahrzeug zusätzlich eine Verbrennungskraftmaschine auf, die ebenfalls für den bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb genutzt werden kann, um eine entsprechende Antriebswirkung erzielen zu können. Bei dem Hybridfahrzeug können die elektrische Antriebseinrichtung sowie die Verbrennungskraftmaschine auch teilweise parallel im bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb eingesetzt werden.
  • Das Kraftfahrzeug ist vorzugsweise ein Kraftwagen, insbesondere ein Personenkraftwagen.
  • Aufgrund der mittlerweile üblichen hohen Energiedichte und der großen, durch den elektrischen Energiespeicher zu speichernden Ladung ist es heutzutage üblich, während eines Ladevorgangs, bei dem der elektrische Energiespeicher aufgeladen wird oder gegebenenfalls auch während des weiteren bestimmungsgemäßen Betriebs, den elektrischen Energiespeicher zu kühlen. Dadurch können im Bezug auf den elektrischen Energiespeicher größere Leistungen bereitgestellt werden, insbesondere beim Aufladen.
  • Derzeit ist vorgesehen, dass bei einem Aufladen des elektrischen Energiespeichers, insbesondere wenn es sich um ein Schnellladen handelt, eine entsprechende Kühlleistung zum Kühlen des elektrischen Energiespeichers bereitgestellt wird. Zu diesem Zweck umfasst das Kraftfahrzeug eine Kühleinrichtung, die mit dem elektrischen Energiespeicher entsprechend gekoppelt ist und die vorgesehene Kühlleistung bereitzustellen vermag. Dies kann beispielsweise mittels eines Klimakompressors und gegebenenfalls auch weiteren Komponenten erreicht werden. Häufig ist dafür vorgesehen, dass ein Lüfter der Kühleinrichtung mit einer großen Leistung betrieben wird, insbesondere weil das Kraftfahrzeug in der Regel während des Aufladens nicht verfahren wird, das heißt, vorzugsweise abgestellt ist. Hierdurch ist nicht nur die Kühleinrichtung kraftfahrzeugseitig aufwendig und teuer, sondern sie benötigt auch entsprechenden Bauraum, führt zu einer entsprechenden Gewichtszunahme und hat im bestimmungsgemäßen Aufladebetrieb den Nachteil einer großen Geräuschentwicklung. Aus der DE 10 2011 082 575 A1 ist es bekannt, kraftfahrzeugseitig ein Wärmeleitblech vorzusehen, welches eine Kontaktfläche bereitstellt, die mit einer durch eine ladevorrichtungsseitige Wärmeleiterplatte bereitgestellten Kontaktfläche während des Aufladens des elektrischen Energiespeichers thermisch gekoppelt wird, um Wärme abführen zu können. Dies ist jedoch sehr aufwendig und benötigt genau aufeinander abgestimmte Kontaktflächen, wobei darüber hinaus aufgrund der Struktur der Kontaktflächen eine sehr große Positioniergenauigkeit erforderlich ist. Dies lässt sich jedoch für das Aufladen des Kraftfahrzeugs in der Regel nur sehr schwer oder gar nicht realisieren, weshalb diese Lehre bislang auch keine Verbreitung im Stand der Technik gefunden hat.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, eine Kühlung mittels eines Ladesteckers der Ladevorrichtung zu realisieren, der mit einer Ladekupplung des Kraftfahrzeugs elektrisch und thermisch gekoppelt wird. Durch diese Verbindung wird ein Kühlfluid zum Kühlen des elektrischen Energiespeichers erreicht, zu welchem Zweck kraftfahrzeugseitig eine entsprechende Anschlussmöglichkeit an einen Kühlkreislauf vorzusehen ist. Dies hat jedoch den Nachteil, dass es eine Verbindung zu dem Kühlmedium im Kraftfahrzeug gibt und dieses dadurch verunreinigt werden kann, wodurch die Lebensdauer reduziert sein kann.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Kühlmöglichkeit während des Aufladens des elektrischen Energiespeichers des Kraftfahrzeugs bereitzustellen, die einfach und zuverlässig handhabbar ist.
  • Als Lösung wird mit der Erfindung eine Ladevorrichtung, ein Kraftfahrzeug sowie ein Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen vorgeschlagen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich anhand von Merkmalen der abhängigen Ansprüche.
  • Ladevorrichtungsseitig wird für eine gattungsgemäße Ladevorrichtung insbesondere vorgeschlagen, dass diese eine Kühleinheit aufweist, die ausgebildet ist, ein Kühlfluid zum Kühlen einer thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher gekoppelten und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordneten Kühlplatte bereitzustellen, in dem das Kühlfluid die Kühlplatte des Kraftfahrzeugs kontaktiert.
  • Kraftfahrzeugseitig wird für ein gattungsgemäßes Kraftfahrzeug insbesondere vorgeschlagen, dass dieses eine thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher gekoppelte und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnete Kühlplatte aufweist, die ausgebildet ist, von einem mittels einer Kühleinheit der Ladevorrichtung bereitgestellten Kühlfluid zum Kühlen der Kühlplatte kontaktiert zu werden.
  • Verfahrensseitig wird insbesondere vorgeschlagen, dass mittels einer Kühleinheit der Ladevorrichtung ein Kühlfluid zum Kühlen einer thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher gekoppelten und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordneten Kühlplatte bereitgestellt wird, wobei das Kühlfluid die Kühlplatte des Kraftfahrzeugs kontaktiert.
  • Anders als im Stand der Technik braucht bei der Erfindung also keine unmittelbare Verbindung zu einem Kühlmedium des Kraftfahrzeugs bereitgestellt zu werden. Darüber hinaus benötigt die Erfindung auch keine konstruktiv aufwendig ausgestalteten Kühlplatten am Kraftfahrzeug. Schließlich ist es bei der Erfindung auch nicht erforderlich, das Kraftfahrzeug hochgenau gegenüber der Ladestation zu positionieren, weil nämlich ladestationsseitig keine entsprechende Gegenplatte mit einer entsprechenden Oberfläche bereitgestellt zu werden braucht, wie es bei der DE 10 2011 082 565 A1 erforderlich ist.
  • Dadurch, dass gemäß der Erfindung die kraftfahrzeugseitige Kühlplatte unmittelbar durch das ladevorrichtungsseitige Kühlmedium beziehungsweise Kühlfluid kontaktiert wird, sind hochgenaue Anpassungen beziehungsweise Ausrichtungen des Kraftfahrzeugs gegenüber der Ladevorrichtungen nicht erforderlich. Mit der Erfindung kann somit auf einfache Weise eine zuverlässige und zugleich hochwirksame Kühlung bereitgestellt werden.
  • Das Kühlmedium kann dabei ein Gas, insbesondere Luft, eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, Kombinationen hiervon oder dergleichen sein. Die Kühleinheit der Ladevorrichtung ist vorzugsweise ein Becken zur Aufnahme von Wasser als Kühlfluid, welches in der Höhe verfahrbar ist und an eine vorzugsweise unterseitig an der Außenseite des Kraftfahrzeugs angeordnete Kühlplatte verfahren werden kann, sodass das in dem Becken angeordnete Wasser die Kühlplatte kontaktieren kann.
  • Kraftfahrzeugseitig ist die Kühlplatte vorzugsweise mittels eines Kühlkreislauf, der ein Kühlmedium nutzt, an den elektrischen Energiespeicher angeschlossen. Dadurch ist die thermische Kopplung hergestellt und es kann Wärmeenergie aus dem elektrischen Energiespeicher abgeführt werden. Diese Wärmeenergie kann dann über die Kühlplatte einer Wärmesenke zugeführt werden, die gemäß der Erfindung durch das Kühlfluid gebildet ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der einzigen Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Dabei zeigt:
  • 1 Eine schematische Darstellung eines Systems mit einer Ladevorrichtung und einem Elektrofahrzeug der Erfindung während des Aufladens einer kraftfahrzeugseitigen Hochvoltbatterie durch von der Ladevorrichtung bereitgestellte Energie.
  • Die einzige Figur zeigt in einer schematischen Darstellung eine Ladevorrichtung 10, an der ein Elektrofahrzeug 12 als elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug abgestellt ist, um einen Aufladevorgang ausführen zu können. Das Kraftfahrzeug 12 umfasst eine elektrische Antriebseinrichtung 34, die mechanisch mit nicht bezeichneten Rädern gekoppelt ist und dem bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb des Elektrofahrzeugs 12 dient. Die Antriebseinrichtung 34 ist mit einer Hochvoltbatterie 14 als elektrischem Energiespeicher elektrisch gekoppelt und wird im bestimmungsgemäßen Fahrbetrieb von der Hochvoltbatterie 14 mit elektrischer Energie versorgt. Die Hochvoltbatterie 14 ist ferner an eine Energiezuführeinheit 22 des Elektrofahrzeugs 12 angeschlossen, die dem energietechnischen Koppeln einer Energiekopplungseinheit 20 der Ladevorrichtung 10 dient.
  • Das Kraftfahrzeug weist an seiner Unterseite zwischen den Rädern eine außenseitig angeordnete Kühlplatte 28 auf, die thermisch mit der Hochvoltbatterie 14 gekoppelt ist. Die thermische Kopplung ist vorliegend durch ein nicht weiter dargestelltes Kühlsystem gebildet, das es erlaubt, Wärme aus der Hochvoltbatterie 14 abzuführen und der Kühlplatte 28 zuzuführen.
  • Die Ladevorrichtung 10 weist einen Anschluss 16 auf, der an eine elektrische Energiequelle 18 angeschlossen ist, die vorliegend durch ein öffentliches Energieversorgungsnetz bereitgestellt ist. Ferner weist die Ladevorrichtung 10 eine Energiekopplungseinheit 20 zum energietechnischen Koppeln der Energiezuführeinheit 22 des Elektrofahrzeugs 12 auf.
  • Die Ladevorrichtung 10 umfasst eine Kühleinheit 24, die ausgebildet ist, Wasser 26 als Kühlfluid zum Kühlen der Kühlplatte 28 des Elektrofahrzeugs 12 bereitzustellen, wobei die Kühleinheit 24 derart ausgebildet ist, dass das Wasser 26 die Kühlplatte 28 des Elektrofahrzeugs 12 kontaktiert.
  • Zu diesem Zweck umfasst die Kühleinheit 24 ein Becken 30 zur Aufnahme des Wassers 26. Ferner weist die Ladevorrichtung 10 eine Hebeeinrichtung 32 zum Anordnen des Beckens 30 in einer vorgebbaren Höhe auf, wobei das Becken 30 derart ausgebildet ist, dass das im Becken 30 aufgenommene Wasser 26 bei der vorgegebenen Höhe die Kühlplatte 28 kontaktiert. Durch den Kontakt des Wasser 26 mit der Kühlplatte 28 kann die an der Kühlplatte 28 bereitgestellte Wärmeenergie, die ursprünglich von der Hochvoltbatterie 14 bereitgestellt wird, abgeführt werden.
  • Die Hebeeinrichtung 32 ist an eine nicht weiter dargestellte Steuereinheit der Ladevorrichtung 10 angeschlossen und wird von dieser bezüglich der Höhe eingestellt. Zu diesem Zweck kann eine entsprechende Sensorik vorgesehen sein. Die Hebeeinrichtung 32 kann hierfür ferner eine Kolben-Zylinder-Anordnung aufweisen, um die Verfahrbarkeit des Beckens 30 in der Höhe ausführen zu können. Die vorgebbare Höhe ist vorzugsweise durch eine Höhenposition der Kühlplatte 28 des Kraftfahrzeugs 12 gegenüber einer Bodenfläche bestimmt.
  • Anstelle des Beckens 30 oder auch ergänzend hierzu kann auch eine Fluidabgabeeinheit vorgesehen sein, die zum Beispiel eine Düse aufweist, mittels der das Kühlfluid, zum Beispiel das Wasser, unmittelbar gegen die Kühlplatte 28 gesprüht werden kann.
  • Während des Ladens, insbesondere des Schnellladens, kann die Ladevorrichtung 10 mittels des Kühlfluids, welches vorliegend durch das Wasser 26 gebildet ist, aber auch durch kalte Luft gebildet sein kann, die Kühlplatte 28 des Elektrofahrzeugs 12 gekühlt werden. Die Kühlplatte 28 ist vorzugsweise in das Elektrofahrzeug 12 integriert angeordnet. Sie ist in der vorliegenden Ausgestaltung an einem Unterboden des Elektrofahrzeugs 12 an der Außenseite angeordnet. Sie kann aber auch zum Beispiel an Seitenwänden des Kraftfahrzeugs 12 angeordnet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, das kraftfahrzeugseitig eine Kühlwasserpumpe vorgesehen ist, die ein Kühlmedium, beispielsweise Kühlwasser, durch die Hochvoltbatterie 14 und anschließend durch die Kühlplatte 28 fördert. Mittels der Kühleinheit 24 der Ladevorrichtung 10 kann dann eine Kühlung über die Kühlplatte 28 erreicht werden. Damit die Verbindung zum Zwecke des Kühlens zwischen der Kühleinheit 24 und der Kühlplatte 28 hergestellt werden kann, ist das Elektrofahrzeug 12 natürlich entsprechend gegenüber der Kühleinheit 24 positioniert abzustellen. Hierfür können Positionierungshilfsmittel genutzt werden, die es einem Fahrer ermöglichen, eine entsprechend genaue Positionierung vorzunehmen. Darüber hinaus kann das Elektrofahrzeug 12 natürlich auch autonom entsprechend positioniert werden.
  • Während des Ladens, insbesondere des Schnellladens, zum Beispiel an einer Autobahntankstelle oder dergleichen, sind lediglich annehmbare Geräusche des Kühlfluids, zum Beispiel Wassergeräusch, vorhanden, und insbesondere lärmende Ventilatoren können vermieden werden. Das heißt, die Erfindung erlaubt es, die Erzeugung von Lärm während des Aufladens deutlich zu reduzieren. Darüber hinaus können Kosten eingespart werden, weil jedes Kraftfahrzeug lediglich eine Kühlplatte und keinen teuren Klimakompressor mehr benötigt. Auch für einen Betreiber der Ladevorrichtung kann dies rentabel sein, weil er durch das Kühlen des Kraftfahrzeugs einen schnelleren Ladevorgang ermöglicht und damit eine Nutzung der Ladevorrichtung erhöhen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Ladevorrichtung
    12
    Elektrofahrzeug
    14
    Hochvoltbatterie
    16
    Anschluss
    18
    Energiequelle
    20
    Energiekopplungseinheit
    22
    Energiezuführeinheit
    24
    Kühleinheit
    26
    Wasser
    28
    Kühlplatte
    30
    Becken
    32
    Hebeeinrichtung
    34
    elektrische Antriebseinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011082565 A1 [0002, 0016]
    • DE 102011082575 A1 [0008]

Claims (6)

  1. Ladevorrichtung (10) zum Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher (14) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (12), mit einem Anschluss (16) zum Anschließen an eine elektrische Energiequelle (18) sowie einer Energiekopplungseinheit (20) zum energietechnischen Koppeln einer mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten Energiezuführeinheit (22) des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (12), gekennzeichnet durch eine Kühleinheit (24), die ausgebildet ist, ein Kühlfluid (26) zum Kühlen einer thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Kühlplatte (28) derart bereitzustellen, dass das Kühlfluid (26) die Kühlplatte (28) des Kraftfahrzeugs (12) kontaktiert.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlfluid (26) Wasser und die Kühleinheit (24) ein Becken (30) zur Aufnahme des Wassers ist, wobei die Ladevorrichtung (10) eine Hebeeinrichtung (32) zum Anordnen des Beckens (30) in einer vorgebbaren Höhe aufweist, wobei das Becken (30) derart ausgebildet ist, dass das im Becken (30) aufgenommene Wasser bei der vorgebbaren Höhe die Kühlplatte (28) kontaktiert.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Fluidabgabeeinheit zum auf die Kühlplatte (28) gerichteten Abgeben des Kühlfluids (26).
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fluidabgabeeinheit eine Düse umfasst.
  5. Kraftfahrzeug (12) mit einer elektrischen Antriebseinrichtung (34), einem mit der elektrischen Antriebseinrichtung (34) gekoppelten elektrischen Energiespeicher (14) und einer mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten Energiezuführeinheit (22) zum energietechnischen Koppeln einer Energiekopplungseinheit (20) einer Ladevorrichtung (10), gekennzeichnet durch eine thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelte und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs (12) angeordnete Kühlplatte (28), die ausgebildet ist, von einem mittels einer Kühleinheit (24) der Ladevorrichtung (10) bereitgestellten Kühlfluid (26) zum Kühlen der Kühlplatte (28) kontaktiert zu werden.
  6. Verfahren zum Zuführen von Energie von einer Ladevorrichtung (10) zu einem elektrischen Energiespeicher (14) eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (12), wobei der Ladevorrichtung (10) von einer elektrischen Energiequelle (18) Energie zugeführt wird und die Energie mittels einer Energiekopplungseinheit (20) zum energietechnischen Koppeln einer mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten Energiezuführeinheit (22) des elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs (12) dem elektrischen Energiespeicher (14) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Kühleinheit (24) der Ladevorrichtung (10) ein Kühlfluid (26) zum Kühlen einer thermisch mit dem elektrischen Energiespeicher (14) gekoppelten und an einer Außenseite des Kraftfahrzeugs (12) angeordneten Kühlplatte (28) bereitgestellt wird, wobei das Kühlfluid (26) die Kühlplatte (28) des Kraftfahrzeugs (12) kontaktiert.
DE102017001502.3A 2017-02-16 2017-02-16 Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs Withdrawn DE102017001502A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001502.3A DE102017001502A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017001502.3A DE102017001502A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017001502A1 true DE102017001502A1 (de) 2017-08-17

Family

ID=59410225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017001502.3A Withdrawn DE102017001502A1 (de) 2017-02-16 2017-02-16 Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017001502A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082575A1 (de) 2010-09-15 2012-07-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer verteilerkasten
DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011082575A1 (de) 2010-09-15 2012-07-19 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Elektrischer verteilerkasten
DE102011082565A1 (de) 2011-09-13 2013-03-14 Sb Limotive Company Ltd. Elektrisches Ladesystem für batteriegetriebene Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015118466A1 (de) Verfahren und system zum vorkühlen einer traktionsbatterie in erwartung einer wiederaufladung an einer ladestation
DE102017220017A1 (de) Mobile Ladestation und Verfahren zum Laden eines Elektrofahrzeuges
DE102013225097B4 (de) Energiemanagementverfahren zum Betreiben eines elektrischen Bordnetzes eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE112007001145T5 (de) Speichervorrichtung
EP3625098A1 (de) Schienenfahrzeug zur durchführung eines arbeitseinsatzes auf einer gleisanlage
DE102018206183A1 (de) Mobiles Stromversorgungsgerät sowie Verwendung desselben
DE102013206903A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Aufladen eines elektrischen Energiespeichers eines Kraftfahrzeuges
DE102020211786A1 (de) Entladevorrichtung, Fahrzeug mit einer derartigen Entladevorrichtung sowie Verfahren zum Handhaben eines Batteriemoduls
DE102020102027A1 (de) Verfahren zum Energiemanagement von Fahrzeugen
DE102017203519A1 (de) Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102018127356A1 (de) Kabelführungsbaugruppe und verfahren
DE102021003966A1 (de) Modulares Energieversorgungssystem für ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug und Energiemodul für ein modulares Energieversorgungssystem
DE102015122676A1 (de) System, verfahren und vorrichtung zum schützen eines obcausgangsanschlusses
DE102017001502A1 (de) Zuführen von Energie zu einem elektrischen Energiespeicher eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102015011897A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine elektrische Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102014018129A1 (de) Induktives Ladesystem mit einer in Querrichtung beweglichen primärseitigen Spule und Verfahren zum Aufladen eines Energiespeichers in einem Kraftfahrzeug
DE102020211783A1 (de) Anhänger mit einem Stromerzeuger
DE102017209712A1 (de) Ladevorrichtung zum Laden einer Energiespeichereinrichtung eines elektrisch betreibbaren Kraftfahrzeugs, Verfahren zum Betreiben einer Ladevorrichtung sowie Schnellladeeinrichtung
DE102015214971A1 (de) Elektrofahrzeug und Dockingstation für ein Elektrofahrzeug
DE102018203372A1 (de) System und Verfahren zum induktiven Laden einer Batterie eines Kraftfahrzeuges und entsprechende Ladekomponenten
DE102019122765A1 (de) Caravan mit elektrischen Komfortfunktionen
DE102017221432A1 (de) Kühlungseinheit und -verfahren für eine Ladestation und entsprechende Stromtankstelle
DE102018214756A1 (de) System und Verfahren zur Wärmezufuhr zu einem Abgasnachbehandlungssystem eines Plug-in-Hybrid- Elektrofahrzeugs
DE102018121405A1 (de) Ladeablaufsteuerung einer Ladekontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee