DE102012204832A1 - Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug - Google Patents

Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012204832A1
DE102012204832A1 DE201210204832 DE102012204832A DE102012204832A1 DE 102012204832 A1 DE102012204832 A1 DE 102012204832A1 DE 201210204832 DE201210204832 DE 201210204832 DE 102012204832 A DE102012204832 A DE 102012204832A DE 102012204832 A1 DE102012204832 A1 DE 102012204832A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
tempering
electrical component
control device
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210204832
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Woehrle
Markus Kohlberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Samsung SDI Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH, Samsung SDI Co Ltd filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210204832 priority Critical patent/DE102012204832A1/de
Priority to PCT/EP2013/052220 priority patent/WO2013143730A1/de
Priority to EP13702486.5A priority patent/EP2831948A1/de
Publication of DE102012204832A1 publication Critical patent/DE102012204832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/24Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries for controlling the temperature of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6567Liquids
    • H01M10/6568Liquids characterised by flow circuits, e.g. loops, located externally to the cells or cell casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/615Heating or keeping warm
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/655Solid structures for heat exchange or heat conduction
    • H01M10/6556Solid parts with flow channel passages or pipes for heat exchange
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierungseinrichtung zum Temperieren einer elektrischen Komponente, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, mit wenigstens einem Hohlraum, in dem Kühlflüssigkeit aufnehmbar oder aufgenommen ist, wobei die Temperierungseinrichtung zum Ablassen der Kühlflüssigkeit (9) wenigstens ein Ventil (3) umfasst, welches mit dem Hohlraum strömungstechnisch verbunden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein elektrisches System, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Temperierungseinrichtung und eine elektrische Komponente (1) aufweist; und ein Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente (1) sowie ein Kraftfahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes elektrisches System aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Temperierungseinrichtung zum Temperieren einer elektrischen Komponente, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, sowie ein elektrisches System, welches wenigstens eine erfindungsgemäße Temperierungseinrichtung und eine elektrische Komponente aufweist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente und ein Kraftfahrzeug, welches ein erfindungsgemäßes elektrisches System aufweist.
  • Stand der Technik
  • Batteriezellen sowie aus Batteriezellen zusammengesetzte Batterien sind weitgehend bekannt. Dabei ist unter einer Batteriezelle sowie auch unter einer aus Batteriezellen zusammengesetzte Batterie jeweils ein Akkumulator zu verstehen, der elektrisch ladbar und entladbar ist. Die Batteriezelle ist dabei eine einzelne galvanische Zelle, die je nach Kombination der Materialien der Elektroden der Zelle eine charakteristische Spannung liefert. Zum Aufbau einer Batterie aus mehreren Batteriezellen werden diese elektrisch in Serie oder parallel geschaltet.
  • Derartige Energiespeicher werden auch zunehmend in elektrisch angetriebenen Fahrzeugen eingesetzt, wie zum Beispiel in sogenannten Hybrid- oder Plug-In-Hybrid-Fahrzeugen sowie in Elektrofahrzeugen.
  • Es sind zu diesem Zweck insbesondere Lithium-Ionen-Batterien bekannt, die als wiederaufladbare Energiespeicher, aber auch in anderen mobilen Geräten oder Einrichtungen Anwendung finden. Lithium-Ionen-Batterien sind jedoch insbesondere zur Elektrifizierung beziehungsweise zur Teilelektrifizierung von elektrisch angetriebenen Fahrzeugen vorgesehen. Die Batterien solcher Fahrzeuge können dabei über einen Generator, der gegebenenfalls auch eine Elektromotorfunktion aufweist, als auch über einen Anschluss an einem externen Netzwerk ladbar sein. Lithium-Ionen-Batterien zeichnen sich unter anderem durch hohe Energiedichte und eine äußerst geringe Selbstentladung aus.
  • Derartige Lithium-Ionen-Zellen umfassen üblicherweise eine Elektrode, die Lithium-Ionen im Zuge der sogenannten Interkalation reversibel einlagern kann und im Zuge der sogenannten Deinterkalation wieder auslagern kann. Die Interkalation erfolgt beim Ladeprozess der Batteriezelle, und die Deinterkalation erfolgt bei der Entladung der Batteriezelle zur Stromversorgung von elektrischen Aggregaten.
  • Insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien ist die Leistungsfähigkeit der Batterie beim Laden und Entladen temperaturabhängig.
  • Das heißt, dass die Zellen einen definierten Temperaturbereich haben, in dem sie optimal arbeiten. Um den Betrieb in diesem optimalen Temperaturbereich zu gewährleisten, sind Batteriezellen üblicherweise an ein Thermo-Management-System angeschlossen, welches die Batteriezellen beziehungsweise die Batterie je nach Bedarf kühlt oder auch erwärmt.
  • Ein solches Thermo-Management-System umfasst dabei eine Kühlplatte, auf welcher in einem Modul angeordnet mehrere Zellen einer Batterie angeordnet sein können. Diese Zellen sind elektrisch miteinander verbunden, wobei ihre Unterseiten die Kühlplatte kontaktieren. Die Kühlplatte ist dabei üblicherweise hohl ausgeführt und wird von einem flüssigen Kühlmittel, wie zum Beispiel einem Gemisch aus Wasser und Glykol, durchströmt. Auf Grund des Wärmeaustausches zwischen dem Kühlmittel und den Batteriezellen können diese optimal temperiert werden.
  • Die meisten verwendeten Kühlmittel sind elektrisch leitfähig. Diese Eigenschaft des Kühlmittels birgt das Risiko der Entstehung eines Kurzschlusses im Fall eines Unfalles eines Kraftfahrzeuges, in dem die Batteriezellen angeordnet sind. Bei einer Undichtigkeit des Kühlsystems ist nicht auszuschließen, dass Kühlflüssigkeit Kontakte der Batteriezellen und/oder einer daraus assemblierten Batterie berühren, so dass es zu Kurzschlüssen und/oder Elektrolyse kommen kann, wobei gefährliches Wasserstoffgas entstehen kann.
  • Zur Verhinderung von Kurzschlüssen ist aus der DE 10 2008 059 954 A1 bekannt, ein elektrisch isolierendes und Wärme leitendes Medium, beispielsweise eine Wärmeleitfolie, zwischen der Oberfläche der Kühlplatte und den Bodenflächen der Batteriezellen anzuordnen. Dabei wird jedoch nicht die Gefahr der Kurzschlussbildung bei austretender Kühlflüssigkeit gebannt.
  • Aus der DE 10 2008 059 943 A1 ist es bekannt, zur Verhinderung von Kurzschlüssen und Elektrolyse eine Kühlflüssigkeit einzusetzen, die völlig frei von Wasser sowie von molekularen Bestandteilen des Wassers ist.
  • Insbesondere in Elektro- und Hybridfahrzeugen werden außerdem weitere elektrische Komponenten flüssig gekühlt, wie z. B. die Leistungselektronik, Spannungswandler, Klimakompressoren und Elektromotoren.
  • Diese Komponenten werden üblicherweise in einem sogenannten Hochvoltsystem betrieben, das heißt mit einer Wechselspannung von mehr als 24 V bzw. einer Gleichspannung von mehr als 60 V, und sind bei Undichtigkeit des Kühlsystems anfällig für sicherheitskritische Kurzschlüsse.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Temperierungseinrichtung zum Temperieren einer elektrischen Komponente, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, zur Verfügung gestellt, die wenigstens einen Hohlraum aufweist, in dem Flüssigkeit aufnehmbar oder aufgenommen ist. Es ist dabei vorgesehen, dass die Temperierungseinrichtung zum Ablassen der Kühlflüssigkeit wenigstens ein Ventil umfasst, welches mit dem Hohlraum strömungstechnisch verbunden ist. Die Kühlflüssigkeit in der Temperierungseinrichtung hat dabei derartige Eigenschaften, dass sie nicht nur zum Kühlen der elektrischen Komponente, sondern gegebenenfalls auch zur Erwärmung der elektrischen Komponente genutzt werden kann. Hierfür geeignete Kühlflüssigkeiten sind an sich bekannt, z.B. ein Gemisch aus Wasser und Glykol.
  • Die elektrische Komponente kann dabei eine Batterie und insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie sein, und/oder die Leistungselektronik, ein oder mehrere Spannungswandler, Klimakompressoren sowie Elektromotoren, die vorzugsweise im Hochvoltbereich betrieben werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere darin, dass im Fall nicht auszuschließender oder tatsächlicher Beschädigung der Temperierungseinrichtung in einfacher und zuverlässiger Weise die Kühlflüssigkeit aus der Temperierungseinrichtung zumindest teilweise abgelassen und mittels einer geeigneten Leitung oder eines geeigneten Abflusses von der elektrischen Komponente wegtransportiert werden kann, so dass die Gefahr einer Kurzschlussbildung durch Kontaktüberbrückung an der elektrischen Komponente wie z. B. an der Batterie oder an einzelnen Batteriezellen sowie die Gefahr der Elektrolyse stark gemindert bis ausgeschlossen ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Ventil am tiefsten Punkt der Temperierungseinrichtung angeordnet ist. Mit dem tiefsten Punkt ist dabei der geodätisch tiefste Punkt der Temperierungseinrichtung in ihrer bestimmungsgemäßen Gebrauchslage gemeint. Dadurch wird ein schwerkraftbedingtes Auslaufen der Kühlflüssigkeit aus der Temperierungseinrichtung bewirkt. Alternativ ist das Ventil nicht am tiefsten Punkt der Temperierungseinrichtung angeordnet, wobei in dieser Ausführungsvariante eine Einrichtung zum Absaugen der Kühlflüssigkeit angeordnet ist.
  • Vorzugsweise umfasst die erfindungsgemäße Temperierungseinrichtung einen Aktuator zur automatischen Öffnung des Ventils. Diese Öffnung kann dabei automatisch oder manuell veranlasst sein.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Temperierungseinrichtung eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Aktuators aufweist. Die Steuereinrichtung dient somit zur Auslösung einer automatisiert oder manuell veranlassten Öffnung des Ventils, um somit automatisch die Kühlflüssigkeit abführen zu können. Das heißt, dass die Steuereinrichtung nach automatisiert oder manuell generiertem Befehl den Betrieb des Aktuators auslöst, der das Ventil öffnet. Die automatisierte Generierung des Öffnungsbefehls kann zum Beispiel durch eine Einheit zur Unfalldetektion erfolgen. Die manuelle Generierung des Öffnungsbefehls kann zum Beispiel durch manuelle Betätigung eines entsprechenden Schalters erfolgen.
  • Alternativ oder hinzukommend zur Anordnung eines Aktuators zur automatischen Öffnung des Ventils kann die Temperierungseinrichtung auch einen Aktuator zur manuellen Öffnung des Ventils aufweisen. Ein solcher Aktuator zur manuellen Öffnung des Ventils kann zum Beispiel ein kostengünstiges Handrad am Ventil sein.
  • Im Fall der Anordnung einer Steuereinheit ist vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Temperierungseinrichtung weiterhin eine mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundene Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Ventil-Öffnungsbefehls aufweist. Mittels dieser Eingabeeinrichtung kann manuell ein Befehl an die Steuereinrichtung übermittelt werden, dass das Ventil geöffnet werden soll.
  • Sämtliche Einrichtungen der Temperierungseinrichtung sind dabei bevorzugt derart ausgestaltet, dass sie nicht nur Befehle zum Öffnen des Ventils generieren beziehungsweise diese umsetzen können, sondern auch umgekehrt Befehle zum Schließen des Ventils generieren beziehungsweise umsetzen können. Insbesondere kann ein jeweiliger Aktuator auch zur manuellen Schließung vorgesehen sein.
  • Es wird weiterhin ein elektrisches System zur Verfügung gestellt, welches wenigstens eine elektrische Komponente, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, sowie wenigstens eine erfindungsgemäße Temperierungseinrichtung umfasst. Die elektrische Komponente kann dabei eine aus mehreren Batteriezellen zusammengesetzte Batterie sein, und/oder die Leistungselektronik, ein oder mehrere Spannungswandler, Klimakompressoren sowie ein oder mehrere Elektromotoren.
  • Das elektrische System oder ein dieses umfassendes Fahrzeug kann weiterhin eine Unfalldetektionseinheit umfassen, die signaltechnisch mit der Steuereinheit gekoppelt ist und im Fall der Erkennung eines Unfalls ein diesbezügliches Signal generiert und an die Steuereinheit sendet. Die Unfalldetektionseinheit kann dabei derart ausgestaltet sein, dass sie bei Erkennung eines Impulses ab einer bestimmten Größe davon ausgeht, dass ein Unfall vorliegt und ein entsprechendes Signal generiert. Die Steuereinheit ist dann derart ausgeführt, dass sie bei Erhalt des Signals über den Unfall automatisch ein Signal zur Öffnung des Ventils generiert. Die Steuereinrichtung kann auch ein Bestandteil eines Batterie-Management-Systems sein.
  • Es wird außerdem erfindungsgemäß ein Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, insbesondere an einer Lithium-Ionen-Batterie, zur Verfügung gestellt, bei dem bei Erkennung einer potentiellen Gefahrensituation ein Ventil einer zur Temperierung der elektrischen Komponente angeordneten Temperierungseinrichtung geöffnet wird und Kühlflüssigkeit aus der Temperierungseinrichtung von der elektrischen Komponente weggeleitet wird. Die Öffnung des Ventils kann dabei manuell oder auch automatisiert erfolgen. Die automatisierte Öffnung kann durch einen manuell oder auch automatisch generierten Befehl erfolgen.
  • Die Erfindung ergänzend wird außerdem ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, zur Verfügung gestellt, welches wenigstens ein erfindungsgemäßes elektrisches System umfasst. Insbesondere wenn das elektrische System eine Batterie ist oder eine solche umfasst, ist vorgesehen, dass diese Batterie mit einem Antriebssystem des Kraftfahrzeuges verbunden ist.
  • Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, wobei die zu temperierende elektrische Komponente beispielhaft eine Batterie 1 ist.
  • 1 zeigt dabei ein erfindungsgemäßes elektrisches System in schematischer Darstellung, und
  • 2 zeigt das in 1 dargestellte elektrische System, ergänzt mit einem Druckausgleichsventil 10.
  • Wie 1 zeigt, ist in dem erfindungsgemäßen elektrischen System eine Batterie 1 als elektrische Komponente auf einer Kühlplatte 2 angeordnet. Diese Kühlplatte 2 weist einen Hohlraum auf. An diesen Hohlraum der Kühlplatte 2 sind Leitungen 6 angeschlossen. Die Leitungen 6 verbinden den Hohlraum der Kühlplatte 2 mit einem Wärmeübertrager 4 sowie mit einer Pumpe 5. Die Kühlplatte 2 beziehungsweise deren Hohlraum, der Wärmeübertrager 4 und die Pumpe 5 sind dabei strömungstechnisch in einer ringförmigen Reihenschaltung angeordnet. Zumindest im Hohlraum der Kühlplatte 2 ist Kühlflüssigkeit 9 vorhanden, um die auf der Oberfläche der Kühlplatte 2 angeordnete Batterie 1, die üblicherweise aus mehreren Batteriezellen gebildet ist, zu kühlen.
  • Bei Überhitzung der Batterie 1 wird Wärme der Batterie 1 von der Kühlflüssigkeit 9 in der Kühlplatte 2 aufgenommen und über den Wärmeübertrager 4 an ein weiteres Medium übertragen.
  • Das in 1 dargestellte Batteriesystem ohne die Batterie 1 entspricht dem erfindungsgemäßen elektrischen System.
  • Es ist vorgesehen, dass das Temperierungssystem ein Ventil 3 aufweist, mit welchem die Kühlflüssigkeit 9 aus dem Temperierungssystem abgelassen und weggeleitet werden kann.
  • Es bietet sich dabei an, das Ventil 3 am tiefsten Punkt 8 des Systems anzuordnen. Zu diesem Zweck kann in einer Leitung 6 ein Abzweig 7 integriert sein, in dem das Ventil 3 angeordnet ist.
  • Bei Erkennung eines Unfalls oder auch einer Unfallgefahr kann das Ventil 3 geöffnet werden, so dass Kühlflüssigkeit 9 aus dem Temperierungssystem beziehungsweise aus dem Batteriesystem herausgelassen und abgeleitet wird. Bei einer unfallbedingten derartigen mechanischen Beschädigung des Temperierungssystems, dass dieses ein Leck aufweist, besteht somit keine Gefahr der Elektrolyse oder eines Kurzschlusses an Kontakten der Batterie 1, da die Kühlflüssigkeit 9 abgeleitet wurde und somit nicht mehr an die Kontakte der Batterie 1 gelangen kann.
  • In einer weiteren Ausführung kann, wie in 2 dargestellt, vorzugsweise an der höchsten Stelle im Kühlkreislauf ein Druckausgleichsventil 10 angebracht sein, das sich ebenfalls im Falle eines Unfalls oder einer Detektion von Undichtigkeit innerhalb des Gehäuses einer elektrischen Komponente öffnet. Das heißt, dass auch dieses Druckausgleichsventil 10 signaltechnisch mit der Steuerungseinheit gekoppelt sein kann.
  • Dieses Druckausgleichsventil 10 erlaubt ein schnelles Ablassen der Kühlflüssigkeit durch einen entsprechenden Druckausgleich.
  • Alternativ oder hinzukommend kann auch eine Druckpatrone das Austreiben der Kühlflüssigkeit aus dem System beschleunigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008059954 A1 [0010]
    • DE 102008059943 A1 [0011]

Claims (10)

  1. Temperierungseinrichtung zum Temperieren einer elektrischen Komponente, insbesondere einer Lithium-Ionen-Batterie, mit wenigstens einem Hohlraum, in dem Kühlflüssigkeit aufnehmbar oder aufgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperierungseinrichtung zum Ablassen der Kühlflüssigkeit (9) wenigstens ein Ventil (3) umfasst, welches mit dem Hohlraum strömungstechnisch verbunden ist.
  2. Temperierungseinrichtung nach Anspruch 1, an deren tiefsten Punkt (8) das Ventil (3) angeordnet ist.
  3. Temperierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperierungseinrichtung einen Aktuator zur automatischen Öffnung des Ventils (3) aufweist.
  4. Temperierungseinrichtung nach Anspruch 3, die eine Steuereinrichtung zur Betätigung des Aktuators aufweist.
  5. Temperierungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Temperierungseinrichtung einen Aktuator zur manuellen Öffnung des Ventils (9) aufweist.
  6. Temperierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, die eine mit der Steuereinrichtung signaltechnisch verbundene Eingabeeinrichtung zur Eingabe eines Ventil-Öffnungsbefehls aufweist.
  7. Elektrisches System, umfassend wenigstens eine elektrische Komponente, insbesondere eine Lithium-Ionen-Batterie, sowie wenigstens eine Temperierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Elektrisches System nach Anspruch 7, welches eine Unfalldetektionseinheit umfasst, die signaltechnisch mit der Steuereinheit gekoppelt ist und im Fall der Erkennung eines Unfalls ein diesbezügliches Signal generiert und an die Steuereinheit sendet.
  9. Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, insbesondere an einer Lithium-Ionen-Batterie, bei dem bei Erkennung einer potentiellen Gefahrensituation ein Ventil (3) einer zur Temperierung der elektrische Komponente (1) angeordneten Temperierungseinrichtung geöffnet wird und Kühlflüssigkeit (9) aus der Temperierungseinrichtung von der elektrischen Komponente (1) weggeleitet wird.
  10. Kraftfahrzeug, insbesondere elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug, umfassend wenigstens ein elektrisches System nach einem der Ansprüche 7 und 8.
DE201210204832 2012-03-27 2012-03-27 Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug Withdrawn DE102012204832A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204832 DE102012204832A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
PCT/EP2013/052220 WO2013143730A1 (de) 2012-03-27 2013-02-05 Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug
EP13702486.5A EP2831948A1 (de) 2012-03-27 2013-02-05 Temperierungseinrichtung, elektrisches system, verfahren zur minderung der kurzschlussgefahr an einer elektrischen komponente, sowie kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210204832 DE102012204832A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012204832A1 true DE102012204832A1 (de) 2013-10-02

Family

ID=47633105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210204832 Withdrawn DE102012204832A1 (de) 2012-03-27 2012-03-27 Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2831948A1 (de)
DE (1) DE102012204832A1 (de)
WO (1) WO2013143730A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201510A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102014019704A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Daimler Ag Elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102015220095B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für zumindest eine Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems
CN114050343A (zh) * 2021-10-25 2022-02-15 江苏超威电源有限公司 一种电动车铅蓄电池集成的冷却装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059943A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5040703A (en) * 1989-08-11 1991-08-20 Roark Brian M Bottle closure system with repressurization and dispensing means
JP4633889B2 (ja) * 2000-06-23 2011-02-16 三菱重工業株式会社 エネルギー供給システム
US9048516B2 (en) * 2009-12-25 2015-06-02 Valeo Japan Co., Ltd. Safety device of battery temperature control system
JP5642881B2 (ja) * 2011-08-17 2014-12-17 株式会社日立製作所 車両用機器温調システム

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059943A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Kühlmittel zur Kühlung einer Batterie
DE102008059954A1 (de) 2008-12-02 2010-06-10 Daimler Ag Batterie mit mehreren parallel und/oder seriell miteinander elektrisch verschalteten Batteriezellen und einer Kühlvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014201510A1 (de) * 2014-01-28 2015-07-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Reduzieren eines Kühlmediums innerhalb eines Kühlkreislaufes
DE102014019704A1 (de) 2014-12-23 2016-06-23 Daimler Ag Elektrische Batterie und Fahrzeug
DE102015220095B3 (de) * 2015-10-15 2017-02-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Kühlsystem für zumindest eine Komponente eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines solchen Kühlsystems
CN114050343A (zh) * 2021-10-25 2022-02-15 江苏超威电源有限公司 一种电动车铅蓄电池集成的冷却装置
CN114050343B (zh) * 2021-10-25 2022-10-21 江苏超威电源有限公司 一种电动车铅蓄电池集成的冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013143730A1 (de) 2013-10-03
EP2831948A1 (de) 2015-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016224002A1 (de) Entladen von einem wenigstens zwei Batteriezellen aufweisenden Batteriemodul einer wenigstens zwei Batteriemodule aufweisenden Batterie
EP3427999B1 (de) Kühleinheit für eine ladesäule und ladesäule mit einer kühleinheit
DE102009001514A1 (de) Batteriesystem mit einer Ausgangsspannung von mehr als 60 V Gleichspannung
EP2718136A2 (de) Batteriesystem, kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem und verfahren zur herstellung einer betriebsbereitschaft bei einem kraftfahrzeug mit diesem batteriesystem
DE102012213855A1 (de) Batterieladesystem für Fahrzeuge, umfassend eine stationäre Ladestation und eine mobile, im Fahrzeug angeordnete, Batterie
DE102013012164A1 (de) Traktions-Batteriesystem und Verfahren zum Erwärmen einer Hochvolt-Batterie eines Traktions-Batteriesystems
DE102014113722B4 (de) Verteilte Hochspannungs-Bussysteme für eine Fahrzeugbatterie
DE102014006028A1 (de) Multibatteriesystem zur Erhöhung der elektrischen Reichweite
EP2399320A1 (de) Batterie mit ableiteinrichtung
WO2016131829A1 (de) Batteriezelle für eine batterie eines kraftfahrzeugs, batterie und kraftfahrzeug
DE102013013170A1 (de) Batterie mit Temperiereinrichtung und Verfahren zum Temperieren einer Batterie
DE102009000504B4 (de) Batteriemodul
DE102009035466A1 (de) Formierung von Einzelzellen
DE102012204832A1 (de) Temperierungseinrichtung, elektrisches System, Verfahren zur Minderung der Kurzschlussgefahr an einer elektrischen Komponente, sowie Kraftfahrzeug
DE102013114545A1 (de) Traktionsbatterie für mobile Arbeitsmaschine
DE102012203017A1 (de) Batteriemanagementsystem und Verfahren zum Überwachen eines Batteriesystems sowie Batteriegesamtsystem mit Batteriemanagementsystem
DE102015014172A1 (de) Entladeeinrichtung und Entladeverfahren für eine Batterie
DE102012211023A1 (de) Batteriemanagementsystem, Batteriesystem und Kraftfahrzeug
DE102012210595A1 (de) Batteriezelle
DE102016224005A1 (de) Elektrische Energiespeichereinrichtung
DE102010034439A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden eines wiederaufladbaren Akkumulators
EP2886388A2 (de) Steuerungsverfahren für eine Traktionsbatterie
DE102015206193A1 (de) Energiespeicher
DE102014009089A1 (de) Batterie und Verfahren zum Betreiben der Batterie
DE102014106647A1 (de) Batterieblock mit Kühlluftführung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE HENGELHAUPT ZIEBIG & SCHNEIDER, DE

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0010500000

Ipc: H01M0010650000

Effective date: 20131211

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination